Werbung
Werbung

Topsharing: Bedeutung, Beispiele, Vor- & Nachteile

Topsharing ist ein Modell zur Führungsarbeit, bei der sich zwei oder mehrere Führungskräfte eine Managementposition teilen. Aufgaben werden geteilt, Entscheidungen gemeinsam getroffen und die Arbeitszeit für jeden entsprechend reduziert. Geteilte Führung hilft gegen Fachkräftemangel, verbessert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und sorgt für mehr Chancengleichheit. Wir erklären, wie Topsharing funktioniert und welche Vor- sowie Nachteile das Konzept hat…



Topsharing: Bedeutung, Beispiele, Vor- & Nachteile

Anzeige

Definition: Was ist Topsharing?

Topsharing ist die Aufteilung einer einzelnen Führungsposition auf mehrere Vorgesetzte. Das moderne Arbeitsmodell überträgt die Idee des Jobsharing in die Managementebene. Es gibt dabei nicht einen Vorgesetzten, der zu 100 Prozent die Stelle besetzt. Die geteilte Führung wird von mindestens zwei Führungskräften übernommen, die gemeinsam eine Vollzeitposition bekleiden.

Geteilt wird dabei alle Aufgaben und Verantwortungen. Topsharer handeln in enger Absprache und Kooperation. Es gibt keine Alleingänge oder das Gefühl, mehrere Führungskräfte würden gegeneinander arbeiten.

Anzeige

Topsharing: Ursachen für das neue Modell

Topsharing ist nicht ohne Grund entstanden. Das neue Arbeits- und Managementmodell ist eine Reaktion auf gleich zwei große Faktoren: Fachkräftemangel und fehlende Chancengleichheit in Führungspositionen. In vielen Bereichen fehlen qualifizierte Mitarbeiter, gleichzeitig ist Vereinbarkeit von Familie und Beruf gerade in höheren Positionen schwierig umzusetzen.

Das betrifft vor allem Frauen, die alle Voraussetzungen mitbringen, aber für den Familienwunsch auf den nächsten Karriereschritt verzichten. Topsharing ist eine Alternative, wenn Sie eine Führungsrolle übernehmen wollen, ohne Abstriche beim Familienleben zu machen.

Anzeige

Beispiele für Topsharing

Der Trend zum Topsharing schreitet voran. Bisher ist das Teilzeitmodell für Führungskräfte in Deutschland aber weiterhin die Ausnahme. Bisher setzen gerade große Arbeitgeber auf das neue Modell, kleinere Betriebe stehen dem Ansatz kritisch gegenüber. Dabei gibt es für die Gestaltung verschiedene Möglichkeiten, um Topsharing an die Situation anzupassen. Hier drei einfache Beispiele:

  1. Beispiel: 50/50-Topsharing
    Ein häufiges Modell ist ein Topsharing zu gleichen Teilen. Zwei Führungskräfte teilen die Stelle jeweils zur Hälfte unter sich auf. Aus einer 40-Stunden-Stelle werden somit zwei 20-Stunden-Jobs. Dabei werden die Aufgaben gemeinsam übernommen und Entscheidungen gemeinschaftlich getroffen.
  2. Beispiel: 70/30-Topsharing
    Möglich ist auch eine unterschiedliche zeitliche Aufteilung. Möchte eine Führungskraft (vorübergehend oder dauerhaft) eine geringere Arbeitszeit haben, kann das Konzept entsprechend angepasst werden. Die Aufteilung kann natürlich auch 60/40 oder eine andere Verteilung sein.
  3. Beispiel: Projektaufteilung
    Topsharing kann nicht nur zeitlich, sondern auch nach Aufgaben und Projekten aufgeteilt werden. Ein Chef ist verantwortlich für festgelegte Bereiche, die zweite Führungskraft übernimmt andere Punkte.
Anzeige
Schon Karrierebibel Insider? Unser Gratis-Newsletter!
Kostenlose News, frische Impulse für den Job sowie exklusive Deals für Insider: Schon über 15.000 Abonennten! Gleich dazu gehören...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Vor- und Nachteile von Topsharing

Topsharing hat zahlreiche Vorteile, Unternehmen bleiben bei der Umsetzung aber zögerlich. Grund dafür sind Unsicherheiten und mögliche Nachteile. Wir stellen die Vor- und Nachteile des Modells für Mitarbeiter und Arbeitgeber vor:

Vorteile für Mitarbeiter

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Sie müssen nicht zwischen Führungsposition und Familie wählen. Topsharing ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, statt Mitarbeiter vor einer Entweder-oder-Entscheidung zu stellen.
  • Lebensqualität
    Die reduzierte Arbeitszeit verbessert die Work-Life-Balance und sorgt für eine insgesamt bessere Lebensqualität. Stress und Belastungen werden deutlich reduziert.
  • Flexibilität
    Sie können sich um Ihre Kinder kümmern, Angehörige pflegen, einem Hobby nachgehen, sich ehrenamtlich engagieren… Das Modell schafft größere Flexibilität Sie sind nicht 40 bis 60 Stunden im Job, sondern teilen sich ihre Zeit freier ein.
  • Fehlervermeidung
    Topsharing hat ein eingebautes Qualitätsmanagement. Durch das Vier-Augen-Prinzip werden viele Fehler frühzeitig erkannt und verhindert.

