Ausbildung und dann? Die Checkliste
Mit dem Abschluss der Ausbildung stehen zahlreiche ehemalige Azubis vor einem Dilemma: Was jetzt? Wie geht es weiter? Wähle ich den Berufseinstieg oder absolviere ich noch ein Studium? Pauschal beantworten lassen sich diese Fragen leider nicht. Aber unsere Checkliste hilft Ihnen zumindest bei der Orientierung…

➠ Inhalt: Das erwartet Sie
➠ Inhalt: Das erwartet Sie
Ausbildung und dann? Optionen für Azubis
Nach der Ausbildung ist vor der Ausbildung oder vor dem Job. Die Vielfalt der Optionen muss für Ex-Azubis nicht unbedingt ein Segen sein. Der eine oder andere fühlt damit auch überfordert – und wählt deshalb den direkten Berufseinstieg als einfachste Option.
Kann man so machen. Die Entscheidung bietet zumindest auch eine gewisse Sicherheit: Es geht unmittelbar weiter – und auch das Einkommen ist gesichert.
In vielen Ausbildungsberufen haben Azubis nach ihrem Ausbildungsabschluss aber auch die Option einer vertiefenden Ausbildung oder eines Studiums. Meisterausbildungen und ähnliche Qualifikationen sind in den meisten Bereichen indes nur mit einigen Jahren Berufserfahrung möglich – hier wäre der Berufseinstieg die bessere Wahl. Generelle Zusatzausbildungen oder Spezialisierungen sind aber in immer mehr Ausbildungsgängen konsekutiv möglich.
Ausbildung und dann? Checkliste für drei Optionen
Die folgende Checkliste haben wir bewusst in die drei Bereiche eingeteilt:
- Direkter Berufseinstieg
- Vertiefende Ausbildung
- Aufbauendes Studium
So bietet sie Ihnen in jedem Abschnitt maximale Hilfe bei der Orientierung wie es nach der Ausbildung weitergeht. Die Checkliste können Sie sich aber auch kostenlos und als PDF herunterladen – HIER.
Ausbildung und dann… direkter Berufseinstieg
- Wollen Sie nach der Ausbildung möglichst schnell finanziell unabhängig werden und möglicherweise angefallene Kredite zurückzahlen? Dann ist der Berufseinstieg für Sie die beste Option.
- Auch wenn Sie sich in der Ausbildung mit dem Theorieteil schwer getan haben, im praktischen Bereich jedoch gut unterwegs sind, sollten Sie den direkten Berufseinstieg als primäre Option sehen.
- Sie haben ein Übernahmeangebot Ihres Ausbildungsbetriebes auf dem Tisch und fühlen sich im Betrieb wohl? Das macht den direkten Berufseinstieg natürlich hoch attraktiv.
- Planungssicherheit hat für Sie höchste Priorität? Dann führt an einem direkten Berufseinstieg – zumindest unter finanziellen Aspekte – kein Weg vorbei.
- Sie sind mit Ihrer Ausbildung im Grunde zufrieden, wollen jedoch eine Meister- oder Technikerausbildung drauf setzen? Dann ist der direkten Berufseinstieg – und die dadurch mögliche Berufserfahrung – in vielen Berufen notwendig.
- Auch wenn Sie Ihre frisch erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten endlich konkret im Arbeitsalltag einsetzen wollen und noch keine konkreten Pläne für weitere Ausbildungen oder Studium haben, ist der direkte Berufseinstieg ihre beste Wahl.
- Sie haben einen Arbeitsplatz in Aussicht, der Ihnen die Möglichkeit bietet, Fort- und Weiterbildungen berufsbegleitend zu absolvieren? Dann könnte der direkte Berufseinstieg auch perspektivisch Ihre beste Chance sein.
Ausbildung und dann… vertiefende Ausbildung
- Wenn Ihre Ausbildung Ihnen zwar Freude bereitet, Sie Ihre Kenntnisse jedoch ausbauen und vertiefen wollen, kann eine anschließende Vertiefung und Spezialisierung der beste Weg für Sie sein.
- Sie haben finanziellen Spielraum und wollen Ihre Basis für den Berufseinstieg ausbauen? Dann ist eine vertiefende Ausbildung – oder ein Studium – auf jeden Fall eine realistische Option.
- Wenn Sie bereits während der Ausbildung Ihre Stärke und Affinität in und für einen Spezialbereich bemerkt haben, kann eine vertiefende Ausbildung Ihnen dabei helfen, Ihr Potenzial optimal zu nutzen.
- Die Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich bringt natürlich auch das Risiko mit sich, eine Nische zu wählen, die aktuell nicht gefragt ist. Sehen Sie allerdings den Bedarf oder rechnen Sie sich hervorragenden Chancen aus, ist die Vertiefung Ihr Weg der Wahl.
- Ein Studienabschluss ist in Ihrer Branche nicht unbedingt begehert oder wird eher skeptisch betrachtet? Dennoch reicht Ihnen Ihre Ausbildung nicht als Qualifikation? Dann führt an der Vertiefung kein Weg vorbei.
Ausbildung und dann… aufbauendes Studium
- Sie wollen sich perspektivische weiterentwickeln und sich die Chance auf einen Branchenwechsel offen halten? Dann kann ein aufbauendes Studium für Sie optimal sein.
- Sie streben auf jeden Fall einen Führungsposten oder eine Leitungsfunktion an? Dann kann ein aufbauendes Studium den Weg zu diesem Ziel verkürzen und Ihre Karriere beschleunigen.
- Sie haben bereits während der Ausbildung bemerkt, dass Ihnen strategisches Denken und konzeptionelle Arbeit am besten liegen? Dann stellt ein Studium in manchen Branchen Ihre beste Option dar.
- Sie sind mit den Verdienstmöglichkeiten Ihres Ausbildungsberufes unzufrieden? Dann kann ein aufbauendes Studium Ihre Chance für mehr Gehalt sein. Eine Garantie stellt es jedoch nicht dar.
- Ihre Ausbildung war eine Notlösung und das kleinste Übel nach Ihrem Schulabschluss? Ein Studium kann Sie weiterbringen – oder eine weitere Notlösung sein. Nehmen Sie sich Zeit für die Entscheidung.
- Sie haben bereits während der Ausbildung gemerkt, dass Ihnen das vermittelte Wissen nicht tief genug geht? Dann sollten Sie ein aufbauendes Studium ernsthaft in Erwägung ziehen.
Noch mehr Tipps und Ratgeber zur Ausbildung
- Ausbildung finden: Erfolgreich mit beruflicher Ausbildung
- Duales Ausbildungssystem: So funktioniert es
- Ausbildung Bewerbungsfrist: Frühzeitig erkundigen!
- Azubi Eignungstest: Fragen und Vorbereitung
- Ausbildung Gehalt: Hier verdienen Sie am meisten
- Ausbildungsgeld: Fördermittel für Azubis
- Ausbildung ohne Schulabschluss: Das ist möglich
- Ausbildung mit Hauptschulabschluss: So funktioniert’s
- Ausbildung mit Abitur: Lohnt sich das?
- Ausbildung oder Studium: Was bringt mehr Gehalt?
- Ausbildung nach Studium: Wann ist das sinnvoll?
- Ausbildungsnachweis: Vorlagen und Tipps zum Berichtsheft
- Ausbildungszeugnis: Das bitte beachten!
- Ausbildungsstart: Tipps für die ersten Tage als Azubi
- Azubi-Tipps: Rechte und Pflichten
- Ausbildung und Kindergeld: Zusätzliches Geld
- Ausbildung Probezeit: Tipps für die ersten Monate
- Ausbildung im Ausland: Diese Möglichkeiten gibt es
- Ausbildung in Teilzeit: So funktioniert die Teilzeitausbildung
- Ausbildung verkürzen: So lässt sich Zeit sparen
- Ausbildung wechseln: Das bitte beachten
- Ausbildung mit 40: Warum denn nicht?
- Ausbildung abbrechen: So geht es jetzt weiter
- Berufswechsel nach Ausbildung: Tipps zum Neuanfang
- Triales Studium: Ausbildung hoch drei!
- Ausbildung bei der Bundeswehr: Vielfältige Jobchancen
- Ausbildung fertig – und dann? Die Checkliste
Spezielle Azubi Tipps

