Werbung
Werbung

Welches Coaching passt zu mir? Coachingarten und Tipps

Den perfekten Coach zu finden, der zu einem passt, ist heute gar nicht so leicht: Der Markt wächst und wächst. Rund 50.000 Anbieter gibt es allein im deutschsprachigen Markt. Jeder kann sich „Coach“ nennen – die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt. Entscheidend ist vor allem Ihr Ziel. Danach entscheiden Sie: Welches Coaching passt zu mir? – Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen passenden Coach finden und nach welchen Kriterien Sie diesen auswählen sollten…



Welches Coaching passt zu mir? Coachingarten und Tipps

Anzeige

Definition: Was ist Coaching?

Coaching ist eine individuelle und zeitlich begrenzte Begleitung beim Weiterentwickeln der eigenen Persönlichkeit. Klassisch liefert ein Coach keine Tipps und berät auch nicht. Vielmehr unterstützt er seinen Coachee durch systemisches Fragen dabei, eigene Lösungen zu finden.

Klassisches Coaching ist ein geführter Prozess der Selbstreflexion und leistet in zahlreichen Feedbackgesprächen in erster Linie eine Art Hilfe zur Selbsthilfe. Angeboten wird Coaching als Einzelcoaching, Gruppen- oder Projektcoaching.

Coaching Ablauf Coachingprozess Coach Coachee

Welche Themen gibt es im Coaching?

Häufige Themen im Coaching sind die Persönlichkeitsentwicklung, Konflikte und Beziehungen, berufliche Neuorientierung, Motivation oder die Bewerbung.

Bei der Bewältigung der Probleme muss der Coachee allerdings stets eigenverantwortlich mitarbeiten. Der Coach übernimmt weder Teilaufgaben oder fertigt irgendwelche Bewerbungsunterlagen an. Er bleibt im Kern neutraler Experte, der seine Klienten bei deren Weiterentwicklung auf fachlicher und persönlicher Ebene unterstützt.

Anzeige

Wie finde ich einen Coach, der zu mir passt?

Die Coaching-Auswahl beginnt immer mit der konkreten Zielsetzung: Was erhoffen Sie sich vom Coaching? Was soll der Coach leisten? Wohin wollen Sie sich dadurch entwickeln?

Nicht immer ist ein Coaching die optimale Lösung! Je nach Ziel kann eine Beratung oder ein Training wesentlich zielführender sein. Deshalb gleich am Anfang eine Übersicht und Abgrenzung der unterschiedlichen Angebote:

Beratung

Die typische Karriereberatung bleibt häufig auf einen kurzen Zeitraum begrenzt, manchmal auch nur auf ein einziges Treffen und wenige Stunden. Typisch sind kurzfristige Fragen zu akuten Jobproblemen: Wie kann ich mich besser bewerben? Wie handele ich mehr Gehalt heraus? Wie überzeuge ich meinen Chef? Die Rollen sind klar verteilt: Der Kunde fragt – der Berater berät und gibt Tipps.

Training

Ein Training dient dem gezielten Erlernen spezieller Fähigkeiten oder Verhaltensweisen. Dabei konzentriert sich der Trainer – anders als beim Coaching – auf spezielle Übungen und ein klares Trainingsziel. Der Trainer trainiert seinen Schüler solange, bis er oder sie es kann – zum Beispiel rhetorische Fähigkeiten oder vor einer Gruppe frei sprechen können (siehe auch: Erfolgstrainer). Typisch für Trainings sind Workshops, Seminare oder Einzeltraining.

Mentoring

Mentoring ist ein Instrument der Personalentwicklung. Dabei kommt es zu einer Art Patenschaft oder Sparring zwischen einer unerfahrenen Fachkraft (dem Mentee) und einem meist älteren, erfahreneren Manager – dem Mentor bzw. Mentorin. Diese gibt ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter – in der Regel unternehmensintern. Hierbei herrscht oft ein Meister-Schüler-Verhältnis.

Psychotherapie

Psychotherapie konzentriert sich auf die Behandlung von geistig-seelischen, körperlichen und psychosomatischen Krankheiten. Das dürfen nur entsprechend ausgebildete Psychotherapeuten (mit Einschränkungen auch Heilpraktiker) übernehmen. Zwei Formen sind dabei besonders häufig: In der Tiefenpsychologie setzt sich der Patient vor allem mit seinem Unterbewusstsein auseinander. In der Verhaltenstherapie wird ihm geholfen, sich seine Gedanken und Bewertungen bewusst zu machen und – falls gewünscht – zu verändern. Eine Therapie ist vom Coaching klar abzugrenzen und sollte wirklich nur ärztlich geschulten Fachkräften überlassen werden!

