Teamgeist fördern: 12 einfache Tipps für mehr Teamspirit

Teamgeist ist das Fundament jeder funktionierenden Gemeinschaft. Verfügt eine Gruppe über diesen Teamspirit, steigt die Wahrscheinlichkeit, die gemeinsamen Ziele zu erreichen. Einfach erklärt: Was zeichnet Teamgeist aus – und wie lässt er sich fördern?

Teamgeist Teamspirit Definition Bedeutung Beispiel Tipps

Definition: Was bedeutet Teamgeist?

Teamgeist bezeichnet das Gemeinschaftsgefühl und den inneren Zusammenhalt einer Gruppe oder eines Teams, das auf partnerschaftlichem, kameradschaftlichem Verhalten basiert. Es ist das Wir-Gefühl, das entsteht, wenn sich die Mitglieder als Teil eines Ganzen fühlen und gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten.

Wissenschaftlich wird Teamgeist auch als „Gruppenkohäsion“ bezeichnet – das bedeutet, es ist die Summe der Anreize, die Mitglieder an eine Gruppe binden und die Mitgliedschaft attraktiv machen. Je stärker dieses Gemeinschaftsgefühl, desto höher der Teamgeist.

Wichtige Teamgeist Merkmale:

  • Gemeinsame Ziele, die alle zusammen erreichen wollen
  • Gegenseitige Unterstützung und Vertrauen
  • Eine optimistische Grundeinstellung der Teammitglieder
  • Ein belastbarer Zusammenhalt – auch in schwierigen Zeiten
  • Schutz und Rücksichtnahme, besonders auf schwächere Mitglieder
  • Förderung eines harmonischen Miteinanders durch akzeptierte Teamregeln

Sowohl im Sport wie im Berufsleben ist Teamgeist ein zentraler Erfolgsfaktor. Erst dieser Geist und die Teamfähigkeit der einzelnen Mitglieder ermöglichen eine reibungslose Zusammenarbeit, die zugleich die Motivation und Loyalität gegenüber der Gruppe fördern.

Teamgeist Synonyme

Synonym für Teamgeist sind unter anderem die Begriffe: Gemeinschaftsgefühl, Zusammengehörigkeitsgefühl, Wir-Gefühl, Kameradschaft, Teamspirit, Kooperation und Gruppenmentalität.

Teamgeist Gruppe Team Unterschied Beispiel Psychologie

Anzeige

Wie lässt sich Teamgeist fördern?

Um Teamwork und Teamgeist zu fördern, gibt es zahlreiche wirkungsvolle Methoden. Vor allem die folgenden Tipps haben sich schon oft bewährt:

  1. Ziele definieren

    Geben Sie dem Team eine klare Vision vor und definieren Sie die gemeinsamen Ziele. Das gibt dem Team Orientierung und fördert das gemeinsame Engagement.

  2. Vielfalt nutzen

    In homogenen Teams gibt es zwar weniger Reibungspunkte, doch es entstehen so auch weniger oder schlechtere Ideen und Innovationen. Studien zum Thema Diversity belegen: Teams mit unterschiedlichen Persönlichkeiten fördern das Querdenken und sind ebenso innovativer wie erfolgreicher.

  3. Rollen zuweisen

    Verteilen Sie die die Aufgaben und Teamrollen gemäß der individuellen Kompetenzen, Stärken und Erfahrungen im Team. Seien Sie dabei unbedingt nachvollziehbar. Willkür schadet dem Teamgeist!

  4. Austausch fördern

    Fördern Sie den regelmäßigen Austausch der Gruppe untereinander, indem Sie nicht nur über Sachthemen, sondern auch über die Zusammenarbeit, gegenseitige Erwartungen oder auch mal Privates sprechen. So bauen Sie Vertrauen und Verständnis auf.

  5. Gemeinsames unternehmen

    Organisieren Sie gemeinsame Events, Ausflüge oder Workshops, um das Wir-Gefühl zu stärken und die Beziehungen untereinander zu vertiefen.

  6. Vorbild sein

    Jedes Team braucht zusätzlich einen Teamleiter, der das große Ganze im Blick behält und das Team führt und motiviert. Das funktioniert jedoch nur, wenn das gesamte Team den Leiter akzeptiert. Dazu müssen Sie vor allem Vorbild sein und bestes Beispiel für die Zusammenarbeit und den Umgang mit anderen oder Fehlern.

