Knigge

Knigge-Regeln sind der Maßstab für Etikette und gutes Benehmen. Ob Tischmanieren, Dresscode oder Verhaltensweisen: Wir zeigen Business-Knigge Regeln, die Sie kennen müssen…

Gutes Benehmen ist im Berufsleben entscheidend. Richtige Umgangsformen und souveränes Auftreten stehen für Professionalität. Andere Verhaltensweisen sind im Job unangebracht und können Ihrem Ruf und Ihrer Karriere schaden. Unser Umfangreicher Business-Knigge zeigt deshalb alle Manieren und Benimm-Regeln, an die Sie sich (nicht nur) im Job halten sollten…

Business-Knigge-Regeln, die jeder kennen sollte

Knigge alt und verstaubt? Ganz und gar nicht. Auch heute noch sind Menschen auf der Suche nach Orientierung in Situationen, die ihnen unbekannt sind. Das gilt insbesondere für den Job. Wie verhalte ich mich bei einem Geschäftsessen? Wie begrüße ich wichtige Kunden oder Geschäftspartner? Deswegen haben wir hier die wichtigsten Regeln für den Beruf, je nach Situation und Anlass.

Business-Knigge für allgemeine Verhaltensregeln

Die nachfolgenden Tipps sind Verhaltensregeln für Situationen im beruflichen Kontext, lassen sich aber auch auf den Alltag übertragen.

  1. Korrekt begrüßen

    Im Business gilt bei der Begrüßung allein die Hierarchie: Der oder die Ranghöchste wird immer zuerst begrüßt – unabhängig vom Geschlecht. Und es grüßt immer zuerst, wer einen Raum betritt (Büro, Konferenzraum, Fahrstuhl, Wartezimmer…). Sofern Sie keinen Anwesenden kennen und eine Rangfolge nicht identifizieren können, begrüßen Sie der Reihe nach die Anwesenden.

  2. Distanzzone wahren

    Selbst, wenn Sie privat Gespräche gerne aus nächster Nähe führen oder Ihr Gegenüber dabei berühren, sollten Sie beruflich davon Abstand nehmen. Die meisten Menschen empfinden es als unangenehm, wenn ihnen eine fremde Person zu nah kommt. Die übliche Distanzzone hierzulande liegt zwischen 60 und 100 Zentimetern.

  3. Contenance bewahren

    Selbst in Stresssituationen sollten Sie nicht ausfällig werden und Ihre Wut an anderen auslassen. Zugegeben, in vielen Situationen stellt das eine richtige Herausforderung dar. Doch wer eine wutverzerrte Miene zieht und schreit, macht keinen souveränen Eindruck. Bleiben Sie stattdessen höflich und hören Sie sich den Standpunkt Ihres Gegenübers an.

  4. Bloßstellung vermeiden

    Kritik gehört immer in ein Gespräch unter vier Augen. Niemand wird gerne auf seine Fehler und Schwächen hingewiesen. Möchten Sie Grundsatzdiskussionen führen oder vergangene Entscheidungen in Zweifel ziehen, tun Sie dies in einem persönlichen Gespräch. Stellen Sie Ihre Kollegen oder Ihren Chef nicht vor versammelter Mannschaft bloß. Vermeiden Sie es auch Allgemeinposten anzukreiden und beispielsweise Ihren Kritikpunkt mit den Worten „nie“ oder „immer“ einzuleiten. Benennen Sie lieber konkrete Situationen.

  5. Anrede beachten

    Wahren Sie auch in einer E-Mail die Höflichkeitsform. Eine E-Mail ist nicht so förmlich wie ein Brief. Doch trotzdem sollte man sich die Zeit für Höflichkeit nehmen. Steigen Sie nicht vorschnell auf das „Hallo“ um, sondern bleiben Sie bei „Sehr geehrte/r“. Verzichten Sie auf Abkürzungen, wie Mfg. Nur in der internen Kommunikationen können E-Mails auch formloser geschrieben werden.

  6. Zuverlässigkeit beweisen

    Ganz gleich ob Chef, Kollegen oder Kunden: Sie müssen wissen, dass sie sich auf Ihr Wort verlassen können. Wer das in sich gesetzte Vertrauen enttäuscht, hat selten eine zweite Chance, sich zu beweisen. Und: Es reicht dafür nicht, einmal die Erwartungen zu erfüllen. Zuverlässigkeit ist eine Grundhaltung, die sich immer wieder aufs Neue zeigt.

  7. Tischmanieren kennen

    Schmatzen, Schlürfen, Rülpsen – all das sollte Ihnen nicht passieren. Die linke Hand gehört beim Essen neben den Teller – nicht in den Schoß. Und sollten Sie anschließend einen Zahnstocher benötigen, so ziehen Sie sich dezent zurück in den Waschraum. Auch wenn die Zahnreiniger manchmal am Tisch stehen: Vor versammeltem Publikum sollten Sie Ihre Zähne nicht reinigen.

  8. Termine einhalten

    Seien Sie bei Meetings pünktlich. Wurde eine bestimmte Zeit für ein Meeting vereinbart, sollten Sie sich bereits fünf Minuten vorher in dem entsprechenden Raum einfinden. Es ist unhöflich, Ihre Kollegen warten zu lassen. Zusätzlich verhindern Sie damit, dass Sie abgehetzt in ein Meeting stürmen, die Hälfte Ihrer Unterlagen vergessen oder vor lauter Eile stolpern. So ein Verhalten lässt Sie planlos, unvorbereitet und unprofessionell wirken.

  9. Platz nehmen

    Bietet Ihnen ein Geschäftspartner oder ein Kollege eine Mitfahrgelegenheit an, setzen Sie sich nicht auf die Rückbank. Nur, wenn Sie chauffiert werden oder in ein Taxi steigen, nehmen Sie Platz auf der Rückbank. Bei Geschäftspartnern und Kollegen gilt das als unhöflich und erschwert das Gespräch.

Business-Knigge für Geschäftstreffen und Meetings

Auch für Präsentationen und Meetings hat der Business-Knigge bestimmte Verhaltensregeln, die hier besonders gefragt sind:

  • Empfang vorbereiten
    Besucht Sie ein Kunde oder ein potenzieller Geschäftspartner in Ihren Räumlichkeiten, lassen Sie diese nicht allein durchs Haus irren. Nehmen Sie Ihre Gäste in Empfang und führen Sie diese zum Ort des Treffens. Begleiten Sie diese auch zur Tür nach Beendigung des Treffens.
  • Visitenkarte betrachten
    Üblicherweise werden bei Geschäftstreffen Visitenkarten ausgetauscht. Stecken Sie diese nicht ungesehen in die Tasche! Betrachten Sie diese, bevor die Karte sorgfältig zu den Unterlagen sortiert wird. Denken Sie auch an Ihre eigene Visitenkarte.
  • Anrufe stummstellen
    Anrufe sollten Sie nur in dringenden Fällen annehmen. Wer beim Treffen ans Telefon geht, zeigt damit: Das ist mir wichtiger. Dauerhaftes Klingeln sorgt zudem für Unruhe und unterbricht die Konversation. Schalten Sie das Smartphone auf lautlos und stecken Sie es in die Tasche.

Business-Knigge für die Kleidung

Nicht nur mit Worten, auch mit Kleidung drücken wir etwas aus – nicht umsonst heißt es: Kleider machen Leute. Allgemein gilt fürs Vorstellungsgespräch: Saubere und intakte Kleidung. Der konkrete Dresscode orientiert sich am jeweiligen Unternehmen beziehungsweise Ihrer Zielbranche. Als besonders konservativ gilt die Finanz- und Bankenwelt. Daher hier der Business-Knigge für die korrekte Kleidung am Arbeitsplatz:

Casual

Dieser eher legere Look lässt sich wohl am ehesten mit Freizeitkleidung beschreiben. Getragen wird er eher außerhalb der Firma, zum Beispiel beim Betriebsausflug. Aber Achtung: Jogginghosen sind dennoch tabu. Stattdessen gilt für Herren: Eine glattgebügelte Baumwollhose, Polohemd und Jackett. Gepflegte Jeanshosen nebst Hemd (maximal die oberen zwei Knöpfe dürfen geöffnet sein) ist ebenfalls möglich.

Für Frauen kommen ebenfalls Stoff- und Jeanshosen oder Röcke in Kombination mit Bluse infrage. Je nach Unternehmen (junge Start-ups oder Kreativbranche) kann auch im Unternehmen der Casual Look üblich sein.

