Schwierige Kollegen: Tipps, was Sie tun können

Im Job entstehen viele Freundschaften und Kontakte, die über Jahre halten. Doch gibt es auch schwierige Kollegen, durch die sich die Arbeitszeit quälend in die Länge zieht. Jede einzelne Minute der Zusammenarbeit führt zu Frust und Unzufriedenheit. Mit solchen Büronachbarn ist einfach alles anstrengend – selbst leichte Aufgaben werden zu riesigen Herausforderungen. Doch sollten schwierige Kollegen nicht die Freude am Job vermiesen. Wir zeigen, welche schwierigen Kollegen Sie besonders häufig treffen und wie Sie am besten mit diesen umgehen…

Schwierige Kollegen Tipps Typen Sprueche Art Umgang Psychologie

Schwierige Kollegen: Typen, die im Job nerven

Kollegen sind wie Familie: Man kann sie sich nicht aussuchen. Schwierige Kollegen gibt es in fast jedem Team und Sie können nicht ständig den Job wechseln, wenn ein Büronachbar Ihnen auf die Nerven geht. Die Erkenntnis ist nicht leicht, doch es gilt: Sie werden mit schwierigen Kollegen zusammenarbeiten müssen. Wo Arbeitsweisen und Persönlichkeiten aufeinanderprallen, können Sie nicht mit jedem gut auskommen. Das ändert aber nichts daran, dass andere Mitarbeiter ein großes Problem sein können.

Leider kommen schwierige Kollegen dabei in unzähligen Variationen. Jede davon frustriert auf ihre eigene Weise und treibt an den Rand der Verzweiflung. Wir zeigen die häufigsten Typen schwieriger Kollegen, die Ihnen in Ihrer Karriere begegnen werden:

Der Krachmacher

Dieser schwierige Kollege macht schnell auf sich aufmerksam und ist besonders leicht zu identifizieren, denn er ist einfach laut. Egal ob er telefoniert, auf der Tastatur tippt, Dokumente einsortiert oder scheinbar nichts macht – um ihn herum herrscht immer ein hohes Lautstärkeniveau. Für anderen Mitarbeiter sind die permanenten Hintergrundgeräusche eine große Frustrationsquelle. Konzentriertes Arbeiten ist kaum möglich und der dauerhafte Krach nervt einfach.

Die Unzuverlässige

Ein typischer Satz dieses schwierigen Kollegen: „Na klar, ich kümmer mich darum…“ Klingt gut, ist es aber leider nicht. Das Versprochene wird nicht erledigt und am Ende müssen Sie sich doch selbst darum kümmern. Das ist nicht nur nervig, sondern ungemein stressig, weil Sie sich auf die Zusage verlassen haben. Im schlimmsten Fall müssen Sie sogar Überstunden machen, um das Versäumnis nachzuholen und eine Deadline einzuhalten.

Der Mobber

Er lästert, intrigiert, beleidigt, erzählt Lügen und schließt andere gezielt aus. Mobber sind sind besonders gefährliche Form von schwierigen Kollegen, aber leider trotzdem Realität – und verbreiteter, als viele glauben. Opfer des Mobbings leiden enorm, in vielen Fällen kommt es zu psychischen Problemen und ernsten gesundheitlichen Konsequenzen.

Die Perfektionistin

Nichts ist gut genug, immer hat sie noch was zu meckern und man kann es er niemals recht machen. Perfektionisten können das gesamte Team auf Trab halten. Bei jeder Aufgabe wollen Sie noch etwas nachbessern, kritisieren jede Umsetzung und halten den anderen Vorträge zu Fehlern und Verantwortungen. Manche Ergebnisse mögen so besser werden, doch diese schwierigen Kollegen sind garantiert nervig und anstrengend.

Der Hilfsbedürftige

Natürlich gehört Hilfsbereitschaft im Job zum guten Ton und kaum jemand sagt Nein, wenn jemand eine Frage hat oder Unterstützung bei einer Aufgabe braucht. Manche Kollegen übertreiben es mit ihrer Hilflosigkeit aber auch. Sie können kein Projekt alleine bewältigen, haben mit einfachsten Dingen Probleme und sind bei alltäglichen ToDos auf Hilfe angewiesen. Das nervt und bringt die Frage mit: Wie haben solch schwierige Kollegen den Job überhaupt bekommen?

