Anzeige
Ads_BA_AD('BS');
Anzeige
Ads_BA_AD('SKY');

Mut: Bedeutung, Arten, Vorteile + Tipps für mehr Mut im Leben

Nur Mut! Wer traut sich? Wer besitzt so viel Courage? Ein altes Wort, das für mehr steht als Mut. Solche Menschen sind nicht nur bereit, Risiken einzugehen, Opfer zu bringen – sie sind dazu entschlossen. Die vielbeschworene und bewunderte Charaktereigenschaft, die uns befähigt, Gefahren und Ängste zu überwinden, ist allerdings selten. Zwar klingt der Appell für mehr Mut und Entschlossenheit gut, nach hochgekrempelten Ärmeln, nach Visionen und nach Aufbruch. Doch erfordert die Umsetzung auch Eigenständigkeit im Denken, Bewusstsein für Werte und emotionale Reife und Stärke. Wie aber lässt sich mehr Mut gewinnen?



Mut: Bedeutung, Arten, Vorteile + Tipps für mehr Mut im Leben

AnzeigeKarrierebibel Podcast Teaser

Bedeutung: Wie definieren Psychologie und Philosophie Mut?

Mut ist die Eigenschaft eines Menschen, der Ängste überwindet, sich etwas traut und trotz Widerständen, Unsicherheiten und Gefahren handelt. Ursprünglich stammt der Begriff „Mut“ vom indogermanischen „mo“ (germanisch moda) ab, was so viel bedeutet wie „sich mühen“, „starken Willens sein“, „heftig nach etwas streben“. Im Hochmittelalter wurde der Mut in epischen Dichtungen und im Minnesang als Edelmut und Tugend gefeiert, die vor allem Ritter kennzeichnete. Sie waren „ohne Furcht und Tadel“.

Dabei ist es ein Irrglaube, dass Mutige angstfrei sind. Sie kennen Furcht und akute Angstgefühle – Mut und Angst schließen sich keinesfalls aus. Courage aber hilft, die Angst und das Zaudern hinter sich zu lassen, Furchtlosigkeit zu zeigen und so Handlungsfreiheit (wieder) zu gewinnen. Oder wie Francois Mitterand es einmal formuliert hat:

Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern diese Angst zu überwinden.

Vielmehr ist das Gegenteil von Mut Feigheit: Die übertriebene Angst und der Mangel an Zuversicht. Der griechische Philosoph Aristoteles drückte es so aus: „Der Feige hofft also zu wenig, weil er vor allem zurückschreckt.“

Verschiedene Arten von Mut

Wer etwas bewegen, über sich hinauswachsen und aufsteigen will, muss mutig handeln. Mut heißt auch, sich seines Könnens und seiner eigenen Kräfte bewusst zu sein. In der Psychologie beschreibt Mut die Fähigkeit, eine Situation zu meistern, obwohl eine potenzielle Gefahr besteht. Nicht unbedingt für Leib und Leben, aber eine Situation mit Unwägbarkeiten, in der eine Person unsicher ist.

Der Psychologe und Pädagoge Siegbert A. Warwitz fand dazu einen schönen Vergleich, indem er dem Bremsfaktor Angst den Antriebsfaktor Mut gegenüberstellte. Mut kann sich aus unterschiedlichsten Emotionen speisen. So kann Neugier eine Triebfeder sein, ebenso aber auch Empörung – beispielsweise angesichts von ungerechtem Verhalten.

Somit gibt es gleich mehrere Arten von Wagemut oder Beherztheit, wie Mut synonym auch genannt wird:

Überdies gibt es noch den Großmut, Sanftmut, Langmut, Hochmut, Schwermut, Freimut, Wankelmut, Übermut oder Kampfesmut – und natürlich die Zivilcourage…

Anzeige

Wozu brauchen wir Mut?

„Am Mute hängt der Erfolg“, erkannte schon Theodor Fontane. Erst Courage ermöglicht Integrität, Aufrichtigkeit, Kreativität und Vertrauen. Ohne Mut gäbe es keine eigene Meinung, keine unkonventionellen Entscheidungen, kein Ausbrechen aus der Routine, keinen Pioniergeist, kein Wachstum.

