Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare und sichern Sie sich rechtzeitig einen der limitierten Plätze!
Gratis-Webinar: Erfolgreicher Jobwechsel |
Gratis-Webinar: Mehr Gehalt – ganz einfach |
Die Phasen einer Geschäftsidee
Selbstständig machen, sein eigener Chef sein, ein Unternehmen gründen und zum Erfolg führen. Für viele klingt das sehr verlockend, doch braucht es dafür eine gute Geschäftsidee. Manch einer träumt vom ganz großen Wurf, wie es berühmte Beispiele aus dem Silicon Valley vorgemacht haben. Ob nun ein kleiner Start als Selbstständiger oder modernes Startup mit internationalem Potenzial: Ohne eine passende Idee funktioniert weder noch. Jede Geschäftsidee durchläuft dabei unterschiedliche Phasen, von denen jede darüber entscheiden kann, wie erfolgreich das Unterfangen letztlich wird.
1. Geschäftsidee erkennen
Welche Trends gibt es? Welche Nischen? Welche Produkte oder Dienstleistungen werden oder könnten in Zukunft gefragt sein?
2. Geschäftsidee entwickeln
Einen Plan haben. Businessplan schreiben. Mitstreiter an Bord holen. Idee überprüfen und bewerten – und im schlechtesten Fall auch wieder verwerfen.
3. Geschäftsidee schützen
Geheimnisse bewahren, um keine Copycats anzulocken. Marken und Patente prüfen und anmelden. Die Idee so kopiersicher wie möglich machen.
4. Geschäftsidee präsentieren
Investoren überzeugen, Geldgeber anlocken. Kunden durch cleveres Marketing gewinnen. Mitarbeiter motivieren. Sich nach innen und außen als Gewinner präsentieren.
5. Geschäftsidee umsetzen
Den Plan von der Theorie in die Praxis überführen. Hart arbeiten. Kurs halten. Nicht aufgeben.
6. Geschäftsidee anpassen
Korrekturen vornehmen, Veränderungen einplanen. Durch Anpassungen erfolgreich bleiben und mit der Zeit gehen. Vor allem der erste Punkt ist dabei für viele bereits eine enorme Hürde. Es fehlt schlichtweg die Geschäftsidee, der man sich widmen will. Alles scheint es schon zu geben und es fehlt die Kreativität, um eine eigene Geschäftsidee zu finden. Zum Glück gibt es verschiedene Tipps und Möglichkeiten, um einer Geschäftsidee systematisch näher zu kommen.
Kriterien einer erfolgreichen Geschäftsidee
Eine weitere Herausforderung: Nicht jede Geschäftsidee verspricht Erfolg. Manche sind sogar von Anfang an zum Scheitern verurteilt, weil die wichtigsten Kriterien einer Geschäftsidee nicht erfüllt werden. Wer es trotzdem versucht, ist am Ende nur gefrustet und zwar um eine Erfahrung reicher, aber gleichzeitig um eine Menge Geld ärmer. Deshalb sollten Sie – bevor Sie Ihre eigene Geschäftsidee entwickeln – folgende Grundregeln beachten:
Begeisterung
Eine Geschäftsidee zu entwickeln und diese erfolgreich voran zu treiben, erfordert Zeit, harte Arbeit und enorm viel Durchhaltevermögen. Man sagt, bis so ein neues Unternehmen rund läuft, dauert es mindestens drei Jahre. Und bis dahin haben Sie Ihr ursprüngliches Geschäftsmodell meist schon fünf Mal geändert, neugedacht oder umgekrempelt. Oder anders formuliert: Womit Sie starten, wird nicht das sein, womit Sie am Ende landen. Umso wichtiger ist, dass Sie sich von Anfang an mit dem Kern Ihrer Geschäftsidee identifizieren und davon begeistert sind – denn der wird bleiben. Wer dafür nicht brennt und keine Leidenschaft besitzt, wird seine Motivation früher oder später verlieren und aufgeben.
Markt
Damit die Geschäftsidee zu einem Erfolg werden kann und Sie damit auch Geld verdienen können, benötigen Sie Kunden für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung. Nicht wenige Gründer machen den Fehler, dass Sie von Ihrer Idee so begeistert sind, dass Sie glauben, die Welt habe darauf gewartet. Ihr Fehler: Sie denken angebotsorientiert – und müssen dann mit viel Marketing und Werbung den potenziellen Kunden erst einmal einreden, dass Sie ein Bedürfnis haben (sollten). Andersrum wird eher ein Geschäft daraus: Entwickeln Sie – nachfrageorientiert – ein Geschäftsmodell, für das es schon eine große Nachfrage gibt, weil Sie damit ein vorhandenes, echtes (!) Problem günstig und einfach lösen. Das muss übrigens kein Highttech-Unternehmen, sondern kann auch eine gute Lounge-Bar in Ihrem Ort sein, weil es dort viele junge Leute, aber keine gute Cocktail-Bar gibt.
