Letztes Semester: Zwischen Nostalgie und Angst
Beginnt Ihr letztes Semester, stehen zahlreiche Veränderungen an. Über Jahre war der Studienalltag klar: Die Prüfungsordnung schreibt Module vor, Sie besuchen Vorlesungen und Seminare, halten Referate, schreiben Hausarbeiten oder Klausuren.
Mit dem Ende des Studiums kommen Ungewissheiten und Ängste: Sie verlassen die Komfortzone der vergangenen Jahre – mit vielen Fragen und Risiken:
- Wie geht es jetzt weiter?
- Was passiert, wenn ich Abschlussprüfung nicht schaffe?
- Bekomme ich meinen Traumjob?
- Was mache ich, wenn ich keine Jobs in der Nähe finde?
Solche Fragen können belasten. Der beste Tipp ist jetzt, an sich und die gute Ausbildung im Studium zu glauben sowie zuversichtlich nach vorne zu sehen.
Fängt jetzt der Ernst des Lebens an?
Nach dem Studienende und der Exmatrikulation startet der Wechsel ins Berufsleben – selbst wenn Sie etwas länger gebraucht haben als die Regelstudienzeit. Der erste Job ändert Ihren Tagesablauf – Sie werden etwas unfreier bei der Zeiteinteilung, teilweise steigt der Leistungsdruck: Sie müssen sich und Ihr Können neu beweisen. Für manche ist das der „Ernst des Lebens“ – es ist aber auch das, wofür Sie all die Jahre gelernt haben: Ihr Wunschberuf und die Chance zur Selbstverwirklichung.
6 Tipps für Ihr letztes Semester
Der größte Fehler im letzten Semester ist die Vogel-Strauß-Taktik, Motto: „Kopf in den Sand und durch…“ Irgendwie. Das Gegenteil ist richtig: Nutzen Sie Ihr letztes Semester nochmal richtig, um die kommenden Herausforderungen zu meistern. Hier unsere 6 besten Tipps und Empfehlungen, die dabei helfen:
1. Reflektieren Sie Ihre Stärken
Ziehen Sie schon jetzt Bilanz und reflektieren Sie, was Sie bis hierher gelernt haben: Was sind Ihre größten Stärken und Schwächen? Was sind Ihre Alleinstellungsmerkmale und größten Interessen oder Neigungen? Nutzen Sie das letzte Semester zur Selbstreflexion, um erste Kriterien für die spätere Arbeitgeber- und Berufswahl zu identifizieren.
2. Machen Sie eine To-Do-Liste
Das letzte Semester ist voller Termine. Dazu zählen wichtige Klausuren und Abschlussarbeiten sowie Jobsuche und Bewerbung. Um den Überblick zu behalten und strukturiert zu bleiben, sollten Sie eine To-Do-Liste erstellen und für die einzelnen Aufgaben klare Prioritäten im Kalender vergeben – je nach Dringlichkeit. Denken Sie dabei auch an außeruniversitäre Aufgaben beim Arbeitsamt (arbeitssuchend melden?) bei der Krankenkasse (kein Studierendentarif mehr!) oder im Wohnheim (neue Wohnung suchen!).
3. Bereiten Sie Ihre Bewerbung vor
Auch wenn Sie erstmal an die letzten Prüfungen denken. Danach brauchen Sie in der Regel einen Job. Und weil mit Ihnen zusammen viele Hochschulabsolventen gleichzeitig auf den Arbeitsmarkt drängen, ist die Konkurrenz dann natürlich groß. Deshalb sollten Sie schon jetzt Ihre Bewerbungsunterlagen, insb. den Lebenslauf vorbereiten und mit der Arbeitgebersuche beginnen. Schauen Sie sich in Online-Jobbörsen um: Welche Schlüsselqualifikationen werden in Stellenanzeigen gesucht? Was fehlt Ihnen noch? Was können Sie im letzten Semester nachholen?
