Anzeige
Anzeige

Kompetenztest: Worin bin ich gut?

Bei der Planung und Gestaltung der eigenen Karriere stehen Vorlieben und Interessen im Vordergrund. Grundlegende Fragen sind „Was mag ich?“ oder auch „Was möchte ich machen?“ Ein Faktor sollte dabei nicht zu kurz kommen: „Worin bin ich gut?“ Mit einem Kompetenztest erhalten Sie Antworten auf genau diese Frage. Das Feld möglicher Fähigkeiten und Stärken ist weit gefächert, der Kompetenztest kann Ihnen zeigen, welcher Bereich Ihnen besonders liegt und so Sie erfolgreich sein können. Wir erklären, was in einem Kompetenztest abgebildet wird, warum jeder einen solchen Selbsttest machen sollte und haben für Sie einen kostenlosen Kompetenztest, um Ihre Stärken herauszufinden…


Kompetenztest: Worin bin ich gut?

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Noch mehr kostenlose News und Impuls für deinen Erfolg. Dazu exklusive Vorteils-Rabatte für Coachings & Bücher sowie Bonus-Videos zum Durchstarten!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung sowie unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu exklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Kompetenztest: Welche Kompetenzen gibt es?

Kompetenztests gibt es in der unterschiedlichsten Ausführungen. Eher unrühmlich bekannt geworden, ist der PISA-Test, bei dem Schüler in einer Reihe von Aufgaben verschiedene Fähigkeiten unter Beweis stellen und testen können. Einige zielen konkret auf berufliche Qualifikationen ab, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind, andere sind allgemeiner gehalten und können ein Bild verschiedener Kompetenzbereiche geben. Viele Menschen tun sich schwer damit, die eigenen Stärken zu benennen und konkret zu definieren, worin sie besonders gut sind – doch verfügt jeder über zahlreiche ausgeprägte Qualifikationen.

Diese können in vier verschiedene Arten von Kompetenzen unterteilt werden:

Fachliche Kompetenzen

Dies sind Wissen und Fähigkeiten eines bestimmten Fachbereichs oder Gebiets. Typische Beispiele sind die speziellen Kompetenzen, die während einer Ausbildung erworben werden und für die Ausübung eines Berufs erforderlich sind. Fachliche Kompetenzen sind jedoch nahezu unbegrenzt vielseitig. So zählt dazu beispielsweise:

Soziale Kompetenzen

Soziale Kompetenzen zeigen und entwickeln sich im Umgang mit anderen Menschen und sozialen Interaktionen. Aktuell werden diese immer wichtiger. Sogenannte Soft Skills dienen Arbeitgebern bei der Personalauswahl – insbesondere im Vorstellungsgespräch – als wesentliches Auswahlkriterium. Schließlich arbeitet keiner für sich. Nur mit wichtigen Sozialkompetenzen ist später eine konfliktfreie Teamarbeit möglich. Beispiele für diese wichtigen Kompetenzen sind:

Methodenkompetenzen

Methodenkompetenzen sind fachübergreifend und können in jedem Bereich eingesetzt werden. Es handelt sich dabei um Fähigkeiten, die notwendig sind, um sich Fachwissen anzueignen, Informationen zu finden, zu analysieren und zu nutzen. Dazu zählen zum Beispiel:

Persönliche Kompetenzen

Zuletzt können die persönlichen Kompetenzen – auch als Persönlichkeitskompetenz oder teilweise persönliche Eigenschaften bezeichnet – differenziert werden. Wie auch die sozialen Kompetenzen lassen sich diese persönlichen Eigenschaften zu den Soft Skills zählen. Typische Beispiele sind:

Anzeige

Darum sollte jeder einen Kompetenztest machen

Selbsttests erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie machen Spaß und es ist spannend, mehr über sich selbst zu erfahren oder das eigene Wissen zu testen. Ein Kompetenztest lohnt sich jedoch gleich aus mehreren Gründen, warum es für jeden empfehlenswert ist, mehr über die eigenen Kompetenzen zu erfahren und seine Stärken zu ermitteln. Vier gute Gründe, um einen Kompetenztest zu machen:

  • Er gibt eine Orientierung vor

    Wer vor der Berufswahl steht, kommt an einem Kompetenztest kaum vorbei. Die eigenen Stärken geben eine gute Orientierung, welche berufliche Richtung Sie einschlagen können, um Ihre Fähigkeiten optimal einzusetzen und die Chancen auf Erfolg zu erhöhen. Der Kompetenztest kann helfen, ein vollständiges Bild zu erhalten: Aus Interessen, Möglichkeiten und Stärken.

    Ikigai Modell Passion Berufung Glueck

  • Er stärkt das Selbstvertrauen

    „Ich kann eigentlich gar nichts wirklich gut…“ – Eine negative Einstellung, die leider weit verbreitet ist. Viele haben Probleme damit, die eigenen Fähigkeiten anzuerkennen. Ein Kompetenztest führt die individuellen Stärken vor Augen und zeigt Ihnen, worin Sie besonders gut sind. Daraus entsteht ein größeres Selbstbewusstsein.

  • Er verbessert die Selbsteinschätzung

    Nicht immer ist das Selbstbild eine genaue Darstellung. Einige Fähigkeiten werden unterschätzt, andere Eigenschaften nehmen wir bei uns selbst stärker wahr, als sie in Wahrheit sind. Durch einen Kompetenztest erhalten Sie eine bessere Selbsteinschätzung. So vermeiden Sie unangenehme Momente, in denen Fremd- und Selbstwahrnehmung weit auseinander liegen. Bei einem Kompetenztest erkennen Sie vielleicht sogar Eigenschaften und Stärken, die Sie bisher bei sich nicht einmal vermutet haben.

  • Er steigert Ihre Jobchancen

    In einer Bewerbung und beim folgenden Bewerbungsgespräch überzeugen Sie nur, wenn Sie sich Ihrer Kompetenzen bewusst sind und deren Nutzen für den Arbeitgeber hervorheben. Klare Kompetenzen, idealerweise mit passenden Beispielen aus Ihrem Verhalten und vorherigen Arbeitssituationen belegt, wirken glaubwürdig und helfen Ihnen, beim Personaler zu punkten.

Anzeige

Kostenloser Kompetenztest: Was sind Ihre Stärken?

Auch hier wollen wir Ihnen einen kostenlosen Kompetenztest an die Hand geben. Entwickelt wurde dieser vom Autor und Gründer der „New Work Heroes“ Jörn Hendrik Ast. Das Besondere: Dieser Kompetenztest nutzt eine Typologie verschiedener Karrierehelden, um die unterschiedlichen Stärken darzustellen. Den Grund dafür beschreibt der Ast so: „Zum einen soll der Kompetenztest motivieren und Spaß machen. Der Vergleich mit fliegenden und die Welt rettenden Karrierehelden, soll aber auch daran erinnern, dass wir Ungeahntes leisten können, wenn wir unsere Kompetenzen wirklich kennen und einsetzen.“

Insgesamt werden bei diesem Kompetenztest vier verschiedene Heldentypen und die damit verbundenen Attribute unterschieden:

Unternehmertypen

Kompetenztest UnternehmertypenDie Karrierehelden dieser Kategorie haben Unternehmergeist und brauchen Projekte, um zu wachsen. Unternehmer sprudeln vor Ideen und sind nicht selten Gründer in Serie, die stets dem Unternehmergeist auf der Spur sind. Projekte erdenken, Unternehmungen anpacken und zum Erfolg führen, das ist die Welt der Unternehmer.

Makertypen

Kompetenztest MakertypenHier sind die Handwerker, Pragmatiker und Coder, die Ingenieure und Hacker zu finden. Kurzum: Maker, die Dinge mit ihrem Kopf und ihren Händen erschaffen. Sie sind ihrem Wissen und ihrem Können verpflichtet und sind auf der Suche nach echter Meisterschaft und Spezialisierung. Umsetzen, machen und Dinge erschaffen – das ist die Welt der Makertypen.

Kämpfertypen

Kompetenztest KaempfertypenIn dieser Kategorie gehen die Karrierehelden aufs Ganze. Kämpfertypen suchen ständig die Herausforderung, testen ihre Grenzen oder haben sie schon längst überschritten. Kämpfer lösen die härtesten Probleme und schrecken auch nicht vor ultimativen Herausforderungen zurück. Das Unmögliche möglich machen und den Endboss besiegen, das ist die Welt der Kämpfertypen.

Helfertypen

Kompetenztest HelfertypenDiese Karrierehelden sind die Weltretter, die Weltverbesserer, die Helfertypen. Helfer sein heißt, einer Sache zu dienen und sich einem Ideal hinzugeben. Den Einfluss und die Kraft zur Veränderung bewerten Helfertypen höher als die Bedürfnisse der eigenen Person. Den Helfern geht es darum, Sinn zu stiften, durch ihren Einsatz Menschen zu helfen und ein Stück weit die Welt positiv zu verändern.

Anzeige

Kompetenztest und Auswertung

Neugierig geworden? So einfach und kostenlos funktioniert der Kompetenztest: Schauen Sie sich jede der folgenden Aussagen genau an. Bewerten Sie anschließend auf einer Skala von 1 („Ich stimme überhaupt nicht zu“) bis 6 („Ich stimme vollkommen zu“) Ihre persönliche Einstellung zur gemachten Aussage. Zusätzlich wählen Sie aus allen Möglichkeiten eine Lieblingsaussage aus, die zusätzliche 4 Punkte erhält. Für ein unverfälschtes Ergebnis sollten Sie möglichst spontan und aus dem Bauch heraus antworten. Denken Sie nicht lange darüber nach oder versuchen Sie, das Ergebnis durch gezielte Antworten zu beeinflussen.

Viel Spaß bei der Bewertung. Die Auflösung finden Sie im Anschluss.

Gruppe A

  • A1: Mir ist es besonders wichtig, so gut zu sein in dem was ich tue, dass mein fachlicher Rat und mein Können immer gefragt sind.
  • A2: Die Entwicklung meiner Fähigkeiten, meines Wissens und meines Könnens auf ein möglichst hohes Niveau, macht für mich beruflichen Erfolg aus.

Gruppe B

  • B1: Mir ist wichtig, mich Situationen und Problemen zu stellen, die eine echte Herausforderung sind und diese dann zu lösen.
  • B2: Das Meistern von Herausforderungen, die anderen als unlösbar erscheinen, macht für mich beruflichen Erfolg aus.

Gruppe C

  • C1: Ich habe nur dann Erfolg, wenn ich durch mein Wirken etwas in der Gesellschaft/ der Menschheit/ der Welt verändern kann.
  • C2: Ich wünsche mir einen Beruf, bei dem ich einen wirklichen Beitrag für die Gesellschaft / die Menschheit / die Welt leisten kann.

Gruppe D

  • D1: Ich bin immer auf der Suche nach neuen Ideen, frischen Inspirationen und tollen Menschen für neue Projekte, die das Potenzial haben, groß zu werden.
  • D2: Ich bin mit dem was ich tue, wirklich glücklich – vor allem, wenn ich etwas geschaffen habe, das auf meinen Ideen und meiner Initiative beruht.

Auswertung des Kompetenztests

Notieren Sie sich auf einem Zettel die vier Gruppen A bis D und die insgesamt acht Aussagen von A1 bis D2, und schreiben Sie das Ergebnis der Bewertung von 1 („Stimme überhaupt nicht zu“) bis 6 („Stimme vollkommen zu“) dahinter. Vergessen Sie nicht die vier Extra-Punkte zu Ihrer Lieblingsaussage hinzu zu zählen. Die Gruppe mit dem höchsten Wert entspricht Ihrem Karriereheldentyp. Welcher das ist, erfahren Sie in diesem kostenlosen PDF:

Lösung (PDF)

Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: garagestock lekkyjustdoit by Shutterstock.com]

KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite