Definition: Was ist Humor?
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. So lautet eine der häufigsten Definitionen und Sprüche dazu. Das Zitat wird übrigens dem Schriftsteller Otto Julius Bierbaum zugeschrieben. Gleichzeitig gehen die Meinungen dazu auseinander. Für Sigmund Freud etwa war Humor eine „seelische Grundhaltung“, die in den Missständen des Lebens menschliche Unzulänglichkeiten erkennt und lachend verzeiht. Für andere sind Ironie, Spott, Sarkasmus und Zynismus schon Humor, wieder andere brauchen dazu vor allem Feingeist und eine gute Portion Gelassenheit, um den Absurditäten der Welt heiter zu begegnen.
Hinzu kommt, dass es höchst unterschiedliche Arten von Humor gibt: Galgenhumor oder trockenen Humor sowie Schwarzer Humor. Auch gibt es einen Unterschied zwischen „komisch sein“ und „Humor“:
- Komik trägt die Heiterkeit nach außen – durch das Erzählen eines Witzes, eines lustigen Spruchs oder einer lustigen Anekdote.
- Humor dagegen braucht kein Publikum, er ist eine Grundhaltung zum Leben oder Geisteshaltung. Er kann sich auch nach innen richten, indem man sich selbst und die Umstände nicht so ernst nimmt.
- Satire wiederum ist Humor, der die Geduld verloren hat, heißt es. Die Kunstgattung bedient sich der Übertreibung, der Ironie oder dem Spott, um Missstände anzuprangern.
Humor verleiht Menschen Größe
Fakt ist: Der Sinn für Humor verbindet Menschen. Und er besitzt die Fähigkeit, andere zum Lachen bringen oder problematischen Situationen doch noch irgendeinen lustigen Aspekt abzugewinnen. Damit kann Humor helfen, Konflikte zu lösen – ohne gleich „wahnsinnig witzig“ sein zu müssen. Er bringt uns allenfalls ein bisschen zum Schmunzeln.
Man könnte auch sagen: Humor ist die Kunst, sich selbst und seine Probleme nicht so wichtig zu nehmen. Deshalb verleiht er humorvollen Menschen auch enorme Größe: Sie stehen scheinbar über den Dingen.
Arten von Humor: Was ist lustig?
Humor ist individuell verschieden. Wer wann über einen Witz oder Spruch lacht, hängt vom eigenen Humor ab. Was der eine unglaublich komisch findet, trifft so gar nicht den Humor der anderen. Somit lässt sich nicht allgemein sagen, was lustig oder humorvoll ist. Einigkeit herrscht nur darüber, dass es verschiedene Arten von Humor gibt – zum Beispiel:
Situationskomik
Um lustig zu sein oder zu lachen, braucht es nicht jedes Mal einen Witz. Manche Situationen sind schon so komisch oder grotesk, dass man nur noch laut loslachen muss. Von Situationskomik spricht man, wenn jemandem etwas Lustiges, Kurioses oder Peinliches passiert und dies als amüsante Anekdote präsentiert wird. Auch Schadenfreude zählt dazu.
Humor Beispiel: Der Vielflieger-Witz
Zwei Männer sitzen in einem Flugzeug auf dem Weg von Los Angeles nach New York. Nach einer Stunde Flugzeit meldet sich der Kapitän: Eine Turbine streikt, es bestünde aber kein Grund zur Panik. Auch mit drei Triebwerken käme man sicher an, nur würde sich die Flugzeit auf sieben Stunden verlängern. Nach einiger Zeit meldet sich der Pilot erneut: Noch eine Düse ausgefallen, keine Panik, allerdings dauere der Flug nun zehn Stunden.
Noch später: Auch die dritte Düse ist kaputt. Das Flugzeug kann jedoch mit einer Turbine in New York landen – in 18 Stunden. „Verdammt“, sagt da der eine Passagier zum anderen, „ich hoffe, die letzte Düse fällt nicht auch noch aus, sonst bleiben wir ewig hier oben.“
Humor durch Worte
Wortwitz ist eine Kunst für sich. Richtig eingesetzt, bringt diese Form des Humors fast jeden zum Lachen. Beliebte Varianten beim Wortwitz sind beispielsweise lustige Zweideutigkeiten, deren wahrer Sinn sich nicht sofort erschließt oder Ähnlichkeiten verschiedener Begriffe, die humoristisch verbunden werden.
