Selbstständig

Als Volljähriger können Sie sich mit einer Gewerbeanmeldung selbstständig machen. Damit die Selbstständigkeit erfolgreich wird, braucht es aber mehr: Geniale Ideen, Geschäftsmodelle, Finanzierung, Anmeldung… Alle Informationen und Tipps für Gründer, die ein eigenes Business starten und sich selbstständig machen wollen…

Definition: Was heißt selbstständig?

Selbstständige sind Personen, die im eigenen Namen und auf eigene Rechnung als Eigentümer, Miteigentümer oder Pächter einen Betrieb oder ein Unternehmen leiten. Auch selbstständige Handwerker, Gewerbetreibende und Freiberufler gelten als selbstständig. Als Selbstständiger können Sie eigenverantwortlich und unabhängig arbeiten, sind nicht in eine fremde Arbeitsorganisation eingegliedert und unterstehen deshalb auch keinem Direktionsrecht.

Wer ist nicht selbstständig?

Nicht selbstständig sind alle Beschäftigten, die in einem Arbeitsverhältnis zu einem Arbeitgeber stehen – die Rahmenbedingungen dieser Zusammenarbeit werden im Arbeitsvertrag festgehalten.

Rechtschreibung: Selbständig oder selbstständig?

Laut Duden sind beide Schreibweisen korrekt und erlaubt: „selbstständig“ und „selbständig“. Empfohlen wird allerdings die Schreibweise mit doppeltem „st“ in der Mitte. Gleiches gilt für das Substantiv Selbstständigkeit (oder Selbständigkeit).



Selbstständig machen, Selbstständig sein, Für Gründer, Unternehmer, Nebenberuflich selbstständig machen

Selbstständig machen: 10 Schritte in der Übersicht

Sie wollen sich Selbstständig machen? Dann finden Sie hier einen Überblick über die 10 wichtigsten Schritte, die dafür notwendig sind. Im Weiteren gehen wir im Detail auf jeden der einzelnen Punkte ein:

  1. Geschäftsidee entwickeln

    Womit wollen Sie sich selbstständig machen? Es braucht eine klare Idee, die Sie umsetzen wollen. Sie brauchen eine Zielgruppe und klare Vorstellungen davon, was Sie anbieten wollen.

  2. Beratungen nutzen

    Bevor Sie sich unwissend in die Selbstständigkeit stürzen, sollten Sie verschiedene Beratungsangebote wahrnehmen. Hier erhalten Sie wichtige Informationen und Antworten auf Fragen.

  3. Businessplan schreiben

    Keine erfolgreiche Selbstständigkeit ohne Businessplan. Er enthält wichtige Angaben zum Unternehmen, macht Prognosen über Entwicklungen und wird für Investoren benötigt.

  4. Finanzierung klären

    Wie viel Eigen- oder Fremdkapital brauchen Sie? Mit einem gründlichen Finanzplan können Sie sich um die genaue Finanzierung kümmern. Sonst gerät das Unternehmen noch vor der Gründung in finanzielle Schwierigkeiten.

  5. Markennamen finden

    Wer sich selbstständig macht, muss seinem Unternehmen einen Namen geben. Kreativität ist gefragt – aber es müssen unbedingt die Markenrechte berücksichtigt werden.

  6. Standort festlegen

    Wo wollen Sie sich selbstständig machen? Abwägungen zwischen verschiedenen Standorten können über Erfolg oder Scheitern entscheiden. Kosten und potenzielle Zielgruppe unterscheiden sich je nach Ort.

  7. Rechtsform wählen

    UG, GmbH, GbR? Als Selbstständiger können Sie zwischen verschiedenen Rechtsformen mit unterschiedlichen Auswirkungen wählen. Gerade für das benötigte Kapital und eine mögliche Haftung ist dieser Punkt sehr wichtig.

  8. Anmeldungen durchführen

    Mit der Anmeldung beim Gewerbeamt beginnt offiziell die Selbstständigkeit. Aber auch Finanzamt oder die IHK wollen informiert werden. Bei der Bürokratie sollten Sie genau wissen, wo Sie Ihr Unternehmen anmelden müssen.

  9. Versicherungen abschließen

    Selbstständig zu sein heißt Risiko zu tragen. Um für mögliche Probleme abgesichert zu sein, müssen Sie einige Versicherungen abschließen.