Jochen Mai ist Gründer und Chefredakteur der Karrierebibel. Der Autor mehrerer Bücher doziert an der TH Köln und ist gefragter Keynote-Speaker, Coach und Berater.

Allgemeinwissen: Mehr als 125 Fragen und Antworten

Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch: 6 wichtige Inhalte

Studieren mit Fachabitur: Das ist alles möglich

Freundschaft: 9 Merkmale wahrer Freunde

Uniranking: Deutschlands beste Unis

Assessment Center: 8 Übungen & Tipps zur Vorbereitung

Prüfungsangst überwinden: 17 Tipps gegen Blackout

Auswendig lernen: Wissen schnell verinnerlichen

Ausbildungsnachweis: Vorlagen und Tipps zum Berichtsheft

Medizinstudium: Zulassung, Noten (NC), Ablauf & Dauer
🗯 Gute Laune Sprüche
🗯 Motivationssprüche
🗯 200 schöne Sprüche
🗯 Lustige Sprüche
🗯 Lebensweisheiten
🗯 Whatsapp Sprüche
🗯 Abschiedssprüche
🗯 Sprüche zum Nachdenken
🗯 Geburtstagssprüche
🗯 Alles Gute zum Geburtstag
🗯 Dankessprüche
🗯 Gute Besserung wünschen
🗯 Trauersprüche
🗯 Bürosprüche
🗯 Witzige Arbeitszitate
🗯 Made my day Sprüche
🗯 Weihnachtsgrüße
🗯 Neujahrswünsche
🗯 Trinksprüche