Beispiele für Wortwitz:
- deeskaliert.
- entkrampft.
- kann Kritik abschwächen.
- löst Denkblockaden.
- findet eine gemeinsame Welle.
- „Witz ist Schaum an der Oberfläche, Humor die Perle aus der Tiefe.“ (Peter Sirius)
- „An dem Punkt, wo der Spaß aufhört, beginnt der Humor.“ (Werner Finck)
- „Die verborgene Quelle des Humors ist nicht Freude, sondern Kummer.“ (Mark Twain)
- „Der Humor ist der Regenschirm der Weisen.“ (Erich Kästner)
- „Humor ist der Knopf, der verhindert, daß einem der Kragen platzt.“ (Joachim Ringelnatz)
- „Echter Humor gebraucht nie seine Kraft gegen Wehrlose.“ (Karl Julius Weber)
- „Humor ist die Medizin, die am wenigsten kostet und am sichersten hilft.“ (Deutsches Sprichwort)
- „Deutscher Humor ist, wenn man trotzdem nicht lacht.“ (Sigismund von Radecki)
- „Humor ist das Öl in unserer Lebenslampe.“ (Holländisches Sprichwort)
- „Humor ist gesunder Menschenverstand, der tanzt.“ (Englisches Sprichwort)
- „Der Moralist beklagt, daß die Menschen nicht so sind, wie sie sein sollten, der Humorist freut sich, daß die Menschen nicht so sind, wie sie von sich behaupten.“ (Unbekannt)
- CDU
Sie besitzen zwei Kühe. Ihr Nachbar besitzt keine. Sie behalten eine und schenken Ihrem armen Nachbarn die andere. Danach bereuen Sie es. - SPD
Sie besitzen zwei Kühe. Ihr Nachbar besitzt keine. Sie fühlen sich schuldig, weil Sie erfolgreich arbeiten. Sie wählen Leute in die Regierung, die Ihre Kühe besteuern. Das zwingt Sie, eine Kuh zu verkaufen, um die Steuern bezahlen zu können. Die Leute, die Sie gewählt haben, nehmen dieses Geld, kaufen eine Kuh und geben diese Ihrem Nachbarn. Sie fühlen sich rechtschaffen. Udo Lindenberg singt für Sie. - FDP
Sie besitzen zwei Kühe. Ihr Nachbar besitzt keine. Na und? - Die Grünen
Sie besitzen zwei Kühe. Das ist Ihnen Wurst, sie sind Veganer. Sie demonstrieren für Ökolandbau. - EU-Parlamentarier
Sie besitzen zwei Kühe. Die EU nimmt Ihnen beide ab, tötet eine, melkt die andere, bezahlt Ihnen eine Entschädigung aus dem Verkaufserlös der Milch und schüttet diese dann in die Nordsee. - Kapitalist
Sie besitzen zwei Kühe. Sie verkaufen eine und kaufen einen Bullen, um eine Herde zu züchten. - Kommunist
Sie besitzen zwei Kühe. Ihr Nachbar besitzt keine. Die Regierung beschlagnahmt beide Kühe und verkauft Ihnen die Milch. Sie stehen stundenlang für die Milch an. Sie ist sauer. - Sozialist
Sie besitzen zwei Kühe. Ihr Nachbar besitzt keine. Die Regierung nimmt Ihnen eine ab und gibt diese Ihrem Nachbarn. Sie werden gezwungen, eine Genossenschaft zu gründen, um Ihrem Nachbarn bei der Tierhaltung zu helfen. - Deutsches Unternehmen
Sie besitzen zwei Kühe. Mittels modernster Gentechnik werden die Tiere redesigned, bis alle blond sind, eine Menge Bier saufen, Milch von höchster Qualität geben und 160 km/h laufen können. Leider fordern die Kühe 13 Wochen Urlaub im Jahr. - Britisches Unternehmen
Sie besitzen zwei Kühe. Beide sind wahnsinnig. - Französisches Unternehmen
Sie besitzen zwei Kühe. Die streiken, weil Sie drei Kühe haben wollen. Sie gehen Mittagessen. Das Leben ist schön. - Italienisches Unternehmen
Sie besitzen zwei Kühe, aber Sie wissen nicht, wo sie sind. Während Sie Ihre Kühe suchen, sehen Sie eine schöne Frau. Sie machen Mittagspause. Das Leben ist schön. - Japanisches Unternehmen
Sie besitzen zwei Kühe. Mittels modernster Gentechnik erreichen Sie, dass die Tiere auf ein Zehntel ihrer ursprünglichen Größe reduziert werden und das Zwanzigfache an Milch geben. Jetzt kreieren Sie eine clevere Kuhspiel-Konsole, nennen die Kuhkimon und vermarkten sie weltweit. - US-Unternehmen
Sie besitzen zwei Kühe. Sie verkaufen eine und leasen sie zurück. Sie gründen eine Aktiengesellschaft. Sie zwingen die beiden Kühe, das Vierfache an Milch zu geben. Sie wundern sich, als eine tot umfällt. Sie geben eine Presseerklärung heraus, in der Sie erklären, Sie hätten Ihre Kosten um 50 Prozent gesenkt. Ihre Aktien steigen. - Lustige Bilder: Witzige Sprüche zum Lachen & Spaß haben
- Lachen ist gesund: Gründe & Vorteile + 55 lustige Bürowitze
- Arbeitszitate: Witzige + bissige Kontersprüche für die Arbeit
- Flachwitze: 50 Wortspiele & Kalauer zum Totlachen!
- Humor im Vorstellungsgespräch: Eine ernste Sache?
- Bürostreiche: Lustige, gemeine & schnelle Streiche für Kollegen
Übertreibungen
Auch eine Zuspitzung bestimmter Eigenschaften kann lustig sein. Gerade wenn Klischees übertrieben werden oder offensichtliche Charakterzüge extrem ausgeführt werden, ist dies immer für einen Lacher gut. Beispiel: „237% aller Menschen übertreiben völlig!“
Widersprüche
Ein beliebtes Stilmittel im Humor sind Widersprüche, unerwartete Wendungen und Überraschungen. Es wird mit den typischen Erwartungen gebrochen, um einen lustigen Effekt zu erzielen. Dabei wird meist gezielt in eine Richtung gelenkt, um die Pointe als Widerspruch setzen zu können. Beispiel:
Schwarzer Humor
Für einige besonders lustig, andere finden es unangebracht: Schwarzer Humor beschäftigt sich humorvoll mit schwierigen Themen und geht bewusst unter die Gürtellinie. Typische Themen sind beispielsweise Tod, schwere Krankheiten und tragische Ereignisse. Während die einen darüber lachen und diese Hunmorart als Erleichterung empfinden, finden andere schwarzen Humor einfach nur geschmacklos. Geschmackssache eben: „Schwarzer Humor ist wie Essen – hat halt nicht jeder.“
Humor ist ein Indiz für Intelligenz
In den meisten Fällen ist Humor Ausdruck von Geselligkeit: Die Menschen kommen zusammen, lachen zusammen, sind heiter und vergnügt. In selteneren Fällen dient der spitze Humor der Aggression – etwa als pointierter Widerspruch oder böse Replik. Egal, welchem Zweck er dient: Forscher sind sich heute einig, dass Humor ein starkes Indiz für hohe Intelligenz ist. Wer in der Lage ist, mit Situationskomik oder Wortspielereien Späße zu machen, schneidet auch in klassischen IQ-Tests überdurchschnittlich ab.
Insbesondere schwarzer Humor und Sarkasmus sind laut einer Studie um Ulrike Willinger von der Universität Wien ein veritables Zeichen für verbale und soziale Intelligenz. Konkret: Während der IQ ihrer Probanden im Durchschnitt zwischen 90 und 110 Punkten lag, kamen die Humorvollen auf einen Wert zwischen 126 und 138 Punkten. Ab einem IQ von 130 spricht man bereits von Hochbegabung.
Obendrein machte der Humor vor allem die männlichen Probanden unmittelbar attraktiver für die Frauen. „Humor dient Frauen als starkes Selektionskriterium für ihre Sexualpartner“, sagt etwa Gil Greengross.
Humor: Ein soziales Schmiermittel
Das Ergebnis deckt sich mit anderen Studien – etwa von William E. Hauck und John W. Thomas von der Bucknell Universität. Sie stellten fest, dass Humor nicht nur stark mit Intelligenz, sondern auch mit Kreativität korreliert.