Die Schleimerin

Diesen Typen finden Sie immer in der Nähe vom Chef. Der Schleimer bedankt sich für das tolle Meeting, lobt die Innovationen, die der Chef durchgesetzt hat, bietet an, eine Präsentation für den Chef zu erstellen oder eine zusätzliche Aufgabe zu übernehmen, um den Vorgesetzten zu entlasten. Schleimer mag niemand, doch gibt es sie überall. Sie versuchen dem Chef besonders zu gefallen, um von der Beziehung zu profitieren und bevorzugt zu werden.

Der Choleriker

Kleines Problem und schon geht der Choleriker an die Decke, schreit im Büro herum und hat sich nicht mehr im Griff. Ausraster und Wutanfälle sind seine Markenzeichen. Als schwieriger Kollege ein besonders harter Fall, bei dem Sie nur hoffen können, möglichst wenig mit ihm zu tun zu haben.

Die Besserwisserin

Sie hat zu jedem Thema etwas zu sagen, hat garantiert noch zwei oder drei Dinge anzumerken und gibt am liebsten ungefragt ihren Senf zu einer Diskussion dazu. Zu jeder Idee hat dieser schwierige Kollegentyp noch einen Verbesserungsvorschlag. Der Besserwisser ist überzeugt, schlauer und kompetenter als alle anderen zu sein. Gerne spielt sich dieser Typ in den Vordergrund, um im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu erklären, was andere alles falsch gemacht haben – und wie es richtig geht.

Der Lorbeersammler

Das besondere Talent dieses schwierigen Kollegen: Er schafft es immer, das Lob und die Anerkennung für eine Leistung zu erhalten, mit der er fast gar nichts zu tun hatte. Bei Teamprojekten wird er vom Chef namentlich erwähnt, bei Präsentationen steht er im Vordergrund und bei Ideen steht er als kreativer Kopf im Zentrum. Für alle anderen, die viel mehr zum Erfolg beigetragen haben, ein regelrechter Schlag ins Gesicht und natürlich Auslöser für eine Menge Wut.

Die Egoistin

Teamplayer werden in der Berufswelt groß geschrieben. Manch einer ist aber zu Teamarbeit schier unfähig. Statt gemeinsam Ziele zu erreichen, macht dieser Kollegentyp sein eigenes Ding. Egoisten sehen nur sich selbst, kennen nur den Alleingang und suchen stets den eigenen Vorteil. Für alle anderen die reinste Qual, wenn Projekte nur zusammen bewältigt werden können.

Schwierige Kollegen: Sprüche und Bilder

Manchmal hilft nur ein wenig Humor, um schwierige Kollegen zu ertragen. Deshalb haben wir einige Bürosprüche über Kollegen und passende Bilder für Sie zusammengestellt:

  • „Ich habe Schleudertrauma vom ganzen Kopfschütteln im Job bei meinen Kollegen…“
  • „90 Prozent meiner Arbeitszeit sind die Frage: Sag ich jetzt was dazu – oder hab ich lieber meine Ruhe?“
  • „Bei uns wird Hand in Hand gearbeitet. Was die eine nicht schafft, lässt die andere liegen.“
  • „Na klar, ich mag meine Kollegen. Ich mag, wenn Sie gehen. Ich mag, wenn sie nicht da sind. Ich mag, wenn ich ohne sie eine Aufgabe erledige.“
  • „Meine Kollegen sorgen für ihren eigenen Arbeitsplatz. Sie verursachen Probleme, die sie dann lange und aufwendig lösen müssen.“
  • „Beschreibe das Arbeitsklima mit einem Filmtitel: Planet der Affen.“

Nervige Kollegen Sprüche Bilder loswerden ignorieren lustig distanzieren

Lesetipp: Lustige Sprüche für jeden Anlass

Anzeige

Schwierige Kollegen: So gehen Sie damit um

Mit ein bisschen Glück bei der Auswahl des Arbeitgebers sind Sie von netten und freundlichen Kollegen umgeben. Sie verstehen sich gut, arbeiten gerne zusammen und funktionieren auch auf professioneller Ebene. Doch schwierige Kollegen lassen sich nicht umgehen. Selbst wenn gute Büronachbarn in der Überzahl sind, so gibt es doch mindestens einen Mitarbeiter, mit dem Sie einfach nicht klarkommen.