Mut ist der Motor allen Wirtschaftens. Und im Joballtag nicht wegzudenken:

  • Mutig zu führen kann heißen, aufzustehen und die Wahrheit zu sagen, wenn es nötig ist.
  • Es heißt aber auch, die Wahrheit zu ertragen, wenn es unangenehm wird und , eigene Fehler einzugestehen.
  • Es kann bedeuten, seinen Mitarbeitern Verantwortung anzuvertrauen.
  • Oder aber einen Schlussstrich zu ziehen, wenn es an der Zeit ist und dabei vielleicht sogar für seine eigene Überzeugung einzutreten – ohne Rücksicht auf die Karriere.

„Wie kann man bloß so mutig sein?“, fragen sich manche. Zugleich ist es eine Binsenweisheit, dass zum Beispiel managen nichts anderes bedeutet, als Entscheidungen zu treffen, deren Ausgang ungewiss ist, weil in unserer komplexen Welt zu viele Variablen nahezu jedes Kalkül auf eine Wette reduzieren. Der Mutige entscheidet trotzdem. Jedoch keinesfalls blind, vielmehr ist sein entscheidender Wesenszug, diese Risiken „sehend zu überwinden“, schrieb Jean Paul.

Courage ist die Kombination aus Verstand, Wissen und Optimismus: Mutig ist, wer sich des Risikos bewusst wird, reflektiert und kalkuliert – danach aber auch konsequent handelt. Dummerweise ist Mut aber oft wie ein Luxusgut: Jeder bewundert ihn, aber kaum einer mag ihn sich leisten.

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Kostenlose News, frische Impulse für den Erfolg sowie geniale Deals mit satten Rabatten – exklusiv nur für Insider! Jetzt Newsletter holen...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Wieso verlieren manche ihren Mut?

Während manche Menschen sehr mutig sind und sich selbst von großen Herausforderungen nicht einschüchtern lassen, sind andere deutlich vorsichtiger. Aber warum mangelt es manchen an Mut? Entscheidend sind vor allem zwei Hauptgründe:

  • Ausgeprägter Pessimismus

    Ein wichtiger Wesenszug des Mutes ist, optimistisch in die Zukunft zu blicken: Der Mutige glaubt an seinen Erfolg, an seine – wie es in der Psychologie genannt wird – Bewältigungsfähigkeiten. Genau das schaffen Mutlose nicht. Sie malen sich stattdessen mögliche Konsequenzen aus und versuchen erst gar nicht, Dinge zu ändern. Dies ist zugleich der Grund dafür, warum manche ihren Mut verlieren.

  • Geringe Resilienz

    Auch schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit können den Mut schwinden lassen. Trotz großer Anstrengung, Entschlossenheit und Courage kam es anders, und sie sind gescheitert. Nicht nur einmal, sondern zwei, drei oder viele Male. Solche Rückschläge rauben nicht nur (emotionale) Kraft. Sie zermürben und machen mit der Zeit immer mutloser: Warum mutig sein, wenn es dafür doch immer wieder eine blutige Nase gibt?

Pessimismus und mangelnde Resilienz führen eher zu einer abwartenden, verharrenden Position. Die Betroffenen machen sich abhängig von vergangenen Krisen, nicht aber von künftigen Chancen. Kurz: Der Blick nach hinten versperrt ihnen die Aussicht nach vorn.

Mutlos: Der Ostrich Effekt

Der renommierte Verhaltensökonom George Loewenstein von der Carnegie Mellon Universität beschrieb als erster das Verhalten von Investoren, die ihren Kopf lieber in den Sand stecken, wenn die Börse bärig wird: Abwarten, aussitzen und hoffen, obwohl die Börse in rasantem Tiefflug ist – in der Fachsprache ist diese Strategie auch bekannt als Ostrich-Effekt oder Vogel-Strauß-Politik (Ostrich ist das englische Wort für Strauß).

Das Fatale an diesem Effekt jedoch ist: Sobald wir uns einmal in dieser Schockstarre befinden, werden wir resistent gegenüber allen neuen Informationen, Warnungen oder Ratschlägen. Vor allem aber: Wir werden passiv wie das Kaninchen vor der Schlange.

Die Lösung dazu ist so banal wie sie unglaublich schwer in der Umsetzung ist: nicht Augen zu und durch, sondern Augen auf und direkt darauf zu; aussprechen statt totschweigen; handeln statt abwarten; den Stier bei den Hörnern packen statt mit roten Handtüchern zu werfen. Realistisch betrachtet gibt es nur zwei Dinge, die uns daran hindern: unser Stolz und fehlender Mut.


Anzeige

Mutprobe: Lässt sich Mut lernen?

Zu einem gewissen Grad: ja. Mut lässt sich lernen, wenn man es denn will. Psychologen vergleichen die Courage gerne mit einem Muskel: Je mehr man daran trainiert, desto stärker wird er. Tapferkeit wird ja auch nicht dadurch schlechter, dass sie weniger schwerfällt. Insgeheim bewundert jeder mutige Menschen. Denn sie heben sich von der zaudernden Masse ab. Wagemutigen, wenn sie nicht gerade tollkühn sind, folgt man gern. Ihre Courage macht Freunden Mut – und schüchtert Widersacher ein, indem sie die eigene Angst auf die Gegner überträgt.

Im Endeffekt aber ist Courage vor allem eine Frage des Willens: Man muss mutig sein wollen. Wer dagegen ständig Konflikte scheut, keine mutigen Forderungen stellt, der verkauft sich nicht nur unter Wert. Jedes Risiko zu scheuen zerstört alle Chancen. Von dem Ex-Minister Heinz Riesenhuber stammt der schöne Satz:

Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fallen kann, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

Stehen Sie lieber aufrecht und haben Sie ruhig Mut. Risikolos zu gewinnen, heißt ruhmlos siegen. Nur gilt natürlich auch hier: Die Dosis macht das Gift. Selbstüberschätzung kann schaden. Schon der Volksmund weiß: Übermut tut selten gut. Auch das übrigens eine Erkenntnis aus der (echten) Bibel: Hochmut kommt vor dem Fall.

Vorteile von mehr Courage

Aus der Psychologie ist bekannt, dass bestimmte Charaktereigenschaften Mut begünstigen. Dazu gehören:

  • Offenheit,
  • Gewissenhaftigkeit,
  • Kontaktfreude und
  • emotionale Stabilität.

Verträglichkeit, eine der Big Five, der fünf wichtigsten Persönlichkeitsmerkmale, ist bei mutigen Menschen dagegen kaum ausgeprägt. Man könnte auch sagen: Was andere über sie denken, ist ihnen schnuppe. Deshalb sind sie emotional und geistig unabhängig und frei für Neues.

Wer dauerhaft in Ängstlichkeit und Furcht verharrt, muss sich darüber im Klaren sein: Alles hat seinen Preis. Auch die Angst, Zögern und Zweifel. Viele Menschen suchen lieber nach Ausreden und Rechtfertigungen, um den nötigen Schritt nicht (sofort) machen zu müssen. Die vorgeschobenen Gründe klingen oft auch klug und plausibel. Doch sie kosten.

Jedes Mal, wenn wir etwas hinauszögern, verstärkt das nicht nur unser schlechtes Gewissen und den Stress. Wir füttern damit auch unsere Selbstzweifel und Ängste. Bis sie uns ganz blockieren oder daraus gar veritable Phobien werden.

Da Mut vor allem Attitüde ist, also eine Einstellungssache, können Sie den Spieß umdrehen und sich eben nicht das Schlimmste ausmalen. Vielmehr können Sie mutiger werden, indem Sie sich Mut zusprechen, Entscheidung (und deren Folgen) realistischer reflektieren und sich einfach selbst erlauben, Fehler zu machen oder zu scheitern. Am Ende gewinnen Sie so größeres Selbstvertrauen.

Mut Trau Dich Abc Abkuerzung


Tipps für mehr Mut

Zum Abschluss wollen wir Ihnen natürlich noch einige Tipps an die Hand geben, mit denen Sie mehr Mut entwickeln können. Neben der richtigen Einstellung und Denkweise können Ihnen diese Schritte helfen, um Mut zu gewinnen:

  • Hemmschwellen überwinden

    Hemmschwellen sind Blockaden, die aus Erfahrungen, Gewohnheiten und hohen Erwartungen entstehen. Der erste Schritt wird Ihnen schwerfallen, er erfordert wohl die meiste Willenskraft auf Ihrem Weg, mutiger zu werden: Konzentrieren Sie sich dazu nur auf Ihr Ziel, zu dem der Schritt führen soll – nicht auf die Angst vor den Folgen. So sinken die Hemmschwellen.

