Gehaltsvergleich in Deutschland
Das Durchschnittsgehalt in Deutschland beträgt für Vollzeitarbeitnehmer laut Statistischem Bundesamt 3.975 Euro brutto im Monat. Für alle Mitarbeiter (auch Teilzeit und geringfügig Beschäftigte) liegt es bei 3.092 Euro brutto. Der allgemeine Durchschnitt ist für einen wirklichen Gehaltsvergleich jedoch ungeeignet. Zu groß sind die Unterschiede zwischen Berufen und Branchen. Deshalb zeigt unser großer Gehaltsvergleich den Verdienst nach Berufen, Branchen, Standorten und Studiengängen.
Gehaltsvergleich zwischen Frauen und Männern
Im Geschlechtervergleich schneiden die Männer besser ab. Durchschnittlich 4.146 Euro brutto verdienen Männer, bei Frauen sind es nur 3.578 Euro (Gender Pay Gap).
Gehaltsvergleich nach Berufen
In den folgenden Tabellen finden Sie einen Gehaltsvergleich zu zahlreiche Berufen aus verschiedenen Bereichen. Grundlage ist das durchschnittliche Einstiegsgehalt. Über das Jobprofil erhalten Sie genauere Informationen.
Ingenieurwesen, IT & Technik
Beruf | Gehalt | Jobprofil |
Industrie-Mechaniker | 2.500 Euro | Berufsbild |
Informatiker | 3.800 Euro | Berufsbild |
Ingenieure | 3.850 Euro | Berufsbild |
Lokführer | 2.450 Euro | Berufsbild |
Kfz-Mechatroniker | 2.900 Euro | Berufsbild |
Mechatroniker | 2.200 Euro | Berufsbild |
Wirtschafts-Informatiker | 4.350 Euro | Berufsbild |
Zerspanungs-Mechaniker | 2.400 Euro | Berufsbild |
Handel, Vertrieb & Logistik
Beruf | Gehalt | Jobprofil |
Industriekaufleute | 2.750 Euro | Berufsbild |
Juwelier | 2.400 Euro | Berufsbild |
Key Account Manager | 3.900 Euro | Berufsbild |
Kommissionierer | 1.700 Euro | Berufsbild |
Logistiker | 3.150 Euro | Berufsbild |
Produktionshelfer | 1.600 Euro | Berufsbild |
Verkäufer | 1.600 Euro | Berufsbild |
Management, Finanzen & Beratung
Beruf | Gehalt | Jobprofil |
Bankkaufleute | 2.600 Euro | Berufsbild |
Betriebswirt | 2.800 Euro | Berufsbild |
Consultant | 4.450 Euro | Berufsbild |
Controller | 3.600 Euro | Berufsbild |
Investmentbanker | 5.800 Euro | Berufsbild |
Prokurist | 7.050 Euro | Berufsbild |
Unternehmensberater | 4.500 Euro | Berufsbild |
Dienstleistungen & Freiberufe
Beruf | Gehalt | Jobprofil |
Architekt | 2.900 Euro | Berufsbild |
Assistent | 2.300 Euro | Berufsbild |
Coach | 3.050 Euro | Berufsbild |
Detektiv | 1.700 Euro | Berufsbild |
Eventmanager | 2.750 Euro | Berufsbild |
Immobilien-Makler | 3.305 Euro | Berufsbild |
Logopäde | 1.800 Euro | Berufsbild |
Personalberater | 3.200 Euro | Berufsbild |
Schauspieler | 1.800 Euro | Berufsbild |
Sekretär | 2.250 Euro | Berufsbild |
Gesundheit & Soziales
Beruf | Gehalt | Jobprofil |
Arzt | 4.950 Euro | Berufsbild |
Gerichtsmediziner | 3.600 Euro | Berufsbild |
Hebamme | 2.100 Euro | Berufsbild |
Heilpraktiker | 2.000 Euro | Berufsbild |
Kardiologe | 5.350 Euro | Berufsbild |
Kindergärtner | 2.300 Euro | Berufsbild |
Krankenschwester | 2.100 Euro | Berufsbild |
Med. Fachangestellter | 2.100 Euro | Berufsbild |
Pharmareferent | 2.500 Euro | Berufsbild |
Physiotherapeut | 2.100 Euro | Berufsbild |
Psychiater | 4.900 Euro | Berufsbild |
Sozialarbeiter | 2.350 Euro | Berufsbild |
Sozialassistent | 2.000 Euro | Berufsbild |
Sozialpädagoge | 2.400 Euro | Berufsbild |
Zahnmed. Fachangestellter | 1.600 Euro | Berufsbild |
Handwerk
Beruf | Gehalt | Jobprofil |
Bäcker | 1.950 Euro | Berufsbild |
Dachdecker | 2.750 Euro | Berufsbild |
Elektriker | 1.800 Euro | Berufsbild |
Fliesenleger | 2.000 Euro | Berufsbild |
Friseur | 1.450 Euro | Berufsbild |
Klempner | 2.150 Euro | Berufsbild |
Maurer | 2.300 Euro | Berufsbild |
Schreiner | 2.280 Euro | Berufsbild |
Zimmerleute | 2.000 Euro | Berufsbild |
Öffentlicher Dienst
Beruf | Gehalt | Jobprofil |
Erzieher | 2.300 Euro | Berufsbild |
Grundschul-Lehrer | 2.500 Euro | Berufsbild |
Kindergärtner | 1.602 Euro | Berufsbild |
Politiker | 3.000 Euro | Berufsbild |
Schulleiter | 3.900 Euro | Berufsbild |
Gehaltsvergleich nach Branchen
Je nach Branche können gleiche Jobs unterschiedlich bezahlt werden. Die Übersicht zeigt, welche Bereiche im Vergleich gut – welche schlecht bezahlen.
Gehaltsvergleich nach Branchen für Absolventen
Branche | Einstiegsgehalt (Jahresbrutto) |
Fahrzeugbau | 51.664 Euro |
Luft- und Raumfahrt | 51.132 Euro |
Chemie | 49.874 Euro |
Banken | 49.827 Euro |
Pharma | 49.794 Euro |
Maschinenbau | 49.146 Euro |
Unternehmensberatung | 48.934 Euro |
Elektrotechnik | 48.724 Euro |
Metallindustrie | 48.337 Euro |
Medizintechnik | 48.286 Euro |
Versicherungen | 48.217 Euro |
Finanzdienstleister | 47.559 Euro |
Energie- und Wasserversorgung | 47.189 Euro |
Wissenschaft | 46.170 Euro |
IT und Internet | 45.855 Euro |
Immobilien | 45.491 Euro |
Telekommunikation | 45.202 Euro |
Baugewerbe | 44.052 Euro |
Öffentlicher Dienst | 43.509 Euro |
Gesundheit / Soziales | 42.707 Euro |
Groß- und Einzelhandel | 42.632 Euro |
Konsumgüter | 42.583 Euro |
Transport und Logistik | 42.525 Euro |
Nahrungs- und Genussmittel | 41.857 Euro |
Textilien und Bekleidung | 41.174 Euro |
Personaldienstleister | 41.172 Euro |
Bildung und Training | 40.493 Euro |
Medien | 38.044 Euro |
Werbung, Marketing, PR | 36.593 Euro |
Freizeit, Touristik, Kultur | 36.086 Euro |
Gastronomie und Hotel | 34.048 Euro |
Gehaltsvergleich nach Branchen für Fach- und Führungskräfte
Branche | Durchschnittsgehalt |
Banken | 69.569 Euro |
Pharma | 69.450 Euro |
Fahrzeugbau | 68.483 Euro |
Chemie | 66.246 Euro |
Luft- und Raumfahrt | 65.865 Euro |
Maschinenbau | 63.991 Euro |
Energie- und Wasserversorgung | 63.112 Euro |
Versicherungen | 63.111 Euro |
Konsum- und Gebrauchsgüter | 62.840 Euro |
Medizintechnik | 62.720 Euro |
Finanzdienstleister | 62.350 Euro |
Telekommunikation | 61.580 Euro |
Elektrotechnik | 60.986 Euro |
Unternehmensberater | 60.720 Euro |
IT / Internet | 59.870 Euro |
Metallindustrie | 58.278 Euro |
Medien | 56.691 Euro |
Wissenschaft | 55.183 Euro |
Immobilien | 55.151 Euro |
Verpackungsindustrie | 54.236 Euro |
Öffentlicher Dienst | 53.936 Euro |
Baugewerbe | 53.460 Euro |
Nahrungs- und Genussmittel | 52.044 Euro |
Textilien & Bekleidung | 51.121 Euro |
Gesundheit / Soziales | 50.860 Euro |
Transport und Logistik | 50.510 Euro |
Groß- und Einzelhandel | 50.087 Euro |
Bildung und Training | 49.223 Euro |
Holzindustrie | 48.968 Euro |
Werbung, Marketing, PR | 48.416 Euro |
Freizeit, Touristik, Kultur | 47.464 Euro |
Personaldienstleister | 47.357 Euro |
Handwerk | 41.067 Euro |
Gastronomie und Hotel | 40.098 Euro |

Dann melde dich JETZT an – zum Gratis-Webinar!