Business Casual

Etwas schicker und für interne Meetings oder auf Geschäftsreisen ist diese Kleiderordnung. Männer können farbige Oberhemden, Polohemden oder feine Strickpullover mit passender Stoffhose tragen. Als Schuhe eignen sich bei Business Casual Loafer oder Slipper.

Für Frauen sind modische Blusen, Pullover, Röcke und Baumwollhosen geeignet. Dazu sind auch offene Schuhe wie Peeptoes oder Sandaletten erlaubt.

Business Formal

Wer auf Führungsebene agiert, trägt eher Anzüge beziehungsweise Kostüme. Für Männer sind zwei- oder dreiteilige Anzüge in Schwarz, Anthrazit und Grau üblich. Muster und Farben sind dezent: Nadelstreifen auf den Anzügen und pastellfarbene Hemden etwa.

Frauen tragen Kostüm oder Hosenanzug mit Bluse, farblich gleicht das Outfit den Männern. Egal ob Kleid oder Rock: Der Saum sollte Knielänge besitzen. Dazu in jedem Fall Strumpfhose, geschlossene Schuhe (Pumps) mit maximal sechs Zentimetern Absatz.

Business-Knigge für das Gespräch

Auch für Gespräche gibt es Business-Knigge Regeln. Die wichtigste ist eine, die auch im Alltag bekannt ist: Man unterbricht sein Gegenüber nicht. Daneben sollten Sie sich an diese Verhaltensweisen halten:

  • Siezen bevorzugen
    Duzen Sie nicht zu vorschnell. Das „Du“ wird immer vom Ranghöheren angeboten. Wird es Ihnen vom Chef auf einer Betriebsfeier unter Alkoholeinfluss angeboten, sollten Sie nur dabei bleiben, wenn er sich auch noch nach der Feierlichkeit daran erinnert.
  • Titel nutzen
    Sprechen Sie Ihren Gesprächspartner mit dem akademischen Titel an, sofern dieser einen führt. Träger von Doktor- oder Professorentiteln sollten entsprechend angesprochen werden – nutzen Sie dabei immer den höchsten Titel. Weglassen können Sie den Titel, wenn es Ihnen von Ihrem Gesprächspartner angeboten wird. Von sich aus sollten Sie das nicht tun.
  • Leistungen honorieren
    Bleiben Sie bei Komplimenten unverfänglich. Jeder wird gerne gelobt und fühlt sich geschmeichelt, wenn er Komplimente erhält – Vorsicht aber bei Komplimenten zum Aussehen. Loben Sie besser Leistungen und Charakterzüge.
  • Leichtigkeit bewahren
    Bleiben Sie beim Smalltalk positiv. Beim lockeren Gespräch geht es nicht um tiefgründige Inhalte, sondern darum, einander kennenzulernen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und entspannt zu plaudern. Vermeiden Sie Themen, die zu Differenzen führen könnten, wie beispielsweise politische Debatten.

Business-Knigge für das Geschäftsessen

Der Chef lädt das Team zu einem gemeinsamen Essen ein oder Sie treffen sich mit einem Kunden zum Geschäftsessen. Im Job kommt es immer wieder vor, dass berufliche Themen bei einem guten Essen besprochen werden. Eine schöne Gelegenheit zum Austausch in entspannter Runde – leider lauern hier aber auch zahlreiche Fettnäpfchen.

Wichtigste Grundregel: Verwechseln Sie niemals das Geschäftsessen mit einem gemütlichen Abend im Restaurant unter Freunden. Sie sind nicht im Büro, trotzdem ist ein professioneller Eindruck wichtig. Achten Sie besonders auf gute Tischmanieren, freundliche Umgangsformen und ein etwas förmlicheres Auftreten, als Sie es im privaten Umfeld zeigen würden.

Business-Knigge mit Persönlichkeit

Gute Umgangsformen schön und gut, doch was ist, wenn diese Regeln so gar nicht Ihrem Naturell entsprechen? Kommen Sie sich komisch vor, diese Regeln einzuhalten? Auch Elisabeth Bonneau hat sich die Frage gestellt: Wo bleibt da die Persönlichkeit? In ihrem Ratgeber „Knigge für Individualisten“ rät sie davon ab, Benimmregeln sklavisch zu befolgen und sich so zu verbiegen. Letztlich gehe es doch, wie ursprünglich bei Knigge, darum, das Miteinander leichter zu gestalten. Bonneaus Botschaft lautet: Sie können authentisch und sich selbst treu bleiben, ohne Ihren Mitmenschen auf die Füße zu treten.

Hierfür hat Sie vier verschiedene Typen identifiziert. Jeder dieser Typen geht anders mit Etikette und Benimmregeln um. Als Beispiel: Wie begrüße ich mein Gegenüber? Grundsätzlich gilt: Wer den anderen zuerst sieht, grüßt auch zuerst. In festen Hierarchien wird zuerst der Ranghöchste gegrüßt. Also der junge Vorstandschef vor der etwas älteren Abteilungsleiterin.

1. Der Dynamische

Etikette ist für ihn ein Mittel zum Zweck. In seinem Umgang ist er direkt. Für ihn muss alles schnell gehen, auch denken und handeln. Sich groß über Formalitäten den Kopf zu zerbrechen, hält nur auf. Wenn er durch die Tür gehen will, dann tut er das, ohne sich Gedanken darüber zu machen, wer zuerst gehen sollte. Den Business-Dresscode schätzt er, weil ihm so die Arbeit abgenommen wird, über seine Kleidung nachzudenken. Seine Stärken sind seine Macherart. Er nimmt Herausforderungen an und scheut auch nicht das Risiko.

Art der Begrüßung: Zu ihm passt ein kurzes “Hi” oder ein kerniges “Tach”. Doch sollte er darauf achten, in der Eile niemanden zu übersehen. Wenigstens ein kurzes Kopfnicken sollte drin sein.

2. Der Lockere

Dieser Typ ist locker, liebenswert und lustig. Er kleidet sich am liebsten unkonventionell. Wen interessiert schon der Dresscode? Glücklich ist er unter Menschen. Immer einen flotten Spruch auf den Lippen, ist er der beliebte Netzwerker. Er schafft es die Atmosphäre mit seiner Offenheit aufzulockern. Das sind seine Stärken. Aus einem Fettnäpfchen kommt man immer irgendwie heraus, diese Erfahrung hat er gemacht. Funktioniert aber nicht immer. Denn setzt er sich über alle Konventionen hinweg, nimmt man ihn nicht für voll.

Art der Begrüßung: Er hat auch kein Problem damit, den Bürgermeister mit einem “hallo” zu begrüßen. Das ist auch völlig in Ordnung, solange die Diskretion gewahrt wird, um nicht als Trampeltier wahrgenommen zu werden.

3. Der Natürliche

Ein partnerschaftliches Miteinander liegt diesem Typen am Herzen. Doch die meisten Benimmregeln kommen ihm zu förmlich vor. Sich für ein Fest besonders schick machen? Nein, danke. Das wäre für diesen Typen verkleiden. Anstand ist für ihn eine Verpflichtung, die auf Echtheit und Einfühlungsvermögen basiert. Zu seinen Stärken gehört es, den Standpunkt anderer verstehen zu können. Doch seine moralischen Ansprüche können auch leicht die gemütliche Atmosphäre zerstören.

Art der Begrüßung: Er bevorzugt ein “Guten Tag” oder ein regional geprägtes “Moin” oder ähnliches. Es ist neutraler. Mit der Nennung des Namens kann er zusätzlich seine zugewandte Art unterstreichen.

4. Der Traditionelle

Dieser Typ legt Wert auf erprobte Regeln. Als Mann hält er die ritterlichen Tugenden im Umgang mit Frauen hoch. Als Frau hat dieser Typ klare Ansprüche an die Männerwelt. Alter und Hierarchien werden im seinem Verhalten gebührend berücksichtigt. Dieser Typ ist ein Vernunftsmensch. Gefühlsausbrüche sind ihm peinlich. Eine unbedachte Ausdrucksweise und Verstöße gegen den Dresscode sind für ihn nicht Ausdruck der Persönlichkeit, sondern schlechten Benehmens. Seine Stärke ist seine sachliche Art. Er redet zwar nicht viel, aber wenn, hat er wirklich etwas zu sagen.