  10. Kunden gewinnen

    Ein Unternehmen zu gründen ist der Anfang – erfolgreich selbstständig zu sein heißt aber, Kunden zu gewinnen und Umsätze zu generieren. Hier braucht es Werbung, Aufmerksamkeit und gute Arbeit.

Wir wollen Ihnen den besten Start ermöglichen, wenn Sie sich selbstständig machen. Natürlich kann die Reihenfolge der einzelnen Schritte variieren. Merken können Sie sich aber schon jetzt eine wichtige Weisheit:

Selbstständige arbeiten IM Unternehmen; Unternehmer arbeiten AM Unternehmen.

1. Geschäftsidee entwickeln und konkretisieren

Für den Start in die Selbstständigkeit brauchen Sie eine gute Idee. Die Möglichkeiten sind nahezu endlos: Sie können ein Geschäft eröffnen, eine Dienstleistung anbieten, Produkte herstellen… Das muss nicht immer eine Weltneuheit sein. Viele Selbstständige scheitern an unrealistischen Erwartungen. Der Gedanke „So etwas in der Art gibt es schon“ muss kein Ausschlusskriterium sein. Fragen Sie sich: Was kann ich besser, schneller oder günstiger als andere Anbieter?

Manchmal ist eine Idee schon lange vorhanden und wartet nur auf die Umsetzung. Andere wollen in die Selbstständigkeit starten, wissen aber noch nicht, womit. Entscheidend ist, dass es einen Bedarf und eine Zielgruppe gibt – nur so können Sie Kunden finden und Umsätze generieren. Die Aufgabe besteht darin, diesen Bedarf zu erkennen. Stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Welche Lösung für ein Problem würden Sie sich wünschen?
  • Wo kommt es immer wieder zu Beschwerden?
  • Was ist zu teuer?
  • Welches Produkt müsste noch erfunden werden?

Womit kann ich mich selbstständig machen?

Von einem eigenen Geschäft über selbst hergestellte Produkte bis zu Online-Dienstleistungen ist alles möglich. Letztlich sind die Voraussetzungen Ihre persönliche Leidenschaft für den Bereich, die entsprechenden Kenntnisse und Kompetenzen sowie die Nachfrage.

Zusammenfassung zur Geschäftsidee

  • Die Idee muss Sie begeistern.
  • Sie müssen die nötigen Fähigkeiten mitbringen.
  • Es muss einen Bedarf geben.
  • Analysieren Sie Trends.

Selbstständig machen ohne Idee? Beispiele + Tipps

2. Beratungsangebote nutzen

Als Gründer wollen Sie Ihr eigener Chef sein, doch auf dem Weg dorthin sind Sie nicht auf sich allein gestellt. Online, telefonisch oder vor Ort gibt es Angebote zur Informationen und Gründerberatung. Eine gute Anlaufstelle ist die lokale Industrie- und Handelskammer (IHK). Hier können Sie Fragen rund um die Selbstständigkeit stellen und erhalten Informationen zur jeweiligen Branche.

Andere Beratungsangebote gibt es bei der Bundesagentur für Arbeit, über Gründervereine oder bei Berufsverbänden. Solche Angebote sind hilfreich, wenn Sie sich selbstständig machen. Sie müssen viele Entscheidungen treffen, Regelungen beachten und Vorgaben kennen – professionelle Hilfe und Beratung sollte deshalb nie ungenutzt bleiben.

Zusammenfassung zu Beratungsangeboten

  • Lassen Sie sich schon zu Beginn der Gründung beraten.
  • Informieren Sie sich bei der IHK.
  • Klären Sie Fragen und Unsicherheiten.

Selbstständig machen: Beratung + Information

3. Businessplan schreiben

Erst mit dem Businessplan wird aus einer Idee ein Geschäftsmodell. Zwar gibt es keine offizielle Pflicht, doch ist das Dokument für eine erfolgreiche Gründung absolut notwendig. Der Businessplan konkretisiert nicht nur Ihre Idee, er gibt die genaue Richtung vor, enthält umfangreiche Angaben zum geplanten Unternehmen und ist ein wichtiges Informationsmittel nach außen.

