Anzeige
Anzeige

Jobsuche

Die beste Übersicht zur Jobsuche in der Nähe: In unserer Jobbörse finden Sie mehr als 100.000 aktuelle Jobs und Stellenangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dazu Infos über Jobbörsen wie Indeed, Stepstone, Monster oder Meine Stadt sowie mehr als 70 kostenlosen Tipps…


Jochen Mai Job Karriere Bewerbung Gehalt Experte

Autor: Jochen Mai
Experte für Jobwechsel, Bewerbung + Gehalt


Suchen und finden Sie die besten Jobs in der Nähe – bei Top-Unternehmen und Arbeitgebern aus allen wichtigen Branchen und Berufsfeldern. In unserer Jobbörse können Sie kostenlos auf Jobsuche gehen und sich direkt online bewerben: Egal ob Absolventen, Fach- & Führungskräfte, Ingenieure oder Informatiker – unsere Jobs in der Nähe, bewährten Tipps und kostenlosen Vorlagen unterstützen Sie perfekt bei der Jobsuche…

Jobsuche in der Nähe: Online Jobs finden

Die meisten Arbeitnehmer beginnen ihre Jobsuche mit Online-Jobbörsen wie Indeed, Stepstone, Monster oder der Bundesagentur für Arbeit. Sie bieten die größte Auswahl an Stellenanzeigen und Stellenangeboten. Über entsprechende Filter und Suchkriterien lassen sich dort schnell passende Jobs in der Nähe finden:

Jetzt Jobs in der Nähe finden


TIPP: Vergessen Sie trotz allem nicht die interne Jobsuche!
Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Kostenlose News, frische Impulse für den Erfolg sowie geniale Deals mit satten Rabatten – exklusiv nur für Insider! Jetzt Newsletter holen...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Anzeige

Kostenlose Webinare für Traumjob + Gehalt

Webinar JobwechselBesserer Job? Platz im Webinar sichern! Webinar GehaltMehr Gehalt? Platz im Webinar sichern!

Jobsuche nach Städten und Berufen

Um Ihnen die Jobsuche zu erleichtern, finden Sie im Folgenden eine Übersicht mit aktuellen Stellenangeboten – sortiert nach Städten und Berufen. Klicken Sie auf die Links, und Sie finden sofort offene Stellenangebote.

Jobs in der Nähe und in Städten

AachenBerlinBonnBremenDresdenDüsseldorfFrankfurtGelsenkirchenHamburgHannoverKarlsruheKasselKielKoblenzKölnLeipzigLübeckMainzMünchenNürnbergOsnabrückPaderbornRegensburgStuttgartTrierWiesbadenWolfsburgWürzburg

Jobs nach Berufsfeld und Branchen

ArchitektAusbildungAußendienstBuchhalterControllerEinzelhandelErzieherGeschäftsführerHandwerkerHausverwaltungHuman RessourcesIndustrieIngenieureIT-BrancheMarketingMechatronikerPflegeProjektleiterSachbearbeiterSoftwareSteuernTeamleiterTechnikerVerkäuferVersicherungenVertriebWerbung

Jobsuche bei der Agentur für Arbeit

Alternativ können Sie die Stellenangebote der Bundesagentur für Arbeit nutzen – auch „Arbeitsagentur Jobbörse“ genannt. Über das Portal können Sie eine Vielzahl von Stellenangeboten finden. Oder Sie lassen sich von einem Sachbearbeiter beraten und bei der Suche nach einer passenden Position unterstützen. Ein Vorteil der Jobsuche über die Arbeitsagentur ist die große Reichweite und Anzahl an hier gelisteten Stellen.

Oder Sie nutzen zur regionalen Jobsuche in der Nähe die Kleinanzeigen in der Tageszeitung. Das wirkt altmodisch, funktioniert aber bestens, wenn Sie sich regional und vor Ort bewerben und potenzielle Arbeitgeber nur in einem bestimmten Umkreis suchen.

Jobsuche Grundlagen: Wo finde ich die besten Jobs?

Jede Jobsuche sollte mit der Frage beginnen: „WOHIN will ich mich entwickeln?“ Erfolgreich ist ein Jobwechsel nur, wenn Sie sich vorab über Ihre beruflichen Ziele und Wechselmotive im Klaren sind. Ein Jobwechsel aus der Not oder einem Fluchtreflex heraus, ist keine gute Idee! Schließlich müssen Sie die Kündigung in der Bewerbung später begründen können.

Profis sprechen hier vor einer „Hin-Zu-Motivation (im Gegensatz zur „Weg-Von-Motivation“). Sie überzeugt Personaler am besten. Nehmen Sie sich vor der Jobsuche daher etwas Zeit und reflektieren Sie Ihre Situation. Fragen Sie sich:

  • Warum will ich den Job wechseln?
  • Was lief bisher gut, was schlecht?
  • Wohin möchte ich mich beruflich entwickeln?
  • Was ist mein persönlicher Karriereplan?
  • Wie sieht für mich mein Traumjob aus?
  • Welche Perspektiven muss der Job bieten?

Egal, welchen Karriereweg Sie einschlagen: Bei der Jobsuche sollten Sie Ihre Ansprüche nie herunterschrauben. Der neue Job wird Teil Ihres Lebenslaufs. Wenn es nicht klappt, prägt der Job Ihre Vita trotzdem. Gehen Sie bei der Jobsuche in Jobbörsen daher immer strategisch und zielgerichtet vor!

Job suchen: Setzen Sie IHRE Prioritäten!

Zur professionellen Jobsuche gehört ebenfalls, die Jobangebote in den Jobbörsen zu bewerten. Dazu sollten Sie zunächst Ihre Vorstellungen priorisieren: Was ist Ihnen wichtig? Wo können Sie Abstriche machen? Die folgende Liste mit Auswahlkriterien hilft Ihnen dabei:

Checkliste zur Jobsuche

  • Nähe zum Wohnort
  • Nähe zum bisherigen (erlernten) Beruf
  • Gehalt
  • Verantwortung / Autonomie
  • Aufstiegschancen
  • Vereinbarkeit mit der Familie
  • Sinn der Arbeit / gesellschaftliche Relevanz
  • Herausforderungen des Jobs
  • Arbeitsumfeld / Kollegen
  • Sicherheit des Arbeitsplatzes

Falls die Jobsuche und der Bewerbungsprozess länger dauern als erhofft: Bleiben Sie sich selbst bitte stets treu. Es bringt nichts, wenn Sie eine Beschäftigung annehmen, die nicht zu ihren Jobvorstellungen, Qualifikationen und Interessen passt!

Jobsuche in der Nähe: Wie komme ich an einen neuen Job?

Zwar ist die Ausgangssituation bei jedem Bewerber anders. Grundsätzlich aber gilt: Eine ungekündigte Position ist die beste Voraussetzung für eine Jobsuche: Sie haben keinen Zeitdruck, die finanzielle Situation ist (noch) gesichert, und Sie können die Jobsuche in Ruhe, systematisch und organisiert angehen – erst recht in unsicheren Zeiten. Der erste wichtige Schritt ist dann:

1. Alleinstellungsmerkmale bestimmen

Bevor Sie sich auf ein Stellenangebot bewerben, bestimmen Sie Ihre persönlichen Alleinstellungsmerkmale: Was zeichnet Sie aus? Was können Sie besser als andere? Womit schaffen Sie einen Mehrwert für den neuen Arbeitgeber?

Ziel ist, dass Sie eine persönliche Marke kreieren und kommunizieren. Personaler wollen wissen, warum sich Ihre Einstellung für das Unternehmen lohnt. Als Hilfestellung haben wir eine Checkliste entwickelt. Damit ist dieser erste Schritt zur Jobsuche auch eine perfekte Vorbereitung für das Vorstellungsgespräch…

Checkliste vor dem Jobwechsel

Die Checkliste können Sie gleich hier im Browser abhaken. Klicken Sie dafür einfach auf den jeweiligen Punkt. So können Sie visualisieren, was Sie bereits erledigt haben und um welche Aspekte Sie sich noch kümmern sollten:

  • Können Sie fünf Ihrer stärksten Schlüsselkompetenzen aufzählen?
  • Können Sie bis zu zehn positive Charaktereigenschaften nennen, die Ihre Persönlichkeit am besten beschreiben?
  • Können Sie ein bis drei Ihrer größten Schwächen identifizieren (ehrlich) – und sagen, was Sie dagegen unternehmen?
  • Können Sie drei bis fünf starke Argumente nennen, warum ein Arbeitgeber Sie (und keinen anderen) einstellen sollte?
  • Können Sie exakt beschreiben (und quantifizieren), welchen Mehrwert Sie Ihrem neuen Arbeitgeber bieten können?
  • Können Sie auf Anhieb drei bis fünf Ihrer Erfolge aus dem vergangenen Jahr nennen, beschreiben und belegen?
  • Können Sie präzise erklären, warum es Sie zu dem neuen Arbeitgeber hinzieht (und nicht von dem alten weg)?
  • Können Sie exakt die von Ihnen angestrebte Position beschreiben (theoretisch) und begründen, warum diese optimal zu Ihnen passt?
  • Können Sie ein flammendes Plädoyer für sich, Ihre Talente und Ihre Eigenmarke in bis zu 60 Sekunden halten?
  • Können Sie zehn Strategien aufzählen, wie man einen neuen Job auswählt?
  • Können Sie auch sagen, welche Sie davon schon nutzen?