Art der Begrüßung: Dieser Typ grüßt nicht immer von sich aus. Von Jüngeren und Kindern will er zuerst begrüßt werden. Dabei vergisst er jedoch leicht, dass nicht jeder sein Weltbild teilt. Ein freundliches Lächeln ermutigt das Gegenüber zu reagieren.

Manieren Bedeutung Beibringen Synonym

Manieren: So punkten Sie bei anderen

Hier weiterlesen

Tipp für Ausnahmen

Wer Business-Knigge-Regeln seinen persönlichen Stempel aufdrücken will, sollte dabei drei Grundregeln beachten, um niemanden auf die Füße zu treten und durch zu viel Individualismus unangenehm aufzufallen:

  1. Seien Sie sich der Konventionen bewusst
    Die Autorin rät, sich mit dem Umgang und den Regeln des eigenen Umfelds vertraut zu machen. Sie bieten Orientierung: Was ist in Ordnung? Was macht mein Gegenüber stutzig? Nur wer die Regeln kennt, kann die Reaktion seiner Mitmenschen richtig einschätzen. Sind Sie sich dieser Regeln bewusst, bleibt immer noch ein Entscheidungsspielraum. Sie können abwägen, ob Sie sich an die Regeln halten oder diese ein wenig modifizieren.
  2. Kennen Sie sich selbst
    Am besten fährt man laut Bonneau, wenn man sich der Stolperfallen des eigenen Verhaltens bewusst ist. Beispielsweise, dass man dazu neigt, seinen Mitmenschen ins Wort zu fallen. Im Umgang miteinander kann man auf diese Stolperfallen achten, ohne sich unnötig zu verbiegen.
  3. Sprechen Sie den Regelbruch an
    Entscheiden Sie sich dafür, eine gängige Konvention zu brechen, sollten Sie das nicht unkommentiert lassen. Erklärt man den Regelbruch, zeigt man den anderen, dass dieser nicht aus Gedankenlosigkeit und damit aus mangelndem Respekt geschehe. Ihr Verhalten wird dadurch nachvollziehbarer. Beispielsweise, wenn Sie bei Hitze das Jackett ausziehen oder bei einem Geschäftsessen bereits anfangen möchten zu essen, damit Ihr Gericht nicht kalt wird.

Das Knigge-ABC für fast alle Lebenslagen

Gute Manieren sind eine Haltung, die man nicht einfach nur im Bedarfsfall an- oder ablegt. Deshalb heute ein Knigge-ABC für typische Situationen, in die wir alle einmal kommen. Wer sich daran hält, beweist nicht nur Parkettsicherheit, sondern auch Kinderstube von A bis Z. Den Knigge finden Sie als PDF zum Download HIER:

Knigge-ABC für fast alle Lebenslagen

Häufige Fragen und Antworten zu gutem Benehmen

Business-Knigge Regeln und empfohlene Umgangsformen sind ein umfangreiches Thema, zu dem es viele Fragen gibt. Die häufigsten haben wir in unserem FAQ beantwortet:

Sind gute Umgangsformen heute noch wichtig?

Gute Umgangsformen sind nach wie vor wichtig. Warum? Sie erleichtern den Umgang mit anderen Menschen. Das gilt in der Schule, im Privatleben und natürlich im Berufsalltag. Zu grüßen, andere ausreden zu lassen und ihnen beim Gespräch in die Augen zu blicken, zeigt wichtige soziale Kompetenzen.

Hinzu kommt: Wer die wichtigsten Umgangsformen kennt, muss sich keinerlei Gedanken mehr darum machen. Somit können Sie sich auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren.

Wie lauten die wichtigsten Höflichkeitsregeln?