  7. Atmosphäre erzeugen

    Gestalten Sie das Arbeitsumfeld so, dass sich alle darin wohlfühlen und Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sind. Eine angenehme Arbeitsatmosphäre fördert ebenfalls die Motivation und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

  8. Rituale etablieren

    Führen Sie regelmäßige Teammeetings (z.B. Jour Fixe), gemeinsame Pausen oder kleine Rituale ein, um den Zusammenhalt zu kräftigen und positive Erlebnisse und gemeinsame Erinnerungen zu erzeugen.

  9. Verantwortung übertragen

    Geben Sie den Teammitgliedern unbedingt mehr Eigenverantwortung und fördern Sie das Bewusstsein dafür, dass jeder Einzelne zum Gesamterfolg beiträgt. Das stärkt das Wir-Gefühl und die Identifikation mit dem Team.

  10. Anerkennung geben

    Zeigen Sie gleichzeitig Wertschätzung für individuelle und gemeinsame Leistungen beziehungsweise Erfolge. Die gefühlte Fairness im Team hat maßgeblichen Einfluss auf den Teamgeist! Bevorzugungen oder Ungleichbehandlungen wirken sich negativ auf den Zusammenhalt aus.

  11. Transparenz schaffen

    Sorgen Sie für Transparenz bei Ihren Entscheidungen und fördern Sie eine offene Feedbackkultur, in der Fehler als Lernchancen betrachtet werden (siehe: Feedbackregeln).

  12. Größe optimieren

    Achten Sie darauf, dass das Team nicht zu groß wird. Wissenschaftliche Studien kommen zu dem Ergebnis, dass die optimale Teamgröße bei 5-8 Personen liegt. Darüber hinaus lassen sich Gruppen schlechter führen und es kommt zum Ringelmann-Effekt.

Wenn Sie diese Maßnahmen gezielt einsetzen, schaffen Sie die Grundlage für einen starken Teamgeist und eine erfolgreiche Zusammenarbeit, in der echte Teamarbeit entsteht.

8 Typen, die das perfekte Team braucht

Apropos Teamgröße: Wenn Sie auf Vielfalt im Team achten, dann versuchen Sie, den perfekten Teamgeist aus diesen 8 verschiedenen Typen zu erzeugen. Sie gehören zu den stärksten Treibern für erfolgreiche Teams:

  1. Menschen, die besser sind als Sie, an denen Sie wachsen können.
  2. Personen, die durch Feedback lernen wollen und offen dafür sind.
  3. Menschen, auf die Sie sich verlassen können und denen Sie 100% vertrauen.
  4. Teammitglieder, die ehrlich sind und nicht nur Ja sagen.
  5. Soziale Typen, die schwächeren helfen und jederzeit mit anpacken.
  6. Menschen, die eigene Ideen haben und das Team damit inspirieren.
  7. Personen, die andere mitreißen, motivieren und begeistern können.
  8. Typen die den Erfolg wirklich wollen und alle auf die Teamziele einschwören.

Noch 20 mehr Teambuilding Übungen finden Sie in unserem ausführlichen Ratgeber dazu.

Anzeige

So werden Sie selbst zum Teamplayer

Teamwork und Teamgeist sind keine Selbstläufer. Jeder kann und muss selbst dazu beitragen, die Teamarbeit stetig zu verbessern und den Teamgeist zu fördern. Sie wollen Ihr Team unterstüzten? Diese sieben Eigenschaften kennzeichnen einen guten Teamplayer:

  • Zuverlässigkeit

    Nur wenn sich die anderen Teammitglieder 100-prozentig auf Sie verlassen können, werden sie auch gerne mit Ihnen zusammenarbeiten. Zuverlässigkeit fördert nicht nur das gegenseitige Vertrauen, sondern sichert zugleich den sozialen Rückhalt in der Gruppe.

  • Rücksichtnahme

    Zum Teamgeist gehört ebenfalls, sich selbst manchmal zurückzunehmen, andere zu Wort kommen oder ins Rampenlicht zu lassen. Rücksicht untereinander ist notwendig, damit jeder den Mut hat, sich mit seinen Ideen und Vorschlägen einzubringen.

  • Kompromissbereitschaft

    Als Teamplayer müssen Sie mal über den eigenen Schatten springen und Kompromissbereitschaft zeigen. Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern vielmehr eine Stärke, an der sich Teamfähigkeit zeigt.

