Körpersprache: Bedeutung, Beispiele + Tabelle: wie deuten?

Unser Körper spricht. Selbst wenn wir schweigen, redet die Körpersprache weiter. Dazu gehören Gestik und Mimik, Körperhaltung, Stimme und Kleidung. Alle zusammen verraten unserem Gegenüber, was wir fühlen oder denken. Einfach erklären: Welche Bedeutung hat die Körpersprache in der Kommunikation – und wie kann ich die meines Gegenübers deuten und dechiffrieren?

Koerpersprache Bedeutung Beispiele Bilder Mit Erklaerung

Definition: Was ist Körpersprache?

Die Körpersprache ist Teil der nonverbalen Kommunikation und umfasst alle Bewegungen von Gestik (Hände, Füße, Schultern) und Mimik (Gesichtsausdruck) sowie die Körperhaltung insgesamt.

Das Zusammenspiel aus Gestik, Mimik und Körpersprache kann bis zu 93 Prozent der gesamten Kommunikation ausmachen und hat eine hohe Bedeutung beim Austausch von Nachrichten und Empfindungen. Passen die nonverbalen Signale unserer Körpersprache zu unseren Aussagen, entstehen Glaubwürdigkeit, Authentizität und Vertrauen.

Die Körpersprache richtig zu deuten und zu interpretieren, ist eine Form der sozialen Kompetenz und Empathie und hat viele Vorteile in der Kommunikation, weil Sie sich besser auf Ihr Gegenüber einstellen und das Gespräch lenken können.

7 Kanäle der Körpersprache

Wenn wir mit anderen Menschen sprechen, nutzen wir – meist unbewusst – mehrere Ebenen (Kanäle) zur Kommunikation (siehe 4-Ohren-Modell). Das gesprochene Wort spielt dabei nur die kleinste Rolle. Die Kanäle der Körpersprache sind:

  1. Blickkontakt: Augenkontakt, Dauer
  2. Mimik: Gesichtsausdruck, Augen, Stirn, Mund
  3. Gestik: Hände, Schultern, Füße, Körperhaltung
  4. Berührung: Umarmung, Händedruck
  5. Habitus: Auftreten, Erscheinungsbild, Statussymbole
  6. Distanz: Abstand zum Gesprächspartner
  7. Stimme: Lautstärke, Tonlage, Tempo, Betonung

Menschen beherrschen laut Studien mehr als 1000 Körperhaltung, mehr als 5000 Gesten sowie mehr als 250.000 Gesichtsausdrücke.

Anzeige

Körpersprache Bedeutung

Sprache ist trügerisch, Körpersprache immer ehrlich. Wir können unsere Körpersprache nicht einfach abschalten – Gesten, Gesichtsausdruck oder unsere Kleidung sagen immer etwas aus. Teils verraten sie mehr, als uns lieb ist. „Unsere Körpersprache kann nicht lügen“, sagt der Pantomime Samy Molcho.

Wenn wir mit Menschen kommunizieren, transportiert die Sprache des Körpers zusätzliche Informationen: Sie kann die verbale Kommunikation unterstützen und vermitteln, ob wir unser Gegenüber sympathisch finden und der Person vertrauen.

Körpersprache und Verhalten prägen damit binnen Sekunden den ersten Eindruck. Das gesprochene Worte wird dabei nahezu zur Nebensache.

Anzeige

1. Blickkontakt in der Körpersprache

Augen sagen mehr als 1000 Worte: Sie sind die Fenster zur Seele. Sobald sich zwei Menschen begegnen, blicken Sie sich in die Augen – aus mehreren Gründen: Der Blickkontakt signalisiert Interesse, Sympathie oder Akzeptanz. Wir erkennen in einem Augenblick, ob wir unserem Gegenüber vertrauen oder glauben.

Die optimale Dauer des Augenblicks sollte, laut Studien um Alan Johnston vom University College London, nicht länger als 3,3 Sekunden sein. Ein längerer Blickkontakt wird als bedrohlich oder aggressive Dominanzgeste eingestuft. In Japan und China gilt längerer Blickkontakt sogar als Zeichen für mangelnden Respekt.

Blickkontakt Augenkontakt Mimik Optimale Dauer Bilder

Was (tiefe) Blicke bedeuten

Blick Bedeutung
Blinzeln Langeweile, Desinteresse
Augenklimpern Sympathie, Unterwürfigkeit
Augenkontakt suchen Zuneigung, Aufmerksamkeit
Ausweichen Schüchternheit, Antipathie
Häufiges Wegschauen Genervtheit, Langeweile, Abneigung
Gesenkter Blick Schuld, Scham, Verlegenheit
Starren Mentale Stärke, Charisma, Dominanz
Fixieren Prüfung, Einschüchterung, Machtgestet

TIPP: Achten Sie vor allem auf die Pupillen, weil sich ihre Bewegungen nicht bewusst steuern lassen. Pupillen weiten sich bei Freude, Sympathie oder positiver Erregung; bei Angst, Wut oder Ekel verengen sie sich.

Anzeige

2. Mimik in der Körpersprache

Zur Mimik gehören unterschiedliche Bewegungen der Gesichtsmuskulatur – Augen, Mund, Lippen sowie Wangen und Stirn. Der Unterschied zwischen Mimik und anderen Gesichtsbewegungen liegt darin, dass die Mimik Ausdruck unserer Emotionen ist. Wer gerade kaut oder spricht, bewegt ebenfalls die Gesichtsmuskeln, zeigt aber noch keine Mimik.

Der Psychologe Paul Ekman entdeckte, dass bestimmte Emotionen und Gesichtsausdrücke überall auf der Welt gleich verstanden werden. Der Mimik dieser sieben „Grundemotionen“ (auch: Basisemotionen) können wir sofort eine bestimmte Emotion zuordnen – egal, wie gut wir den Menschen kennen.

Mimik Körpersprache Paul Ekman 7 Grundemotionen Nonverbale Kommunikation Bilder mit Erklärung

  1. Freude

    Die Stirn ist entspannt, es bilden sich Lachfältchen, die Wangen sind angehoben, die Nasenflügel auseinander gezogen, die Mundwinkel gehen nach oben.

  2. Wut

    Die Augenbrauen sind heruntergezogen, die Augen zusammengekniffen, die Nasenflügel stehen weit auseinander, die Lippen werden mit Druck geschlossen.

  3. Angst

    Die Augenbrauen gehen nach oben, die Augen sind weit aufgerissen, die Nase leicht hochgezogen, die Mundwinkel werden auseinander gezogen.

  4. Ekel

    Die Oberlippe ist hochgezogen, die Unterlippe schiebt sich nach vorn, es kommt zu sichtbaren Falten zwischen Nasenflügeln und Mundwinkeln, die Nase ist hochgezogen.

  5. Trauer

    Die Oberlider und die Mundwinkel hängen nach unten, der Blick ist starr, die Wangen schlaff.

  6. Überraschung

    Die Augen sind weit aufgerissen, die Wangen angespannt, der Mund leicht geöffnet.

  7. Verachtung

    Die Oberlider hängen herunter, der Blick ist starr, die Wangen gehen leicht nach oben, nur ein Mundwinkel wird angehoben.

Mimik Beispiele: Augenblicke deuten

Die Mimik oder Grimassen eines anderen zu deuten, ist nicht leicht. Typische Merkmale müssen nicht unbedingt eindeutig sein. Damit Ihnen das Deuten leichter fällt, finden Sie hier einige Beispiele und deren Bedeutung:

Augen Bedeutung
Augenrollen Missbilligung, Desinteresse
Augen verdrehen Ironie oder Verärgerung
Weit geöffnete Augen Überraschung, Erstaunen
Zusammengekniffene Augen Skepsis, Unsicherheit
Augenbrauen hochziehen Überraschung, Verwunderung, Skepsis
Augenbrauen zusammenziehen Konzentration oder Ärger
Tränen in den Augen Traurigkeit oder Rührung
Stirnrunzeln Zweifel, Nachdenklichkeit, Ablehnung

Mimik Beispiele: Mundbewegungen deuten

Neben den Augen spielt vor allem der Mund in der Körpersprache eine große Rolle. Die Mundbewegungen oder Stellung der Mundwinkel verraten nicht nur beim Sprechen so einiges. Beispiele…

Mund Bedeutung
Lächeln Freude, Sympathie, Zustimmung
Oberlippe hochziehen Diskrepanz, Widerspruch, Protest
Vorgeschobene Unterlippe (Schnütchen) Enttäuschung oder Skepsis
Lippen pressen Ablehnung, unterdrückte Emotion
Lippen schürzen Nachdenklichkeit, Abwägung, Empörung
Lippen beben Angst oder Traurigkeit
Lippen zittern Besorgnis, Unsicherheit, Ablehnung
Lippen befeuchten Verlegenheit, Unbehagen oder Zuneigung
Zähneknirschen Wut, Anspannung oder Stress
Nase rümpfen Bedenken, Ablehnung oder Ekel

TIPP: Lächeln hat gleich mehrere positive Eigenschaften: Wer andere Menschen anlächelt wirkt nicht nur aufgeschlossener – er oder sie wird es auch. Lächeln hebt nachweislich die eigene Laune, selbst wenn es unecht ist (siehe Facial-Function-Effekt).

Anzeige

3. Gestik in der Körpersprache

Die Gestik umfasst alle Bewegungen der Arme und Hände sowie der Schultern und des Kopfes. Auch sie dient der Verständigung ohne Worte und kann verbale Botschaften unterstützen oder betonen. Gesten und Gebärden sind zugleich Verräter: Sie können etwas ganz anderes sagen als unsere Worte. Mehr noch: Sie vermitteln indirekt den sozialen Status und das Selbstverständnis einer Person:

  • Hoher Status

    Sogenannte Hochstatus-Gesten signalisieren nonverbal Selbstbewusstsein und Macht. Dazu gehören langsame Bewegungen, eine aufrechte Körperhaltung, symmetrische Gesten (beide Beine auf dem Boden, Hände vor dem Körper) und eine feste, klare Stimme.

  • Niedriger Status

    Ebenso lässt sich ein niedriger Sozialstatus an der Körpersprache erkennen: Die Stimme ist leise oder zittrig, die Bewegungen hektisch, die Körperhaltung gebeugt oder unterwürfig.

Zwar begegnen wir im Alltag vielen Zwischenstufen. Trotzdem können Menschen in der Regel aus entsprechend starker oder schwacher Gestik sofort den Sozialstatus ablesen.

5 Arten der Gestik

Gesten sind Teil der sogenannten Kinesik – einer Disziplin, die den Einfluss unserer Bewegungen auf die Kommunikation untersucht. Paul Ekman entwickelte zusammen mit Wallace Friesen ein Modell, das fünf Arten und Formen der Gestik unterscheidet:

  1. Illustratoren

    Gemeint sind Gesten, die das Gesagte illustrieren. Zum Beispiel aufgerissene Augen dafür, dass Sie sich erschreckt haben oder ausladende Gesten, um zu verdeutlichen, wie groß Ihr Büro ist.

  2. Embleme

    Embleme sind kulturell und gesellschaftlich festgelegte Signale. Beispiel: Nicken für „Ja“, der ausgestreckte Mittelfinger 🖕 als Beleidigung. Embleme bilden eine vereinfachte Form der Gebärdensprache, sie können aber in anderen Kulturen eine abweichende Bedeutung haben.

  3. Adaptoren

    Adaptoren werden in der Kindheit erlernt und später unbewusst eingesetzt. Sie helfen, die eigenen Emotionen zu regulieren. Beispiel: Ohrläppchen kneten oder Fingerknacken bei innerer Unruhe.

  4. Regulatoren

    Diese Gesten können ein Gespräch steuern und regulieren. Zum Beispiel, indem Sie dem Gesprächspartner signalisieren, dass Sie etwas nicht verstanden haben oder ein Stopp-Signal, dass Sie bitte noch ausreden wollen.

  5. Affektgesten

    Diese Gesten drücken spontane Emotionen aus und lassen sich nicht unterdrücken – sie passieren im Affekt. Oft sind das Mikrogesten wie ein geöffneter Mund (Überraschung) oder zusammengezogene Augenbrauen (Unverständnis).

Tipp: Lesen Sie zusätzlich unseren Ratgeber über internationale Handzeichen und deren Bedeutung im Ausland. Oder hätten Sie gewusst, dass das Hörner-Zeichen 🤘 hierzulande zwar bei Heavy Metal Fans beliebt ist, in Spanien aber eine schwere Beleidigung ist, weil es dem „gehörnten“ Mann erklärt, dass ihn seine Ehefrau betrügt?!

Gesten deuten: Beispiele und Bedeutung

Viele Gesten werden konventionell eingesetzt. Bedeutet: Sie haben eine allgemeine und von allen gleichermaßen verstandene Bedeutung. Zum Beispiel der Händedruck zur Begrüßung oder das Tippen des Zeigefingers an die Stirn, um jemanden einen „Vogel“ zu zeigen. Dabei gibt es sowohl positive wie negative Gesten. Sie zu erkennen, macht es leichter, die Gestik Ihres Gegenübers zu deuten:

    Negative Gesten

  • Verschränkte Arme: Nachdenklichkeit, Distanz oder Ablehnung
  • Hände hinter dem Rücken: Unehrlichkeit oder Scham
  • Hände in den Hosentaschen: Desinteresse, Langeweile, Schüchternheit
  • Hände hinter dem Kopf verschränken: Distanz, Überheblichkeit
  • Erhobene Arme nach vorne: Abwehrhaltung, Schutzgeste
  • Geballte Faust: Drohgebärde, Protest
  • Weit ausladende Gesten: Nervosität oder Dominanzgeste
  • Kopf auf die Hände stützen: Müdigkeit, Langeweile, Resignation
  • Mit Fingern spielen: Nervosität, innere Unruhe
  • Mit Fingern trommeln: Ungeduld, Unruhe oder Provokation
  • Mit Finger zeigen: Anklage, Aggression
  • Erhobener Zeigefinger: Belehrung, Überheblichkeit
  • Umhergehen: Nervosität, Unbehagen, Unruhe
  • Neutrale Gesten

  • Finger an die Nase legen: Konzentration, Nachdenklichkeit
  • Am Kopf kratzen: Ratlosigkeit, Unsicherheit
  • Kinn reiben: Nachdenklichkeit, Zufriedenheit
  • Schulterzucken: Unwissenheit, Unsicherheit
  • Positive Gesten

  • Nicken: Zustimmung, Verstehen
  • Hände offen und sichtbar: Ehrlichkeit, Aufgeschlossenheit
  • Hände in die Hüfte stellen: Selbstbewusstsein, Autorität
  • Hände über dem Kopf falten: Innere Ruhe, Souveränität
  • In die Hände klatschen: Beifall, Zeichen zum Aufbruch
  • Kräftiger Händedruck: Mentale Stärke, Selbstsicherheit, Dominanz
  • Hände reiben: Selbstzufriedenheit oder Arroganz

Körperhaltung Tabelle: Beispiele + Bedeutung

Bereits durch ihre Körperhaltung drücken Menschen aus, wie sie sich fühlen: selbstbewusst, souverän und professionell – oder ängstlich, unterlegen, ohnmächtig. Dahinter verbergen sich oft sogenannte Statusgesten oder Power-Posen.

Diese Power Posen sollten Sie unbedingt in das Repertoire Ihrer Körpersprache aufnehmen, um Ihre Außenwirkung nachhaltig zu verbessern. Dazu gehören: Bauch rein, Brust raus, die Muskeln gespannt, die Schultern gerade, ein fester, aufrechter Stand, die Atmung gleichmäßig, der Blickkontakt anhaltend und empathisch. Schon umgangssprachlich reden wir davon, dass jemand „mit beiden Beinen fest auf dem Boden“ steht oder „mit breiten Schultern“ durchs Leben geht.

Körperhaltung Bedeutung
Gesten oberhalb der Taille Selbstbewusstsein
Gesten unterhalb der Taille Unsicherheit
Offene Körperhaltung Mut, Souveränität
Geschlossene Körperhaltung Unbehagen
Gerade Schultern Offene Wirkung
Herunterhängende Schultern Gedrückte Stimmung
Vorbeugen Interesse, Zuwendung
Zackiger Gang Energie, Dynamik
Anzeige

4. Berührungen in der Körpersprache

Auch Berührungen gehören zur Körpersprache: Schulterklopfen, Umarmungen, jemanden an die Hand nehmen oder einfach nur so berühren – Hautkontakt ist für Menschen lebenswichtig! Zwar wird nicht jede Berührung als angenehm empfunden, manches Anfassen und Antatschen ist sogar aufdringlich oder verletzend. In den meisten Fällen aber wirkt die Berührung Wunder.

Gestreichelt, umarmt und gehalten zu werden, senkt nachweislich den Puls und Stress. Ängste nehmen ab, wir kommen zur Ruhe, sogar das Immunsystem wird gestärkt. Grund dafür ist die Ausschüttung zweier Hormone: Oxytocin (stärkt Bindung) und Serotonin (hebt die Stimmung). „Es gibt kein Säugetier, das sich ohne Berührung adäquat entwickelt“, sagt der Psychologe Martin Grunwald von der Uni Leipzig.

Berührungen manipulieren

Um die Magie der Berührung hat sich eine alternativmedizinische Disziplin gebildet: die Haptonomie – die Lehre von der Berührung. Danach sind Berührungen Vertrauens- und Sympathiebooster. Als der französische Psychologe Nicolas Guegen mit Flirtversuchen in Nachtclubs experimentierte, konnte er die Erfolge der Männer nahezu verdoppeln, indem diese die Frauen zuvor am Arm berührten. Danach waren die Frauen deutlich bereiter, mit einem fremden Mann zu tanzen oder ihm die Telefonnummer zu geben.

Studien an der Harvard Universität zeigen: Wenn Personaler Bewerbungen beurteilen, haben schwere Bewerbungsmappen buchstäblich mehr Gewicht. Die Recruiter beurteilten die Kandidaten dazu als besser und qualifizierter. Berührungen seien der „am meisten unterschätzte Sinn“, glaubt der Harvard-Psychologe Christopher Nocera. Es sei kein Zufall, dass schon Jesus bei seinen Heilungen Menschen berührte oder die Hände auflegte. Das Handauflegen gehört in zahlreichen Religionen zu einem segnenden, heilenden Ritual, das Menschen an- und berührt.

Anzeige

5. Habitus in der Körpersprache

Unser gesamter Habitus ist Spiegel unseres Wesens und der Persönlichkeit. Schon wie wir uns für einen Anlass kleiden, drückt aus, wie wir uns fühlen oder selber sehen. Kleider machen Leute – den Spruch kennen Sie! Und es stimmt: Schon die Anpassung an einen geltenden Dresscode drückt Zugehörigkeit zu einer kulturellen Gruppe oder Religion aus (Beispiel: Kopftuch bei Frauen oder Krawatte im Business).

Solche Signale (Statussymbole, Accessoires, Tätowierungen, etc.) können Rang und Macht vermitteln oder sollen uns attraktiver machen (z.B. beim Flirten). Dazu gehören ebenso unsere Frisur, das Make-up oder der Duft, den wir aufgelegt haben.

Anzeige

6. Distanz in der Körpersprache

Jeder Mensch hat individuelle Distanzzonen. Alles, was hierzulande unter 60 Zentimeter Abstand liegt (etwa eine Armlänge), gehört zur Intimsphäre. Sie bleibt Familie und engen Freunden vorbehalten. Bei fremden Personen wäre alles über 1,20 Meter ein angenehmer Bereich. Bei Begrüßungen unter Fremden gilt daher: Bitte Abstand halten! Alles andere wäre übergriffig…

Gleichzeitig gilt: An der Distanz zu einem anderen Menschen können Sie ablesen, wie die Person zu Ihnen oder einer dritten Person steht. Damit wird auch der Abstand zwischen zwei Menschen zu einem körpersprachlichen Signal, das Sie deuten können.

Distanzzone Abstand Wer?
Intime Zone bis 60cm Familie, Partner
Persönliche Zone 60-120cm Freunde, Bekannte
Soziale Zone 120-360cm Arbeit, Alltag
Öffentliche Zone ab 360cm Fremde, Publikum

7. Stimme in der Körpersprache

Der Einsatz der Stimme zählt zu der paraverbalen Kommunikation oder akustischen Wahrnehmung. Bezogen auf die Körpersprache geht es hierbei nicht darum, WAS wir sagen, sondern vielmehr WIE wir es sagen und was wir beim Sprechen mit unserer Stimme ausdrücken. Zum Beispiel:

  • Lautstärke (laut oder leise)
  • Intonation (Betonung einzelner Wörter oder Satzteile)
  • Sprachmelodie (monoton, moduliert, singend)
  • Sprechtempo (langsam oder schnell)
  • Stimmlage (hoch, tief, tragend oder zitternd)

All diese Varianten und Veränderungen in der Stimme können – je nach Situation – eigene Emotionen ausdrücken oder diese bei unserem Gegenüber beeinflussen, Sympathie wecken oder zu Ablehnung führen. Ein Redner, dessen Stimme beim Sprechen kratz oder knarrt, löst bei uns ebenfalls ungute Gefühle und den Zwang zum Räuspern aus (sog. psychorespiratorischer Effekt).

Die paraverbale Kommunikation ist vor allem bei Ironie oder Sarkasmus von großer Bedeutung. Ohne die entsprechenden Signale kann Ironie nicht verstanden werden.

Viele weitere wichtige Körpersprache Tipps haben wir in einem kompakten Leitfaden zusammengefasst, den Sie sich hier kostenlos als PDF herunterladen können:

Gratis-Download: Körpersprache ABC

Gefahren beim Deuten der Körpersprache

Die Körpersprache richtig zu deuten, hat ein paar Haken. Viele Gesten oder Bewegungen können unterschiedliche Bedeutungen haben. Wenn Sie Gesichter lesen oder die Körpersprache interpretieren, sollten Sie folgende Fehler vermeiden:

  • Männern und Frauen

    Die Körpersprache von Mann und Frau ist unterschiedlich. Männer zeigen sich nach außen stark und unverletzlich, machen sich groß, strecken die Brust heraus oder treten als Beschützer auf. Die weibliche Körpersprache ist dagegen weniger auffällig und subtiler. Umso wichtiger sind bei Frauen sogenannte Mikrogesten.

  • Kontext

    Nonverbale Signale gehören immer in einen Zusammenhang (Kontext). In einem Bewerbungsgespräch oder während einer Prüfung sind Menschen nervös. Das verändert ihre Körpersprache: Wir sprechen im Job ja auch anders als unter Freunden oder im Familienkreis. Je nach Kontext hilft es, die Unterschiede zwischen „normalem“ Verhalten und aktueller Situation einzuschätzen.

  • Betriebsblindheit

    Kennen Sie den Halo-Effekt oder seinen Gegenspieler den Horn-Effekt? Beide beschreiben einen Wahrnehmungsfehler, bei dem eine einzelne Eigenschaft so dominant wirkt, dass sie alles andere überstrahlt. Genau das ist das Problem: Wir deuten die Körpersprache immer durch unsere eigene Brille.

Wie kann ich meine Körpersprache nutzen?

Zu 100 Prozent steuern, lassen sich unsere nonverbalen Signale nicht. Aber Sie können daran arbeiten und Ihre Körpersprache trainieren, um besser und überzeugender zu kommunizieren. Zum Beispiel mit diesen Tipps:

  1. Mehr Körperspannung

    Achten Sie generell auf mehr Körperspannung und eine aufrechte Körperhaltung. Das drückt mehr Selbstbewusstsein aus und macht Sie selbstbewusster.

  2. Kopfhaltung korrigieren

    Wenn Sie den Kopf in den Nacken legen und zu Ihrem Gesprächspartner herunter blicken, kann das schnell herablassend wirken. Neigen Sie den Kopf hingegen schräg zur Seite, strahlen Sie Sympathie, Interesse und Vertrauen aus.

  3. Sitzhaltung verbessern

    Setzen Sie sich immer komplett auf einen Stuhl! Wer an der Sitzkante sitzt, hinterlässt einen weniger souveränen Eindruck und wirkt „wie auf dem Sprung“ oder ängstlich. Lehnen Sie sich aber auch nicht zu entspannt nach hinten: Das kann als Desinteresse oder Arroganz interpretiert werden.

  4. Emotionale Intelligenz fördern

    Um verbale und nonverbale Botschaften zu entschlüsseln, benötigen Sie Einfühlungsvermögen. Diese Form der emotionalen Intelligenz ermöglicht es Ihnen, die Motive und Absichten Ihres Gegenübers besser zu erkennen. Gelingt Ihnen das bei sich selbst, geht das umso besser bei anderen.

Der letzte Tipp kommt aus der Psychologie-Trickkiste und gehört in den Bereich der Manipulation: Bei der sogenannten Spiegeltechnik ahmen sie die nonverbale Kommunikation und paraverbalen Signale Ihres Gegenübers subtil nach (nicht nachäffen, nur synchronisieren!). Das suggeriert, dass Sie auf einer Wellenlänge liegen und kann enorm sympathisch machen.


Was andere dazu gelesen haben