Werbung
Werbung

Social Media Berater: Aufgaben + Experten auswählen

Ob Selbstständiger, Unternehmen oder andere Organisation: Der Auftritt auf Social Media trägt maßgeblich zur Außenwirkung bei, kann Kunden ansprechen, Reichweite generieren und Umsätze steigern. Social Media Berater sollen genau dabei helfen. Allerdings gibt es unzählige Berater, Coaches, Manager, Consultants und Experten – und längst nicht alle halten, was sie versprechen. Wir erklären, was ein Social Media Berater macht und wie Sie einen seriösen Anbieter finden…



Social Media Berater: Aufgaben + Experten auswählen

Anzeige

Was macht ein Social Media Berater?

Ein Social Media Berater verbessert die Online-Präsenz eines Unternehmens und hilft bei der optimalen Nutzung verschiedener Social Media Kanäle, um die digitale Marke zu stärken, Reichweite aufzubauen und höhere Umsätze zu erzielen. Dafür analysiert er die bisherige Nutzung sowie die Konkurrenz und Marktlage, um passende Strategien zu entwickeln, Kampagnen durchzuführen und auch Content zu erstellen.

Zu den Aufgaben gehört auch die Auswertung der Ergebnisse, Präsentation und Rücksprache mit dem Kunden und falls nötig eine Anpassung der Vorgehensweise, um die gesteckten Ziele zu erreichen.

Social Media Berater: Kein geschützter Begriff

Social Media Berater ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Heißt: Grundsätzlich kann sich jeder so nennen und den Service anbieten. Entsprechend gibt es massenhaft Anbieter, Websites, Xing- oder Linkedin-Profile mit selbsternannten Experten.

Sie alle werben mit scheinbar beeindruckenden Lebensläufen aus Agenturen und Projekten oder listen Schlagworte, Abkürzungen und Kennzahlen auf, die sie in kürzester Zeit verbessern. Was hingegen oft fehlt, sind echte Qualifikationen und einschlägige Erfahrungen in diesem Bereich. So werden keine individuellen Strategien entwickelt, sondern nur bekannte Informationen weitergegeben oder Ideen reproduziert, die im Internet bereits unzählige Male geteilt werden.

Social Media Berater: Gehalt und Preise

Das Durchschnittsgehalt als Social Media Berater liegt zwischen 33.000 und 41.000 Euro brutto pro Jahr. Der genaue Verdienst kann deutlich variieren, zum Beispiel abhängig davon, ob Sie angestellt oder selbstständig sind.

Ähnlich groß ist die Spanne beim Preis. Einige Anbieter werben mit geringen Stundenlöhnen, andere bieten Komplettpakete für 5.000 Euro an. Hier hilft nur: Verschiedene Angebote genau vergleichen. Dabei ist ein günstiger Preis nicht unbedingt der bessere Deal. Möglicherweise kaufen Sie auch nur eine billige Leistung.


Anzeige

Social Media Berater auswählen: 5 Kriterien

Bei der Auswahl an Social Media Beratern, Consultants und Agenturen ist es schwierig, den Überblick zu behalten – und noch schwieriger, den passenden Experten auszuwählen. Bei der Entscheidung sollten Sie in jedem Fall diese fünf Kriterien berücksichtigen.

  1. Qualifikation
    Ein guter und seriöser Social Media Berater bringt die notwendigen Qualifikationen mit und kann diese auch belegen. Wo hat der Experte seine Kenntnisse erworben? Wie umfangreich ist sein Wissen? Manche Berater machen nur einen zweiwöchigen Online-Kurs, andere eine anerkannte Fortbildung über sechs Monate. Da es keine Grundvoraussetzungen für die Tätigkeit gibt, sollten Sie sich von den Qualifikationen überzeugen.
  2. Erfahrung
    Damit der Berater zu Ihnen passt, sollte er bereits einige Erfahrung in der Branche gemacht haben. Auch muss er sich mit dem anvisierten Social Media Kanal auskennen. Ein absoluter Experte in Facebook-Marketing bringt Sie nicht weiter, wenn Sie eine TikTok-Kampagne starten wollen.
  3. Proof of Concept
    Wenn ein Social Media Berater so gut ist, wie er behauptet, kann er entsprechende Erfolge seines Konzepts vorweisen. Welche Communitys hat er aufgebaut? Welche Kampagnen mit welchen Erfolgen durchgeführt? Wie die Reichweite eines Unternehmens um wie viel Prozent gesteigert?
  4. Ideenvielfalt
    Sie suchen einen Experten, der individuelle Ideen entwickelt und ein Konzept vorlegt, das perfekt zu Ihrem Unternehmen und Ihren Zielen passt. Das braucht Kreativität. Einheitsbrei, der jedem Kunden präsentiert wird, bringt Sie auf Social Media nicht weiter.
  5. Flexibilität
    Es kann jederzeit zu Veränderungen, Ergänzungen, neuen Rahmenbedingungen oder abgewandelten Zielen kommen. Social Media Berater sollten auf solche Ereignisse flexibel reagieren können. Wer das Vorgehen nicht anpassen kann, steht schnell vor unüberwindbaren Hindernissen.
Anzeige

Social Media Berater: Checkliste für die Auswahl

Lassen Sie sich bei der Auswahl nicht vom ersten Eindruck blenden. Professionelle Webseiten, tolle Angebote, beeindruckende Ergebnisse – mit Eigenwerbung wird bei der Präsentation im Netz nicht gespart. Trotzdem sollten Sie gründlich recherchieren, genügend Zeit einplanen und idealerweise Kontakt zu anderen Kunden oder Referenzen des Beraters aufnehmen.