Verschiedene Situationen erfordern unterschiedliche Regeln. Daher hier vor allem allgemeine Höflichkeitsregeln, die in jedem Kontext gelten:

  1. Wenn Sie einen Raum betreten, grüßen Sie Anwesende mit der Tageszeit. Ebenso verabschieden Sie sich.
  2. „Bitte“, „danke“ und „Entschuldigung“ sind wichtige Vokabeln im Gespräch.
  3. Erscheinen Sie pünktlich zu Terminen – nicht nur beim Jobinterview.
  4. Lassen Sie andere ausreden und hören Sie aufmerksam zu.
  5. Man gähnt nicht mit offnem Mund, sondern hält sich die Hand davor.
  6. Benutzen Sie beim Niesen oder Husten die Ellenbeuge.
  7. Andere Körpergeräusche und Verhaltensweisen wie Aufstoßen, Flatulenz, Auswurf und Nasebohren sind in der Öffentlichkeit streng verpönt.
  8. Begegnen Sie anderen respektvoll: Halten Sie nachfolgenden Personen die Tür auf, helfen Sie gebrechlichen Mitmenschen beim Einsteigen in Verkehrsmittel. Auch sollten Sie Ihren Sitzplatz im Bus ohne Aufforderung anbieten.
  9. Bei Warteschlangen an der Supermarktkasse oder beim Einsteigen in den Bus sollten Sie sich nicht vordrängeln.
  10. Wahren Sie immer die Distanzzone zu anderen, also mindestens einen Meter Abstand. Geringerer Abstand ist nur bei Freunden und/oder ausdrücklichem Wunsch erlaubt.
Soll gutes Benehmen in der Schule unterrichtet werden?

Gutes Benehmen ist nach Ansicht vieler Experten wichtig, um eine verhaltenssichere Persönlichkeit zu entwickeln. Dennoch herrscht Uneinigkeit darüber, ob es als Schulfach unterrichtet werden sollte. Dafür spricht der augenscheinliche Mangel und das oftmals ruppige Verhalten zahlreicher Schüler.

Andererseits ist Erziehung Aufgabe der Eltern. Die sollten bereits die Grundlagen vermitteln. Fakt ist: Schule kann nicht alle Versäumnisse des Elternhauses auffangen. Aber teilweise ist gutes Benehmen bereits Bestandteil schulischen Lernens, beispielsweise im „Ethikunterricht“.

Was sind Netiquette Regeln?

Der Begriff „Netiquette“ setzt sich aus „Net“ fürs Internet und „Etiquette“ (französisch für Etikette) zusammen. Ähnlich wie bei „Chatiquette“ geht es um höfliche Umgangsformen des Miteinanders im Internet. Wichtig ist das besonders im Chat, denn hier tauschen sich Personen direkt miteinander aus.

Als Faustformel gelten hier die gleichen Regeln wie im realen Leben. Heißt: Keine Beleidigungen oder Hate Speech, sondern höfliches Miteinander. Zur Netiquette gehört beispielsweise, andere nicht mit massenhaften Wiederholungen oder Werbung zu bombardieren (Spam). Ausschließlich in Großschrift zu schreiben, wird als Schreien interpretiert. Vorsicht bei eigenen Fotos, die peinliche Situationen wiedergeben. No-Go: Fotos von anderen ohne deren Zustimmung zu veröffentlichen.

Worum es Knigge eigentlich ging

Was gutes Benehmen und Etikette angeht, kommt man um den Namen Adolph Freiherr von Knigge nicht herum. In seinem Werk „Über den Umgang mit Menschen“ findet man jedoch keine einzige Passage darüber, mit welcher Gabel Salat gegessen wird oder wie ein Weinglas richtig gehalten wird. Knigge ging es um Aufklärung. Zu seinen Lebzeiten war Deutschland in viele Fürstentümer geteilt. Die Landesfürsten bestimmten über das Wohl und Wehe der Menschen. Bürger hatten das Problem, dass sie mit den spezifischen Umgangsformen am Hof nicht vertraut waren und so leicht ausgenutzt werden konnten. Knigge wollte den Bürgern etwas an die Hand geben, das sie befähigen würde, für ihre Belange sprechen zu können.

Dem Freiherrn ging es um ein zivilisiertes und konfliktfreies Miteinander. Das gelingt, je besser man eine Situation richtig einschätzen kann und je mehr man über mehr man über sein Gegenüber weiß. Höflichkeit und Respekt gehörten genauso dazu, wie die Wahrung der eigenen Würde. Deswegen riet er seinen Lesern: „Handle selbständig! Verleugne nicht Deine Grundsätze, Deinen Stand, Deine Geburt, Deine Erziehung; so werden Hohe und Niedere Dir ihre Achtung nicht versagen können“. Heute wird seine Botschaft leicht vergessen und sein Werk als reine Anstandsbibel betrachtet.