2. Arbeitgeber identifizieren

Im 2. Schritt beginnt die aktive Jobsuche. Informieren Sie sich über ALLE potenziellen Arbeitgeber (in der Nähe). Aber nicht nur jene, die gerade Stellenanzeigen in Jobbörsen schalten! Denn es gibt nicht nur freie Stellen auf dem Arbeitsmarkt oder in der Arbeitsagentur, sondern ebenso den verdeckten Stellenmarkt. Diese Jobs finden Sie über Kontakte oder mit einer Initiativbewerbung.

Optionen für die Arbeitgebersuche

  • Online-Stellenbörsen
    Der Klassiker: In der Jobbörse finden Sie nicht nur freie Jobs, sondern meist auch Infos über suchende Unternehmen und deren Karriereperspektiven. Viele Stellenanzeigen verraten im Subtext einiges über Arbeitgeber. Also genau lesen!
  • Karriereseiten
    Viele Unternehmen bieten heute auf der eigenen Homepage oder in Sozialen Netzwerken Infos für Bewerber. Aus diesen Quellen können Sie Ihre Erkenntnisse aus den Jobbörsen vertiefen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion! Indem Sie clevere Fragen stellen, können Sie Recruiter auf sich aufmerksam machen.
  • Branchenverzeichnisse
    Hier finden Sie sämtliche Unternehmen einer Branche. Gerade kleinere Arbeitgeber und Mittelständler sind oft unbekannt, bieten aber tolle, neue Jobs.
  • Career Services
    Falls Sie studieren, nutzen Sie bitte die hochschulinterne Karriereberatung. Der Career Service gibt nicht nur Tipps zur Jobsuche, sondern vermittelt oft auch Ansprechpartner in Unternehmen.
  • Arbeitsagentur
    Niemand muss sich schämen, bei der Jobsuche die Agentur für Arbeit zu nutzen – dafür ist sie da! Die Mitarbeiter der BA und Jobcenter beraten gerne und wissen, welche Unternehmen in der Nähe gerade nach welchen Fachkräften suchen.
  • Presseberichte
    Die Medien liefern im Wirtschaftsteil täglich nützliche Hintergründe zu erfolgreichen Unternehmen. Achten Sie darauf, bei wem es gut läuft, wer wächst und neue Geschäftsfelder entwickelt. Hier entstehen neue Jobs und es werden neue Mitarbeiter gesucht.

3. Kontakt aufnehmen

Im 3. Schritt nehmen Sie schließlich Kontakt zu Arbeitgebern auf. Das gelingt besonders einfach in beruflichen Netzwerken wie Linkedin oder Xing. Hier lassen sich per Kontaktanfrage (immer mit Begleitschreiben!) leicht Kontakte knüpfen und Fehler bei der Jobsuche und Bewerbung vermeiden.

Mehr Jobs finden: Wo?

  • Karrieremessen
    Auf Jobmessen können Sie direkt mit Unternehmensvertretern sprechen. Oft werden dort auch vakante Stellen genannt und erste Bewerbungsgespräche geführt.
  • Alumni-Netzwerke
    Wer studiert hat, sollte die Ehemaligen-Kontakte nutzen. Absolventen derselben Hochschule geben gern Auskünfte über ihre aktuellen Jobs und Arbeitgeber. Manche vermitteln sogar direkt eine freie Stelle.
  • Ehemalige Kollegen
    Sie werden bei der Jobsuche oft vergessen: ehemalige Kollegen. Vielleicht arbeitet ein Ex-Kollege heute in dem Unternehmen, das Sie interessiert? Fragen Sie nach! Vielleicht finden Sie so gar einen Fürsprecher bei der Bewerbung?!

Bewerbungsvorlagen: 120+ kostenlose Muster

Nutzen Sie zur Bewerbung unsere kostenlosen Bewerbungsvorlagen. Mehr als 120 professionelle Muster für Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf finden Sie hier als WORD-Datei zum Download – inklusive Mustertexte für verschiedene Berufe und Jobs:

Zum Download der Vorlagen

Passive Jobsuche: Jobs finden lassen!