Anzeige

Welche Coachingarten gibt es?

Auf der Suche nach dem passenden Coaching werden Sie mit zahlreichen Coachingarten konfrontiert, die sich nach Zielgruppe (Fach- oder Führungskräfte), nach Teilnehmerzahl (Gruppen oder Einzelcoaching) sowie Formen (Personal-Coach oder Online-Coaching) unterscheiden.

Ebenso gibt es immer die Alternative des Selbstcoachings. Hierbei analysieren und optimieren Sie selbst Ihre Kompetenzen, fördern eigene Potenziale und eignen sich das Wissen dazu im Selbststudium an.

Weil sich die verschiedenen Coachingarten wieder nach dem jeweiligen, persönlichen Ziel unterscheiden, stellen wir Ihnen hier die häufigsten Coaching-Angebote vor:

1. Entwicklungscoaching

Beim Entwicklungscoaching geht es in der Regel um die Persönlichkeitsentwicklung. Meist im Einzelcoaching beginnen Sie zunächst mit einer Stärken-Schwächen-Analyse und legen ein Entwicklungsziel fest, an dem Sie gemeinsam und aktiv mit dem Coach über mehrere Wochen hinweg arbeiten. Häufig geht es darum, mit Konflikten besser umzugehen oder seine Stärken zu stärken.

2. Karrierecoaching

Der Fokus beim Karrierecoaching liegt – klar – auf der beruflichen Entwicklung und Karriere. Ausgehend von einer Standortbestimmung (Wo stehe ich heute?) definieren Sie mit dem Jobcoach ein berufliches Ziel (Beförderung oder Jobwechsel) und planen die entsprechenden Schritte dorthin. Der Coach begleitet und unterstützt Sie dabei auf jeder Stufe – Schritt für Schritt.

3. Führungskräftecoaching

Das Führungskräftecoaching (auch: Manager Coaching oder Executive Coaching) richtet sich an Führungskräfte oder solche, die es werden sollen bzw. wollen. Hierbei geht es in erster Linie um das Erlernen wichtiger Führungskompetenzen und Führungsqualität oder um die Vorbereitung auf die nächste Führungsebene.

4. Zielcoaching

Haben Sie Probleme damit, Ihre eigenen – beruflichen oder privaten Lebensziele zu finden oder zu formulieren? Vielen Menschen geht das so – für sie eignet sich dieses Coaching. Der Coach begleitet Sie dann dabei, realistische Ziele zu entwickeln und unterstützt teils auch dabei, diese zu erreichen. Auf dem Weg dorthin werden meist Zwischenziele definiert und abgearbeitet.

Anzeige

Welches Coaching passt zu mir?

Nach so viel Definitionen und Abgrenzungen bleibt die Frage: Welches Coaching passt zu mir? Vielleicht benötigen Sie ja doch eher einen Berater, Mentor oder Trainer? Bleibt es hingegen beim Coaching, sollten Sie im Markt recherchieren, welches Angebot auf Ihre Ziele einzahlt und ob Art, Umfang und Methoden zu Ihnen passen.

Vergessen sollten Sie auch nicht die Frage: „Welcher Coach passt zu mir?“ Essenziell für ein erfolgreiches Coaching ist, dass die sprichwörtliche Chemie zwischen Coach und Coachee stimmt. Beide müssen sich mögen sowie voll und ganz vertrauen. Sonst funktioniert es nicht.

Was sind wichtige Auswahlkriterien?

Weitere wichtige Auswahlkriterien bei der Suche nach einem passenden Coach sind:

  • Können Bekannte den Coach empfehlen?
  • Hat der Coach glaubwürdige und gute Referenzen?
  • Verfügt der Coach über eine seriöse Ausbildung?
  • Mit welchen Methoden arbeitet der Coach?
  • Liegt eine passende Spezialisierung vor?
  • Wird ein kostenloses Vorgespräch angeboten?
  • Sind die Kosten und Preise angemessen?
  • Gibt es für das Coaching eine passenden Zeitrahmen?
  • Wie sagt Ihnen Ihr Bauchgefühl?

Und schließlich muss auch der Coach selbst Interesse an Ihrem Fall und dem Coaching haben. Nicht immer hängt das von den Kapazitäten ab. Wenn aber beide Lust darauf haben, miteinander zu arbeiten, kann Coaching ein wunderbares Instrument sein, der eigenen Entwicklung einen positiven Kick zu geben.


Was andere dazu gelesen haben

Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser