Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht in Deutschland umfasst zahlreiche Gesetze, die die Arbeitsverhältnisse zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern regeln. Dazu gehören: Arbeitsvertrag, Arbeitszeit und Pausen, Kündigung, Krankheit und Urlaubsrecht. Hier finden Sie zu allen wichtigen Arbeitsrecht Themengebieten ausführliche Ratgeber und Artikel.

Arbeitsrecht Definition

Das Arbeitsrecht regelt die rechtlichen Beziehungen – die Rechte und Pflichten – zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Es umfasst mehrere Gesetze, Verordnungen, Tarifverträge und Urteile.

Ziel des Arbeitsrechts ist, die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen und ein faires Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu schaffen. Gesetzlich geregelt sind zum Beispiel Arbeitsverträge, Arbeitszeiten, Kündigungsschutz, Entgeltfortzahlung oder Mutterschutz.

Das Arbeitsrecht unterliegt jedoch ständigen Veränderungen, sodass es immer wieder zu neuen Urteilen in der Auslegung und Rechtsprechung kommt.

Arbeitsrecht Themengebiete

Um die rechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu regeln, werden in Deutschland zwei Themengebiete im Arbeitsrecht unterschieden:

  1. Individualarbeitsrecht

    Das Individualarbeitsrecht regelt die Rechten und Pflichten für ein individuelles Arbeitsverhältnis. Dazu gehören zum Beispiel Gestaltung und der Abschluss von Arbeitsverträgen, dessen Beendigung oder Mutterschutz und Elternzeit.

  2. Kollektives Arbeitsrecht

    Das kollektive Arbeitsrecht regelt die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretungen – z.B. Betriebsrat oder Gewerkschaften. Dabei werden kollektive Vereinbarungen getroffen, die dann für alle Beschäftigten gelten – etwa Tarifverträge oder die Betriebsverfassung.

Normenpyramide im Arbeitsrecht

Was Arbeitnehmern oft fehlt, ist das Wissen über die eigenen Rechte sowie wichtige Regelungen. Dabei gibt es im Rechtssystem eine klare Normenpyramide (auch: Normenhierarchie), die zum Beispiel regelt, welches Recht oder welche Rechtsprechung höher wiegt:

Arbeitsrecht Normenpyramide Arbeitsvertrag Tarifvertrag Gesetze

Das bedeutet zum Beispiel, dass der Arbeitgeber und Chef ein sog. Direktionsrecht hat, also Anweisungen und Vorgaben machen kann. Er darf dabei aber nicht gegen die Vereinbarungen im Arbeitsvertrag oder gegen eine Betriebsvereinbarung verstoßen, weil diese schwerer wiegen.

Insgesamt gibt es zahlreiche Arbeitsrecht Themengebiete, wie Arbeitszeitrecht, Pausenrecht, Arbeitsschutzrecht, Kündigungsrecht, oder Urlaubsrecht, die wir im Folgenden genauer erklären.

Arbeitsrecht Gesetze

Viele sprechen einfach von „Arbeitsrecht“ – dabei handelt es sich aber nicht um ein einzelnes Gesetz, sondern viele unterschiedliche Gesetze, die zum Arbeitsrecht gehören. Die wichtigsten Gesetzestexte für das Arbeitsrecht sind:

Individual-Arbeitsrecht Kollektives Arbeitsrecht
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Handelsgesetzbuch (HGB)
Gewerbeordnung (GewO)
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG)
Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG)
Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
Mindestlohngesetz (MiLoG)
Mutterschutzgesetz (MuSchG)
Teilzeit und Befristungsgesetz (TzBfG)
Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG)
Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)
Mitbestimmungsgesetz (MitbestG)
Tarifvertragsgesetz (TVG)
Wahlordnung (WO)

Entsprechend umfangreich sind die Regelungen, Rechte und Pflichten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Im Fokus steht jedoch stets der Arbeitnehmerschutz. Das Arbeitsrecht soll verhindern, dass Mitarbeiter ausgenutzt oder benachteiligt werden.

Angestellte sind oft in einer schlechteren Position und auf Job und Gehalt angewiesen. Dieses Ungleichgewicht soll durch das Arbeitsrecht nicht zum Nachteil werden und regelt daher überwiegend den Schutz der Arbeitnehmer.

Arbeitsrecht Gesetze Beispiele

Arbeitsrecht: Verträge im Job

In Deutschland besteht grundsätzlich Vertragsfreiheit. Bedeutet: Sie können völlig frei entscheiden, mit wem Sie einen Vertrag schließen und zu welchen Bedingungen. Das betrifft auch den Arbeitsvertrag. Er ist die wichtigste Grundlage für Ihr Beschäftigungsverhältnis.

Im Arbeitsvertrag sollten unbedingt geregelt sein: die Tätigkeit und genauen Aufgaben; der Arbeitsort und die Arbeitszeit (inklusive Pausenzeiten) sowie der bezahlte Urlaub. Ebenso, was im Krankheitsfall passiert und natürlich die Probezeit bzw. Kündigungsregelungen und Kündigungsfristen. Hierauf gehen wir im Folgenden noch detailliert ein.

Arbeitsrecht & Arbeitsvertrag: Was muss ich beachten?

Arbeitsrecht: Arbeitszeit und Überstunden

Das Arbeitsrecht macht eindeutige Vorgaben zur Arbeitszeit. Die tägliche Arbeitszeit darf 8 Stunden nicht überschreiten – nur in Ausnahmen darf sie auf bis zu 10 Stunden verlängert werden. Dann braucht es aber – zeitnah – einen entsprechenden Ausgleich. Wie viel genau gearbeitet wird, regelt aber in erster Linie der Arbeitsvertrag und ob Sie zum Beispiel in Vollzeit oder Teilzeit beschäftigt sind.

Die Anzahl der Überstunden ist gemäß Arbeitsrecht begrenzt. Sonst würden die Vorgaben zur Arbeitszeit überschritten. So darf der Chef zum Beispiel Überstunden nur verlangen, wenn dies vertraglich vereinbart wurde oder ein Notfall im Unternehmen besteht.

Eine Vergütung oder einen Freizeitausgleich gibt es aber nicht immer dafür. Traurig, aber wahr: Mehr als jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland leistet unbezahlte Überstunden! Umso wichtiger ist, dass Sie Ihre Rechte dazu kennen…

Ratgeber zu Arbeitszeit, Ruhetagen und Überstunden

Homeoffice Pflicht Pauschale Regelungen Arbeitsrecht Tipp Telearbeit Arbeiten Zuhause

Homeoffice: Anspruch, Rechte und wichtige Regeln

Hier weiterlesen

Arbeitsrecht: Pausen und Ruhezeiten

Nicht nur die Arbeitszeit, auch die Pausen sind im Arbeitsrecht klar geregelt. Mitarbeiter haben einen Anspruch auf regelmäßige Unterbrechung der Arbeit, um sich körperlich und psychisch von der Anstrengung zu erholen. Wenn Sie zwischen 6 und 9 Stunden arbeiten, dürfen Sie mindestens 30 Minuten Pause machen. Ab einer Arbeitszeit von 9 Stunden stehen Ihnen 45 Minuten zur Regeneration zu.

Sind Pausen bei der Arbeit Pflicht? Und welche Pausen stehen Arbeitnehmern wie oft während der Arbeitszeit zu? Auch hierzu gibt es im Arbeitsrecht klare gesetzliche Pausenregelungen und Vorgaben für Ruhepausen.

4 Ratgeber: Was zählt als Pause im Arbeitsrecht?

Arbeitsrecht Urlaub: Anspruch und Regelungen

Das Urlaubsrecht dient der Erholung und dem Schutz der Mitarbeiter. In Deutschland wird der sogenannte Erholungsurlaub hauptsächlich über das Bundesurlaubsgesetz geregelt. Darin ist zum Beispiel der Anspruch auf gesetzlichen Mindesturlaub festgeschrieben – also wem wann wie viele bezahlte Urlaubstage pro Jahr zustehen?

Leider gibt es zum Urlaubsrecht zahlreiche Irrtümer. Viele Arbeitnehmer wissen nicht, was ihnen zusteht, was passiert, wenn sie im Urlaub krank werden, was dann bezahlt wird oder was mit ihrem Resturlaub passiert. In diesen Artikeln finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen…

Was sind gesetzliche Urlaubsregelungen?

Arbeitsrecht: Krankheit im Job

Jeder wird mal krank. Im Job müssen Sie dabei jedoch einiges beachten: Die meisten Arbeitnehmer müssen zum Beispiel Ihren Arbeitgeber sofort und noch vor Arbeitsbeginn darüber informieren, dass sie krankheitsbedingt ausfallen. Dauert die Erkrankung länger als 3 Tage, müssen Sie gesetzlich spätestens am vierten Tag ein Attest vom Arzt (sog. Krankschreibung) beim Arbeitgeber einreichen.

Achtung: Der Chef kann vertraglich auch eine sofortige Krankmeldung vom Arzt verlangen! Umgekehrt: Wer blau macht und „krankfeiert„, riskiert seinen Job, falls das auffliegt.

Welche Rechte haben Arbeitgeber bei Krankheit?

Arbeitsrecht: Kündigung und Kündigungsfrist

Kündigung und Jobwechsel sind völlig normal. Im Schnitt wechseln Arbeitnehmer im Verlauf ihres Berufslebens bis zu 4 Mal den Job, manche deutlich öfter. Die größere Angst für Arbeitnehmer ist aber nicht die sog. Eigenkündigung, sondern der Jobverlust, indem sie gekündigt werden

Nach Ablauf der Probezeit genießen Arbeitnehmer in Deutschland jedoch Kündigungsschutz. Bedeutet: Laut Arbeitsrecht kann der Arbeitgeber nicht einfach so kündigen, sondern braucht dafür handfeste Kündigungsgründe.

Was sind die Gründe für eine ordentliche Kündigung?

Das Arbeitsrecht unterscheidet hierbei zwischen einer außerordentlichen Kündigung (auch: fristlose Kündigung) – sie ist an strenge Auflagen und einen „wichtigen Grund“ geknüpft – und einer ordentlichen Kündigung. Auch hierfür braucht der Arbeitgeber triftige Gründe.

Aus den „ordentlichen“ Kündigungsgründen ergeben sich drei Kündigungsarten:

  1. Die personenbedingte Kündigung
  2. Die verhaltensbedingte Kündigung
  3. Die betriebsbedingte Kündigung

Dadurch werden willkürliche Kündigungen verhindert. Das Arbeitsrecht zur Kündigung ist jedoch umfangreich und komplex. In unseren Dossiers dazu erklären wir, wann der Chef kündigen darf und welche Kündigungsfristen zu beachten sind…

Was muss ich bei einer Kündigung beachten?

Kuendigungsschreiben Muster Kostenlos Vorlage Arbeitnehmer Regeln Tipps Aufbau Beispiel

Vertrag kündigen? Kostenlose Kündigungsschreiben Vorlagen

Zu den Vorlagen

Arbeitsrecht: Arbeitszeugnis und Beurteilungen

Wer den Job kündigt oder gekündigt wird, hat im Arbeitsrecht einen gesetzlichen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Spätestens wenn die Zusammenarbeit endet, muss der Arbeitgeber den Ex-Mitarbeitern ein einfaches oder qualifiziertes Zeugnis ausstellen, in dem Leistungen und Sozialverhalten beurteilt werden.

Wichtigste Bedingung: Die Arbeitszeugnis Formulierungen müssen „wahr“ und „wohlwollend“ sein. So soll verhindert werden, dass das Arbeitszeugnis die Jobsuche erschwert. Dennoch schaffen es immer wieder sogenannte Geheimcodes in die Zeugnissprache. Auch hierzu finden Sie bei uns ausführliche Ratgeber, worauf Sie achten müssen – inklusive kostenloser Vorlagen und Muster…

Arbeitsrecht: Was muss ich beim Arbeitszeugnis beachten?

Arbeitsrecht Themengebiete

Eine ausführliche Beratung zum Arbeitsrecht leistet natürlich ein Anwalt bzw. Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er vertritt Sie nicht nur im Streitfall, sondern kann Sie zum Beispiel auch bei einer Ermahnung oder Abmahnung unterstützen.

Unabhängig davon, ob Sie einen Rechtsanwalt benötigen, können Sie sich aber hier gerne weiter über Ihre Rechte und arbeitsrechtlichen Pflichten informieren. Stöbern und klicken Sie sich gerne durch die Rubrik – sie enthält zahlreiche weitere Arbeitsrecht Themengebiete und kostenlose Ratgeber…