Riemann-Thomann-Modell: Team-Persönlichkeit ermitteln

Wenn es darum geht, den Persönlichkeitsschwerpunkt eines Menschen zu erfassen, liefert das Riemann-Thomann-Modell eine gute Hilfe. Vier Grundausrichtungen und Bedürfnisse einer Person erfasst es. Es lässt auch auf Teams anwenden und liefert für den Arbeitsplatz wichtige Erkenntnisse. Wie Kollegen miteinander umgehen, worüber sie reden, wie die Stimmung bei der Zusammenarbeit ist: Mit dem Modell lassen sich verschiedene Team-Persönlichkeiten ausmachen. Wie das Riemann-Thomann-Modell funktioniert und was Sie daraus für Ihr Team mitnehmen können…

Riemann Thomann Modell Grafik

Definition: Was ist das Riemann-Thomann-Modell?

Das Riemann-Thomann-Modell basiert auf den Erkenntnisse der beiden gleichnamigen Psychologen Fritz Riemann und Christoph Thomann. Bereits Anfang der 1960er Jahre entwickelte Riemann vier gegensätzliche Pole, welche die Persönlichkeit eines Menschen ausmachen. Diesen Ansatz nahm Thomann über ein Jahrzehnt später, überarbeitete und erweiterte ihn und schuf dabei die vier Grundbedürfnisse beziehungsweise Grundbestrebungen: Nähe, Distanz, Dauer und Wechsel.

Jeder Mensch zeigt all diese Bestrebungen, jedoch in unterschiedlichem Ausmaß. Abhängig davon, welches Grundbedürfnis oder welche Kombination dieser besonders stark ausgeprägt ist, lassen sich Rückschlüsse auf Entscheidungen und Verhaltensweisen eines Menschen gewinnen. Wie eine Person reagiert, kommuniziert und fühlt, lässt sich zum Teil aus dem Riemann-Thomann-Modell ableiten und besser verstehen. Die vier Grundbestrebungen nach dem Riemann-Thomann-Modell sind:

Näheorientierung

Näheorientierte Menschen sind auf der Suche nach genau dem: menschlicher Nähe, Bindung, Harmonie, ein glückliches Miteinander und gegenseitiges Vertrauen. Je stärker dieses Bedürfnis ausgeprägt ist, desto wichtiger wird das soziale Gefüge.

Eigenschaften dieser Bestrebung: Wer sehr näheorientiert ist, ist in hohem Maße teamfähig, empathisch, rücksichtsvoll, hilfsbereit, kontaktfreudig und kommunikativ.

Distanzorientierung

Der Gegenpol sind distanzorientierte Menschen, bei denen der Fokus voll und ganz auf der eigenen Individualität und Unabhängigkeit liegt. Sie wollen weder von anderen abhängig sein, noch beeinflusst werden. Im Vordergrund stehen die Abgrenzung zu anderen Menschen, sowie Freiheit und Eigenständigkeit im Denken und Handeln. Statt auf Gefühle zu achten, geht es um sachliche Argumente, rationales Denken und logisches Vorgehen.

Eigenschaften dieser Bestrebung: Distanzorientierte Menschen können gut alleine sein, sind sich selbst genug und wollen unverwechselbar sein. Sie suchen nach Freiraum, weshalb sie oftmals als abweisend oder kühl wahrgenommen werden.

Dauerorientierung

Dauerorientierung zeigt sich bei Menschen, die großen Wert auf klare Strukturen, Routinen und wiederkehrende Muster legen. Bekannte Abläufe und die Komfortzone sind wichtige Pfeiler dieses Grundbedürfnisses. Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Planung und Beständigkeit werden besonders groß geschrieben.

Eigenschaften dieser Bestrebung: Der Wunsch nach Dauerhaftigkeit zeigt sich durch ein zuverlässiges, strukturiertes und geregeltes Auftreten. Dauerorientierte Menschen sind in höchsten Maße treu, können gut organisieren und gehen stets sehr systematisch vor. Auf andere Menschen (vor allem wechselorientierte) wirken sie jedoch schnell langweilig und festgefahren.

Wechselorientierung

Der zweite Pol auf dieser Achse ist die Wechselorientierung. Im Gegensatz zur Dauer dreht sich hier alles um Veränderungen, Innovationen, Neuerungen und Flexibilität. Wechselorientierte Menschen lassen sich von Reizen leiten, gehen den verschiedensten Ideen nach und können sich ständig auf etwas völlig neues einlassen. Im Zentrum stehen dabei Kreativität, Abwechslung sowie Spaß und Genuss.

