Anzeige
Anzeige

Umgangsformen: Die wichtigsten im Job

Die Umgangsformen stehen heutzutage häufig in der Kritik. Gute Kinderstube? Manieren? Anstand und Etikette? Leider oftmals Fehlanzeige – sowohl im Privatleben, aber gerade auch im Job, wo Konkurrenz und Ellenbogenmentalität im Vordergrund stehen. Dabei können gerade am Arbeitsplatz gute Umgangsformen den Eindruck prägen, den Sie bei Kollegen, Kunden und Vorgesetzten machen. Umgangsformen als Karrierefaktor – das sollte nicht unterschätzt werden. Doch was wird überhaupt als Umgangsformen bezeichnet und wann zeigen sich diese? Wir erklären, was Umgangsformen sind, welche im Job besonders wichtig sind und geschätzt werden und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten…



Umgangsformen: Die wichtigsten im Job

Anzeige

Bedeutung: Was versteht man unter Umgangsformen?

Als Umgangsformen wird das Verhalten bezeichnet, das innerhalb einer Gesellschaft als besonders positiv – oder eben auch negativ – bewertet und angesehen wird. Spricht jemand lediglich von Umgangsformen, handelt es sich dabei in der Regel um gute und wünschenswerte Verhaltensweisen. Soll auf negatives Verhalten hingewiesen werden, wird von schlechten Umgangsformen gesprochen.

Beispiele: Was sind gute Umgangsformen?

Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Bei der Frage „Welche Umgangsformen sollte ich beachten?“ geht es darum, welch positives Verhalten erwünscht ist. Die häufigsten Synonyme für Umgangsformen sind dabei: Manieren, Kinderstube, Benehmen, Anstand, Betragen, Stil und Etikette. Umgangsformen sind somit eine Form der direkten zwischenmenschlichen Interaktion und zeigen sich beim Kontakt mit anderen Personen.

Beim Thema Umgangsformen hat jeder sofort einige klare Vorstellungen und Verhaltensweisen im Kopf. Weitere Beispiele: Ein freundliches „Bitte“ und „Danke“ sollte zum guten Ton dazugehören, bekannte Menschen werden gegrüßt und nicht einfach ignoriert und es gehört sich, anderen Menschen die Tür aufzuhalten.

Verhaltensweisen spiegeln Werte

Vermittelt und beigebracht werden Umgangsformen bereits in der frühen Kindheit durch die Erziehung. Eltern haben eine große und wichtige Rolle, um Werte zu vermitteln, positive Verhaltensweisen zu fördern und auch aufzuzeigen, was nicht erlaubt ist. Allerdings kann sich das Verhalten auch im späteren Leben noch ändern – sowohl zum Guten als auch zum Schlechten.

Sich an die Umgangsformen zu halten, kann dabei große Auswirkungen haben. Schneller als einem lieb ist, entsteht ein schlechter Ruf, der lange haftet. Ungehobelt, grob, schlecht erzogen, frech und dreist sind dann die wohl noch netteren Beschreibungen.

Anzeige

Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare!

Webinar Jobwechsel Platz Sichern Webinar Gehalt Platz Sichern

Häufige Fragen und Antworten rund um das Thema Verhalten

Sind gute Umgangsformen heute noch wichtig?

Gute Umgangsformen sind nach wie vor wichtig. Warum? Sie erleichtern den Umgang mit anderen Menschen. Das gilt in der Schule, im Privatleben und natürlich im Berufsalltag. Zu grüßen, andere ausreden zu lassen und ihnen beim Gespräch in die Augen zu blicken, zeigt wichtige soziale Kompetenzen.

Hinzu kommt: Wer die wichtigsten Umgangsformen kennt, muss sich keinerlei Gedanken mehr darum machen. Somit können Sie sich auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren.

Wie lauten die wichtigsten Höflichkeitsregeln?

