Cool bleiben: Kein Stress, keine Hektik
Ruhige Arbeitstage, die ohne besondere Ereignisse und problemlos ablaufen. Kein Stress mit Kunden, kein Ärger mit dem Chef, kein Kopfschütteln aufgrund der Kollegen, kein Zeitdruck. Klingt ganz schön, hat mit der Realität in den meisten Berufen jedoch nicht viel zu tun. Hektik, Frust und Stress gehören in vielen Branchen zum Arbeitsalltag. Wer damit nicht umgehen kann, leidet unter diesen Situationen und wird an den Rand der Verzweiflung gebracht. Leider können Sie die Faktoren, die für den Ärger verantwortlich sind, nicht abstellen – es liegt aber an Ihnen, ob Sie cool bleiben oder sich von all dem Stress fertig machen lassen. Das ist allerdings leichter gesagt, als getan. Cool bleiben ist oftmals eine große Herausforderung, wenn Sie lieber aus der Haut fahren würden. Wir zeigen, warum es sich lohnt, cool zu bleiben und wie es Ihnen gelingen kann…

➠ Inhalt: Das erwartet Sie
➠ Inhalt: Das erwartet Sie
Cool bleiben: Nicht immer einfach
Ach, darüber reg‘ ich mich nicht mehr auf… Bei Kleinigkeiten oder Dingen, über die man sich schon häufig vergebens geärgert hat, schaffen es die meisten Menschen, cool zu bleiben und sich nicht übermäßig zu ärgern. Ganz so leicht ist es aber längst nicht immer und gerade im Job gibt es leider fast schon regelmäßig Situationen, in denen Sie am liebsten ausrasten würden.
Dabei gibt es einige Gründe, die es fast unmöglich machen, cool zu bleiben und Ruhe zu bewahren. Ein solcher ist das Gefühl von Ungerechtigkeit. Es ist schwer zu ertragen und noch schwerer cool zu bleiben, wenn Sie unfair behandelt werden. Noch schlimmer wird es, wenn Sie nicht nur benachteiligt, sondern dadurch jemand anders bevorzugt wird.
Auch bei Enttäuschungen ist es schwierig, gelassen und cool zu bleiben. Wird die Vorfreude auf etwas zunichte gemacht, steigen Frust und Wut. Cool bleiben kann dabei nicht jeder und so bahnt sich die Enttäuschung oftmals einen Weg nach außen und zeigt sich im Verhalten.
Zuletzt gilt, dass cool bleiben umso schwieriger ist, je wichtiger eine Sache für Sie persönlich ist. Ist Ihnen die Angelegenheit mehr oder weniger egal, ist es leicht, darüber hinwegzusehen und die Dinge so hinzunehmen, wie sie sind. Steckt hingegen viel Arbeit und Leidenschaft dahinter, regen Sie sich schneller auf, reagieren emotionaler und können sich nicht so leicht kontrollieren.
Cool bleiben lohnt sich
Bevor Sie nun glauben, Sie müssten ständig cool bleiben und dürften sich nie aufregen: Das stimmt nicht – tatsächlich kann es sogar sehr gut tun, seinem angestauten Frust freien Lauf zu lassen, ein wenig zu fluchen und sich kurzzeitig aufzuregen. Solange es im Rahmen bleibt, Sie dies am besten für sich alleine tun und niemanden anbrüllen, ist es ein sehr befreiendes Gefühl.
Auf der anderen Seite hat es einige Vorteile, wenn Sie cool bleiben und nicht an die Decke gehen, auch wenn mal es stressig, hektisch oder ärgerlich wird. Vor allem tun Sie damit etwas für Ihre persönliche Zufriedenheit. Wer cool bleibt, statt sich aufzuregen, hat weniger Ärger und kommt mit Stress besser klar. Gleichzeitig hängt Ihre Zufriedenheit nicht mehr davon ab, was andere tun oder was in Ihrem Umfeld geschieht.
Zudem können Sie besser mit der Situation umgehen, wenn Sie cool bleiben. Je aufgeregter und emotionaler Sie reagieren, desto eher treffen Sie schlechte Entscheidungen, die nicht zielführend sind und die Sie möglicherweise im Anschluss sogar bereuen.
Tipps, mit denen Sie cool bleiben können
Gehören Sie eher zu denen, die sich schnell aufregen und denen es besonders schwer fällt, cool zu bleiben? Dafür müssen Sie sich nicht schämen, es ist vor allem eine Frage der Persönlichkeit, wie Sie reagieren. Zum Glück können Sie lernen, die Ruhe zu bewahren und cool zu bleiben, statt an die Decke zu gehen.
Wir haben einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen zu mehr Gelassenheit verhelfen können:
-
Gehen Sie auf Abstand
Der erste Tipp für den Ernstfall, wenn Sie spüren, wie Ärger und Stress in Ihnen aufsteigen, funktioniert immer: Gehen Sie auf Abstand, ziehen Sie sich aus der aktuellen Situation zurück und reagieren Sie nicht sofort darauf. Momentan sind Sie aufgebracht, geben Sie sich selbst ein wenig Zeit, um wieder zur Ruhe zu kommen.
Machen Sie eine kurze Pause, ziehen Sie sich zurück und kommen Sie erst zurück, wenn Sie das Gefühl haben, cool bleiben zu können. -
Sprechen Sie mit jemandem darüber
Eine zweite Perspektive kann Ihnen dabei helfen, die Lage besser einzuschätzen. Zusätzlich können Sie Ihren Frust zur Sprache bringen, was dabei hilft, cool zu bleiben und die Emotionen im Griff zu behalten.
Für das Gespräch empfiehlt sich eine Person, die nichts mit der Situation zu tun hat und sich ein Bild von außen machen kann. -
Beurteilen Sie die Situation möglichst neutral
Es ist nicht leicht, doch sollten Sie versuchen, objektiv zu bleiben und neutral zu beurteilen. Vielleicht fühlt sich eine Ungerechtigkeit nur für Sie so an, obwohl es für einen neutralen Beobachter eine faire und logische Entscheidung ist. Das bedeutet auch, dass Sie nicht alles persönlich nehmen und als Angriff auf sich selbst werten.
Versuchen Sie Ihren Blick zu öffnen und neutral zu sein – dann wird es Ihnen leichter gelingen, in hitzigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. -
Atmen Sie tief durch
Klingt trivial, funktioniert aber tatsächlich! Ärger und Stress lassen sich regelrecht wegatmen. Schon ein paar tiefe Atemzüge wirken spürbar beruhigend und bringen Sie zurück auf den Boden, bevor Sie an die Decke gehen können.
Gleichermaßen können Sie mit anderen Entspannungsübungen cool bleiben, wenn diese besser zu Ihnen passen. Probieren Sie einfach aus, was Ihnen am besten hilft. -
Lächeln Sie, auch wenn Ihnen nicht danach ist
Wenn es darum geht, cool zu bleiben, ist Lächeln wahrscheinlich nicht das, woran Sie denken. Lieber wollen Sie schreien, sich aufregen und wütend sein. Trotzdem sollten Sie lächeln, auch wenn Sie sich nicht danach fühlen und keinen guten Grund für einen freudigen Gesichtsausdruck sehen.
Lächeln macht erwiesenermaßen sofort gute Laune – egal ob Sie aus Spaß und Freude lächeln oder einfach grundlos die Mundwinkel nach oben ziehen. Es werden Glückshormone ausgeschüttet und mit denen im Körper ist es ein Kinderspiel, cool zu bleiben.
Was andere Leser auch gelesen haben
- Ruhig bleiben: Auch in schwierigen Situationen
- Gelassenheit lernen: Nur die Ruhe!
- Stress abbauen: Was hilft gegen Stress?
- Auf 180? 10 Wege sich schnell zu beruhigen
- Ruhe bewahren: Mehr Sicherheit ausstrahlen
- Meditation: Gute Gedanken tanken
- Müßiggang: Warum Nichtstun hohe Kunst ist
- Wut im Bauch: Tipps gegen den Ärger im Job
- Temperament: Welcher Typ sind Sie?
- Konflikte lösen mit Kollegen
- Fluchen im Job: Schimpfen kann ein Segen sein
- Schlagfertigkeit: So kontern Sie jeden Spruch
- Entspannungsübungen: 16 Tipps für den Alltag
- Selbstbeherrschung lernen: Nerven aus Stahl
- Impulsivität kontrollieren: Mehr Impulskontrolle!