  • Misstrauen misstrauen

    Das Misstrauen gegenüber unseren Fähigkeiten entwickelt sich aus Situationen, in denen unser Vertrauen schon mal enttäuscht wurde. Durch andere Menschen oder durch uns selbst. Es ist ein Schutzschild, das dazu dient, andere nicht zu nah an sich heran zu lassen, Motto: Wer keine Erwartungen hat oder immer vom Schlimmsten ausgeht, kann auch nicht enttäuscht werden. Sie sollten lernen, sich selbst mehr zu vertrauen – insbesondere den eigenen Fähigkeiten. Misstrauen Sie lieber Ihrem Misstrauen. Meist ist es unbegründet. So sinkt auch die Angst vor den Folgen und Sie können sich mutiger auf Ihr Ziel zubewegen.

  • Unabhängiger werden

    Ohne die Angst, aus dem Rahmen zu fallen, wäre die Existenz einer soziale Gruppe wohl nicht denkbar. Wir wollen uns zugehörig fühlen – und damit auch von anderen akzeptiert. Die Kehrseite der Medaille ist: Wir machen uns von der Meinung anderer abhängig. Nimmt diese Abhängigkeit überhand, blockiert sie unseren Mut. Jede Entscheidung, jedes Handeln wird zuerst durch eine Art sozialen Filter geleitet: Wie werden die anderen dann von mir denken? Wahr ist aber: Sie können es ohnehin nie allen Recht machen. Um mutiger zu werden, müssen Sie lernen und akzeptieren, dass es immer Menschen gibt, die Sie verärgern und die sich eventuell von Ihnen abwenden.

  • Gedankenhygiene betreiben

    Unsere Gedankenwelt bestimmt massiv unser Handeln. Sprechen Sie gerne von „Megaproblemen“, „katastrophalen Zahlen“, „furchtbaren Desastern“? Nicht? Gut. Denn Katastrophen-Sprecher sind auch Katastrophen-Denker. Eine derart übersteigerte XXL-Sprache erzeugt erst recht das Gefühl von Ohnmacht. Mark Aurel, römischer Kaiser und Philosoph, hat das Prinzip schon seinerzeit treffend formuliert: „Das Glück des Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab. Unser Leben ist das Produkt unserer Gedanken“.

  • Perfektionismus ablegen

    Hinter dem Perfektionismus versteckt sich meist das Bedürfnis nach dem Beifall, nach der Anerkennung und nach dem Schutz vor Schimpf und Schande – es ist der Versuch, Ihr Bestes zu geben, der durch äußere Umstände motiviert wird. Denken Sie nicht in solchen Schwarz-Weiß-Kategorien – nur weil etwas nicht perfekt ist, muss es kein Totalausfall sein. Eher sind es gerade die vielen Fehler, die mutige Menschen auszeichnen. Weil sie mehr wagen und unternehmen, erreichen Sie auch mehr. Der Mut kommt dann sogar durch die Fähigkeit, aus diesen Fehlern zu lernen.

  • Klein anfangen

    Steht Ihnen ein Bewerbungsgespräch oder ein Referat bevor und sprechen Sie nicht so häufig vor großem Publikum? Dann fangen Sie erst einmal klein an. Üben Sie zu Hause, lassen Sie Ihre Freunde und Familienmitglieder zuhören, gewöhnen Sie sich an den Klang Ihrer Stimme, dann an das Publikum. So werden Sie sicherer und die Angst zu versagen sinkt.

  • Deadlines setzen

    Nutzen Sie die 72-Stunden-Regel: Alles was Sie sich vornehmen, müssen Sie auch in den nächsten 72 Stunden beginnen, sonst sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie diesen Schritt machen, auf ein Prozent. Machen Sie einen Termin beim Zahnarzt oder beim Chef. Wollen Sie ein ernstes Gespräch mit einem Freund oder Familienmitglied führen, machen Sie ein Treffen aus und gehen Sie auch dahin – am besten so zeitnah, wie möglich, damit Sie nicht lange darüber nachdenken müssen und Ihre Entschlossenheit nicht schwindet.

  • Unterstützung holen

    Reden hilft. Sind Sie sich der Risiken und Folgen bewusst, haben aber immer noch keinen Mut, den ersten Schritt zu wagen, sprechen Sie mit jemandem darüber. Erklären Sie Ihre Beweggründe, sprechen Sie Ihre Pro- und Contra-Argumente laut aus. Auch wenn die Gefahr besteht, dass der Gesprächspartner nicht derselben Meinung ist – das Aussprechen Ihrer Motivation macht diese lebendig. Und Sie selbst mutiger.


Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Doppelganger4 by Shutterstock.com]

Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare!

Webinar Jobwechsel Platz Sichern Webinar Gehalt Platz Sichern
Weiter zur Startseite