Verschiedene Situationen erfordern unterschiedliche Regeln. Daher hier vor allem allgemeine Höflichkeitsregeln, die in jedem Kontext gelten:

  1. Wenn Sie einen Raum betreten, grüßen Sie Anwesende mit der Tageszeit. Ebenso verabschieden Sie sich.
  2. „Bitte“, „danke“ und „Entschuldigung“ sind wichtige Vokabeln im Gespräch.
  3. Erscheinen Sie pünktlich zu Terminen – nicht nur beim Jobinterview.
  4. Lassen Sie andere ausreden und hören Sie aufmerksam zu.
  5. Man gähnt nicht mit offnem Mund, sondern hält sich die Hand davor.
  6. Benutzen Sie beim Niesen oder Husten die Ellenbeuge.
  7. Andere Körpergeräusche und Verhaltensweisen wie Aufstoßen, Flatulenz, Auswurf und Nasebohren sind in der Öffentlichkeit streng verpönt.
  8. Begegnen Sie anderen respektvoll: Halten Sie nachfolgenden Personen die Tür auf, helfen Sie gebrechlichen Mitmenschen beim Einsteigen in Verkehrsmittel. Auch sollten Sie Ihren Sitzplatz im Bus ohne Aufforderung anbieten.
  9. Bei Warteschlangen an der Supermarktkasse oder beim Einsteigen in den Bus sollten Sie sich nicht vordrängeln.
  10. Wahren Sie immer die Distanzzone zu anderen, also mindestens einen Meter Abstand. Geringerer Abstand ist nur bei Freunden und/oder ausdrücklichem Wunsch erlaubt.
Soll gutes Benehmen in der Schule unterrichtet werden?

Gutes Benehmen ist nach Ansicht vieler Experten wichtig, um eine verhaltenssichere Persönlichkeit zu entwickeln. Dennoch herrscht Uneinigkeit darüber, ob es als Schulfach unterrichtet werden sollte. Dafür spricht der augenscheinliche Mangel und das oftmals ruppige Verhalten zahlreicher Schüler.

Andererseits ist Erziehung Aufgabe der Eltern. Die sollten bereits die Grundlagen vermitteln. Fakt ist: Schule kann nicht alle Versäumnisse des Elternhauses auffangen. Aber teilweise ist gutes Benehmen bereits Bestandteil schulischen Lernens, beispielsweise im „Ethikunterricht“.

Was sind Netiquette Regeln?

Der Begriff „Netiquette“ setzt sich aus „Net“ fürs Internet und „Etiquette“ (französisch für Etikette) zusammen. Ähnlich wie bei „Chatiquette“ geht es um höfliche Umgangsformen des Miteinanders im Internet. Wichtig ist das besonders im Chat, denn hier tauschen sich Personen direkt miteinander aus.

Als Faustformel gelten hier die gleichen Regeln wie im realen Leben. Heißt: Keine Beleidigungen oder Hate Speech, sondern höfliches Miteinander. Zur Netiquette gehört beispielsweise, andere nicht mit massenhaften Wiederholungen oder Werbung zu bombardieren (Spam). Ausschließlich in Großschrift zu schreiben, wird als Schreien interpretiert. Vorsicht bei eigenen Fotos, die peinliche Situationen wiedergeben. No-Go: Fotos von anderen ohne deren Zustimmung zu veröffentlichen.

Anzeige

Was bringen Umgangsformen?

Am Arbeitsplatz sind Umgangsformen ein wichtiger Aspekt, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. Jeder versteht sich besser mit dem Kollegen, der sich zu benehmen weiß und wenn Sie mit entsprechenden Umgangsformen glänzen, tun sich nicht nur etwas für Ihr Image, sondern auch für das Betriebsklima allgemein.

Hinzu kommt: Wer die Umgangsformen beherrscht, wirkt auf andere ganz automatisch kompetenter und vertrauenswürdiger. Kurz gesagt: Stimmt Ihr Benehmen, trauen Kollegen und auch der Chef Ihnen gleich mehr zu und sind eher dazu bereit, Ihnen Verantwortung zu übertragen. Auch im Vorstellungsgespräch achten Personaler meist sehr genau auf die Umgangsformen eines Kandidaten, dieser soll schließlich nicht nur die nötigen Qualifikationen mitbringen, sondern auch ins Team passen. Gute Umgangsformen können somit auch den beruflichen Erfolg beeinflussen.

Wie lassen sich Umgangsformen erlernen und verbessern?

Der Grundstein für die Umgangsformen wird durch die Erziehung gelegt, doch können Sie zu jedem Zeitpunkt daran arbeiten und auch später neue Verhaltensweisen erlernen und so Ihre Umgangsformen verbessern. Als ersten Schritt müssen Sie dazu wissen, an welchen Umgangsformen Sie arbeiten können – oder auch sollten. Teilweise erhalten Sie hierzu eindeutige Signale aus Ihrem Umfeld. Bekommen Sie beispielsweise ständig zu hören, dass Ihre Unpünktlichkeit nervt, sollten Sie dieses Verhalten verbessern. Dazu zwei wichtige Voraussetzungen:

  1. Werte verinnerlichen

    Um Umgangsformen langfristig zu verbessern, müssen Sie die Werte und das Verhalten verinnerlichen. Anfangs bedeutet das: Üben, üben, üben. Erinnern Sie sich immer wieder daran, auf die Umgangsformen zu achten. Mit der Zeit gehen die besseren Verhaltensweisen in Gewohnheiten über.

  2. Vorbild finden

    Hilfreich kann es auch sein, sich ein Vorbild zu suchen, an dem Sie sich orientieren können. In der Kindheit waren es die Eltern, später kann es ein Kollege sein, der besonders gute Umgangsformen zeigt.

Anzeige

Die wichtigsten Umgangsformen am Arbeitsplatz

Hängt der berufliche Erfolg vom richtigen Verhalten ab, wirft das sogleich die Frage auf: Welche Umgangsformen sind am Arbeitsplatz besonders wichtig? Und welche werden von Unternehmen, Vorgesetzten und Kollegen gerne gesehen? Gar nicht so leicht, schließlich beeinflusst das Umfeld, was als gute Umgangsform gilt und somit können die Erwartungen von Arbeitgeber zu Arbeitgeber variieren. Es gibt allerdings einige Benimmregeln und Umgangsformen, die am Arbeitsplatz allgemein als wichtig gelten:

  • Höflichkeit

    Der Klassiker unter den Umgangsformen hat auch am Arbeitsplatz eine große Bedeutung. Höflichkeit und freundliches Auftreten gehören im Job einfach dazu, nicht nur im Kundenkontakt, sondern auch den Kollegen gegenüber. Dazu gehören nicht die allseits bekannten Manieren des Bitte und Danke, sondern auch eine allgemein freundliche und aufgeschlossene Art.

  • Aufmerksamkeit

    Sie sollten einem Gesprächspartner immer Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit zukommen lassen, alles andere ist ein Zeichen von fehlendem Respekt. Wenn Sie sich gerade unterhalten, dabei aber ständig im Raum umhersehen, auf Ihrem Smartphone tippen oder gelangweilt drein schauen, sagen Sie nichts anderes als: Das was du da erzählst, ist mir absolut egal und ich habe Besseres zu tun…

  • Pünktlichkeit

    Auch Pünktlichkeit ist ein Zeichen von Respekt den Mitmenschen gegenüber. Es kann jedem Mal passieren, dass er ein paar Minuten zu spät kommt – doch gilt dann, dass Sie so früh wie möglich Bescheid geben, damit der Wartende sich darauf einstellen kann. Was hingegen gar nicht geht: Ständige Unpünktlichkeit oder einfach ohne Erklärung zu spät kommen. Das ist ein absolutes No-Go der Umgangsformen. Es zeigt, dass Sie die Zeit des anderen nicht respektieren, die dieser sich für ein Treffen mit Ihnen nimmt.

  • Zuverlässigkeit

    Im Job ist Zuverlässigkeit eine der wichtigsten Umgangsformen, da Chef und Kollegen zu 100 Prozent sicher sein müssen, dass sie sich auf Ihr Wort verlassen können. Heißt: Wenn Sie eine Aufgabe bekommen oder ein Kollege Sie bittet, sich um etwas zu kümmern, muss darauf Verlasse sein, dass Sie der Verantwortung nachkommen. Unzuverlässigkeit ist ein Stempel, den Sie nur schwer wieder loswerden und haben Sie das Vertrauen einmal verspielt, wird man Ihnen in Zukunft keine wichtigen Aufgaben mehr überlassen.

  • Hilfsbereitschaft

    Kann ich dir dabei vielleicht helfen? – Klingt nicht nach viel, ist aber eine Geste der Hilfsbereitschaft. Diese Umgangsform wird von vielen besonders hoch geschätzt. Hilfsbereitschaft macht sympathisch und zeigt, dass Ihnen nicht nur das eigene Wohl, sondern auch die Interessen Ihrer Kollegen am Herzen liegen. Allerdings sollten Sie aufpassen, sich nicht ausnutzen zu lassen.

  • Tischmanieren

    Ob in der Mittagspause beim Essen mit den Kollegen, ein gemeinsames Essen mit dem Chef oder bei einem Kundentermin: Auch im Job können Tischmanieren ein wichtiger Aspekt sein. Gerade beim Essen gibt es einige Fettnäpfchen, die Sie besser umgehen sollten – dazu zählen zum Beispiel unappetitliches Schlürfen und Schmatzen.

  • Begrüßung

    Es ist klar, dass Sie Ihr Gegenüber begrüßen sollten. Aber wie? Und wen zuerst? Gerade im Beruf kann man dabei einiges falsch machen, zu den guten Umgangsformen gehört es jedoch, bei der Begrüßung einen guten Eindruck zu machen. Das Wichtigste: Ein kurzer, fester Händedruck, Blickkontakt halten und im Job wird der Ranghöchste zuerst begrüßt.

  • Taktgefühl

    Wer Taktgefühl besitzt, kann sich und sein Verhalten an verschiedene Situationen anpassen. Im Job sollten Sie beispielsweise wissen, wann bestimmte Dinge angebracht sind und wann Sie lieber darauf verzichten sollten. Das gilt besonders für Kommentare, die in einem Moment vielleicht sehr lustig sein können, zu einem anderen Zeitpunkt aber eher deplatziert wirken.

  • Toleranz

    Gerade in der heutigen Zeit, in denen Unternehmen immer globaler werden, spielt Toleranz eine zunehmende Rolle. Voreingenommenes Denken oder gar Ablehnung von anderen Meinungen und Einstellungen katapultiert Sie schnell ins Aus.

Besonders schön: Mit guten Umgangsformen lassen sich die Kollegen oftmals anstecken. Wenn Sie also mit gutem Beispiel voran gehen, profitieren Sie langfristig auch selbst davon, dass die Kollegen Ihnen mit einem besseren Benehmen begegnen.

Umgangsformen: Diese Fehler sollten Sie vermeiden

Wie gewonnen, so zerronnen… Mit guten Umgangsformen können Sie zwar punkten, doch leider besteht auch die Gefahr, dass der gute Ruf schnell wieder in die Brüche geht. Tatsächlich kann bereits ein einziger Patzer reichen und schon stehen Sie nicht mehr als der freundliche und hilfsbereite Kollege da, sondern gelten als unsympathischer Einzelgänger. Besonders einige Fehler sollten Sie in Ihren Umgangsformen vermeiden, da Sie bei den Mitmenschen auf besonders große Abneigung stoßen und negativ in Erinnerung bleiben:

  • Aufdringlichkeit
    Die meisten Menschen legen sehr großen Wert auf Ihre Selbstständigkeit und lassen sich in dieser nur ungern einschränken. Wenn Sie zu aufdringlich sind und versuchen, jemand anderem Ihren Willen aufzuzwingen, erreichen Sie damit meist nur das genaue Gegenteil.
  • Wutausbrüche
    Jeder kann mal wütend werden – auch auf jemand anderen. Allerdings sollten Sie es sich möglichst verkneifen, einen Wutausbruch direkt am Empfänger auszulassen, diesen anzuschreien oder gar zu beleidigen. Ziehen Sie sich lieber erst einmal zurück, lassen Sie die Wut verrauchen und klären Sie die Lage, nachdem Sie sich beruhigt haben.
  • Respektlosigkeit
    Kaum etwas zeugt so sehr von schlechten Umgangsformen wie respektloses Verhalten anderen Menschen gegenüber. Dahinter steht meist nur der Versuch, sich selbst besser zu fühlen, indem andere herabgesetzt werden. Wer dies nötig hat, verrät deutlich mehr über sich, als über andere.

Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Doppelganger4 by Shutterstock.com]

Schon Karrierebibel Insider? Unser Gratis-Newsletter!
Kostenlose News, frische Impulse für den Job sowie exklusive Deals für Insider: Schon über 15.000 Abonennten! Gleich dazu gehören...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.