Die Initiativbewerbung ist eine Sonderform der Bewerbung, die Sie an ein Unternehmen senden, ohne dass eine konkrete Stelle ausgeschrieben ist. Ziel ist es, Interesse zu wecken und als potenzielle Kandidatin oder Kandidat für zukünftige oder nicht öffentlich ausgeschriebene Positionen zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.
Wenn Sie eine überzeugende Initiativbewerbung schreiben wollen, gehen Sie am besten so vor:
- Informieren Sie sich gründlich über das Unternehmen, dessen Werte, Produkte und aktuelle Herausforderungen.
- Überlegen Sie, in welchem Bereich oder für welche Aufgaben Sie einen Mehrwert bieten könnnen.
- Betreff: „Initiativbewerbung als [Wunschposition/Bereich]“
- Einleitung: Stellen Sie sich kurz vor, warum Sie sich initiativ bewerben und wie Sie auf das Unternehmen aufmerksam geworden sind.
- Hauptteil: Beschreibe Sie Ihre Qualifikationen und Erfahrungen, die zum Unternehmen passen.
- Betonen Sie, wie Sie mit Ihren Fähigkeiten einen Beitrag leisten können.
- Gehen Sie vor allem auf Soft Skills ein, die für das Unternehmen relevant sind (z.B. Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Lernbereitschaft).
- Schluss: Drücken Sie abschließend nochmal Ihre Motivation aus, das Unternehmen kennenzulernen und bitten Sie – ohne Konjunktiv – um ein persönliches Gespräch oder einen Austausch.
- Fügen Sie einen modernen und aktuellen sowie übersichtlichen Lebenslauf bei.
- Optional sind: Bewerbungsfoto (empfohlen), Arbeitszeugnisse, relevante Zertifikate oder Referenzen.
- Schreiben Sie stets konkret: Nennen Sie Beispiele für Ihre Erfolge oder Projekte.
- Individualisieren Sie das Bewerbungsschreiben für jedes Unternehmen!
- Vermeiden Sie unbedingt Standardfloskeln und zeigen Sie echtes Interesse am Unternehmen.
- „Schon seit einiger Zeit verfolge ich die Entwicklung Ihres Unternehmens mit großem Interesse. Da ich überzeugt bin, mit meinen Erfahrungen im Bereich [z.B. Marketing/IT/Vertrieb] einen wertvollen Beitrag zu leisten, bewerbe ich mich initiativ bei Ihnen.“
- Zeigen Sie, dass Sie sich mit modernen Arbeitsmethoden, wie z.B. agilen Teams oder kreativen Problemlösungen, auskennen.
- Betonen Sie Ihre Bereitschaft, dich weiterzuentwickeln und neue Herausforderungen anzunehmen.
- Seien Sie grundsätzlich bereit, im Gespräch nochmal Ihre Motivation und Ihren Mehrwert konkret zu erläutern.
- Bereiten Sie weitere Beispiele für Ihre Soft Skills und Erfolge vor.
1. Recherche und Zielsetzung
2. Aufbau des Anschreibens
Das Anschreiben sollte klar, individuell und prägnant sein. Typischer Aufbau:
3. Lebenslauf und Anlagen
4. Tipps für den Inhalt
5. Beispiel für einen Einleitungssatz
6. Soft Skills integrieren
7. Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Wir wünschen: Viel Erfolg bei der Initiativbewerbung!