Inhalt (bitte aufklappen)
Was versteht man unter Gehalt?
Als Gehalt wird die finanzielle Entlohnung eines Arbeitgebers für die geleistete Arbeit eines Mitarbeiters bezeichnet. Der Arbeitsvertrag legt fest, welche Verpflichtungen ein Arbeitnehmer hat und welche Bezahlung er als Gegenleistung erhält.
Das Arbeitsentgelt ist grundsätzlich frei verhandelbar. Einschränkungen kann es durch den Mindestlohn oder einen gültigen Tarifvertrag geben.
Gehalt, Lohn, Honorar, Sold – die Unterschiede
Je nach Arbeitsverhältnis gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für das Arbeitsentgelt. Hier eine Übersicht zur Bedeutung der einzelnen Begriffe:
- Einkommen
Ist ein Überbegriff wie Arbeitsentgelt. Er bezeichnet Einnahmen (Geld oder Sachbezüge) bei natürlichen oder juristischen Personen. - Gehalt
Gehalt ist die regelmäßige, monatliche Gegenleistung, die ein Arbeitnehmer vom Unternehmen erhält. Das Gehalt bleibt konstant und ist unabhängig von der tatsächlichen Leistung in diesem Zeitraum. - Lohn
Der Lohn richtet sich nach der konkret messbaren Leistung eines Mitarbeiters. Etwa in Form von Arbeitstagen, Arbeitsstunden, Stückzahlen oder abgeschlossenen Aufträgen. - Honorar
Ein Honorar beziehen Angehörige der freien Berufe. Auch Vergütung von Nebenberufen wird als Honorar bezeichnet. - Sold
Beamte, Berufssoldaten und Richter erhalten Sold. Die Besoldung zählt zur Alimentation und wird durch den Staat erbracht.
Maximalgehalt mit Anfang 50
Laut einer Stepstone-Studie (250.000 Datensätze) erreichen die meisten Menschen mit 52 Jahren ihr Maximalgehalt. Durchschnittlich 58.539 Euro. Danach verdienen abhängig Beschäftigte kaum noch mehr. Eher sinkt das Gehalt, weil Arbeitnehmer beruflich kürzer treten oder sich weniger verantwortungsvolle Jobs und Positionen suchen (Stichwort: Downshifting). Die größten Gehaltssprünge machen Arbeitnehmer im Alter zwischen 30 und 40 Jahren. Ab Mitte 50 seien die meisten Optionen dann ausgereizt.
Gehalt Deutschland
In Deutschland liegt das Durchschnittsgehalt in Vollzeit bei 3.975 Euro (Quelle: Statistisches Bundesamt). Berücksichtigt man Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigungen liegt das Gehalt in Deutschland bei 3.092 Euro brutto. Männer verdienen dabei im Schnitt mehr: 4.146 Euro bekommen männliche Arbeitnehmer bei Frauen sind es im Schnitt 3.578 Euro.
Das durchschnittliche Netto-Gehalt in Deutschland beträgt 2.044,92 Euro monatlich – im Jahr 24.539 Euro. Das gilt bei ledigen Arbeitnehmern ohne Kind in Steuerklasse 1. Durch die unterschiedlichen Abzüge lässt sich das Gehalt netto aber nur schwer vergleichen.
Gehaltstabelle Berufe
Einige Jobs machen zum Top-Verdiener, andere bringen im Vergleich nur einen Hungerlohn. Aber wie viel kann man wo verdienen? Wir haben eine Gehaltstabelle zum Durchschnittsgehalt in verschiedenen Berufen und Berufsfeldern zusammengestellt.
Beruf(sgruppe) | Gehalt (Jahresbrutto) |
Ärzte | 92.316 Euro |
Finanzen | 76.354 Euro |
Recht | 70.042 Euro |
Banking | 65.006 Euro |
Ingenieure | 64.541 Euro |
(Unternehmens-) Berater | 63.893 Euro |
Vertrieb | 63.837 Euro |
IT | 60.545 Euro |
Marketing | 60.424 Euro |
Personal | 58.408 Euro |
PR | 57.741 Euro |
Forschung & Labor | 56.466 Euro |
Versicherung | 55.301 Euro |
Einkauf & Logistik | 51.501 Euro |
Bildung | 50.352 Euro |
Gesundheit & Soziales | 49.866 Euro |
Design & Gestaltung | 48.259 Euro |
Technische Berufe | 46.119 Euro |
Gehalt nach Branche
Branche | Einstiegsgehalt (Jahresbrutto) |
Fahrzeugbau | 51.664 Euro |
Luft- und Raumfahrt | 51.132 Euro |
Chemie | 49.874 Euro |
Banken | 49.827 Euro |
Pharma | 49.794 Euro |
Maschinenbau | 49.146 Euro |
Unternehmensberatung | 48.934 Euro |
Elektrotechnik | 48.724 Euro |
Metallindustrie | 48.337 Euro |
Medizintechnik | 48.286 Euro |
Versicherungen | 48.217 Euro |
Finanzdienstleister | 47.559 Euro |
Energie- und Wasserversorgung | 47.189 Euro |
Wissenschaft | 46.170 Euro |
IT und Internet | 45.855 Euro |
Immobilien | 45.491 Euro |
Telekommunikation | 45.202 Euro |
Baugewerbe | 44.052 Euro |
Öffentlicher Dienst | 43.509 Euro |
Gesundheit / Soziales | 42.707 Euro |
Groß- und Einzelhandel | 42.632 Euro |
Konsumgüter | 42.583 Euro |
Transport und Logistik | 42.525 Euro |
Nahrungs- und Genussmittel | 41.857 Euro |
Textilien und Bekleidung | 41.174 Euro |
Personaldienstleister | 41.172 Euro |
Bildung und Training | 40.493 Euro |
Medien | 38.044 Euro |
Werbung, Marketing, PR | 36.593 Euro |
Freizeit, Touristik, Kultur | 36.086 Euro |
Gastronomie und Hotel | 34.048 Euro |
Gehalt nach Branche (Fach- und Führungskräfte)
Branche | Durchschnittsgehalt |
Banken | 69.569 Euro |
Pharma | 69.450 Euro |
Fahrzeugbau | 68.483 Euro |
Chemie | 66.246 Euro |
Luft- und Raumfahrt | 65.865 Euro |
Maschinenbau | 63.991 Euro |
Energie- und Wasserversorgung | 63.112 Euro |
Versicherungen | 63.111 Euro |
Konsum- und Gebrauchsgüter | 62.840 Euro |
Medizintechnik | 62.720 Euro |
Finanzdienstleister | 62.350 Euro |
Telekommunikation | 61.580 Euro |
Elektrotechnik | 60.986 Euro |
Unternehmensberater | 60.720 Euro |
IT / Internet | 59.870 Euro |
Metallindustrie | 58.278 Euro |
Medien | 56.691 Euro |
Wissenschaft | 55.183 Euro |
Immobilien | 55.151 Euro |
Verpackungsindustrie | 54.236 Euro |
Öffentlicher Dienst | 53.936 Euro |
Baugewerbe | 53.460 Euro |
Nahrungs- und Genussmittel | 52.044 Euro |
Textilien & Bekleidung | 51.121 Euro |
Gesundheit / Soziales | 50.860 Euro |
Transport und Logistik | 50.510 Euro |
Groß- und Einzelhandel | 50.087 Euro |
Bildung und Training | 49.223 Euro |
Holzindustrie | 48.968 Euro |
Werbung, Marketing, PR | 48.416 Euro |
Freizeit, Touristik, Kultur | 47.464 Euro |
Personaldienstleister | 47.357 Euro |
Handwerk | 41.067 Euro |
Gastronomie und Hotel | 40.098 Euro |
Gehalt beim Berufseinstieg
Zu Beginn der Karriere ist das Gehalt noch nicht so hoch. Erst mit Erfahrung steigt es an. Die folgenden Tabellen zeigen das Brutto-Monats-Einstiegsgehalt zahlreicher Berufe – mit weiterführenden Tipps zu Ausbildung, Karriereaussichten und Bewerbung.
Ingenieurwesen, IT & Technik
Beruf | Gehalt | Jobprofil |
Industrie-Mechaniker | 2.500 Euro | Berufsbild |
Informatiker | 3.800 Euro | Berufsbild |
Ingenieure | 3.850 Euro | Berufsbild |
Lokführer | 2.450 Euro | Berufsbild |
Kfz-Mechatroniker | 2.900 Euro | Berufsbild |
Mechatroniker | 2.200 Euro | Berufsbild |
Wirtschafts-Informatiker | 4.350 Euro | Berufsbild |
Zerspanungs-Mechaniker | 2.400 Euro | Berufsbild |
Handel, Vertrieb & Logistik
Beruf | Gehalt | Jobprofil |
Industriekaufleute | 2.750 Euro | Berufsbild |
Juwelier | 2.400 Euro | Berufsbild |
Key Account Manager | 3.900 Euro | Berufsbild |
Kommissionierer | 1.700 Euro | Berufsbild |
Logistiker | 3.150 Euro | Berufsbild |
Produktionshelfer | 1.600 Euro | Berufsbild |
Verkäufer | 1.600 Euro | Berufsbild |
Management, Finanzen & Beratung
Beruf | Gehalt | Jobprofil |
Bankkaufleute | 2.600 Euro | Berufsbild |
Betriebswirt | 2.800 Euro | Berufsbild |
Consultant | 4.450 Euro | Berufsbild |
Controller | 3.600 Euro | Berufsbild |
Investmentbanker | 5.800 Euro | Berufsbild |
Prokurist | 7.050 Euro | Berufsbild |
Unternehmensberater | 4.500 Euro | Berufsbild |
Dienstleistungen & Freiberufe
Beruf | Gehalt | Jobprofil |
Architekt | 2.900 Euro | Berufsbild |
Assistent | 2.300 Euro | Berufsbild |
Coach | 3.050 Euro | Berufsbild |
Detektiv | 1.700 Euro | Berufsbild |
Eventmanager | 2.750 Euro | Berufsbild |
Immobilien-Makler | 3.305 Euro | Berufsbild |
Logopäde | 1.800 Euro | Berufsbild |
Personalberater | 3.200 Euro | Berufsbild |
Schauspieler | 1.800 Euro | Berufsbild |
Sekretär | 2.250 Euro | Berufsbild |
Gesundheit & Soziales
Beruf | Gehalt | Jobprofil |
Arzt | 4.950 Euro | Berufsbild |
Gerichtsmediziner | 3.600 Euro | Berufsbild |
Hebamme | 2.100 Euro | Berufsbild |
Heilpraktiker | 2.000 Euro | Berufsbild |
Kardiologe | 5.350 Euro | Berufsbild |
Kindergärtner | 2.300 Euro | Berufsbild |
Krankenschwester | 2.100 Euro | Berufsbild |
Med. Fachangestellter | 2.100 Euro | Berufsbild |
Pharmareferent | 2.500 Euro | Berufsbild |
Physiotherapeut | 2.100 Euro | Berufsbild |
Psychiater | 4.900 Euro | Berufsbild |
Sozialarbeiter | 2.350 Euro | Berufsbild |
Sozialassistent | 2.000 Euro | Berufsbild |
Sozialpädagoge | 2.400 Euro | Berufsbild |
Zahnmed. Fachangestellter | 1.600 Euro | Berufsbild |
Handwerk
Beruf | Gehalt | Jobprofil |
Bäcker | 1.950 Euro | Berufsbild |
Dachdecker | 2.750 Euro | Berufsbild |
Elektriker | 1.800 Euro | Berufsbild |
Fliesenleger | 2.000 Euro | Berufsbild |
Friseur | 1.450 Euro | Berufsbild |
Klempner | 2.150 Euro | Berufsbild |
Maurer | 2.300 Euro | Berufsbild |
Schreiner | 2.280 Euro | Berufsbild |
Zimmerleute | 2.000 Euro | Berufsbild |
Öffentlicher Dienst
Beruf | Gehalt | Jobprofil |
Erzieher | 2.300 Euro | Berufsbild |
Grundschul-Lehrer | 2.500 Euro | Berufsbild |
Kindergärtner | 1.602 Euro | Berufsbild |
Politiker | 3.000 Euro | Berufsbild |
Schulleiter | 3.900 Euro | Berufsbild |
Sonderleistungen zum Gehalt
Das regelmäßige Gehalt ist nicht die einzige Leistung, die Unternehmen ihren Mitarbeitern anbieten können. Mit diversen Sonderleistungen positionieren sich Unternehmen als attraktive Arbeitgeber. Dazu zählen:
Beliebt sind auch geldwerte Vorteile, die über das Gehalt hinaus gewährt werden. Dazu zählen beispielsweise ein Firmenwagen, Rabatte auf Leistungen und Produkte des Arbeitgebers oder Warengutscheine.
Gehalt vergleichen: Wie gut ist meine Bezahlung?
Beim Gehalt geht es oft um die Frage: Wie gut ist meine Bezahlung im Gehaltsvergleich? Wir wollen den eigenen Verdienst besser einordnen und das Gefühl haben, fair und angemessen für die eigene Qualifikation und Leistung entlohnt zu werden. Mit den direkten Kollegen sprechen dabei nur wenige. Die Frage „Wie viel verdienst du eigentlich?“ wird in Deutschland selten offen gestellt – und noch seltener ehrlich beantwortet.
Trotzdem können Sie Ihr Gehalt vergleichen. Dabei haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- Gehaltstabellen
Wollen Sie Ihr Gehalt vergleichen, können Sie sich in zahlreichen Gehaltstabellen informieren. Diese zeigen, was Sie in Berufen und Branchen verdienen können. - Gehaltsportale
Online gibt es viele Gehaltsportale, die Informationen über den Verdienst in unterschiedlichen Jobs zur Verfügung stellen. Dazu werden Daten erhoben und Umfragen ausgewertet. - Entgelttransparenzgesetz
Durch die Lohntransparenz können Sie Auskunft über das Mediangehalt vergleichbarer Kollegen erhalten. Ein Anspruch besteht aber nur in großen Unternehmen unter entsprechenden Voraussetzungen. - Gehaltscheck
Nutzen Sie unseren Gehaltscheck! Sie erhalten kostenlos und anoym einen persönlichen Gehaltsreport, der zeigt, was Sie verdienen können.
Gehalt Rechner vom Statistischen Bundesamt
Auch beim Statistischen Bundesamt können Sie Ihr Gehalt vergleichen. In einem interaktiven Gehalt Rechner geben Sie Informationen zu Job, Qualifikation und Person an – und erhalten als Ergebnis ein zu erwartendes Gehalt. Die Information ist nicht hundertprozentig genau, hilft aber bei der persönlichen Einschätzung.
Mehr Gehalt verhandeln
Falls Sie nicht nach Tarif bezahlt werden (etwa TVöD), wird das Gehalt individuell mit dem Arbeitgeber ausgehandelt. Ausbildung, Qualifikation und Erfolge spielen eine große Rolle – aber auch das Verhandlungsgeschick.
Damit Sie im Gehaltsgespräch mehr herausholen, haben wir einige Tipps für Sie:
- Vorbereitung
Überlegen Sie im Vorfeld, wie viel Sie verdienen wollen. Legen Sie sich passende Argumente zurecht. Üben Sie auch Antworten auf mögliche Einwände. - Marktwert
Sie müssen Ihren aktuellen Marktwert kennen. Wie viel kann man mit Ihrer Erfahrung in der Branche verdienen? - Selbstbewusstsein
Treten Sie in Gehaltsverhandlungen immer selbstbewusst auf. Sie wissen, was Sie wert sind und dass Sie die Bezahlung verdienen. Sie sind kein Bittsteller, sondern wertvoller Leistungsträger. - Nutzen
Überzeugen Sie, dass Sie dem Unternehmen zusätzlichen Nutzen bringen und mehr Gehalt gerechtfertigt ist. Betonen Sie Fort- und Weiterbildungen, bisherige Zusatzleistungen und angestrebte Ziele. - Leistungsmappe
Eine Leistungsmappe bringt die wichtigsten Aspekte noch einmal auf den Punkt und ist überzeugendes Hilfsmittel für die Verhandlung (siehe Video.)
Häufige Fragen zum Gehalt
Welche Faktoren beeinflussen das Gehalt?
Nicht nur Job und Branche beeinflussen die Höhe des Gehalts. Weitere Faktoren führen zu teilweise großen Gehaltsunterschieden innerhalb von Berufsgruppen. Folgende Einflussgrößen bestimmen maßgeblich, wie viel Gehalt ein Arbeitnehmer verdient:
- Erfahrung
Berufseinsteiger verdienen weniger als erfahrende Fach- oder Führungskräfte. Erst mit circa 50 Jahren erreicht das Einkommen meist den Höhepunkt. - Position
Hohe Positionen versprechen ein hohes Gehalt. Wer in der Hierarchie aufsteigt und Personalverantwortung trägt, verdient mehr. - Qualifikation
Je besser ausgebildet, je höher qualifiziert und spezialisiert Sie sind, desto mehr verdienen Sie. Studierte erhalten deutlich mehr als Angestellte nach einer Ausbildung. - Unternehmensgröße
In großen, internationalen Konzernen liegen die Gehälter meist höher als in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Mit steigender Anzahl der Mitarbeiter steigt auch das durchschnittlich gezahlte Gehalt an. - Standort
In der Stadt und anderen Ballungsgebieten wird mehr bezahlt als auf dem Land oder in strukturschwachen Regionen. Im Westen wird tendenziell mehr gezahlt als im Osten. Im Süden mehr wie im Norden. - Wirtschaftslage
Geht es dem Unternehmen wirtschaftlich gut, steigen die Gehälter. Gehen wichtige Kunden verloren und Aufträge bleiben aus, müssen Personalkosten gering gehalten werden.
Warum wird das Gehalt immer in brutto angegeben?
Das Gehalt wird in Bruttowerten verhandelt und angegeben. Nettogehälter lassen sich nicht vergleichen, da Arbeitnehmer unterschiedliche Steuern und Sozialbeiträge zahlen. Ein Arbeitnehmer mit 2.500 Euro netto kann ein höheres Bruttogehalt als ein Kollege mit 2.800 Euro netto haben.
Wie viel Gehalt bleibt netto vom Brutto übrig?
Brutto ist das Gehalt vor Abzug von Steuern und Sozialbeiträgen. Leider reduziert sich die Bezahlung dadurch um einen großen Teil. Für die Lohnsteuer fallen (je nach Höhe des Gehalts) zwischen 14 und 45 Prozent an. Sozialversicherungen sind noch einmal rund 20 Prozent.
Unterschiede gibt es auch durch die Steuerklassen und mögliche Freibeträge. Nutzen Sie unseren kostenlosen Brutto-Netto-Rechner. So erfahren Sie ganz leicht, was von Ihrem Gehalt übrig bleibt!
Was andere Leser dazu gelesen haben
- Gehaltsbestandteile: Was gehört alles dazu
- Leistungstagebuch: So bringt es mehr Gehalt
- 5 Zeichen, dass es Zeit für eine Gehaltserhöhung ist
- Gehaltszettel: Richtig lesen, mehr rausholen
- Gehalt verhandeln: Ist der Jahresanfang ein guter Zeitpunkt?
- Gehaltsforderungen: So holen Sie mehr raus