✅ Setze Deinen Gehaltswunsch selbstsicher durch.
✅ Entkräfte souverän jeden Einwand des Chefs.
✅ Verkaufe Dich nie wieder unter Wert!
Gehaltsvergleich nach Studiengängen
Nach einem Studium ist das Gehalt besser als nach einer Ausbildung. Die Unterschiede zwischen den Studiengängen sind jedoch groß. Im Gehaltsvergleich schneiden Mediziner mit Abstand am besten ab.
Gehaltsvergleich für Absolventen nach Studienfach
Studiengang | Durchschnittsgehalt (Jahresbrutto) |
Medizin und Zahnmedizin | 59.486 Euro |
Wirtschafts-ingenieurwesen | 52.832 Euro |
Rechtswissenschaften | 52.329 Euro |
Mathe & Informatik | 50.978 Euro |
Wirtschaftsinformatik | 50.905 Euro |
Ingenieurwissenschaft | 50.774 Euro |
Wirtschafts-wissenschaften | 46.931 Euro |
Psychologie | 46.357 Euro |
Naturwissenschaften | 43.745 Euro |
Erziehungs-wissenschaften | 41.934 Euro |
Sozialwissenschaften | 40.652 Euro |
Design | 40.470 Euro |
Geowissenschaften | 39.816 Euro |
Architektur | 39.580 Euro |
Kulturwissenschaften | 36.946 Euro |
Geisteswissenschaften | 36.531 Euro |
Gehaltsvergleich für Fach- und Führungskräfte nach Studienfach
Studiengang | Durchschnittsgehalt (Jahresbrutto) |
Medizin und Zahnmedizin | 100.762 Euro |
Rechtswissenschaften | 77.972 Euro |
Wirtschafts-ingenieurwesen | 72.073 Euro |
Ingenieurwissenschaft | 71.059 Euro |
Wirtschaftsinformatik | 70.087 Euro |
Mathe & Informatik | 68.578 Euro |
Naturwissenschaften | 67.983 Euro |
Wirtschafts-wissenschaften | 67.361 Euro |
Psychologie | 60.585 Euro |
Architektur | 59.083 Euro |
Geowissenschaften | 58.768 Euro |
Sozialwissenschaften | 57.239 Euro |
Erziehungs-wissenschaften | 54.456 Euro |
Kulturwissenschaften | 53.139 Euro |
Geisteswissenschaften | 52.028 Euro |
Design | 49.181 Euro |
Gehaltsvergleich nach Bundesländern
Je nach Region und Standort Ihres Arbeitgebers müssen Sie mit unterschiedlichen Bezahlungen rechnen. Hohe Gehälter winken eher im Süden und Westen Deutschlands, im Osten wird vergleichsweise schlechter gezahlt.
Gehaltsvergleich nach einer Ausbildung
Bundesland | Durchschnittsgehalt (Jahresbrutto) |
Baden-Württemberg | 32.675 Euro |
Hessen | 32.471 Euro |
Hamburg | 31.939 Euro |
Bayern | 31.626 Euro |
Nordrhein-Westfalen | 30.719 Euro |
Rheinland-Pfalz | 29.854 Euro |
Bremen | 29.413 Euro |
Saarland | 28.955 Euro |
Berlin | 28.546 Euro |
Niedersachsen | 28.240 Euro |
Schleswig-Holstein | 27.330 Euro |
Thüringen | 25.128 Euro |
Sachsen | 24.691 Euro |
Brandenburg | 24.585 Euro |
Sachsen-Anhalt | 24.379 Euro |
Mecklenburg-Vorpommern | 23.612 Euro |
Gehaltsvergleich nach einem Studium
Die Gehälter beziehen sich auf das Einstiegsgehalt in den ersten zwei Jahren nach Berufseinstieg.
Bundesland | Durchschnittsgehalt (Jahresbrutto) |
Baden-Württemberg | 52.115 Euro |
Hessen | 51.845 Euro |
Bayern | 49.603 Euro |
Nordrhein-Westfalen | 48.257 Euro |
Hamburg | 47.246 Euro |
Bremen | 46.174 Euro |
Rheinland-Pfalz | 45.734 Euro |
Saarland | 45.638 Euro |
Niedersachsen | 44.814 Euro |
Berlin | 43.725 Euro |
Schleswig-Holstein | 42.116 Euro |
Thüringen | 38.731 Euro |
Sachsen | 38.192 Euro |
Brandenburg | 38.158 Euro |
Sachsen-Anhalt | 37.432 Euro |
Mecklenburg-Vorpommern | 36.288 Euro |
Gehaltsvergleich von Fach- und Führungskräften
Bundesland | Durchschnittsgehalt (Jahresbrutto) |
Hessen | 60.936 Euro |
Baden-Württemberg | 60.182 Euro |
Bayern | 60.013 Euro |
Hamburg | 58.029 Euro |
Nordrhein-Westfalen | 56.912 Euro |
Rheinland-Pfalz | 54.225 Euro |
Bremen | 54.209 Euro |
Saarland | 54.021 Euro |
Berlin | 53.408 Euro |
Niedersachsen | 53.365 Euro |
Schleswig-Holstein | 51.309 Euro |
Thüringen | 48.982 Euro |
Sachsen | 48.044 Euro |
Sachsen-Anhalt | 47.790 Euro |
Mecklenburg-Vorpommern | 47.416 Euro |
Brandenburg | 47.008 Euro |
Online-Gehaltsrechner
Weitere Informationen liefert der Gehaltsrechner vom Statistischen Bundesamt. Nach einigen Angaben zu Ihrer Position kommen Sie zum durchschnittlichen Bruttomonatsverdienst für Ihren Job.
Gehaltsrechner des Statistischen Bundesamtes
So bekommen Sie Daten zum Gehaltsvergleich
Sie wollen selbst einen Gehaltsvergleich machen? Dann brauchen Sie vor allem eins: Informationen, was andere in Ihrem Job verdienen. Mit diesen Tipps kommen Sie an die nötigen Daten:
- Gehaltstabellen
Wie oben gezeigt: Gehaltstabellen liefern einen guten Überblick über durchschnittliche Bezahlungen. So können Sie sich ein erstes Bild machen, welche Gehaltsforderungen in Ihrem Bereich realistisch sind. - Entgelttransparenzgesetz
Das Entgelttransparenzgesetz regelt einen Auskunftsanspruch von Mitarbeitern. Sie erfahren, was vergleichbare Kollegen beim selben Arbeitgeber verdienen. - Kollegen fragen
Nicht jeder redet gerne über Geld, aber fragen kostet nichts. Sprechen Sie einen Kollegen darauf an und fragen Sie nach der Bezahlung. Sie können ehrlich sagen, dass es zur Orientierung für ein Gehaltsgespräch ist. - Gehaltscheck
Nutzen Sie unseren kostenlosen Service: Ihren persönlichen Gehaltscheck. Sie erfahren Durchschnittsgehälter Ihrer Branche – und was Sie verdienen sollten. Anonym und kostenlos.
Die wichtigsten Faktoren im Gehaltsvergleich
Im Gehaltsvergleich gibt es einige große Einflussfaktoren. Besonders wichtig sind Bildung und Ausbildung. Je höher die schulische und berufliche Qualifikation, desto besser die Gehaltsaussichten. Für Ihren Marktwert sind vor allem diese Faktoren verantwortlich:
- Position
Die klare Erkenntnis: Höhere Positionen verdienen mehr. Beruflicher Aufstieg macht sich immer beim Gehalt bemerkbar. Gerade Personalverantwortung kann einen deutlichen Sprung im Gehaltsvergleich bedeuten. - Erfahrung
Steigende Berufserfahrung macht sich bezahlt. Einsteiger verdienen deutlich weniger als erfahrene Fachkräfte. Mitarbeiter zwischen 40 und 50 Jahren verdienen durchschnittlich am besten. - Studienfach
Nicht jedes Fach führt in eine hoch bezahlte Karriere. Das Studienfach hat großen Einfluss auf das spätere Gehalt. Schon für Berufseinsteiger kann der Unterschied bei 15.000 Euro oder mehr im Jahr liegen. - Branche
Einige Bereiche (Chemiebranche oder Bankwesen) zahlen besonders gut. Andere Branchen (Touristik, Kultur oder Werbung) sind schlechter bezahlt. Das zeigt sich im Gehaltsvergleich. - Unternehmensgröße
Großkonzerne zahlen im Schnitt höhere Gehälter als kleine Firmen. Je weniger Mitarbeiter bei einem Unternehmen beschäftigt sind, desto schlechter schneidet dieses durchschnittlich im Gehaltsvergleich ab. - Bundesland
In Deutschland gibt es große regionale Unterschiede. Gerade im Osten herrscht ein niedrigeres Gehaltsniveau. In Großstädten wird meist mehr gezahlt als in ländlichen Gegenden.
Zudem entscheidet das Verhandlungsgeschick über das Gehalt. Bei gleicher Qualifikation und gleichen Aufgaben können trotzdem Gehaltsunterschiede entstehen. Wer sich in der Gehaltsverhandlung besser anstellt, bekommt mehr.