Werbung
Werbung

Leistungsanreize im Job: Arten und Beispiele

Leistungsanreize sollen Mitarbeiter motivieren und ihre Leistungsbereitschaft steigern. Sie sind heute in fast allen Unternehmen üblich, um den Unternehmenserfolg anzukurbeln. Es gibt einen großen Strauß an Maßnahmen, die als Anreize eingesetzt werden. Wir stellen die wichtigsten Leistungsanreize vor, zeigen viele Beispiele und erklären die jeweiligen Vor- und Nachteile…



Leistungsanreize im Job: Arten und Beispiele

Anzeige

Definition: Was sind Leistungsanreize?

Ein Leistungsanreiz ist ein materieller oder immaterieller Stimulus, der einen Menschen zum Erbringen einer bestimmten Leistung bewegt. Unterschieden wird zwischen extrinsischen und intrinsischen Leistungsanreizen. Bei extrinsischen Leistungsanreizen erfolgt die Stimulation von außen. Beispiel: Zahlung eines Bonus. Bei intrinsischen Leistungsanreizen hingegen wirkt der Stimulus im Menschen selbst. Beispiel: Sinnvolle Arbeit und Herausforderungen im Job.

Leistungsanreize werden in Unternehmen eingesetzt, um Mitarbeiter zu motivieren und bestimmte Ziele zu erreichen. Sie sollen die Einsatzbereitschaft, das Engagement, die Anstrengung, den Fleiß oder auch die Kreativität steigern.

Anzeige

Beispiele für Leistungsanreize

Materielle Leistungsanreize werden typischerweise in Form von Geld oder einem geldwerten Vorteil erbracht:

Leistungsanreize Mitarbeiterangebote Corporate Benefits Incentives Beispiele Steuerfrei Vorteile

Immaterielle Leistungsanreize sind keine sachlichen Anreize und können nicht direkt in Geld umgerechnet werden. Sie sollen die Motivation und das Engagement von Mitarbeitern auf andere Weise fördern:

  • Flexible Arbeitszeitmodelle
    Mitarbeitende erhalten die Möglichkeit, ihre Arbeitszeiten flexibel zu gestalten. Dies ermöglicht eine bessere Work-Life-Balance.
  • Homeoffice oder Remote Work
    Arbeit im Homeoffice oder Remote Work schafft mehr Freiheit und Flexibilität. Dadurch lassen sich Arbeitswege und Zeit sparen. Auch für Mitarbeiter mit Familie ist das attraktiv.
  • Eigenverantwortliches Arbeiten
    Mitarbeitende werden ermutigt, selbstständig zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen. Mitarbeiter werden animiert, mehr Verantwortung zu übernehmen und sich stärker zu engagieren.
  • Aufstiegs-/Karrierechancen
    Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und zum Aufstieg innerhalb des Unternehmens werden angeboten, um die Motivation und Bindung an das Unternehmen zu stärken.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
    Mitarbeiter können Schulungen, Workshops, Konferenzen oder andere Weiterbildungen in Anspruch nehmen, um beruflich weiterzukommen und sich zu spezialisieren.
  • Mitbestimmungsrechte im Unternehmen
    Arbeitnehmer werden in Entscheidungsprozesse einbezogen und ihre Meinung berücksichtigt. Das steigert die Identifikation mit dem Arbeitgeber, stärkt das Engagement und führt zu mehr Zufriedenheit.
  • Gemeinsame Aktivitäten im Team
    Team-Events, Workshops oder gemeinsame Freizeitaktivitäten fördern den Teamgeist und die Zusammenarbeit. Es entsteht ein Wir-Gefühl und alle arbeiten zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
  • Führungsstil und Unternehmenskultur
    Eine Unternehmenskultur, die Wertschätzung, Teamwork und ein positives Fehlerklima fördert, wirkt als immaterieller Anreiz.
Anzeige

Welche Ziele verfolgen Leistungsanreize?

Leistungsanreize verfolgen verschiedene Ziele – übergeordnet ist aber immer ein klares Ziel: den Erfolg des Unternehmens steigern. Leistungsanreize sind keine selbstlose Geste des Arbeitgebers, sondern eine kalkulierte Maßnahme.

Hier einige Beispiele für Ziele, die durch Anreize erreicht werden sollen:

  • Erreichen von Geschäftszielen
    Leistungsanreize haben eine wichtige Funktion beim Erreichen von Geschäftszielen. Sie ermutigen Mitarbeiter, ihr Bestes zu geben und die angestrebten Ziele zu erreichen.
  • Steigerung der Produktivität
    Leistungsanreize bringen Mitarbeiter dazu, motivierter und produktiver zu arbeiten. Dies führt zu einer höheren Effizienz und besseren Ergebnissen.
  • Verbesserung der Mitarbeiterbindung
    Sind Mitarbeiter zufrieden, engagiert und bekommen Wertschätzung, binden sie sich langfristig an ein Unternehmen. Das Know-how bleibt im Unternehmen, die Fluktuation sinkt. Dies spart Kosten für die Einstellung und Schulung neuer Mitarbeiter.
  • Förderung von Innovation
    Leistungsanreize fördern die Kreativität und Innovationen im Unternehmen. Haben motivierte, engagierte Mitarbeiter Gestaltungsspielraum im Unternehmen, entwickeln sie häufiger neue Ideen und Ansätze, die dem Unternehmen zu Wachstum und Erfolg verhelfen.
Anzeige

Vor- und Nachteile von Leistungsanreizen

Welche Leistungsanreize am effektivsten die Ziele des Unternehmens fördern, lässt sich nicht pauschal sagen. Die Wirksamkeit ist immer abhängig von den individuellen Zielen des Unternehmens, der Unternehmenskultur und den Präferenzen der Mitarbeiter. Dabei haben materielle und immaterielle Anreize unterschiedliche Vor- und Nachteile.

