Sarkasmus: Definition, Beispiele und Sprüche

Sarkasmus ist beißender, manchmal verletzender Hohn und Spott. Ziel der sarkastischen Bemerkung ist, eine andere Person lächerlich oder eine schwierige Situation erträglicher zu machen. Wir zeigen anhand zahlreicher Beispiele, was Sie über das Stilmittel wissen müssen…

Sarkasmus Definition Bedeutung Beispiele

Was genau ist Sarkasmus?

Sarkasmus ist eine besondere Form von Humor, verwandt mit dem schwarzen Humor. Als Stilmittel bedient er sich häufig der Ironie, Satire oder Polemik, um auf gesellschaftliche Missstände hinzuweisen.

Sarkastische Aussagen können offen und direkt formuliert werden – oder verschlüsselt und indirekt. Unterschieden wird zwischen:

  1. Direkter Sarkasmus

    Er bezieht sich unverhohlen auf eine Person oder Sache und soll spotten oder verletzen. Beispiel: „Dachtest du wirklich, du schaffst das???“

  2. Indirekter Sarkasmus

    Diese Form nutzt die Ironie, um auf eine zu kritisierende Eigenschaft hinzuweisen. Beispiel: „Ich finde ja auch: Bildung wird völlig überschätzt!“

Sarkasmus Definition

Der Begriff Sarkasmus stammt ursprünglich vom altgriechischen „sarkazein“ (verhöhnen, zerfleischen). Der Sarkast „zerfleischt“ sein Opfer durch beißenden Hohn und Spott und will seinem Opfer wehtun oder es verhöhnen. Synonyme sind: Boshaftigkeit, Gemeinheit, Gespött, Häme, Hohn, Schadenfreude, Spöttelei.

Das Gegenteil von Sarkasmus ist Ernsthaftigkeit.

Anzeige

Sarkasmus Beispiele

Als rhetorisches Stilmittel nutzt der Sarkasmus oft Häme oder beißende Scherze. Nicht immer sind die Sprüche böse gemeint, sondern sind – trotz ihrer Schärfe – als Witz gedacht. Beispiele:

  • Sie sehen eine Person mit Übergewicht oder ungelenken Bewegungen und fragen: „Sport ist wohl nicht gerade deine Lieblingsbeschäftigung?!“
  • Sie haben sich eine neue Hose gekauft. Eine Bekannte findet diese zu aber zu eng. Ihr sarkastischer Spruch: „Die Hose gab es wohl nicht mehr in deiner Größe?“
  • Ihr Freund hat es eilig und findet, dass Sie trödeln. Statt das zu kritisieren, wird er ironisch: „Fahr bitte langsamer, sonst kriegen wir die Ampel noch bei Grün!“
  • Sie haben gerade etwas ausführlich erklärt – trotzdem kommt dazu eine dumme Frage. Sie reagieren sarkastisch: „Eigentlich ist heute Tag des Mitdenkens. Schade, dass du nicht mitfeiern kannst.“

In der Literatur kommt Sarkasmus häufig in journalistischen Textformen wie dem Kommentar oder der Glosse vor. Ebenso finden sich sarkastische Sprüche oft in den sozialen Medien. Dort werden aktuelle Themen spitzzüngig aufgespießt oder Äußerungen von Politikern pointiert kritisiert.

Woran kann ich Sarkasmus erkennen?

Die eigentliche Aussage ist beim Sarkasmus meist verschlüsselt. Erkennen lässt er sich aber trotzdem an folgenden Indizien:

  • Die Aussage klingt scherzhaft, enthält aber eine Beleidigung.
  • Trotz des Witzes klingen die Worte (passiv) aggressiv.
  • Die Zielperson wird direkt oder indirekt bloßgestellt.
  • Hinter der Bemerkung steckt eine schädigende Absicht.
  • Die Äußerung hat einen verletzenden Hintergedanken.
Anzeige

Sarkasmus Bedeutung

Sarkasmus bleibt ein zweischneidiges Schwert – insbesondere im Job. Selbst wenn Sie nur einen ironischen Witz machen wollen, kann daraus schnell Streit entstehen. Der Grat ist schmal und die Dosis macht das Gift!

Auch wenn Sarkasmus im Alltag nicht immer böse gemeint ist, sollten Sie ihn Bedacht und Fingerspitzengefühl einsetzen. Erstens, weil den Humor nicht jeder teilt; zweitens, weil aus einer sarkastischen Stichelei und spöttischen Frotzelei schnell bitterer Ernst werden kann.

Anzeige

Unterschied zu Ironie, Zynismus oder Polemik

Neben dem Sarkasmus gibt es im Alltag noch die Stilmittel Ironie, Zynismus oder Sardonismus. Die Begriffe werden oft synonym verwendet, doch es gibt Unterschiede:

  • Sarkasmus

    Er greift den Gesprächspartner auf persönlicher Ebene an und wirkt verletzend. Hierbei werden meist Eigenschaften, Verhaltensweisen oder Aussagen verspottet und lächerlich gemacht.

  • Ironie

    Hierbei sagen Sie das Gegenteil von dem, was Sie meinen. Ironie ist eine bewusste Falschaussage, die der eigenen Überzeugung widerspricht.