  • Engagement

    Echte Teamplayer labern nicht – sie machen! Erst dadurch tragen Sie aktiv zur Lösung bei und beweisen Ihren Wert für das Team. Idealerweise nutzen Sie dafür Ihre spezifisichen Talenten, die sonst niemand im Team hat.

  • Durchhaltevermögen

    Projekte können mitunter anstrengend und langwierig sein. Nicht wenige geben in solchen Phasen auf. Ein Teamplayer mit Teamgeist nicht. Sie lassen andere weder hängen, noch sich selbst. Im Gegenteil: Ihr Durchhaltevermögen motiviert die anderen und spornt diese erst recht wieder an.

  • Kritikfähigkeit

    Nicht alles, was Sie tun, findet 100 Prozent Zuspruch. Vielleicht liegen Sie auch mal richtig daneben. Kein Problem: Denn mit konstruktiver Kritik können Sie umgehen und aus Ihren Fehlern gerne lernen. So wird nicht nur Ihre eigene Arbeit besser. Ihr Vorbild prägt das gesamte Teamplay positiv.

Die besten Teamgeist Sprüche

  • „Ein gutes Team ist schwer zu finden, hart zu verlassen und unmöglich zu vergessen.“
  • „Niemand übertrifft ein Team, das zusammenhält und gemeinsame Ziele verfolgt.“
  • „Wer alleine arbeitet, addiert. Wer zusammen arbeitet, multipliziert.“
  • „Das Team ist ein Puzzle – jedes Teil besonders, aber erst gemeinsam ein Kunstwerk.“
  • „Entweder wir finden einen Weg oder wir machen einen!“
  • „Alleine bist du stark, aber gemeinsam sind wir stärker.“
  • „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“
  • „Keiner von uns ist so schlau wie wir alle zusammen.“
  • „Wir müssen es sowieso machen – warum dann nicht gleich zusammen?“
  • „Viele Hände, schnelles Ende.“

Gleich hier weiterlesen: 60 motivierende Team Sprüche
Team Sprueche Zusammenhalt Kurz Lustig Motivation Teamwork Zitate Gemeinsam Job Sport

Anzeige

Welche Fehler sollte ich bei der Teambildung unbedingt vermeiden?

Sie wollen den Teamgeist fördern? Leider passieren bei der Teambildung immer wieder Fehler, die die Entwicklung bremsen oder sogar ins Gegenteil verkehren. Diese Teamgeist-Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden:

  • Miese Kommunikation

    Unklare Botschaften oder Missverständnisse führen schnell zu Unsicherheiten und Konflikten im Team.

  • Unklare Regeln

    Wenn nicht klar ist, wie die Zusammenarbeit ablaufen soll oder welche Regeln und Erwartungen bestehen, entstehen Frustration und Enttäuschungen.

  • Mangelndes Vertrauen

    Geringes Vertrauen oder gar generelles Misstrauen zwischen den Teammitgliedern oder gegenüber der Führungskraft sind pures Gift für die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt.

  • Starkes Mikromanagement

    Auch Mikromanagement ist eine Form von mangelndem Vertrauen. Wenn eine Führungskraft alle Entscheidungen vorgibt und Arbeit permanent kontrolliert, rennen Eigenverantwortung und Motivation zu Tür hinaus.

  • Fehlende Transparenz

    Intransparente Entscheidungen und Strukturen, unklare Zuständigkeiten oder fehlende Informationen führen zu Verwirrung und Demotivation.

  • Ignorierte Konflikte

    Offene oder versteckte Konflikte, die nicht angesprochen werden, können das Teamklima dauerhaft vergiften und führen nicht selten zur Konflikteskalation.

  • Offensichtliche Vetternwirtschaft

    Werden Aufgaben und Projekte offensichtlich nach persönlichen Vorlieben, Beziehungen oder Egos vergeben, ist das der Tod für den Teamgeist. Vetterwirtschaft ist nicht nur unethisch, sondern ein Erfolgskiller.

Ein guter und gesunder Teamgeist spiegelt stets den Teamspirit und dessen Zusammenhalt wider. Verantwortlich dafür sind zwar zunächst die Führungskräfte – aber nicht nur! Teamgeist ist ein Gemeinschaftsprojekt, das auf gemeinsamen Werten, Regeln und Zielen basiert.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700