Banken, Investoren, Geschäftspartner oder das Arbeitsamt – sie alle wollen einen durchdachten Businessplan sehen. Die wichtigsten Inhalte sind:

  • Erläuterung Ihrer Geschäftsidee
  • Anvisierte Zielgruppe
  • Analyse zum Markt, Wettbewerb und Konkurrenz
  • Umsatzprognosen- und Gewinnprognosen
  • Ziele und Strategien
  • Benötigte Finanzen und Kapitalplanung
  • Hintergrundinformationen zu Ihnen als Gründer

Zusammenfassung zum Businessplan

  • Macht aus einer Idee ein Geschäftsmodell.
  • Enthält alle relevanten Informationen zur Geschäftsidee.
  • Definiert Zielgruppe und Umsatzprognosen.
  • Wichtiges Dokument für Investoren und Geschäftspartner.

Selbstständig machen: Businessplan + Analyse

4. Finanzierung klären und Kapital bereitstellen

Für den Start in die Selbstständigkeit brauchen Sie Kapital. Vor ersten Einnahmen stehen Ausgaben und Kosten für Geräte, Material oder Produktion. Auch für die Rechtsform (dazu weiter unten mehr) und eine Homepage mit passendem Corporate Design und Logo müssen Sie erst einmal bezahlen. Die Finanzierung muss frühzeitig geklärt sein. Wer ohne Eigenkapital gründet, muss sich um Fremdkapital kümmern.

Dafür brauchen Sie einen Finanzplan. Er gibt an, wie viel Kapital Sie benötigen und wie sich Ihre Umsätze und Gewinne voraussichtlich entwickeln. Schließlich wollen Banken oder andere Investoren wissen, wann sich ihr Investment bezahlt macht. Informieren Sie sich über Finanzierungsmöglichkeiten, Voraussetzungen und finden Sie heraus, welche Angebote für Sie am attraktivsten sind:

  • Fördermittel
  • Kontakte
  • Crowdfunding
  • Kreditinstitute

Was kostet mich die Selbstständigkeit?

Bei den Kosten für die Selbstständigkeit muss zwischen ersten Investitionen und laufenden Kosten unterschieden werden. Selbstständig machen – also ein Unternehmen gründen – bringt Ausgaben von bis zu 1.000 Euro mit sich. Darin enthalten sind Anmeldungen, Notargebühren und weitere Leistungen. Deutlich teurer sind Investitionskosten für Maschinen, Inventar oder Produktion. Auch eine professionelle Webseite kann mehrere Tausend Euro kosten.

Vergessen Sie bei der Kalkulation nicht die laufenden Kosten. Miete für Geschäfts-, Produktions- und Lagerräume, Strom, Heizung, Versicherungen, Telefon, ein Budget für Marketing und fortlaufende Werbung – eine große Summe, die Ihre Selbstständigkeit abdecken muss.

Zusammenfassung zur Finanzierung

  • Klären Sie Ihren finanziellen Bedarf.
  • Erstellen Sie einen konkreten Finanzplan.
  • Wägen Sie Möglichkeiten für Fremdkapital ab.

Selbstständig machen: Finanzierung + Förderung

5. Markennamen finden und schützen

Falls noch nicht geschehen, müssen Sie sich spätestens jetzt Gedanken über den Namen Ihres Unternehmens machen. Mit welcher Marke wollen Sie sich selbstständig machen? Hier ist Ihre Kreativität gefragt. Die Marke sollte zu Produkt oder Dienstleistung passen, sich gut vermarkten lassen und leicht zu merken sein.

Achten Sie unbedingt darauf, keine Markenrechte zu verletzen. Vielleicht gibt es bereits ein Unternehmen oder einen Selbstständigen und der Name ist geschützt. In solch einem Fall drohen Klage und Bußgelder. Gleichermaßen gilt, dass Sie sich Ihren Markennamen schützen lassen sollten. So verhindern Sie, dass jemand anders Ihre Marke verwenden darf.

Zusammenfassung zur Marke

  • Finden Sie einen passenden Markennamen.
  • Beachten Sie Rechte an bereits vorhandenen Marken.
  • Schützen Sie Ihre eigene Marke.


6. Standort analysieren und festlegen

Die Wahl des Standorts kann ein wichtiger Faktor sein. Bei einem Geschäft entscheidet die Lage darüber, wie viele Kunden täglich zu Ihnen kommen. Auch selbstständige Dienstleister profitieren von einem gut gewählten Standort.

Ist Ihre Zielgruppe am Standort kaum vorhanden, besteht entsprechend wenig Bedarf. So kann ein falscher Standort die Selbstständigkeit schon zu Beginn scheitern lassen. Analysieren Sie genau, wo die Chancen für Ihre Geschäftsidee am größten sind.

Zusammenfassung zum Standort

  • Sehen Sie den Standort als wichtigen Faktor.
  • Analysieren Sie Zielgruppe und Bedarf an möglichen Standorten.
  • Bedenken Sie auch unterschiedliche Kosten je nach Lage.

Selbstständig machen: Standort + nebenberuflich

7. Rechtsform wählen

Vor der Selbstständigkeit steht die Frage: Welche Rechtsform wähle ich für mein Unternehmen? Damit verbunden sind ein unterschiedlicher Prozess zur Gründung, Anmeldung und Kosten sowie verschiedene Rechte und Pflichten. Beliebte Formen sind ein Einzelunternehmen, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) oder eine Unternehmergesellschaft (UG).

Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Punkte verschiedener Rechtsformen – trotzdem empfehlen wir, dass Sie sich bei der Wahl beraten lassen:

Einzelunternehmer

  • Benötigte Gründer: 1
  • Stammkapital: 0 Euro
  • Haftung mit Privatvermögen

GmbH

  • Benötigte Gründer: Mindestens 1
  • Stammkapital: 25.000 Euro
  • Haftung beschränkt auf die Gesellschaft

GbR

  • Benötigte Gründer: Mindestens 2
  • Stammkapital: 0 Euro
  • Haftung mit Privatvermögen

UG

  • Benötigte Gründer: Mindestens 1
  • Stammkapital: 1 Euro pro Gesellschafter
  • Haftung beschränkt auf die Gesellschaft

Zusammenfassung zur Rechtsform

  • Richtungsweisende Entscheidung für Rechte und Pflichten.
  • Entscheidend für Kapital und Gründungsprozess.
  • Lassen Sie sich im Zweifelsfall beraten.

Selbstständig machen: Rechtsform & Voraussetzungen

8. Genehmigungen und Anmeldungen abwickeln

Durch die offizielle Anmeldung gründen Sie tatsächlich Ihr Unternehmen und sind im Anschluss selbstständig. Je nach gewählter Rechtsform ist es wichtig, dass Sie alle nötigen Anmeldungen vornehmen. In der Regel müssen Sie ein Gewerbe anmelden (Ausnahme: Freiberufler). Wenden Sie sich für die Anmeldung an das zuständige Gewerbeamt Ihres Kreises oder Ihrer Stadt.

Auch beim Finanzamt, dem Handelsregister oder der IHK können Anmeldungen notwendig sein. Wo Sie sich je nach Rechtsform anmelden müssen, finden Sie in der folgenden Übersicht:

Wichtige Anmeldungen

Einzelunternehmer
GbR
Gmbh / UG Freiberufler
Gewerbeamt
Finanzamt
Handelsregister
IHK

Handwerker müssen sich bei der zuständigen Handwerkskammer registrieren. Möglicherweise ist eine Anmeldung bei einer Berufsgenossenschaft erforderlich. Kümmern Sie sich auch um notwendige Genehmigungen. Sie können eine Gewerbeerlaubnis oder ein Gesundheitszeugnis brauchen, wenn Sie einen Betrieb in der Gastronomie eröffnen wollen. Informieren Sie sich frühzeitig und beantragen Sie alle Genehmigungen.

Zusammenfassung zur Anmeldung

  • Melden Sie sich beim Gewerbe- und Finanzamt an.
  • Nehmen Sie je nach Rechtsform weitere Anmeldungen vor.
  • Kümmern Sie sich frühzeitig und benötigte Genehmigungen.

Selbstständig machen: Kleingewerbe & Regelungen

9. Versicherungen abschließen

Selbstständige tragen immer Risiken. Deshalb brauchen Sie einige Versicherungen, um für den Ernstfall gewappnet zu sein. Wichtig sind eine Betriebshaftpflichtversicherung und eine Rechtsschutzversicherung. Damit sind Sie bei Sach- oder auch Personenschäden, die von Ihnen oder einem Mitarbeiter verursacht worden sind, auf der sicheren Seite. Sollten Sie Räume anmieten, können Sie über eine Inventarversicherung nachdenken.