Umsetzung
Die beste und fortschrittlichste Idee nützt leider nichts, wenn Sie nicht in der Lage sind, diese zu verwirklichen. Visionen sind ein wichtiger Baustein für den Fortschritt, doch muss Ihr Vorhaben immer so realistisch bleiben, dass es sich auch – zu bezahlbaren Kosten – umsetzen lässt. Sonst bleiben das nur Gedankenspiele. Immerhin: Sie müssen nicht alles alleine können. Tatsächlich sind die erfolgreichsten Startups Team-Gründungen. Hier ergänzen sich die Mitgründer gegenseitig mit den erforderlichen Qualifikationen, Erfahrungen und Stärken. Bewährt hat sich schon oft ein Team mit drei Gründungspartnern.
So können Sie Ihre Geschäftsidee finden
Leider fallen Geschäftsideen in aller Regel nicht vom Himmel und wer nichts tut, außer zu hoffen, dass ihm irgendwann die richtige Idee vor die Füße fällt, wartet oftmals vergebens. Die meisten Geschäftsideen sind keine Zufälle, sondern das Ergebnisse eines strategischen und strukturierten Prozesses. Mit den folgenden Schritten können Sie eine Geschäftsidee finden:
- Beginnen Sie mit Painspotting
Um eine möglichst erfolgreiche Geschäftsidee zu entwickeln, müssen Sie Marktbedürfnisse erkennen und verstehen. Solche Analysen können in Auftrag gegeben werden, lassen Sie aber (in kleinem Rahmen) auch selbst durchführen, beispielsweise mit dem sogenannten Painspotting. Ziel ist es, herauszufinden, wo Kunden unzufrieden sind oder wo Angebot und Erwartungen nicht zusammenpassen. Wichtige Fragen beim Painspotting sind beispielsweise:- Wer beschwert sich worüber?
- Wo könnte etwas einfacher gestaltet werden?
- Welche Produkte und Dienstleistungen sind zu teuer?
- Welches Produkt / welche Dienstleistung sorgt immer wieder für Ärger?
- Wo wünschen Konsumenten sich eine Veränderung?
- Was nervt eine große Zahl von Menschen?
Wo Kunden auf Probleme stoßen, gibt es oftmals noch Potenzial für Geschäftsideen. Beobachten Sie sich selbst oder auch Ihr Umfeld, um überall auf mögliche Geschäftsideen zu stoßen. Immer wenn Sie denken „Da müsste es doch etwas besseres/einfacheres/günstigeres geben…“ sind Sie einer Idee vielleicht schon ganz nah.
- Analysieren Sie aktuelle Trends
Durch neue Trends und Entwicklungen können zahlreiche neue Geschäftsideen entstehen. Worüber wird gerade besonders stark diskutiert? Welche Produkte und Angebote sind total angesagt – und welche werden es in nächster Zeit werden? Je mehr Sie mit der Zeit gehen und das aktuelle Geschehen in Ihrer Branche oder Ihrem anvisierten Bereich verfolgen, desto eher können Sie erkennen, wo sich eine Chance ergibt. Das hat nichts mit Wahrsagen oder reinem Glücksspiel zu tun. Vielmehr geht es darum, zu beobachten und zu verstehen, welche Trends sich durchsetzen und weiter wachsen werden. Natürlich lässt sich nie mit hundertprozentiger Sicherheit sagen, dass eine Entwicklung weiterhin steil nach oben geht, doch lassen sich durchaus Prognosen abgeben. - Lösen Sie ein Problem
Nun haben Sie ein genaues Bild von Bedürfnissen und Trends, in welche Richtung es geht – im nächsten Schritt müssen Sie passende Lösungen entwickeln. Jeder kann sich über etwas beklagen, was es nicht gibt, doch wirkliche Geschäftsmänner schaffen es, eine gute Lösung zu entwickeln. Genau mit dieser Lösung kommen Sie zu einer Geschäftsidee. Sollten Sie alleine keine passende Lösung entwerfen können, weil Ihnen beispielsweise gewisse Kompetenzen fehlen, kann es sinnvoll sein, sich mit anderen zusammen zu tun und gemeinsam eine Geschäftsidee zu entwickeln. So können einzelne Schwächen und Defizite ausgeglichen werden. - Prüfen Sie verschiedene Möglichkeiten
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Geschäftsidee zu finden. Die erste Möglichkeit erfordert einigen Erfindergeist: Sie entwickeln etwas Neues, wirklich Innovatives. Mit einer bahnbrechenden Geschäftsidee können Sie ein konkurrenzloses Produkt schaffen – allerdings gibt es nur sehr wenige solcher Neuerfindungen, die sich wirklich durchsetzen. Doch Sie müssen das Rad gar nicht immer neu erfinden. Sie können auch ein bereits vorhandenes Produkt optimieren, verfeinern oder weiterentwickeln. Ziel dabei kann es etwa sein, ein Produkt deutlich besser an Kundenbedürfnisse anzupassen oder die Handhabung zu vereinfachen.