Machen Sie sich ein umfassendes Bild aus mehreren Quellen. Sollten Sie weiterhin unsicher sein, können Sie die folgende Checkliste nutzen. Die Fragen sollten Sie sich im Rahmen der Auswahl stellen. Zusätzlich können Sie diese gewichten, um die Checkliste an Ihr Unternehmen und Ihr Projekt anzupassen.

Professioneller Hintergrund

  • Verfügt der Berater über einen Abschluss mit Kommunikationsbezug?
  • Wird deutlich, wie Ausbildung/Studium zur Kompetenz des Beraters beitragen?
  • Wie umfangreich ist die Erfahrung des Beraters mit ähnlichen Unternehmen?
  • Verfügt er über ein Portfolio oder überzeugende Referenzen?
  • Gibt es Arbeitsproben oder Praxisbeispiele des Beraters?
  • Passen diese zu den Bedürfnissen Ihres Unternehmens?
  • Was sagen bestehende oder ehemalige Kunden über den Berater?
  • Welche Meinungen und Kommentare sind im Netz über ihn zu finden?

Auftreten und Wirkung

  • Verfügt der Berater über eine eigene Seite, ein eigenes Blog?
  • Ist er in den sozialen Netzwerken auf überzeugende Weise aktiv?
  • Oder ist er so aktiv, dass er damit indirekt offenbart, keine Kunden zu haben?
  • Wie gut ist er in der Branche vernetzt?
  • Wirkt er im persönlichen Umgang kompetent und überzeugend?
  • Passen persönliches Auftreten und Online-Reputation zusammen?
  • Werden die Seiten und Kanäle regelmäßig mit neuen Inhalten versorgt?
  • Stimmt die Qualität der Artikel und Beiträge?
  • Befasst sich der Berater mit für Sie relevanten Inhalten?
  • Kann er Zusammenhänge und Strategien nachvollziehbar darstellen?
  • Sind seine Standpunkte realitätsnah und mit Ihren Erfahrungen vereinbar?
  • Kennt er die aktuellen Entwicklungen im Social Media Bereich?

Arbeitsweise und Vorgehen

  • Liefert er nur vorgefertigte Lösungen oder analysiert er das Problem individuell?
  • Respektiert und nutzt er die Erfahrungen Ihres Unternehmens?
  • Geht er auf die Eigen- und Besonderheiten Ihres Unternehmens ein?
  • Bezieht er relevante Mitarbeiter in die Entwicklung einer Strategie ein?
  • Berücksichtigt er bei seinen Empfehlungen die verfügbaren Ressourcen?
  • Oder versucht er Ihnen vor allem einen sogenannten Retainer zu verkaufen?
  • Vermittelt er auch das notwendige Wissen an die relevanten Mitarbeiter?
  • Unterstützt er Sie beim Aufbau der nötigen Inhouse-Kompetenz?
  • Sind seine Empfehlungen mittel- und langfristig angelegt und erweiterbar?
  • Hört er sich Impulse und Vorschläge aus dem Unternehmen an?
  • Definiert er gemeinsam mit Ihnen realistische Ziele und Maßstäbe?
  • Will er alles selbst machen oder räumt er Grenzen ein und empfiehlt Kollegen?
  • Stellt er sinnvolle Rück- und Nachfragen?

Download: Checkliste Social Media Berater

Anzeige

Jobs für Social Media Berater

Jetzt Jobs in der Nähe finden

Unseriöse Social Media Berater entlarven

Social Media sind eine lukrative Branche. Große Nachfrage und geringe Einstiegshürden locken leider auch schwarze Schafe und unseriöse Anbieter an. Um nicht darauf reinzufallen, müssen Sie erkennen, ob der Social Media Berater sein Geld wert ist. Auf diese Signale sollten Sie achten:

  • Erfahrung und Praxis

    Unseriöse Berater zeigen gerne theoretische Infografiken, erklären Modelle oder Konzepte, die sie selbst in der Praxis aber noch nie umgesetzt haben. Lassen Sie sich stattdessen konkrete Beispiele aus der Praxis zeigen. Für wen hat der Experte schon gearbeitet? Was waren die Ergebnisse? Welche abgeschlossenen Projekte können Sie sich ansehen? Je praxisnäher die Erklärungen und Präsentationen, desto seriöser meist der Social Media Berater.

  • Professionalität und Vorbereitung

    Beim ersten Termin ist der Berater völlig unvorbereitet und weiß gar nicht, worum es geht? Oder er versucht, persönliche Treffen zu vermeiden und verweist ausschließlich auf digitale Kommunikation? Hier sollten die Alarmglocken klingeln. Der Social Media Berater hat großen Einfluss auf die Außenwirkung des Unternehmens. Es braucht ein entsprechendes Vertrauensverhältnis und Professionalität.

  • Erfolgsgarantie und Zusagen

    Ein Social Media Berater gibt Ihnen eine Erfolgsgarantie? Dann suchen Sie sich besser einen anderen Experten. Ein seriöser Berater weiß, dass Kommunikation und die Effekte einer Social Media Strategie nicht zu 100 Prozent abzusehen und messbar sind. Bei unrealistisch hohen Zusagen oder Versprechen sollten Sie deshalb stutzig werden. Das gilt beispielsweise für Content-Strategien, die nach nur einem Tag oder ganz ohne Absprache vorgelegt werden.


Was andere dazu gelesen haben

Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser