Anzeige
Ads_BA_AD('BS');
Anzeige
Ads_BA_AD('SKY');

Schwanger im Job: Wann sagen Sie das dem Chef?

Eigentlich ist es die normalste Sache der Welt: Frauen werden schwanger. Im Job geht es jedoch oft um mehr als diese simple Botschaft. Auf der Subebene schwingen immer auch Ängste, enttäuschtes Vertrauen und der Zwang zur Improvisation mit. Schon allein die Frage – „Wann ist der richtige Zeitpunkt meinem Chef zu sagen, dass ich schwanger bin?“ verrät: Es gibt gute Zeiten dafür. Und es gibt offenbar auch schlechte…



Schwanger im Job: Wann sagen Sie das dem Chef?

AnzeigeKarrierebibel Podcast Teaser

Schwanger im Job

Zuerst muss man natürlich klar vorweg sagen: Eine Patentlösung dafür gibt es nicht, kann es auch nicht geben. Denn jeder Chef ist anders – der eine verständnisvoller, der andere rüde – und Vieles hängt auch von der jeweiligen Position der werdenden Mutter ab:

Für eine Berufseinsteigerin lässt sich leichter eine Interimslösung finden als für eine gut vernetzte Managerin, die den Laden aus dem Eff-Eff kennt. Arbeitsrechtlich ist es aber klar: Den Zeitpunkt der Offenbarung bestimmt die Frau.

Muss man eine Schwangerschaft im Bewerbungsgespräch mitteilen?

Generell: nein. Schon die Frage des zukünftigen Arbeitgebers nach einer Schwangerschaft ist rechtlich unzulässig und darf wahrheitswidrig beantwortet werden.

Aber wo eine Regel ist, da gibt es auch Ausnahmen: Anders sieht es nämlich aus, wenn es sich um einen Job handelt, bei dem Schwangere nur bedingt oder gar nicht eingesetzt werden können, weil ihre Gesundheit oder die des Kindes gefährdet wird oder in welchem der notwendige körperliche Einsatz der Frau in dem künftigen Job (etwa als Model oder Tänzerin) mit einer Schwangerschaft unvereinbar ist.

In diesen Fällen darf der zukünftige Chef die Frage nach der Schwangerschaft stellen – und hier besteht dann auch die Pflicht zur wahrheitsgemäßen Auskunft. Erfolgt diese nicht, besteht anschließend für den Arbeitgeber das Recht zur Anfechtung des Vertrages und fristlosen Kündigung.

Anzeige

Schwangerschaftsängste: Ist die Karriere in Gefahr?

Trotzdem fällt den meisten diese Offenbarung schwer. Aus Gründen. Deshalb sollte man sich zuerst bewusst machen, welche Ängste und Annahmen überhaupt hinter der Frage stecken können:

  • Karriereknick

    Nicht wenige Frauen plagt – nicht ganz zu unrecht – die Sorge, mit der Karriere sei es ab dem Bekanntwerden der Schwangerschaft vorbei. Der Arbeitgeber, mehr noch der direkte Vorgesetzte könnte sauer sein, sich hintergangen fühlen, weil er sich nun um personellen Ersatz kümmern und seine Abteilungspläne neu justieren muss. Deswegen wollen die betroffenen Frauen es so spät wie möglich sagen. Verständlich.

  • Komplikationen

    Andere wollen sich auf keinen Fall vor der zwölften Woche erklären. Bis dahin können immer wieder Komplikationen auftreten. Manche verlieren dabei sogar ihr Kind. Das ist tragisch und wird noch schlimmer, wenn sie ihre Schwangerschaft vorher schon bekannt gegeben haben. Dann stecken sie automatisch in Erklärungsnot: „Was ist eigentlich mit deinem Kind?“ „Du bist auf einmal so traurig, stimmt was nicht?“ Das ist vermutlich das Letzte, was eine Frau in einer solchen Situation erklären will.

  • Opferrolle

    Dann gibt es noch die Sorge vor allzu gutmeinenden Kollegen und Kolleginnen, die einen ungefragt mit Ratschlägen und Weisheiten bombardieren, sobald die gute Nachricht raus ist. Plötzlich sind alle besonders zuvorkommend und rücksichtsvoll und die Schwangere fühlt sich bald als sei sie schwer erkrankt und nicht in froher Erwartung.

  • Ausgrenzung

    Das Gegenteil gibt es aber auch: Kaum weiß das Team, dass die Kollegin schwanger ist, behandeln sie diese besonders rücksichtslos, Motto: „Die soll sich nicht so anstellen, ist schließlich die normalste Sache der Welt.“ Auch nicht schön.