Leider kann schon dieser eine schwierige Kollege reichen, um die Stimmung in den Keller zu ziehen und die Motivation zu ruinieren. In jedem Fall sind schwierige Kollegen eine Herausforderung – diese lässt sich aber meistern. Unsere Tipps helfen beim richtigen Umgang mit schwierigen Kollegen:

  • Unterstellen Sie keine Absicht

    Es ist verständlich, wenn Sie das Verhalten des schwierigen Kollegen persönlich nehmen. Die nervigen Verhaltensweisen fühlen sich an, als wollte dieser Ihnen absichtlich das Leben schwer machen. Natürlich gibt es solche Fälle, das sind aber große Ausnahmen. Die meisten schwierigen Kollegen wollen keinen Frust verursachen und Ihre Nerven strapazieren – tun es aber trotzdem ohne böswillige Absicht. Zu verstehen, dass Sie nicht bewusst terrorisiert werden, macht es leichter, mit der Situation umzugehen. Denken Sie daran, dass Persönlichkeiten, Arbeitsweisen und Erwartungen verschieden sind. Sie können nicht mit jedem gut zurecht kommen.

  • Suchen Sie das Gespräch unter vier Augen

    Ein persönliches 4-Augen-Gespräch ist der beste Anfang, um die Zusammenarbeit und die Beziehung mit einem schwierigen Kollegen zu verbessern. Besonders wichtig: Schildern Sie Ihre Sicht, ohne zu beschuldigen und dem anderen Vorwürfe zu machen. Das führt nur zu Abwehrreaktionen und noch mehr Konflikten. Bleiben Sie möglichst offen und erklären Sie, wie Sie das Verhalten wahrnehmen und was Sie persönlich daran stört. Bei einem guten Gespräch können anschließend gemeinsam Lösungen gesucht werden. Dabei braucht es Kompromisse, mit denen beide Seiten klar kommen.

  • Verzichten Sie auf Lästereien

    Sie sind genervt, wollen Ihren Frust loswerden und wenden sich an andere Kollegen, mit denen Sie sich besser verstehen. Der Wunsch ist nachvollziehbar, doch auch gefährlich. Lästereien werden von Führungskräften nur sehr ungern gesehen. Plötzlich stehen Sie in der Kritik, obwohl der schwierige Kollege die Ursache des Problems ist. Wenn Sie sich den Ärger von der Seele reden wollen, machen Sie dies zuhause bei der Familie oder Freunden. Hier können Sie Ihrem Unmut freien Lauf lassen.

  • Reduzieren Sie den Kontakt soweit wie möglich

    Wird die Situation trotz Aussprache und Lösungssuche nicht besser, sollten Sie auf Abstand gehen. Gerade wenn Ihre Stimmung, Motivation und auch Leistung unter dem schwierigen Kollegen leidet. Auch wenn Sie den Kontakt durch die weitere Zusammenarbeit nicht komplett abbrechen können, so lässt er sich doch auf ein Minimum reduzieren. Konzentrieren Sie sich von nun an ganz auf sich und Ihre Ergebnisse. So sieht auch der Chef, dass die Qualität Ihrer Arbeit weiterhin stimmt.

  • Schalten Sie den Chef ein

    Der letzte Ausweg ist oftmals der Gang ins Büro des Chefs. Viele sträuben sich davor, weil sie nicht petzen wollen — in einigen Fällen ist es aber nicht nur angebracht, sondern notwendig. Wird die Arbeit durch das Verhalten eines schwierigen Kollegen gestört, leiden die Ergebnisse und das gesamte Betriebsklima wird in Mitleidenschaft gezogen, muss der Vorgesetzte einschreiten. Um die Situation zu klären, müssen Führungskräfte aber erst einmal informiert werden. Kommt es zu ernsthaften Problemen, sollten Sie das Gespräch mit dem Chef deshalb nicht scheuen.


Was andere dazu gelesen haben