Auch privat sollten Sie sich als Selbstständiger versichern. Eine private Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sind notwendig, ebenso sinnvoll ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung.

Zusammenfassung zur Versicherung

  • Schließen Sie eine Betriebshaftpflicht, Rechtsschutz und Berufsunfähigkeitsversicherung ab.
  • Kümmern Sie sich um private Kranken- Renten und Arbeitslosenversicherung.
  • Informieren Sie sich und lassen Sie sich beraten.

Selbstständig machen: Versicherungen + Patent

10. Kunden gewinnen

Geschafft! Sie haben sich selbstständig gemacht. Jetzt können Sie Ihr neues Unternehmen bewerben und Kunden gewinnen. Überlegen Sie sich, wie Sie Ihre Zielgruppe am besten erreichen.

Gerade am Anfang müssen Sie Aufmerksamkeit generieren und mit guter Qualität überzeugen. Das spricht sich rum und der Kundenstamm wächst. Vergessen Sie aber nicht, weiterhin in Werbung zu investieren. Das lohnt sich auch langfristig.

Zusammenfassung zur Werbung und Akquise

  • Sorgen Sie für Aufmerksamkeit.
  • Überzeugen Sie Kunden mit Leistung und Qualität.
  • Setzen Sie auf ein langfristiges Konzept.

Selbstständig machen: Kunden & Akquise

Selbstständig machen: Ideen für das Unternehmen

Die Selbstständigkeit ist ein verbreiteter Wunsch. Was oft fehlt, ist die zündende Idee. Als Inspiration haben wir eine große Übersicht mit 24 Vorschlägen und Ideen zusammengestellt.

Denken Sie aber daran: Sie brauchen die Kompetenzen, Leidenschaft und den Willen, genau dieses Business aufzubauen. Wer aus Einfallslosigkeit einfach irgendeine Idee kopiert, wird beim ersten Hindernis aufgeben.

Ideen für die Selbstständigkeit

Coach
Café/Bar
Dropshipping
E-Learning
FBA
Feinkostgeschäft
Foodtruck
Fotograf
Fitnesstrainer
Franchise
Handwerker
Hochzeitsplaner
Immobilienmakler
Musikunterricht
Online-Shop
Programmierer
Reparaturservice
Schmuckdesign
Tagesmutter/-vater
Texter
Tourguide
Übersetzer
Virtueller Assistent
Webdesign

Nebenberuflich selbstständig machen

Der Schritt in die Selbstständigkeit muss nicht in einem großen Sprung erfolgen. Sie können sich nebenberuflich selbstständig machen (sog. Sidepreneur). Statt gleich zu kündigen und als Selbstständiger neu anzufangen, bauen Sie sich zu Beginn neben dem Hauptjob ein zweites Standbein auf.

Die nebenberufliche Selbstständigkeit hat mehrere Vorteile: Sie haben weiterhin ein geregeltes Einkommens, können ausprobieren, ob Ihre Idee überhaupt funktioniert und gehen ein geringeres Risiko ein. Auch können Sie Fachwissen und Erfahrung erwerben, bevor Sie sich vollends in die Existenzgründung wagen. Auf der anderen Seite müssen Sie sich den Nachteilen und Pflichten bewusst sein:

  • Belastung
    Wenn Sie sich nebenberuflich selbstständig machen, haben Sie eine doppelte Belastung. Sie müssen weiterhin im Hauptjob gute Leistungen bringen, gleichzeitig viel Zeit und Energie in Ihre Selbstständigkeit investieren, um diese aufzubauen.
  • Begrenzungen
    Sie müssen sich an die Grenzen des Arbeitszeitgesetzes halten. Nach einem vollen Arbeitstag noch bis tief in die Nacht für den eigenen Betrieb schuften? Das ist nicht erlaubt. Auch in Ihrem Urlaub dürfen Sie nicht nebenberuflich selbstständig arbeiten. Dieser ist für Ihre Erholung, nicht für eine andere berufliche Tätigkeit.
  • Verbote
    Sie dürfen Ihrem Arbeitgeber keine Konkurrenz machen, wenn Sie in die nebenberufliche Selbstständigkeit starten. Heißt: Sie dürfen nicht die Dienstleistung anbieten, die auch Ihr Arbeitgeber anbietet. Außerdem darf Ihre Arbeit nicht beeinträchtigt werden. Sonst kann der Chef die nebenberufliche Selbstständigkeit verbieten.