Schon 1977 fanden die Psychologen Robert M. Kaplan und Gregory C. Pascoe heraus, dass Personen sich eher an die Inhalte einer Rede erinnern, wenn diese mit Humor gewürzt war. Forscher der Universität Michigan wiederum untersuchten 1986 über 1000 Anzeigen und kamen zum Ergebnis: Humorige Werbung wird in 17 Prozent der Fälle öfter erinnert als normale.
In einer Studie zum Thema Kündigung stellten Wissenschaftler 1985 wiederum fest, dass nur 15 Prozent der Mitarbeiter wegen Inkompetenz gefeuert wurden. Viele hatten den Job verloren, weil sie mit ihren Kollegen nicht zurechtkamen und kommunikative Schwächen aufwiesen. Die dazu befragten Personaler hielten ausgerechnet Humor als einen wesentlichen Kitt bei Teams.
Humorvolle Menschen werden öfter befördert
Gerade im Zwischenmenschlichen entwickelt Humor ungeheure Kraft. Humor…
Humor steigert sogar das Erinnerungsvermögen – bei anderen. Kein Scherz! Humorvolle Menschen werden besser erinnert und weiterempfohlen. Das haben Untersuchungen von Christopher Robert, einem Management-Professor an der Universität von Missouri-Columbia, ergeben. Und als sei das nicht genug, konnten Studien von Alice Isen, Psychologieprofessorin an der Cornell-Universität in New York zeigen, dass humorvolle Kollegen beliebter und populärer sind und von ihren Vorgesetzten häufig besser bewertet und öfter befördert werden. Das Gros erzielte am Ende höhere Einkommen.
Zitate, Sprüche und Aphorismen zum Humor
Man kann sich dem Thema natürlich auch auf andere Weise nähern. Etwa indem man sich anschaut, was andere schon zu dieser Tugend und Eigenschaft gesagt haben. Daher hier noch ein paar Zitate, Sprüche und Aphorismen:
Humor verbindet und hebt die Stimmung
Denken Sie nur an eine Party, einen Kongress… Die Leute stehen beisammen, plaudern, smalltalken. Dann erzählt eine(r) eine amüsante Anekdote, eine hübsche Geschichte oder nutzt die Situationskomik – der Effekt ist derselbe: Die Person strahlt sofort etwas Positives aus – und stellt eine Verbindung zu den anderen her.
Humor ist wie Humus: Beide sind fruchtbar.
Der Psychologe William Ruch gilt als führender Humorforscher und untersucht seit mehr als 15 Jahren den Zusammenhang von Charaktereigenschaften und Witzvorlieben. Dabei stellte er fest: Wer Nonsens-Gags bevorzugt, ist eher kreativ und abenteuerlustig, aber auch ein bisschen exzentrisch bis chaotisch. Logikwitze-Liebhaber hingegen sind meist gewissenhaft und zuverlässig, aber leider auch etwas intolerant bis dogmatisch.
Ausgrenzen oder verbinden?
Ob man diesen Stereotypen folgt oder nicht: Es ist bezeichnend, was und wie Sie etwas erzählen. Es offenbart eigene kommunikative Stärken, ob Sie andere fesseln, begeistern, motivieren können. Und nicht zuletzt, ob Sie mit Ihrem Humor ausgrenzen oder eher verbinden. Von der Burlesque-Tänzerin Josephine Baker stammt das selbstironische Zitat: „Ich war nicht wirklich nackt. Ich hatte nur keine Kleider an.“ Das ist Humor!
Im Subtext verrät Humor immer auch, wie wichtig Sie sich selbst nehmen, wenn Sie beispielsweise über sich selbst lachen können oder sich über die eigenen Schwächen lustig machen, nicht die von anderen…
Achtung Humor: Wirtschaft einfach erklärt
Parteipolitische Wirtschaftsprogramme sind so spannend wie der Busfahrplan von Trondheim. Das ist kein Naturgesetz, aber Empirie. Dabei geht es durchaus anders und sogar lustig – wenn man Wirtschaft humorvoll erklärt. Dann ist nichts spannender als Wirtschaft…
Wirtschaft aus Sicht der Politik
Achtung Humor: Wirtschaft der Regionen
Was andere Leser dazu gelesen haben