4. Listen Sie Leistungen und Erfolge auf
In der Bewerbung und im Bewerbungsschreiben müssen Sie begründen, warum Sie die perfekte Besetzung für die Stelle sind. Dafür brauchen Sie Beispiele und Belege. Bisherige Leistungen und Erfolge – im Studium, in Praktika oder privaten Projekten sind dafür ideal! Erstellen Sie also eine weitere Liste, mit bisher wichtigen Stationen im Leben oder was Sie in den Semesterferien alles gemacht oder erreicht haben – zum Beispiel Jobs als Werkstudent, beim Hochschulradio oder ehrenamtliche Tätigkeiten.
5. Motivieren Sie sich
Auf der Zielgeraden müssen Sie nochmal Ihre Motivation steigern und alles geben, um einen möglichst guten Studienabschluss hinzulegen – inklusive guter Noten. Die werden Sie später noch bei einigen Bewerbungen begleiten! Wie bei jedem Rennen gilt auch im Studium: Die letzten Meter sind besonders anstrengend. Hier sind drei Tipps für die letzten Schritte kurz vor dem Ziel:
-
Erstellen Sie einen Lernplan
Mit einem letzten Lernplan behalten Sie den Überblick über den gesamten Lernstoff für die letzten Prüfungen. Beginnen Sie möglichst frühzeitig damit und planen Sie zeitliche Puffer ein: So können Sie auch unerwartete Zwischenfälle (Krankheit, Prüfungsstress) abfedern.
-
Sorgen Sie für Ausgleich
Das letzte Semester frisst besonders viel Energie. Kümmern Sie sich daher auch um körperlichen wie geistigen Ausgleich zur Regeneration! Machen Sie genügend Pausen und nehmen Sie sich bewusst Freizeit. Ohne diesen Ausgleich verlieren Sie jegliche Motivation und sind nicht mehr leistungsfähig.
-
Planen Sie eine Belohnung danach
Ein letztes Semester ist hart, darum sollten Sie schon jetzt planen, wie Sie sich danach belohnen. Schon der Gedanke daran ist ein guter Motivationskick und setzt zusätzliche Energie frei. Je nach finanzieller Situation können Sie z.B. einen längeren Urlaub planen.
6. Lassen Sie sich unterstützen
Nutzen Sie die zahlreichen Hilfs- und Beratungsangebote für Studierende im letzten Semester. Hochschulinterne Anlaufstellen wie die Zentrale Studienberatung bieten Hilfe gegen Lernblockaden, Schreibblockaden oder Prüfungsangst. Der Career Service der Hochschule ist wiederum eine gute Schnittstelle zwischen Uni und Arbeitsmarkt und unterstützt Sie bei der Arbeitgebersuche oder bietet Bewerbungstrainings an.
5-teiliges Bewerbungs-Training: 100% kostenlos!
Knacken Sie den Bewerbungs-Code mit unserem kostenlosen Video-Training: 5 Videos in 5 Tagen mit praxiserprobtem Insider-Wissen zeigen Ihnen, wie Ihre Bewerbung Personaler überzeugt:
Formale Aufgaben im letzten Semester
Bevor die Zeit an der Universität endet, gibt es einige Abschlussformalitäten und wichtige Punkte, die Sie unbedingt beachten müssen. Als Erinnerung haben wir hier noch einmal alles aufgelistet, was im letzten Semester ansteht:
-
Abschlussarbeit schreiben
Finden Sie ein Thema, einen Betreuer und verfassen Sie Ihre Abschlussarbeit.
-
Fristen beachten
Melden Sie sich für alle Arbeiten und Prüfungen rechtzeitig an, um zugelassen zu werden.
-
Bewerbungen schreiben
Reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für freie Stellen ein, um kurz nach Abschluss in den Job einzusteigen.
-
Zeugnis beantragen
Beantragen Sie beim Prüfungsamt oder Studierendensekretariat Ihr Abschlusszeugnis.
-
Exmatrikulation
Kümmern Sie sich um Ihre Exmatrikulation, falls die Universität das nicht automatisch macht.
Und: Feiern Sie das letzte Semester und den Abschluss Ihres Studiums! Ein großer und wichtiger Teil Ihres Lebens endet. Treffen Sie sich mit Freunden, Familie und Kommilitonen, um dieses Ende zu zelebrieren…
Was andere dazu gelesen haben