Definition: Was ist eine Charakterisierung?
Eine Charakterisierung (englisch: characterization) ist eine detaillierte Beschreibung einer Figur aus einem literarischen Werk. Dabei werden äußere Merkmale, innere Eigenschaften, das Verhalten, die Absichten, Gedanken und Gefühle der Figur beleuchtet.
Ziel ist, die Figur in ihrer Gesamtheit darzustellen und sie in den Kontext der Handlung einzuordnen. Die Charakterisierung geht über das bloße Beschreiben des Aussehens hinaus und gibt tiefere Einblicke in die Persönlichkeit der Figur.
Wie sieht eine Charakterisierung aus?
Eine gute Charakterisierung folgt einer klaren Struktur und behandelt verschiedene Aspekte einer Figur. Neben den äußerlichen Merkmalen wie Kleidung und Aussehen sind auch das Verhalten, die Beziehungen zu anderen Figuren sowie die inneren Werte und Einstellungen entscheidend.
Unterschied: direkte oder indirekte Charakterisierung?
Beim Schreiben einer Charakterisierung unterscheidet man zwischen direkter und indirekter Charakterisierung. Beide Formen ergänzen sich häufig und bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Figur:
Direkte Charakterisierung
Bei der direkten Charakterisierung werden die Eigenschaften einer Figur explizit beschrieben. Dies geschieht durch den Erzähler, der direkte Aussagen über das Aussehen, Verhalten oder die inneren Merkmale der Figur macht.
Beispiel: „Er war mutig und entschlossen.“
Indirekte Charakterisierung
Die indirekte Charakterisierung vermittelt die Eigenschaften der Figur durch deren Handlungen, Sprache, Gedanken oder das Verhalten. Der Leser wird dazu angeregt, selbst Rückschlüsse auf die Figur zu ziehen.
Beispiel: „Er versuchte ständig, schwierige Gespräche und Entscheidungen zu vermeiden, Konflikten ging er aus dem Weg.“
Aufbau: Wie eine Charakterisierung schreiben?
Eine gut strukturierte Charakterisierung folgt einem klaren Aufbau in drei Teilen: Einleitung, Hauptteil, Schluss. Im Folgenden finden Sie hierzu nützliche Hinweise, Fragen und Tipps, wie Sie eine detaillierte und durchdachte Charakterisierung schreiben:
1. Einleitung
In der Einleitung wird die Figur vorgestellt und in den Kontext des Werkes eingebettet. Nennen Sie Name, Werk und die grundlegende Rolle der Figur in der Handlung. Die Einleitung einer Charakterisierung sollte knapp und informativ sein, ohne zu viele Details vorwegzunehmen. Geben Sie eine Übersicht über die Figur und ihre Rolle im Werk.
Hilfreiche Fragen:
- Was ist das Erste, was jemand über die Figur wissen sollte?
- Warum ist diese Figur für die Handlung wichtig?
- Welche zentrale Funktion übernimmt sie im Verlauf des Werks?
- Welche Informationen helfen dem Leser, die Figur kennenzulernen und direkt zuzuordnen?
2. Hauptteil
Der Hauptteil befasst sich mit der Außenansicht (u.a. Aussehen, Verhalten, Beziehungen) und der Innenansicht (z.B. Gedanken, Gefühle, Motive) der Figur. Achten Sie darauf, das Zusammenspiel zwischen dem Äußeren und Inneren der Figur zu analysieren und auf wichtige Handlungsmomente einzugehen.
Äußere Merkmale der Figur
Beschreiben Sie, was die Figur äußerlich kennzeichnet. Diese Merkmale geben oft Hinweise auf den Charakter oder auf die Rolle der Figur im Werk.
Hilfreiche Fragen:
- Welche Fakten erfährt man über die Figur (Name, Alter, Wohnort, Beruf, Familie)?
- Welche physischen Eigenschaften fallen auf (Größe, Figur, Haarfarbe, Kleidungsstil)?
- Welche Details sagen etwas über die Persönlichkeit aus?
Innere Persönlichkeitsmerkmale und Motive
Hier beleuchten Sie, was die Figur innerlich auszeichnet und antreibt. Gehen Sie auf ihre Charaktereigenschaften, Werte, Ziele und Hoffnungen ein.
Hilfreiche Fragen:
- Was erfahren Sie über die Persönlichkeit der Figur?
- Welche Gedanken und Gefühle sind typisch?
- Welche Ziele verfolgt sie? Was treibt sie an?
- Welche moralischen Überzeugungen oder Ängste bestimmen ihre Entscheidungen?
- Gibt es Widersprüche zwischen dem, was die Figur denkt und tut?
Tipp: Denken Sie an die inneren Konflikte der Figur. Figuren, die komplexe innere Kämpfe austragen, sind oft vielschichtig.
Verhalten und Beziehungen
Das Verhalten der Figur und ihre Beziehungen zu anderen Figuren geben oft tiefere Einblicke in die Persönlichkeit.
Hilfreiche Fragen:
- Welchen Beziehungen hat die Figur (Familie, Freunde, Job, Umfeld)?
- Welche Dynamik besteht zwischen der Figur und den wichtigsten Personen der Handlung?
- Welche Beziehungsmuster erkennen Sie? Wird die Figur von anderen respektiert, gefürchtet, geärgert oder missverstanden?
- Wie handelt sie in verschiedenen Situationen?
- Welche Emotionen oder Verhaltensmuster können Sie bestimmen?
Charakterentwicklung
Betrachten Sie die Entwicklung der Figur im Verlauf der Handlung. Achten Sie darauf, ob die Figur wichtige Entscheidungen trifft, die sie zu einer inneren Reifung führen. Eine Charakterentwicklung zeigt oft, welche Lehren die Figur im Laufe der Geschichte gezogen hat.
Hilfreiche Fragen:
- Hat sich die Figur verändert oder bleibt sie im Wesentlichen gleich?
- Welche Ereignisse oder Erfahrungen haben diesen Wandel ausgelöst?
- Welche Erkenntnisse und Weisheiten zieht die Figur aus diesen Erlebnissen, und wie beeinflusst das ihr Handeln am Ende der Geschichte?
3. Schluss
Fassen Sie die wichtigsten Erkenntnisse über die Figur zusammen und ziehen Sie ein Fazit zur Bedeutung der Figur im Werk.
Hilfreiche Fragen:
- Wie hat sich die Figur im Verlauf der Handlung verändert?
- Welche Schlüsselmomente haben diese Veränderung beeinflusst?
- Welche Rolle spielt die Figur für die Gesamtentwicklung?
- Welche Bedeutung hat sie für die Hauptthemen des Werkes?
Charakterisierung Beispiel
Um das bisher Besprochene zu veranschaulichen, finden Sie hier mehrere klassische Figuren und Beispielformulierungen für eine kurze Charakterisierung:
Tschick Charakterisierung
Tschick, mit vollem Namen Andrej Tschichatschow, ist eine zentrale Figur in Wolfgang Herrndorfs Roman Tschick. Der 14-jährige Junge, der aus einem sozial benachteiligten Umfeld stammt, zeichnet sich durch seine rebellische Art und seinen unkonventionellen Lebensstil aus. Trotz seiner rauen Schale zeigt Tschick Loyalität und Empathie und inspiriert andere dazu, ihre eigenen Grenzen zu überwinden.
Tschick Charakterisierung Maik Klingenberg
Maik ist der Protagonist in Wolfgang Herrndorfs Roman Tschick. Er ist ein schüchterner und unscheinbarer 14-jähriger Junge, der in einer emotionalen Distanz zu seinen Eltern lebt und oft als Außenseiter in der Schule wahrgenommen wird. Seine Entwicklung während der abenteuerlichen Reise mit Tschick zeigt, wie er an Selbstbewusstsein gewinnt und seine inneren Konflikte überwinden lernt.
Woyzeck Charakterisierung
Woyzeck, die Hauptfigur in Georg Büchners Drama Woyzeck, ist ein einfacher Soldat, der unter psychischen Belastungen und sozialer Benachteiligung leidet. Seine Handlungen sind stark von den gesellschaftlichen Umständen und der Macht der anderen Figuren geprägt, was ihn zu einem tragischen Charakter macht, der am Ende in den Wahnsinn getrieben wird.
Krabat Charakterisierung
Krabat ist die Hauptfigur in Otfried Preußlers Roman Krabat. Er ist ein Waisenkind, das in einer Mühle als Lehrling beginnt, doch schnell in die dunklen Machenschaften des Müllermeisters hineingezogen wird. Seine Entwicklung von einem naiven Jungen zu einem mutigen Kämpfer gegen das Böse zeigt die zentrale Thematik von Macht und Freiheit.
Faust Charakterisierung
Dr. Heinrich Faust aus Johann Wolfgang von Goethes Faust ist ein Gelehrter, der mit der Sinnlosigkeit seines Lebens und dem Streben nach Wissen ringt. Sein Pakt mit Mephistopheles symbolisiert den ewigen Konflikt zwischen Gut und Böse sowie die Suche nach Erfüllung.
Kleider machen Leute Nettchen Charakterisierung
Nettchen aus der Novelle Kleider machen Leute von Gottfried Keller ist eine aufmerksame und sensible Figur, die das Dilemma zwischen äußerem Schein und innerer Wahrheit thematisiert. Durch ihre Beziehung zu dem vermeintlichen Grafen erkennt sie die Bedeutung von Authentizität und Liebe.
Charakterisierung Tipps
Um eine fundierte und aussagekräftige Charakterisierung zu erstellen, haben wir noch einige Tipps zum Abschluss:
- Gute Vorbereitung
Lesen Sie den Text aufmerksam und markieren Sie wichtige Passagen (z.B. mit Farben, um verschiedene Eigenschaften und Merkmale zu kennzeichnen). - Aussagen belegen
Stützen Sie Ihre Beobachtungen und Analyse mit Zitaten bzw. Textstellen aus dem Werk. - Präsens verwenden
Schreiben Sie Ihre Charakterisierung stets im Präsens – der Gegenwartsform. - Roter Faden
Achten Sie auf eine klare Struktur und einen logischen Zusammenhang in Ihrer Beschreibung. - Gute Überleitungen
Schaffen Sie fließende Übergänge zwischen den verschiedenen Merkmalen der Figur. - Sachlich und objektiv
Halten Sie den Ton Ihrer Charakterisierung neutral und unvoreingenommen.
Eine Charakterisierung ist ein wertvolles Werkzeug, um literarische Figuren besser zu verstehen und ihr Verhalten, ihre Motive und ihre Rolle für das Werk zu analysieren. Mit den hier vorgestellten Tipps sind Sie bestens vorbereitet, um eine fundierte Charakterisierung zu schreiben. Viel Erfolg!
Was andere dazu gelesen haben