Werbung
Werbung

Einstellungseffekt: Der Feind des Besseren ist das Gute

„Der Feind des Guten ist das Bessere.“ – So kennen Sie das Sprichwort sicher. Schließlich lässt sich alles irgendwie verbessern, und das streben wir ja eigentlich auch an. Eigentlich. Leider ist das zu optimistisch. Wahr ist nämlich auch: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Und hat er erst einmal eine gute Lösung gefunden, interessiert er sich kaum noch für die bessere. Einstellungseffekt nennen Psychologen das tückische Phänomen der geistigen Befangenheit, das etwa Ärzte zu falschen Diagnosen und Richter zu Fehlurteilen verleitet…



Einstellungseffekt: Der Feind des Besseren ist das Gute

Anzeige

Einstellungseffekt: Warum wir Erfahrungen mehr glauben

Seinen Namen verdankt der Einstellungseffekt dem amerikanischen Psychologen Abraham Luchins. Der experimentierte schon im Jahr 1942 mit zahlreichen Probanden, die das Wasser in verschieden großen Wassergläsern umfüllen mussten, um am Ende eine bestimmte Menge in einem Glas zu haben. Die Lösung selbst gelang durch drei logische Schritte.

Kurz darauf gab Luchins Aufgaben, die wesentlich leichter zu lösen gewesen wären – aber denkste: Einmal gelernt, blieben die Probanden bei dem bewährten Lösungsweg.

Aus Erfahrung blind

Vor einiger Zeit führten Forscher der Universität Tübingen ähnliche Versuche mit Schachspielern durch: Zunächst konfrontierten die Wissenschaftler die Profis mit einer klassischen Partie, die durch ein Manöver in fünf Zügen („ersticktes Matt“) zum Sieg führte. Dann zeigten die Forscher ihnen einen innovativen Weg, das Spiel auch in drei Zügen zu gewinnen. Die Probanden blieben aber bei den vertrauten Spielzügen. Selbst als die Forscher diese hinterher befragten, warum sie den neuen Weg nicht ausprobiert hätten, fanden die Teilnehmer dafür keine Erklärung.

Auch andere andere Untersuchungen kommen zu demselben Ergebnis: Aus Gewohnheit und Erfahrung blieben wir blind für neue und bessere Variationen.

Offenheit Fallschirm Mindset Freiheit Geistiger Horizont

Anzeige

Die Heimtücke des Einstellungseffekts

Die besondere Heimtücke des Einstellungseffekts liegt in seinem unbewussten Ablauf. Wir denken nur, wir wären offen für Neues, würden auch mal querdenken und uns von Denkmustern und Traditionen lösen. Dabei sind wir jedoch befangen ohne es zu merken: Am Ende versucht unser Gehirn doch nur unterbewusst auf bekannte und bewährte Muster zurückzugreifen.

Die Vorteile sind zunächst:

  • Das spart Energie.
  • Und es minimiert Risiken.

Aber das ist eben nur kurzfristig gedacht. So wird jede Information, die nicht zu der gespeicherten Lösung passt, kurzerhand ausgeblendet oder ignoriert. Ein klassischer Fall von Hindsight Bias.

Anzeige

Inkubationseffekt: Plötzlich macht es klick

Vom Inkubationseffekt sprechen Psychologen wiederum, wenn uns die Lösung eines Problems leichter fällt, weil wir uns eine zeitlang nicht mit dem Problem beschäftigt haben.

Oder anders formuliert: Es hilft tatsächlich manchmal, eine Nacht lang über das Problem zu schlafen oder spazieren zu gehen und sich genau nicht damit auseinanderzusetzen. Oft fliegt uns die Lösung dann ganz von alleine zu. Jedenfalls eher, als wenn wir versuchen, sie aus uns herauszupressen…


Was andere dazu gelesen haben

Anzeige
Schon Karrierebibel Insider? Unser Gratis-Newsletter!
Kostenlose News, frische Impulse für den Job sowie exklusive Deals für Insider: Schon über 15.000 Abonennten! Gleich dazu gehören...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.