  • Zynismus

    Zynismus ist genau genommen eine Geisteshaltung. Der Zyniker verspottet alles: Ideale, Normen, Werte, Erfolge – aus Prinzip. Er ist charakterlich bitter, der Sarkast nur punktuell.

  • Sardonismus

    Sardonismus ist verbitterter Sarkasmus. In sardonischen Sprüchen liegt viel Zorn, Schmerz und Grimm. Der Sardonist ist selbst verletzt und wendet seinen Schmerz nach außen.

  • Satire

    Sie ist eine stilistische Kunstform in Literatur oder Film. Dabei werden Ereignisse oder Personen so stark überzeichnet (Karikatur), dass sie lächerlich wirken. Kritik durch Übertreibung.

  • Polemik

    Polemik ist ein direkter Angriff auf persönlicher Ebene, dem allerdings jedes Argument und jede Substanz fehlt. Es ist einfach nur eine böswillige Pointe.

Beispiele und Sprüche für die Stilformen

  • Ironie
    „Echt toll, wie du dich immer in den Vordergrund spielst!“
  • Sarkasmus
    „Die 70er haben angerufen: Sie wollen dein Kleid zurück!“
  • Zynismus
    „Du wirst hier eine Lücke hinterlassen, die dich vollständig ersetzt.“
  • Sardonismus
    „Deine Persönlichkeit hat alles, was du zu meinem Unglück brauchst.“
  • Satire
    „Make America smart again.“
  • Polemik
    „Denken ist ja nicht gerade deine Stärke.“
Anzeige

Wirkung: Hat Sarkasmus auch Vorteile?

Auch wenn hinter sarkastischen Aussagen eine negative Absicht steckt, hat der Sarkasmus durchaus auch positive Seiten – etwa bei der Selbstironie (Beispiel: „Ich gehe gerne als schlechtes Beispiel voran.“). Es gibt sogar noch mehr Vorteile:

  • Sarkasmus macht kreativ

    Sarkasmus kann kreativer machen Studien der Harvard Business School zeigen: Wer Sarkasmus nutzt oder verstehen will, muss den Subtext verstehen. Das erfordert abstraktes und kreatives Denken, was dabei gleichzeitig trainiert wird.

  • Sarkasmus verbindet

    Sarkastische Sprüche polarisieren. Schätzen aber beide Seiten denselben Humor, schafft das gegenseitige frotzeln und brüskieren unter Freunden eine starke Verbindung – auch wenn das auf Außenstehende oft verstörend wirkt.

  • Sarkasmus wirkt wie ein Ventil

    Wortwitz und Schlagfertigkeit sind ein Zeichen für Intelligenz. Zugleich wirken sie wie ein Ventil – vor allem bei akutem Frust. Obendrein klingt es eleganter und eloquenter als „Scheiße!“ oder „Arschloch!“

Sarkastische Sprüche – lustig

Sie suchen noch ein paar Sarkasmus Beispiele oder lustige Sprüche? Hier ein paar Klassiker:

  • „Ich applaudiere, weil es vorbei ist – nicht, weil ich es mochte.“
  • „Ich bin gerade beschäftigt, kann ich dich ein andermal ignorieren?“
  • Warum verdrehst du die Augen? Suchst du da drinnen nach Hirn?“
  • „Ich wusste, der Tag wird hässlich. Aber mit dir habe ich nicht gerechnet.“
  • „Es ist in Ordnung, wenn du mich nicht magst. Nicht alle haben einen guten Geschmack.“
  • „Es tut mir leid, dass ich deine Gefühle verletzt habe, als ich sagte, du seist dumm. Ich dachte wirklich, du weißt das schon.“

Mehr Beispiele? Lesen Sie unsere Diss Sprüche!

Anzeige

Häufig gestellte Fragen

Was ist sarkastisch?

Sarkastische Aussagen sind ein rhetorisches Stilmittel und eine häufige Form der spöttischen Kritik. Die Sprüche sollen entweder eine Person lächerlich machen oder einen allgemeinen Missstand in der Gesellschaft anprangern. Dazu bedient sich der Sarkasmus bei Häme und Hohn.

Wie erkennt man Sarkasmus?

Um Sarkasmus als Stilmittel zu erkennen, muss man die Aussage zunächst entschlüsseln. Viele sarkastische Sprüche nutzen die Ironie – meinen als das genaue Gegenteil von dem, was sie aussagen. Gute Indizien, um Sarkasmus zu erkennen, sind Aussagen, die jemanden bewusst verspotten, verletzen und lächerlich machen sollen.

Was ist der Unterschied zwischen Ironie und Sarkasmus?

Der Unterschied zwischen Ironie und Sarkasmus ist häufig nur schwer zu erkennen. Beide Stilformen sind enge Verwandte, den Unterschied macht aber die Absicht. Ironische Aussagen sind meist lustig und humorvoll gemeint; sarkastische Sprüchen nutzen zwar auch die Ironie, sind aber noch böser gemeint als das Gesagte.

Was ist der Unterschied zwischen Sarkasmus und Zynismus?

Der Unterschied zwischen Zynismus und Sarkasmus besteht darin, dass Sarkasmus ein Stilmittel der Rhetorik ist, während Zynismus eine Weltanschauung darstellt. Der Zyniker spottet nicht – er ist und denkt so bitterböse und verachtet sein Gegenüber grundsätzlich.


Was andere dazu gelesen haben