Die 4P-Strategie
Jede Geschäftsidee dreht sich am Anfang um einen Punkt: ein Element aus dem Alltag, aus dem privatem Leben oder aus dem aktuellem Job. Bevor Sie sich auf die Suche nach Ihrer Geschäftsidee machen, sollten Sie sich überlegen, um welches Element Sie diese aufbauen wollen: um Ihre Passion, um das Publikum, um ein Problem oder um ein Produkt:
- Passion
Möchten Sie das Geschäft um Ihr Hobby, Ihre Leidenschaft oder um ein bestimmtes Thema aufbauen, sollten Sie diese einer genauer Analyse unterziehen: Haben Sie eine Idee, die Sie der Welt präsentieren möchten, besondere Kenntnisse oder ein bestimmtes Thema, das Sie mit dem Publikum teilen möchten? Was noch wichtiger ist: Gibt es bereits Produkte oder Unternehmen, die diese Bereiche bedienen? - Publikum
Analysieren Sie Ihr Jobumfeld, Ihre Familie oder Ihren Freundeskreis – auf diese Weise finden Sie Menschen, die zu potenziellen Kunden werden können. Wird Ihr Geschäft darauf ausgerichtet sein, diesen Menschen eine Dienstleistung, ein Produkt oder Informationen anzubieten? Heute können praktisch alle Interessen ein gewisses Publikum bedienen, sie müssen nur geteilt werden. - Problem
Achten Sie auf Bedürfnisse, Mängel und Nachteile, mit denen Sie im Alltag konfrontiert werden. Gibt es ein Problem, braucht es auch eine Lösung – darauf kann Ihr Geschäft aufbauen. Die Frage ist: Können Sie das Leben der Menschen oder ihre Arbeit mit dieser Problemlösung erleichtern? - Produkt
Schauen Sie sich im Job oder im Privatleben um: Fehlt Ihnen ein Produkt oder Informationen, die eine breite Masse der Kunden ansprechen könnten? Oder haben Sie bereits ein Produkt entwickelt, das Sie verkaufen könnten? Mit einem solchen Produkt können Sie möglicherweise eine Nische füllen, achten Sie aber darauf, realistisch zu bleiben und sich nicht zu sehr in die eigene Idee zu verlieben und dadurch Schwächen zu ignorieren.