Das ist es aber nicht allein. Mit der Schwangerschaft und dem damit veränderten Hormonhaushalt verändern sich zahlreiche Sinne – vor allem der Geruchs- und Geschmackssinn. Dinge, die eine Frau früher mochte, können ihr plötzlich unangenehm werden. Kaffeeduft zum Beispiel. Oder der Geschmack von Fisch und Zitrusfrüchten.

Selbst Körpergerüche nehmen schwangere Frauen intensiver wahr – was, je nach Kollege, auch sehr unangenehm sein kann. Wenn sie dann plötzlich nicht mehr zum Plausch mit in die Kaffeeküche kommt, das gemeinsame Mittagessen in der Kantine schwänzt oder gegenüber bestimmten Kollegen auf Distanz geht, kann das Klatsch und Tratsch auslösen, nach der Devise:

  • „Die ist in letzter Zeit immer so schnippisch.“
  • „Die ist doch total arrogant!“
  • „Glaubt die, sie ist was Besseres?“

Hinzu kommen Stimmungsschwankungen und gerade in den ersten drei Monaten häufig Übelkeit am Morgen oder gar den ganzen Tag über. All das belastet die eigene Leistung, bleibt nicht lange verborgen und zwingt die Frauen früher oder später zu einer Erklärung.

Besonderer Rechtsschutz in der Schwangerschaft

Sobald der Arbeitgeber von der Schwangerschaft einer Mitarbeiterin erfährt, genießt sie besonderen Schutz nach dem Mutterschutzgesetz:

  • Schwangere dürfen keine schweren körperlichen oder gar gefährlichen Arbeiten verrichten.
  • Der Umgang mit radioaktiven oder giftigen Stoffen und Chemikalien ist verboten.
  • Tätigkeiten, bei denen die Schwangere sich sehr häufig bücken, strecken oder auf Leitern klettern muss, sind untersagt.
  • Ebenso muss der Arbeitgeber Zeitdruck, Lärm, Hitze, Nässe oder monotone Tätigkeiten vermeiden.
  • Zudem dürfen Schwangere keine Überstunden machen.
  • Ab dem fünften Monat sind Tätigkeiten, bei denen die Schwangere länger als vier Stunden stehen muss (zum Beispiel an der Theke) untersagt.

Mit Ausnahme bestimmter Branchen (Gastronomie, Landwirtschaft, Krankenhäuser…) durften Schwangere bis 2018 nachts zwischen 20 Uhr abends und 6 Uhr morgens und an Sonn- und Feiertagen nicht arbeiten. Ausnahme seit 2018: Wenn die werdende Mutter es ausdrücklich wünscht, kann sie von 20 bis 22 Uhr und auch an Sonntagen eingeteilt werden.

Zusammengefasst heißt das: Mehr als 8,5 Stunden täglich darf eine Schwangere werktags nicht arbeiten. In zwei aufeinanderfolgenden Wochen dürfen es maximal 90 Stunden sein. Oder ganz kurz: Verboten ist alles, was dem Kind schaden könnte.

Allerdings kann der Arbeitgeber von der Mitarbeiterin verlangen, dass diese die Schwangerschaft durch ein ärztliches Attest nachweist (die Bescheinigung einer Hebamme reicht nicht). Sonst könnte im Zweifel jede behaupten, sie sei schwanger, um einer drohenden Entlassung zu entgehen oder diese um ein paar Monate hinauszuzögern.

Spricht der Arzt allerdings ein generelles Beschäftigungsverbot aus – etwa wegen einer Risikoschwangerschaft oder der drohenden Gefahr einer Frühgeburt, muss sich der Arbeitgeber daran halten. Er kann jedoch auf einer Nachuntersuchung bestehen.

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Kostenlose News, frische Impulse für den Erfolg sowie geniale Deals mit satten Rabatten – exklusiv nur für Insider! Jetzt Newsletter holen...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Schwanger? Nach 12 Wochen sollten Sie den Chef einweihen

Entsprechend vielschichtig ist damit auch die Antwort auf die Eingangsfrage: Wann sage ich es dem Chef?

Die Antwort:

  • Solange Sie sich damit wohl fühlen und die Schwangerschaft unsichtbar ist, können Sie die Sache für sich behalten – für die ersten drei Monate ist das völlig okay.
  • Danach aber wäre es gut – schon aus Fairnessgründen – mindestens den Chef einzuweihen. Denn der braucht diese Information, um entsprechend für den Mutterschutz und die Elternzeit vorzuplanen – erst recht, wenn Sie vorhaben, drei Jahre in Elternzeit zu gehen.

