Anzeige
Anzeige

Selbstreflexion: 60 Fragen + 5 Übungen zum wahren Ich

Die Macht der Selbstreflexion wird oft unterschätzt. Dabei kann das Nachdenken und Überdenken enorm erhellend sein. Nicht nur wegen der zahlreichen Vorteile und Erkenntnisse, die wir dabei gewinnen. Reflexion ist eine zwingende Voraussetzung für Glück und Erfolg im Leben. Das beginnt schon mit der simplen Frage: „Was war heute mein größter Erfolg?“ – Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Selbstwahrnehmung schärfen und mit klugen Selbstreflexion Fragen mehr über sich herausfinden. Schließlich kann niemand außer Ihnen selbst so tief in Sie hinein sehen…


Selbstreflexion: 60 Fragen + 5 Übungen zum wahren Ich

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Noch mehr kostenlose News und Impuls für deinen Erfolg. Dazu exklusive Vorteils-Rabatte für Coachings & Bücher sowie Bonus-Videos zum Durchstarten!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung sowie unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu exklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Definition: Was ist Selbstreflexion?

Selbstreflexion ist eine Form der bewussten Selbstwahrnehmung oder Selbstbeobachtung. Dabei hinterfragen und analysieren wir uns selbst – unser Denken, Fühlen und Handeln. Die zentrale Frage lautet: Wer bin ich? Ziel ist, mehr über sich selbst zu erfahren, sich besser zu verstehen und persönlich zu wachsen. Das Ergebnis erfolgreicher Selbstreflexion ist daher nicht nur Selbsterkenntnis, sondern immer auch eine Art Persönlichkeitsentwicklung.

Beim Nachdenken und reflektieren beleuchten wir Gewohnheiten oder Verhaltensmuster und stellen uns Fragen, wie:

  • Wer bin ich wirklich?
  • Was ist mir wirklich wichtig?
  • Was treibt mich an?
  • Was will ich in meinem Leben erreichen?
  • Welche Ziele habe ich schon erreicht?
  • Was kann ich richtig gut, was nicht?
  • Warum verhalte ich mich so?
  • Wo besteht Verbesserungspotenzial?
  • Was kann ich heute tun, um meine Ziele zu erreichen?

Damit trägt die Selbstreflexion nicht nur zur Selbstfindung bei. Sie ist zugleich ein wesentlicher Schlüssel zu Glück und Erfolg. Erst durch dieses Reflektieren können wir aus Fehlern lernen, impulsive Reaktionen vermeiden und unsere Emotionen steuern. Kurz: Wir leben bewusster und weniger auf „Autopilot“.

Der Begriff „Reflexion“ stammt übrigens vom lateinischen Wort „reflexio“ ab, was so viel wie „zurückbeugen“ oder „widerspiegeln“ bedeutet. Beliebte Selbstreflexion Synonyme sind: Einkehr, Exerzitien, Vertiefung, Selbstbesinnung, Vertiefung.

Unterschied: Selbstreflexion und Selbsterkenntnis?

Selbsterkenntnis ist eine Momentaufnahme, Selbstreflexion dagegen ein permanenter Prozess – auf dem Weg zur Selbsterkenntnis. Allerdings ist unsere Persönlichkeit veränderbar. Ebenso die Sicht auf uns selbst. Je nachdem ob und wie sich unsere Werte oder Ziele im Laufe des Lebens verschieben. Deshalb wäre es auch nicht schlimm, wenn das Ergebnis Ihrer aktuellen Reflexionen nicht gerade schmeichelhaft ausfällt. Entscheidend ist, was Sie aus der Erkenntnis machen und wie Sie den Impuls umsetzen.

Anzeige

Bedeutung: Warum ist Selbstreflexion wichtig?

Was bringt Selbstreflexion? Eine Menge! Von dem Milliardär Warren Buffett stammt das schöne Bonmot: „Man sollte vor allem in sich selber investieren. Das ist die einzige Investition die sich tausendfach auszahlt.“ Nur wenn wir uns verstehen, Zusammenhänge erkennen, sind wir in Lage, uns zu verbessern, weiterzuentwickeln, unsere Potenziale zu nutzen. Und natürlich auch andere Menschen zu verstehen. Selbstreflexion erweitert unseren geistigen Horizont und das Bewusstsein im Wortsinn.

Fortschritt braucht den Blick in die Vergangenheit. Im Reflexionsprozess versuchen wir aus Erfolgen wie Rückschlägen zu lernen. Das schärft zugleich den Blick für die Gegenwart und liefert uns wichtige Schlüsse für die Zukunft. Dabei ist wichtig, eine Balance zu finden: aus einer ehrlichen und kritischen Auseinandersetzung mit Schwächen und Misserfolgen – ohne sich selbst zu verurteilen oder niederzumachen.