Nils Warkentin studierte Business Administration an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Auf der Karrierebibel widmet er sich Themen rund um Studium, Berufseinstieg und Büroalltag.

Narzissmus: Eine simple Frage entlarvt Narzissten

Abschiedsmail: Formulierungen, Beispiele, 12 Muster

Bestbezahlte Berufe: 36 extrem gut bezahlte Jobs

Umschulung: Voraussetzung, Formen, Finanzierung, Tipps

Trendberufe: Diese Jobs sind bald richtig gefragt

Körpersprache deuten: So dechiffrieren Sie Gesten

Die 200 besten Lebensweisheiten für mehr Glück & Erfolg

4-Ohren-Modell: Die vier Seiten einer Nachricht

Vertrauen aufbauen: Die 5 Grundregeln des Vertrauens

Stärken finden: Liste mit über 50 Beispielen, Tipps & Test
🗯 Lebensweisheiten
🗯 Sprüche zum Nachdenken
🗯 Alles Gute zum Geburtstag
🗯 Dankessprüche
🗯 Gute Besserung wünschen
🗯 Trauersprüche
🗯 Bürosprüche
🗯 Witzige Arbeitszitate
🗯 Made my day Sprüche
🗯 Weihnachtsgrüße
🗯 Neujahrswünsche
🗯 Trinksprüche