Auch aus Sicht des Arbeitsrechtes gibt es keinen unmittelbaren Zwang, dem Arbeitgeber die Schwangerschaft sofort zu offenbaren. Der Frankfurter Fachanwalt für Arbeitsrecht, Peter Groll, sagt dazu:

Grundsätzlich sieht das Gesetz keine Mitteilungspflicht für das Vorliegen einer Schwangerschaft vor. Nach dem Mutterschutzgesetz soll dies lediglich mitgeteilt werden, sobald der werdenden Mutter ihr Zustand bekannt ist. Demnach gibt es auch keinen festen Zeitpunkt, wann eine Schwangerschaft zwingend dem Arbeitgeber spätestens mitzuteilen ist. Weiß der Arbeitgeber allerdings nichts von der bestehenden Schwangerschaft, verzichtet die werdende Mutter damit auch auf die besonderen Regelungen des Mutterschutzgesetzes und die darin zu ihrem Schutz enthaltenen Beschäftigungsverbote.

Falls Sie hingegen wissen (oder ahnen), dass Ihr Chef Sie gar für eine Beförderung vorgesehen hat, sollten Sie ihm die Sache allerdings eher mitteilen. Klar, die Beförderung ist damit höchstwahrscheinlich passé, aber alles andere würde Ihnen der Chef – zurecht – als Heimtücke auslegen.

Ein schwerer Bruch im Vertrauensverhältnis wäre die Folge. Und der Start im neuen (höheren) Job nach der Geburt wird damit auch nicht wahrscheinlicher, geschweige denn leichter. Allerdings können Sie Ihren Vorgesetzten bitten, die Sache noch eine Weile für sich zu behalten und Ihnen zu überlassen, die Nachricht dem Team zu verkünden.

Sollten Sie aber spüren, dass die Kollegen früher als im vierten Monat Veränderungen an ihnen registrieren, die Spekulationen auslösen, ist es besser sich sofort zu outen.

Das Wichtigste: Behalten Sie dabei immer die Initiative! So können sich Gerüchte oder atmosphärische Störungen gar nicht erst verbreiten. Mit der Kunde so lange zu warten, bis es ohnehin jeder sieht, wäre jedenfalls unschön und unprofessionell.

Schwangerschaftsgerücht: Darf der Chef kündigen?

Wer schwanger im Job arbeitet, vertraut sich womöglich auch leichtfertig einer anderen Kollegin an – wie ist eigentlich die Rechtslage, wenn andere das Gerücht von einer Schwangerschaft verbreiten? Darf der Arbeitgeber dann kündigen?

Eine als Köchin im Pflegeheim befristet beschäftigte Frau erfuhr von ihrer Schwangerschaft. Sie vertraute sich zwecks Urlaubsplanung der leitenden Pflegekraft an, informierte jedoch nicht den Arbeitgeber. Einen Tag später erhielt die schwangere Frau die Kündigung.

Sie ging vor Gericht, um die Ungültigkeit der Kündigung nach § 9 MuSchG feststellen zu lassen: Ihr Arbeitgeber habe von der Kollegin von ihrer Schwangerschaft erfahren. Unklar sei zwar, wann exakt er davon Kenntnis erhalten habe (ob kurz vor oder kurz nach der Kündigung). Die Tatsache dass er informiert sei, sei hingegen unstrittig.

Der Arbeitgeber hingegen führte an, dass er erst nach der Kündigung von der Schwangerschaft erfahren habe. Als leitende Pflegekraft sei die Kollegin im Übrigen nicht zur Entgegennahme solcher Informationen befugt.

Das Urteil wurde zugunsten der Schwangeren entschieden. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Sachsen-Anhalt (LAG Sachsen-Anhalt, Urteil v. 9.12.2014, Az.: 6 Sa 539/13) befand, dass die Kündigung gemäß § 134 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch), § 9 I 1 MuSchG nichtig sei.

Demnach dürfen Schwangere bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Geburt ihres Kindes nicht entlassen werden. Bedingung: Dem Chef ist die Schwangerschaft bekannt. Außerdem ist eine Kündigung unzulässig, wenn er innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Kündigung bei der Beschäftigten von deren Schwangerschaft erfährt.

Wenngleich der exakte Zugang der Information unklar blieb, hätte der Arbeitgeber allein durch die Kenntnis der Schwangerschaft durch die Mitarbeiterin den besonderen Kündigungsschutz auf die Köchin anwenden müssen.

Sandra Voigt, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Redakteurin bei Anwalt.de, erklärt:

Die leitende Pflegekraft hat als sogenannte Erklärungsbotin fungiert, als sie die erhaltene Information über die Schwangerschaft der Köchin tatsächlich an den Arbeitgeber weitergeleitet hat. Schließlich haben die beiden Frauen im Zusammenhang mit der Urlaubsgewährung unstreitig über die Schwangerschaft geredet. Wenngleich sie nur beiläufig erwähnt wurde, war doch klar, dass diese Äußerung dienstlichen Charakter haben sollte. Irrelevant war dabei, dass der leitenden Pflegekraft keine Personalverantwortung für die Köchin zukam. Denn ein Erklärungsbote wird vom Erklärenden – hier der Köchin – beauftragt. Es spielt also keine Rolle, welche Stellung ihm vom Empfänger – hier dem Arbeitgeber – zugeteilt worden ist.

Anzeige

Kündigung während der Schwangerschaft?

Während der Dauer der Schwangerschaft und bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung ist eine Kündigung grundsätzlich unzulässig.

Dies gilt aber nur unter der Voraussetzung, dass der Arbeitgeber zum Zeitpunkt des Ausspruchs der Kündigung von der Schwangerschaft wusste oder diese ihm innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt der Kündigung mitgeteilt wird.

Dennoch gibt es Ausnahmen, die die Kündigung einer Frau während der Schwangerschaft durch den Arbeitgeber auch möglich machen: Etwa dann, wenn die Kündigung nicht mit der Schwangerschaft in Verbindung steht und der Arbeitgeber vor Ausspruch der Kündigung die Zustimmung hierfür von der zuständigen obersten Landesbehörde für den Arbeitsschutz eingeholt hat.

Entschädigungsanspruch wegen Missachtung von Schutzrechten

Werdende Mütter genießen spezielle Schutzrechte, insbesondere bei der Kündigung (siehe oben). Allerdings hatte das Arbeitsgericht Berlin kürzlich über die Kündigung einer werdenden Mutter zu urteilen bei der die zuständige Schutzbehörde zuvor nicht konsultiert wurde.

Konkret: Im verhandelten Fall (Az.: 28 Ca 18485/14) wurde zunächst die während der Schwangerschaft ausgesprochene Kündigung in der Probezeit der Schwangeren für unwirksam erklärt. Dies wollte der Arbeitgeber aber nicht hinnehmen und kündigte trotz Kenntnis der Schwangerschaft erneut ohne die Schutzbehörde zu beteiligen.

Wieder landete die Kündigung zur Überprüfung beim Arbeitsgericht – nur diesmal verlangte die Mutter in spe zudem eine Geldentschädigung wegen Benachteiligung. Das sahen die Richter genauso und sprachen ihr einen Geldbetrag in Höhe von 1500 Euro zu.

Begründung: Wenn ein Arbeitgeber ein mögliches geschlechtsspezifisches Kündigungsverbot erkennt und trotzdem erneut zur Kündigung greift, wolle er „erst recht“ wegen des Geschlechts benachteiligen. Folge: Den Job behält sie, Schadensersatz gibt es obenauf.

Wie den Chef informieren?

Die werdende Mutter kann ihrem Arbeitgeber die Schwangerschaft mündlich, telefonisch oder auch schriftlich mitteilen. Es empfiehlt sich aber die Schriftform, denn erst mit dieser Mitteilung greift der besondere Kündigungsschutz nach § 9 des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) für Schwangere.

Idealerweise nehmen Sie sich für die Mitteilung Zeit und passen einen günstigen Moment ab, um Ihren Chef um einen Gesprächstermin zu bitten. Zu dem können Sie Ihre schriftliche Information mitnehmen. Im Vorfeld sollten Sie sich Gedanken darüber gemacht haben, welche Informationen für Ihren Arbeitgeber von Bedeutung sind:

  • Zeitpunkt des errechneten Geburtstermins
  • Beginn der Mutterschutzfrist (sechs Wochen vor der Geburt)
  • Einteilung des Resturlaubs (sofern noch vorhanden)
  • Dauer der Babypause (nur Mutterschutz oder Inanspruchnahme der Elternzeit?)
  • Wiedereinstieg nach der Babypause
  • Übergabe beziehungsweise Einarbeitung von Kollegen

Wenn Sie solche Überlegungen anstellen, signalisieren Sie Ihrem Arbeitgeber, dass Sie um die besondere Situation Bescheid wissen. Sie unterstützen ihn Ihrerseits, rechtzeitig planen und einen Ersatz für Sie organisieren zu können.

PS: Und falls Sie sich während der Schwangerschaft doch lieber gleich nach einem neuen Job umsehen wollen, empfehlen wir Ihnen unsere Jobbörse mit vielen Tipps und Tricks rund um Bewerbung und Vorstellungsgespräch.

Was andere Leser noch gelesen haben

[Bildnachweis: GagliardiImages by Shutterstock.com]

Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare!

Webinar Jobwechsel Platz Sichern Webinar Gehalt Platz Sichern
Weiter zur Startseite