Eigenschaften dieser Bestrebung: Ist die Wechselorientierung stark ausgeprägt, zeigen sich Menschen äußert spontan, kreativ, risikofreudig und auch temperamentvoll. Zudem sind sie ungemein neugierig und würden am liebsten alles ausprobieren. Als Kontrapunkt wirkt diese Ausprägung allerdings oftmals völlig chaotisch, undurchdacht und für andere unzuverlässig und schwer einschätzbar.

Keine Wertung im Riemann-Thomann-Modell

Einige der verschiedenen Bestrebungen sind gesellschaftlich mehr, andere weniger akzeptiert beziehungsweise erwünscht. Allerdings sieht das Riemann-Thomann-Modell keine Wertung der verschiedenen Ausprägungen vor. Es geht nicht darum zu sagen, dass beispielsweise Näheorientierung besser oder schlechter ist als eine Distanzorientierung. Es handelt sich lediglich um unterschiedliche Ausprägungen von Persönlichkeiten, genauer um Persönlichkeitsschwerpunkte. Sie sind rein beschreibend, ohne die Aufforderung, dass ein Mensch eine bestimmte Orientierung annehmen oder fördern sollte.


Anzeige

Riemann-Thomann-Modell: Wer kommt mit wem klar?

Die Grundbedürfnisse spiegeln jeweilige Extreme. Das erklärt, warum nicht alle Menschen unbedingt gut miteinander auskommen: Treffen ein sehr wechselorientierter und ein äußerst dauerorientierter Mensch aufeinander, finden die beiden nur schwer den gemeinsamem Nenner. Der eine findet den anderen schrecklich langweilig, unspontan und ideenlos. Der andere kann wiederum mit dem chaotischen Auftreten, der Sprunghaftigkeit und der Planungsunfähigkeit absolut nichts anfangen.

Deshalb gilt nach dem Riemann-Thomann-Modell: Menschen mit ähnlichen Hauptausprägungen kommen besonders gut miteinander klar. Sie teilen Ansichten, Werte und Verhaltensweisen. Allerdings sollte das Modell nicht als Persönlichkeitsmodell missverstanden werden: Die jeweiligen Grundbestrebungen und Ausprägungen eines Menschen hängen vom Kontext, der jeweiligen Situation oder Stimmung ab. Jemand kann beispielsweise zuhause ein totaler Familienmensch sein und großen Wert auf die Nähe zu Partner, Kindern und Freunden legen.

Diese starke Näheorientierung zeigt sich nicht zwangsläufig in anderen Bereichen. Die gleiche Person kann im Job rein auf Professionalität bedacht sein. Sie pflegt einen respektvollen Abstand zu Kollegen und Chef, fällt durch sachliche und logische Herangehensweise auf – typisch distanzorientiert. Je nach Rolle, in der Sie sich gerade befinden, kann die Hauptausprägung deshalb variieren. Das ermöglicht auch die Zuneigung zu unterschiedlichen Menschen und anderen Persönlichkeiten. Mit jemandem, der Ihnen im Privatleben Schwierigkeiten bereiten würde, können Sie im Berufsleben sehr gut klar kommen und umgekehrt.

Anzeige

Team-Persönlichkeiten: Das Riemann-Thomann-Modell in Gruppen

Führungskräfte und Teamleiter sollten sich mit dem Riemann-Thomann-Modell auseinandersetzen, um die eigenen Beziehungen zu Mitarbeitern zu reflektieren. Mit wem kommt der Chef besonders gut klar? Welchen Kollegen oder Mitarbeitern steht er eher ablehnend gegenüber? Ein sehr distanzorientierter Vorgesetzter sollte etwa verstehen, dass es für ihn schwierig ist, näheorientierte Mitarbeiter ebenso zu schätzen – dass dies jedoch nichts mit deren Leistung zu tun hat. Eine solche Erkenntnis kann helfen, größere Rücksicht zu nehmen. Idealerweise trägt es dazu bei, alle Mitarbeiter gleichermaßen zu schätzen und fördern.

Mithilfe des Riemann-Thomann-Modells lässt sich außerdem besser verstehen, wie die Mitarbeiter zusammenarbeiten und funktionieren. Nach den Quadranten (im Bild am Anfang des Artikels zu sehen) ergeben sich dabei insgesamt vier mögliche Team-Persönlichkeiten:

Dauer-Distanz Teams

Hier herrscht große Disziplin, Sachlichkeit und Organisation. Durch systematisches und logisch-rationales Vorgehen und arbeiten können gute Ergebnisse erzielt werden. Klare Strukturen und etablierte Routinen helfen dabei, Abläufe zu optimieren, das Wir-Gefühl und der Zusammenhalt können allerdings auf der Strecke bleiben.