Nie waren die Zeiten für Bewerberinnen und Bewerber so rosig wie heute. Sie können aktuell nicht nur aktiv auf Jobsuche gehen – in Jobbörsen wie Indeed, Stepstone, Monster oder Bundesagentur für Arbeit –, sondern auch die passive Jobsuche nutzen! Online und Offline. Dabei finden Sie vor allem Jobs auf dem verdeckten Stellenmarkt oder verdeckten Arbeitsmarkt…

Allerdings ist der Begriff „passiv“ latent irreführend. Sie müssen dazu leider anfangs trotzdem aktiv werden und die richtigen Vorbereitungen treffen, um gefunden zu werden. Die Eigeninitiative wird aber (fast) immer belohnt.

Nutzen Sie daher auch diese Möglichkeiten zur Jobsuche. Eine erfolgreiche Jobsuche basiert stets auf einer systematischen Bewerbungsstrategie: Dazu zählt eben auch die passive Bewerbung, ein Bewerbungsvideo sowie gut gepflegte Online-Profile in sozialen Medien und eine Bewerbungshomepage.

Coach nutzen!

Bei jeder Jobsuche gibt es auch Absagen. Falls Sie trotz aller Tipps nicht weiterkommen, lassen Sie sich professionell unterstützen – zum Beispiel durch einen Coach. Der unverstellte Blick von außen hilft, Fehler zu finden und zu beheben und optimiert Ihre Chancen. Das kostet zwar Geld, das ist aber gut investiert – in die eigene berufliche Zukunft. Und die Kosten für einBewerbungscoaching haben Sie mit dem ersten Gehalt schnell wieder drin…

Noch mehr Jobsuche-Tipps haben wir in diesem kostenlosen eBook zusammengestellt. Nutzen Sie es gerne als wertvolle Inspirationsquelle und Stütze für Ihre erfolgreiche Jobsuche:

Download Jobsuche Tipps (PDF)

Jobsuche Fehler: Was kann ich falsch machen?

Leider werden bei der Jobsuche Fehler gemacht. Das sind di häufigsten:

Fehlendes Selbstbewusstsein

Ihre Jobsuche wird nur erfolgreich, wenn Sie mit dem nötigen Selbstbewusstsein vorgehen. Wer an seine Defizite glaubt, wird Arbeitgeber nicht überzeugen. Reden Sie sich selbst nicht schlecht und beginnen Sie die Jobsuche grundsätzlich mit einer positiven Grundhaltung!

Keine Vorbereitung

Ohne ein klares Berufsziel und konkrete Vorstellung, wie der perfekte Job aussehen soll, wird die Jobsuche zum Glücksspiel. 80 Prozent des Erfolgs bei Jobsuche und Jobwechsel liegen in der gründlichen Vorbereitung! Dazu zählen übrigens auch die Gehaltsvorstellungen

Schlechte Organisation

Sie suchen nach Stellen, verschicken Bewerbungen, erhalten Antworten… Das sollten Sie systematisch erfassen und kontrollieren, um nicht den Überblick zu verlieren. Jede Jobsuche sollte organisiert ablaufen. Entwickeln Sie ein System, um stets zu wissen, wo Sie sich beworben haben und welche Rückmeldungen Sie erwarten.

Einseitige Suche

Nutzen Sie wirklich alle Quellen zur Jobsuche: Jobbörsen, Initiativbewerbung, Lebenslauf-Datenbanken, Karrieremessen, Tag der offenen Tür bei Unternehmen, berufliche Netzwerke, Social Media? Beschränken Sie sich nicht nur darauf, online nach Jobs zu suchen. Damit reduzieren Sie Ihre Bewerbungschancen selbst.

Überzogene Erwartungen

Stellen Sie Ihren Traumjob nicht auf einen zu hohen Sockel. Den 1000%-Job gibt es nicht. Wer zu hohe Erwartungen an die Jobsuche stellt, kann nur scheitern. Die Regel ist, dass Sie Kompromisse eingehen müssen. Das ist aber kein Fehler!

Mehr Tipps und Ratgeber zur Jobsuche in der Nähe und Jobs in Jobbörsen finden Sie in den weiteren Artikeln dieser Rubrik. Klicken Sie sich gerne durch – wir wünschen: viel Erfolg bei der Jobsuche!