Materielle Leistungsanreize

Die Vorteile monetärer, leistungsabhängiger Anreize liegen zunächst einmal darin, dass Arbeitgeber diese leicht kalkulieren können. Sie sind zudem kaum risikobehaftet. Die Belohnung wird erst ausgezahlt, wenn eine bestimmte Leistung erbracht wurde. Der Mitarbeiter geht hierbei in Vorleistung. Die Wirkung von monetären Anreizen setzt außerdem schnell ein. Die Aussicht auf zusätzliches Geld kann Mitarbeiter zu einem hohen Engagement motivieren.

Materielle, leistungsbezogene Anreize haben aber entscheidende Nachteile. In vielen Bereichen lässt sich die Leistung einzelner Mitarbeiter nicht exakt messen, was eine finanzielle Belohnung schwierig macht. Ist dies im Außendienst durch erreichte Kennzahlengut möglich, ist das Instrument im Innendienst weitaus schwieriger einsetzbar.

Eine monetäre Belohnung wirkt ferner nur kurzfristig. Eine langfristige Motivation ist nicht möglich. Hier setzt der Plateau-Effekt ein: Eine aktuelle Belohnung für eine Leistung wird morgen schon als Selbstverständlichkeit betrachtet. Finanzielle Anreize haben nur dauerhafte Effekte, wenn sie regelmäßig erhöht werden.

Immaterielle Leistungsanreize

Immaterielle Anreize können langfristiger motivieren. Es geht nicht um eine kurzfristige Belohnung, vielmehr wird die Eigenmotivation der Mitarbeiter gestärkt. Sie können flexibel für alle Tätigkeiten im Unternehmen eingesetzt werden. Außerdem sind sie günstig: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und eine wertschätzende Unternehmenskultur erfordern kein Budget.

Allerdings geht bei immateriellen Anreizen der Arbeitgeber in Vorleistung. Er bietet bestimmte Rahmenbedingungen oder gewährt Möglichkeiten. Davon erhofft er sich bessere Leistungen seiner Mitarbeiter. Die konkreten Effekte sind schwer messbar.

Auch wirken immaterielle Anreize je nach Präferenz des Mitarbeiters unterschiedlich stark. In manchen Unternehmen sind sie zudem schwer umzusetzen und erfordern Umstrukturierungen.

Erfolgreiches Anreizsystem: Worauf kommt es an?

Leistungsanreize müssen in jedem Unternehmen individuell zusammengestellt werden, damit sie funktionieren können. Werden falsche Anreize gesetzt, bleiben sie entweder wirkungslos oder haben sogar eine kontraproduktive Wirkung. Es gibt einige Kriterien, die ein gutes Anreizsystem erfüllen sollte:

  • Leistung und Gegenleistung ausbalancieren

    Das Verhältnis zwischen den Anforderungen des Unternehmens und den Belohnungen muss stimmig sein. Der Anreiz muss motivieren und zu Leistungen anspornen. Die Hürde zur Erreichung darf weder zu hoch noch zu niedrig gewählt sein.

  • Transparenz und Gerechtigkeit gewährleisten

    Transparenz ist bei Anreizen und Belohnungen wichtig. Es muss für alle Mitarbeiter klar sein, wie Leistung und Belohnung zusammenhängen. Sie müssen auch das Gefühl haben, dass das gewählte System fair für alle ist. Niemand darf bevorzugt behandelt werden.

  • Effekte erzielen

    Die gewählten Anreize müssen so ausgewählt werden, dass die angestrebten Effekte erreicht werden. Unternehmen müssen die Ziele definieren und überlegen, wie der Erfolg gemessen wird. Beispiel: Soll die Mitarbeiterbindung gestärkt werden, muss die Zufriedenheit verbessert werden und es kann die Fluktuationsrate analysiert werden.

  • Unternehmensziele sichern

    Ein gutes Anreizsystem fördert ein Verhalten der Mitarbeiter, das langfristig zum Erfolg des Unternehmens und seiner Ziele beiträgt. Besteht hier ein Widerspruch, können Anreize auch großen Schaden anrichten. Müssen in einem Unternehmen Teams eng und persönlich zusammenarbeiten, ist eine großzügige Homeoffice-Regelung fehl am Platze.

Ein effektives Leistungsanreizsystem sollte eine Kombination aus materiellen und immateriellen Anreizen beinhalten, um sowohl kurzfristige als auch langfristige Motivation zu fördern. Unternehmen sollten die Vor- und Nachteile jedes Anreiztyps berücksichtigen und das Programm so gestalten, dass es die Bedürfnisse und Ziele der Mitarbeiter widerspiegelt.

Es ist wichtig, dass Unternehmen die Wirksamkeit ihrer Leistungsanreize regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie ihre Ziele erreichen und das Engagement und die Bindung der Mitarbeiter fördern.


Was andere dazu gelesen haben