Tipps für Ihre Geschäftsidee
Einen Königsweg, der garantiert zu einer erfolgreichen Geschäftsidee führt, gibt es leider nicht. Die folgenden Tipps können Ihnen dennoch auf dem Weg zu Ihrer Geschäftsidee helfen:
- Bleiben Sie mutig
Ohne Mut lässt sich keine Geschäftsidee entwickeln und umsetzen. Es gibt immer ein Risiko, vorher lässt sich nicht sagen, ob alles nach Plan verläuft und es besteht immer die Möglichkeit, dass Ihre Geschäftsidee scheitert, weil die Umsetzung nicht funktioniert oder die Nachfrage doch ausbleibt. Allerdings sollten Sie sich davon nicht ausbremsen lassen. Mut ist für jeden Selbstständigen eine wichtige Eigenschaft. - Unterscheiden Sie Kritik und Nörgelei
Ihnen sollte von vornherein klar sein: Es wird immer jemanden geben, der etwas an Ihrer Geschäftsidee auszusetzen hat. Manchmal ist das berechtigte Kritik, die Sie sich zu Herzen nehmen sollten, um weitere Verbesserungen vornehmen zu können – manchmal ist es jedoch nichts anderes als destruktive Nörgelei. Letztere dürfen Sie getrost vergessen. Wichtig ist, dass Sie den Unterschied erkennen, um das wertvolle Feedback zu nutzen, ohne unter den Nörglern zu leiden. - Lernen Sie von anderen
Es ist nicht verwerflich, wenn Sie sich anschauen, was andere gemacht haben. Für Ihre eigene Geschäftsidee können Sie möglicherweise viel lernen. Außerdem müssen Sie keine Fehler machen, die jemand anders schon vor Ihnen gemacht hat. So lassen sich einige Hürden umgehen, ohne selbst die schmerzhafte Erfahrung machen zu müssen. - Nutzen Sie die Digitalisierung
Die Digitalisierung der Wirtschaft ist nicht nur ein Buzzword der Moderne – es ist tatsächlich eine revolutionäre Kraft, die die Wirtschaft massiv verändert hat und weiter verändern wird. Alte Geschäftsmodelle wurden durch digitale und moderne abgelöst. Und der Prozess hält noch lange an. Denken Sie also digital, zukunftsorientiert und ruhig ein bisschen verrückt, spinnen Sie rum, was sich noch „digitalisieren“ lassen könnte. Aber bitte nicht als Selbstzweck, sondern weil es dadurch besser, billiger, bequemer wird.
Beispiele für Geschäftsideen
Abschließend haben wir noch einige Beispiele für Geschäftsideen zusammengestellt, die der Inspiration dienen sollen und Ihnen zeigen können, dass es eben nicht etwas vollkommen Neues sein muss – gute Geschäftsideen entstehen viel häufiger dadurch, dass Vorhandenes verbessert, vereinfacht und vergünstigt wird.
Hotel Tonight
Kaum eine Branche ist in den letzten zehn Jahren so umgekrempelt worden wie die Weltenbummler-Industrie. Reisebüros sind aus dem Stadtbild weitgehend verschwunden. Dafür wurden im Netz neue Reisepaläste errichtet, Meta-Suchmaschinen für Hotels, Flüge, Fernbusse, Pauschalreisen oder Leihwagen. Für die Macher von Hotel Tonight ist die Auswahl deutlich zu groß, sie wollen die Suche nach der richtigen Unterkunft wieder verschlanken. Die Idee funktioniert nach dem Mobile first-, Last-Minute-Prinzip: Dem User wird eine übersichtliche Liste aktueller Hotel-Restposten in der gewünschten Stadt gezeigt. Wischen, klicken, Hotel buchen – stundenlanges Vergleichen ist wegen der Beschränkung auf Last Minute-Angebote überflüssig.
Product Hunt
Auf der Plattform Product Hunt stellen die User nach Gutdünken Produkte vor, werten sie auf oder ab. Je nach Klicks und Popularität wandern die einzelnen Produkte in ihrer Sichtbarkeit rauf oder runter. Besucher profitieren also vom Wissen und der Erfahrung der Community über einzelne Produkte – und kriegen vor allem blitzschnell mit, wenn irgendwo eine neue Super-App oder ein exzellenter Pizzadienst aufgetaucht ist. Bisher ist Product Hunt vor allem amerikanisch geprägt, als Geschäftsidee ist es aber dennoch ein gutes Beispiel – und vielleicht schwappt der Trend ja auch noch nach Deutschland.
Shyp
Ebayer kennen das: Eigentlich wollen sie doch nur eine ausrangierte DVD verschicken. Prompt fängt das Theater an: Päckchen kaufen, Ware verpacken, Porto drauf, in die Schlange vorm Postamt einreihen, Päckchen verschicken – viel Zeit verschwendet! Shyp will beweisen, dass es auch einfacher geht. Nämlich so: Sie machen mit dem Smartphone ein Foto Ihrer DVD, vom Teddybär oder der sperrigen Gardine. Dann noch den Abholort und den Adressat angeben. Shyp holt das Teil ab, verpackt und verschickt es zu den jeweils günstigsten, verlässlichsten Konditionen – wenn Sie wollen, bis ans andere Ende der Welt.
Was andere Leser noch gelesen haben
- Businessnische: Tipps für mehr Erfolg
- Businessplan schreiben: Tipps für Gründer
- Gründer Beratung: Haben Sie das Zeug dazu?
- Firma gründen: Fördermittel für Gründer
- Business Angel: Wie sie Startups finanzieren
- First Mover Advantage? Der 2. Platz ist besser als sein Ruf