Dauer-Nähe Teams

In einem Team, dass von Dauer und Nähe Orientierung geprägt ist, sind die Kollegen eng miteinander verbunden. Man steht füreinander ein, ist hilfsbereit und kann sich auf den jeweils anderen verlassen. Es wird an einem Strang gezogen, wobei jedoch unterschiedliche Denkweisen verloren gehen können. Wird es mit der Nähe übertrieben, können auch Ergebnisse leiden, weil vor lauter Harmonie und Gemeinschaft das produktive Arbeiten und kritische Hinterfragen verloren geht.

Wechsel-Distanz Teams

Bei dieser Kombination steht die Eigenständigkeit der einzelnen Kollegen im Mittelpunkt. Zwar arbeiten alle zusammen im Team, doch hat jeder seinen eigenen Bereich, der meist klar abgegrenzt ist. Dabei entstehen zahlreiche unterschiedliche und innovative Ideen, die zum Erfolg führen können. Problematisch kann jedoch sein, dass sowohl die Bindung untereinander als auch die Beständigkeit fehlt. So werden Ideen nicht weiter verfolgt, weil eine neue auftaucht und spontan die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Wechsel-Nähe Teams

In Wechsel-Nähe Teams herrscht eine gute Mischung aus Flexibilität, Ideenreichtum und Risikobereitschaft auf der einen sowie Unterstützung, Zugehörigkeit und Teamgeist auf der anderen Seite. Allerdings können sich die beiden Ausprägungen zum Teil gegenseitig im Weg stehen, wenn etwa die sehr wechselorientierten Kollegen durch ihr unberechenbares Verhalten das stark ausgeprägte Nähebedürfnis anderer Kollegen kreuzen.


Welche Team-Persönlichkeit vorliegt, entscheidet sich durch die Zusammensetzung der Gruppe. Die beiden Ausprägungen, die über die Gesamtheit aller Teammitglieder überwiegen, setzen sich dabei in aller Regel durch und prägen die Zusammenarbeit.

Führungskräfte sollten die jeweilige Team-Persönlichkeit erkennen und diese Information nutzen. Wo liegen die Stärken in der Zusammensetzung? Welche Schwächen gilt es zu berücksichtigen? Welche Entwicklungen sollten gefördert, welchen entgegenwirkt werden? So kann es beispielsweise sinnvoll sein, bei sehr distanzgeprägten Teams, gezielt am Betriebsklima und dem Zusammenhalt der Gruppe zu arbeiten. Bei zu viel Nähe darf hingegen der Fokus auf das Ergebnis nicht verloren gehen.


Anzeige

Tipps: Das sollten Teams aus dem Riemann-Thomann-Modell lernen

Abschließend haben wir noch einige Tipps, die Sie aus dem Riemann-Thomann-Modell für das Team an Ihrem Arbeitsplatz mitnehmen sollten:

Jedes Team braucht alle Ausprägungen

Wie so oft gilt auch für die Team-Persönlichkeit: Extreme Ausprägungen sind nie gut. Um den größten Nutzen zu erzielen, braucht jedes Team eine gute Balance aus allen Grundbestrebungen – sowohl Nähe und Distanz als auch Dauer und Wechsel. Erst wenn im Team alle Ausprägungen vorhanden sind, können damit die unterschiedlichen Stärken kombiniert und einige Schwächen ausgeglichen werden.

Jede Persönlichkeit sollte eingebunden werden

Es wird leider immer Teammitglieder geben, die sich aufgrund ihrer Hauptausprägungen nicht zu 100 Prozent wohlfühlen. Vielleicht ist das Team vor allem distanz- und wechselorientiert, ein Kollege hat jedoch eine ausgeprägte Näheorientierung. Dieser sollten die anderen nicht außen vor lassen, sondern integrieren und berücksichtigen. Persönlichkeiten, die nur selten im Team vertreten sind, können wichtige Impulse in eine andere Richtung setzen.

Die Team-Persönlichkeit kann das Recruiting beeinflussen

Nutzen Sie das Riemann-Thomann-Modell, um freie Stellen im Team zu besetzen. Welche Eigenschaften benötigt das Team noch? Mit welcher Persönlichkeit lassen sich noch erforderliche Entwicklungen anstoßen? Ein dauerorientierter Kollege kann für mehr Struktur und Stabilität sorgen, ein wechselorientierter Mitarbeiter bringt Dynamik, Innovation und Kreativität. Solche Überlegungen können zu einem erfolgreichen Recruiting beitragen.


Was andere dazu gelesen haben