Justizvollzugsbeamter werden: Steckbrief
Das Wichtigste zum Berufsbild Justizvollzugsbeamter (m/w/d) im Steckbrief auf einen Blick:
Jobprofil |
Infos |
Zugang | Beamtenausbildung (Vorbereitungsdienst) |
Dauer | 1,5 bis 2 Jahre |
Ø Gehalt | 3.433 Euro |
Jobs | Justizvollzugsanstalten, Strafvollzugsbehörden, Werk- und Verwaltungsdienste |
Anforderungen | Durchsetzungsvermögen, Belastbarkeit, soziale Kompetenz, körperliche und psychische Fitness |
Ähnliche Berufe | Polizeibeamte, Verwaltungsfachangestellte, Sicherheitsdienstmitarbeiter, Sozialarbeiter |
Warum sollte ich Justizvollzugsbeamtin / Justizvollzugsbeamter werden?
Die Berufswahl Justizvollzugsbeamtin bzw. Justizvollzugsbeamter bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag, geregelte Aufstiegsmöglichkeiten und einen Arbeitsplatz im Beamtenstatus – ideal für alle, die Verantwortung übernehmen und gleichzeitig mit Menschen arbeiten wollen.
Justizvollzugsbeamter Stellenangebote
Sie suchen nach Stellenanzeigen als Justizvollzugsbeamter? Schauen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe: Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Justizvollzugsbeamter Aufgaben
Justizvollzugsbeamte übernehmen in Justizvollzugsanstalten verantwortungsvolle Aufgaben, die weit über die bloße Überwachung von Gefangenen hinausgehen. Sie sorgen im Arbeitsalltag nicht nur für Sicherheit und Ordnung, sondern unterstützen auch die Resozialisierung der Inhaftierten durch Betreuung, Kontrolle und gezielte Maßnahmen.
Die 5 wichtigsten Aufgaben
- Überwachung und Sicherung der Anstalt
- Betreuung der Gefangenen
- Organisation von Freizeit- und Bildungsangeboten
- Verwaltungsaufgaben
- Krisen- und Konfliktmanagement
Arbeitszeiten für Justizvollzugsbeamte
Justizvollzugsbeamte arbeiten im Schichtdienst, auch an Wochenenden und Feiertagen. Da eine Justizvollzugsanstalt rund um die Uhr überwacht werden muss, sind wechselnde Schichten (Früh-, Spät- und Nachtdienst) üblich. Trotz der unregelmäßigen Arbeitszeiten bietet der Beamtenstatus langfristige Sicherheit und geregelte Zulagen für Schichtarbeit.
Justizvollzugsbeamter Ausbildung
Die Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten im mittleren Dienst umfasst einen 1,5- bis 2-jährigen Vorbereitungsdienst. Unterteilt ist der Vorbereitungsdienst in eine theoretische und eine praktische Phase. Beendet wird er entweder mit einer Laufbahn- oder Qualifikationsprüfung oder der großen Staatsprüfung.
Zu Beginn der Ausbildung werden Sie zum Beamten auf Widerruf ernannt. Mit dem erfolgreichen Prüfungsabschluss werden Sie zum Beamten auf Probe. Diesen Status haben Sie für insgesamt 3 Jahre. Spricht nichts dagegen, sind Sie im Anschluss offiziell Beamter auf Lebenszeit.
Inhalte in der Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten
Zu den Inhalten zählen unter anderem:
- Vollzugspraxis und Vollzugsverwaltung
- Staats- und Verfassungsrecht
- Straf- und Strafprozessrecht
- Beamten- und Tarifrecht
- Haushaltsrecht
- Verwaltungsrecht
- Vertrags- und Vergaberecht
- Betriebswirtschaftslehre
- Kriminologie
- Pädagogik und Psychologie
- Konfliktbewältigung und Deeskalation
- Waffenkunde und Waffengebrauch
Justizvollzugsbeamte: Anforderungen + Voraussetzungen
Die Voraussetzungen zum Vorbereitungsdienst variieren von Bundesland zu Bundesland. Viele Bundesländer haben ein Mindest- beziehungsweise Höchstausbildungsalter: Höchstalter von 39 Jahren (Bremen), Mindestalter von 18 beziehungsweise 20 Jahren (Saarland) – je nach Arbeitsgebiet.
Faustregel: Je qualifizierter Ihr Schulabschluss und je jünger, desto größer die Chancen. Weitere Vorraussetzungen im Überblick:
Anforderungen |
Details |
Schulabschluss | Mindestens mittlere Reife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung |
Soft Skills | Durchsetzungsvermögen, Einfühlungsvermögen, Konfliktfähigkeit, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit |
Pluspunkte | Erfahrungen in sozialen Berufen, Praktika in Justizbehörden oder Sicherheitsdiensten |
Quereinstieg? | Ja, möglich mit abgeschlossener Berufsausbildung und erfüllten Eignungsvoraussetzungen |
Weitere Voraussetzungen sind die deutsche Staatsangehörigkeit (oder in einem EU Mitgliedsstaat) sowie soziale und gesellschaftliche Eignung. Sie dürfen keine Vorstrafen haben und auch keine Schulden mitbringen. Zudem wird Ihre charakterliche, geistige und körperliche Eignung für die Arbeit als Justizvollzugsbeamter festgestellt.
Justizvollzugsbeamte Gehalt
Der Beruf des Justizvollzugsbeamten ist attraktiv, insbesondere durch die finanzielle Sicherheit des Beamtenstatus und die Möglichkeit, mit wachsender Berufserfahrung das Einkommen zu steigern. Das Gehalt richtet sich nach dem Bundesbesoldungsgesetz (BBesG) und variiert je nach Besoldungsgruppe, Stufe und Bundesland.
Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?
Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:
Perspektiven | Gehalt |
Einstiegsgehalt | 2.833 Euro |
Durchschnittsgehalt | 3.433 Euro |
Spitzengehalt | 4.283 Euro |
Justizvollzugsbeamte im gehobenen Dienst profitieren von höheren Besoldungsgruppen. Hier reicht das Bruttogehalt von ca. 3.354 bis 6.427 Euro.
Justizvollzugsbeamte im Vorbereitungsdienst (Ausbildung) erhalten sogenannte Anwärterbezüge. Diese liegen je nach Bundesland zwischen 1.270 und 1.378 Euro brutto monatlich.
Karriere als Justizvollzugsbeamter / Justizvollzugsbeamtin
Der Beruf des Justizvollzugsbeamten bietet sichere Jobperspektiven und langfristige Aufstiegsmöglichkeiten. Die Nachfrage bleibt stabil, da Justizvollzugsanstalten in allen Bundesländern stets Mitarbeiter benötigen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.
Wo gibt es Jobs für Justizvollzugsbeamte?
Justizvollzugsbeamte arbeiten hauptsächlich in Justizvollzugsanstalten und Strafvollzugsbehörden. Ihre Einsatzbereiche sind vielfältig und bieten Chancen in unterschiedlichen Abteilungen wie:
- Justizvollzugsanstalten (Erwachsenen- und Jugendhaftanstalten)
- Offene oder geschlossene Vollzugsanstalten
- Verwaltungen des Justizvollzugs
- Werkstätten und Betriebe innerhalb der Anstalten
- Krankenstationen und Sanitätsbereiche
Wer körperlich und geistig belastbar ist sowie Freude am Umgang mit Menschen hat, findet hier einen zukunftssicheren Beruf.
Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…
- Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen möchten.
- psychisch stabil und körperlich fit sind.
- sichere Arbeitsverhältnisse bevorzugen.
Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…
- wenig Geduld oder Einfühlungsvermögen haben.
- ungern Verantwortung tragen.
- keine Bereitschaft zu Schichtarbeit mitbringen.
Weiterbildungen für Justizvollzugsbeamte
Der Beruf des Justizvollzugsbeamten bietet vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, die sowohl den Aufstieg in höhere Positionen als auch die Spezialisierung auf bestimmte Bereiche ermöglichen. Durch gezielte Fortbildungen übernehmen Justizvollzugsbeamte verantwortungsvollere Aufgaben und qualifizieren für den gehobenen Dienst qualifizieren.
Aufstieg in den gehobenen Justizvollzugsdienst
Mit ausreichend Berufserfahrung und einer zusätzlichen Qualifikation können Justizvollzugsbeamte in den gehobenen Dienst aufsteigen. Dabei übernehmen sie Führungs- und Verwaltungsaufgaben, leiten Abteilungen oder koordinieren Maßnahmen zur Resozialisierung.
Spezialisierungsmöglichkeiten
- Werkdienst: Ausbildung und Überwachung der Gefangenen in handwerklichen Berufen, etwa in Schreinereien oder Bäckereien innerhalb der JVA.
- Sanitätsdienst: Fortbildung im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege zur Betreuung und Pflege erkrankter Inhaftierter.
- Verwaltungsdienst: Spezialisierung auf die Verwaltungstätigkeiten wie Aktenführung, Personalwesen oder Beschaffungsprozesse.
Weiterführende Studiengänge
Justizvollzugsbeamte können durch ein Studium ihre Karrierechancen deutlich erweitern. Mögliche Studiengänge sind:
- Soziale Arbeit: Spezialisierung auf den Bereich Resozialisierung und soziale Betreuung der Häftlinge.
- Verwaltungsmanagement oder Public Management: Qualifiziert für höhere Verwaltungspositionen innerhalb der Justiz oder in anderen öffentlichen Bereichen.
- Rechtswissenschaften: Schafft Zugang zu Berufen im juristischen Bereich, wie etwa Rechtspflege oder juristische Beratung innerhalb der Anstalten.
Bewerbung als Justizvollzugsbeamter
Sie möchten Justizvollzugsbeamter / Justizvollzugsbeamtin werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.
- Bewerbungsvorlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Bewerbungsunterlagen
- Bewerbung Anlagen
Vorlagen & Anleitungen
- Briefkopf
- Betreffzeile
- Einleitungssatz
- Stärken angeben
- Schlusssatz
- Initiativbewerbung
Tipps zum Inhalt
3 Tipps für die Bewerbung
- Eigenschaften hervorheben: Im Anschreiben sollten Sie besonders auf Ihre soziale Kompetenz, Ihr Durchsetzungsvermögen, Ihre psychische Belastbarkeit und Ihre Kommunikationsfähigkeit eingehen. Veranschaulichen Sie diese Eigenschaften mit kurzen, prägnanten Beispielen aus Ihrem bisherigen Berufs- oder Privatleben.
- Erfahrung und Motivation: Im Lebenslauf oder Anschreiben punkten Sie mit relevanten Erfahrungen aus Praktika, ehrenamtlichen Tätigkeiten oder Jobs im Sicherheits- oder Sozialbereich. Besonders wertvoll sind Erfahrungen im Umgang mit Menschen in schwierigen Situationen (Jugendbetreuung oder Rettungssanitäter).
- Verantwortungsbewusstsein betonen: Zeigen Sie, dass Sie die Verantwortung und Bedeutung der Position als Justizvollzugsbeamter verstanden haben. Nennen Sie Ihre Fähigkeit, diszipliniert, loyal und zuverlässig zu arbeiten, und machen Sie deutlich, dass Sie auch unter stressigen Bedingungen professionell handeln.
120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster
Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:
Bewerbung Vorlage – Beispiel
Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ | Vorlage ⇩ |
Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…