Alternative Wege in die Selbstständigkeit

neben dem klassischen Weg in die Selbstständigkeit gibt es alternative Vorgehensweisen. Diese drei sollten Sie kennen:

  1. Aus der Arbeitslosigkeit selbstständig machen
    Wenn Sie arbeitslos sind, kann die Selbstständigkeit eine Alternative zum Angestelltenverhältnis sein. Als Förderung können Sie Gründerzuschuss oder Einstiegsgeld beantragen.
  2. Bestehendes Unternehmen übernehmen
    Als Nachfolger können Sie einen bestehenden Betrieb übernehmen. Geht Ihr Vorgänger in den Ruhestand, können Sie auf einen existierenden Kundenstamm zurückgreifen. Natürlich müssen Sie sich gründlich über das Unternehmen, die wirtschaftliche Lage und den Markt informieren.
  3. Mit Franchise selbstständig machen
    Beim Franchising brauchen Sie keine eigene Idee. Der große Vorteil ist, dass Sie auf ein bereits bestehendes und bewährtes System zurückgreifen. Außerdem profitieren Sie vom Marketing des Lizenzgebers.

Test: Passt Selbstständigkeit zu mir?

Nicht jeder ist für die Selbstständigkeit gemacht. Dafür brauchen Unternehmer passende Rahmenbedingungen und persönliche Voraussetzungen. Manche Menschen sind daher in einem Angestelltenverhältnis besser aufgehoben.

Passt die Selbstständigkeit zu Ihnen? Unser Test hilft bei der Selbsteinschätzung und Orientierung. Klicken Sie gleich online im Browser an, was auf Sie zutrifft. Die Auflösung finden Sie am Ende des Tests.

Rückhalt

  • Meine Familie unterstützt mich.
  • Mein Partner kann uns finanziell unterstützen.
  • Mein Partner hilft mir, wo er kann.
  • Meine Familie nimmt mögliche Abstriche in Kauf.
  • Meine Familie akzeptiert den großen Zeitaufwand.

Planung

  • Ich habe bereits eine konkrete Idee.
  • Ich besitze genügend liquide Mittel und Eigenkapital.
  • Ich habe ein berufliches Netzwerk.
  • Ich habe langjährige Erfahrung und Expertise.
  • Ich kenne die Branche und decke einen Bedarf.

Umsetzung

  • Ich verfüge über kaufmännische Kenntnisse.
  • Ich habe bereits Führungserfahrung sammeln können.
  • Ich kann mich nebenberuflich selbstständig machen.
  • Ich habe mich über eine Förderung informiert.
  • Ich nehme mir die Zeit für die Vorbereitung.

Selbstmotivation

  • Ich bin vom Erfolg meiner Idee überzeugt.
  • Angst vor dem Scheitern habe ich nicht.
  • Schwierigkeiten sind dazu da, um bewältigt zu werden.
  • Ich bin bereit, Risiken einzugehen.
  • Ich kann andere von meiner Idee überzeugen.

Persönlichkeit

  • Ich kann schnell gute Entscheidungen treffen.
  • Ich stehe für meine Interessen ein.
  • Ich glaube an meine Ziele.
  • Ich ziehe durch, was ich anfange.
  • Rückschläge machen mich stärker.

Auswertung

0 bis 17 Punkte

Sie werden als Angestellter glücklicher. Hin und wieder träumen Sie zwar von der Selbstständigkeit, wenn Ihr Job Sie gerade nervt – doch wirklich bereit dafür sind Sie nicht. Das Risiko ist Ihnen zu groß. Sie wollen weder die Sicherheit noch den jetzigen Lebensstandard aufgeben.

18 bis 25 Punkte

Sie haben das Zeug zum Unternehmer! Sie spielen schon lange mit dem Gedanken, Ihren Job zu kündigen – und haben auch schon eine Idee, von der Sie begeistert sind. Auch vor der Arbeit, dem Risiko und den damit verbundenen Veränderungen schrecken Sie nicht zurück. Lösungsorientierung, Durchsetzungsstärke, Risikobereitschaft – wichtige Eigenschaften, die es braucht, bringen Sie mit. Jetzt müssen Sie nur noch loslegen. Eine Erfolgsgarantie gibt es nicht, aber die Voraussetzungen stimmen!