Nachteile für Mitarbeiter

  • Gehalt
    Geteilte Führung bedeutet auch geteiltes Gehalt. Die finanzielle Situation muss entsprechend geplant und durchgerechnet werden. Bessere Vereinbarkeit von Familie und Job bringt wenig, wenn das Geld nicht ausreicht.
  • Kompromisse
    Bei mehreren Führungskräften braucht es regelmäßig Kompromisse. Sie werden nicht immer einer Meinung sein und müssen trotzdem einen gemeinsamen Weg finden. Das erschwert die Arbeit und verlangsamt Prozesse.
  • Harmonie
    Ohne Harmonie zwischen den Topsharing-Partnern funktioniert das Konzept nicht. Sie müssen nicht gleich beste Freunde werden, aber doch gut zurechtkommen. Nur so funktioniert die enge Zusammenarbeit ohne Konflikte.
  • Rückkehr
    Topsharing ist für viele eine vorübergehende Lösung. Heißt: Irgendwann soll die Rückkehr zur Vollzeit folgen. Möchte ein Topsharer seine Stundenzahl erhöhen, ist die Position überbesetzt. Es drohen Konflikte, Streit und Konkurrenz.

Vorteile für Arbeitgeber

  • Employer Branding
    Durch moderne Arbeitszeitmodelle verbessern Unternehmen das Employer Branding. Sie werden zu einem attraktiven Arbeitgeber und können qualifizierte Mitarbeiter anlocken.
  • Mitarbeitersuche
    Geteilte Führung erleichtert die Mitarbeitersuche für Führungspositionen. Die flexiblen Lösungen sprechen viele potenzielle Vorgesetzte an, die bei einer Vollzeitstelle darauf verzichten würden.
  • Kompetenz
    Zwei Führungskräfte können sich gegenseitig hervorragend ergänzen. Die gemeinsamen Kompetenzen können für das Unternehmen bestmöglich eingesetzt werden.
  • Vertretung
    Fällt ein Topsharer aus, kann der andere zumindest teilweise als Vertretung einspringen. Bei Krankheit oder Urlaub ist somit weiterhin ein Ansprechpartner und Verantwortlicher anwesend.

Nachteile für Arbeitgeber

  • Organisation
    Topsharing bringt einen größeren Organisationsaufwand. Die Topsharing-Partner müssen sich ständig absprechen, Aufgaben und Verantwortungen müssen klar geregelt werden. Zudem muss die Kommunikation mit den Mitarbeitern stimmen, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Kosten
    Für Unternehmen können Mehrkosten entstehen, wenn eine Position aufgeteilt wird. Je nach Stundenumfang (beispielsweise zweimal 24 Stunden), Gehalt und Sozialabgaben sind die Kosten höher als bei einer einzelnen Führungskraft.
  • Verzögerungen
    Durch Rücksprachen, gemeinsame Verantwortung und Übergaben kann es zu Verzögerungen kommen. Wird sofort eine Entscheidung benötigt, kann es problematisch sein, wenn nur einer der Topsharer da ist.
  • Führungsstile
    Führungsstile können sehr unterschiedlich und nur schwer vereinbar sein. Ein autoritärer Chef kann nicht mit einem demokratischen Chef zusammenarbeiten. Die Tandem-Partner müssen in ihrer Arbeitsweise zusammenpassen.

Tipps für erfolgreiches Topsharing

Erfolgreiches Topsharing ist kein Selbstläufer. Es braucht klare Regeln und fortlaufende Arbeit an einer erfolgreichen Umsetzung. Diese Tipps helfen dabei:

Klare Aufteilung

Von Anfang an muss klar geregelt sein, wie das Topsharing aufgeteilt ist. Wer ist wann da? Ist einer am Vormittag da, der andere nachmittags – oder wird nach Arbeitstagen unterschieden? Liegt die Verantwortung immer bei beiden oder werden die Bereiche aufgeteilt?

Interne Überzeugungsarbeit

Zweifel und Vorbehalte bei Mitarbeitern müssen überwunden werden. Angestellte fürchten Probleme oder negative Auswirkungen auf die eigene Arbeit. Diese müssen ernst genommen und entkräftet werden, damit das Konzept unterstützt wird.

Ständige Kommunikation

Topsharer müssen sich gegenseitig ständig informieren. Kommunikation ist die absolute Grundvoraussetzung, um gemeinsam eine Führungsrolle zu übernehmen. Beide brauchen zu jeder Zeit alle relevanten Informationen. Dazu braucht es gute Dokumentation und regelmäßige Übergaben von Wissen, Zwischenständen oder Berichten. Auch ein gemeinsamer E-Mail-Einfang ist sinnvoll. So haben beide Zugriff auf eingehende Nachrichten.

Geschlossenes Auftreten

Mehrere Führungskräfte dürfen sich nicht widersprechen. Das führt zu Verwirrung im Team oder dazu, dass die Topsharer gegeneinander ausgespielt werden.


Was andere dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Minerva Studio by Shutterstock.com]