Selbstreflexion Fragen - für jeden Tag

Erfolgreiche Selbstreflexion funktioniert nur, wenn wir konstruktiv mit uns umgehen und dabei positiv denken. Also eine grundsätzlich positive Sicht auf das eigene Leben etablieren. Das heißt nicht, eine rosarote Brille aufzusetzen und Pleiten, Pech und Pannen auszublenden. Aber erst in der Gesamtschau können wir uns kontinuierlich verbessern. Fragen Sie daher nicht nur nach dem WARUM sondern vielmehr nach dem WOZU!

Vorteile der Selbstreflexion

  • Sie lernen sich besser kennen und verstehen.
  • Sie erkennen Ihre Stärken und Schwächen.
  • Sie bekommen Klarheit über Ihr Wirken und Ihre Wirkung.
  • Sie nutzen mehr Erfahrungsschätze.
  • Und lernen aus Fehlern und lösen Probleme.
  • Sie trainieren strukturiertes und analytisches Denken.
  • Sie korrigieren falsche Vorstellungen.
  • Sie schöpfen Ihre Potenziale aus.
  • Sie schaffen die Basis für eine Neuorientierung.
  • Sie werden sich über Ihre Lebensziele klarer.
  • Sie erreichen mehr.
  • Sie werden zufriedener und glücklicher.
  • Sie leben bewusster.

Selbstreflexion Beispiel: Jeden Tag ein Erfolg

Es ist die Geschichte des mehrfachen olympischen Goldmedaillengewinners Bart Connor. 1983 zog sich der Kunstturner eine schwere Verletzung des linken Bizeps zu. Neun Monate vor den olympischen Sommerspielen. Es hätte das Aus für ihn sein können. Doch Connor unterzog sich einer Operation und intensiven Therapien und konnte sich schließlich für die Spiele qualifizieren. Mehr noch: Er nahm an allen acht Wettkämpfen teil und gewann mit der US-Mannschaft Gold sowie als Einzelathlet am Barren.

Später wurde er in einem TV-Interview gefragt, wie er das geschafft habe. Connor dankte seinen Eltern. Seinen Eltern? Der Moderator hakte nach: „Komm Bart, wie war das wirklich?“ Da erzählte Connor seine Geschichte: Als er noch ein kleiner Junge war, seien seine Eltern jeden Abend vor dem Einschlafen an sein Bett gekommen und hatten ihn gefragt: „Was war heute dein größter Erfolg?“ So schlief er jeden Tag mit dem Bewusstsein ein, etwas erreicht zu haben. Und jeden Morgen wachte er auf mit der Gewissheit, wieder mindestens ein Erfolgserlebnis zu haben. Dank dieser permanenten Selbstreflexion habe er gewusst, dass er es auch diesmal zu den olympischen Spielen schaffen, ja sogar gewinnen könnte.


Anzeige

Methoden: Welche gibt es zur Selbstreflexion?

Wie funktioniert Selbstreflexion? Eigentlich einfach. Aber mit der Selbstreflexion ist es wie mit dem Zuknöpfen eines Hemdes: Einmal falsch angesetzt, kriegt man den Rest nur schwer auf die Reihe. Deshalb stellen wir Ihnen im Folgenden ein paar Methoden und Übungen zur Selbstreflexion vor. Diese 60 Fragen zur Selbstreflexion können (und sollten) Sie sich regelmäßig stellen:

Fragen um herauszufinden, was Sie wollen

  • Was will ich wirklich?
  • Was macht mich glücklich?
  • Nehme ich meine Leidenschaften ernst genug?
  • Was bedeutet Erfolg für mich?
  • Welchen Job würden ich mir selbst geben?
  • Angenommen, ich werde befördert: Ist es das, was ich will?
  • Was möchte ich in meinem Leben verbessern?
  • Warum ist mir dieses Ziel so wichtig?
  • Welche Bedürfnisse würden damit befriedigt?
  • Worauf müsste ich dafür verzichten?
  • Könnte ich das?

Fragen um Selbstzweifel zu überwinden

  • Wenn ich vorne beginnen könnte: Was würde ich anders machen?
  • Für welche Werte will ich stehen?
  • Was müsste ich tun, um mein Ziel zu erreichen?
  • Glaube ich daran, dass ich dieses Ziel erreiche?
  • Falls nicht: Warum traue ich den Zweifeln mehr als meinem ersten Impuls?
  • Was genau lässt mich so denken und fühlen?
  • Welche Erfahrungen stecken hinter meinem Pessimismus?
  • Wenn es nicht eigene Erfahrungen sind, warum glaube ich ihnen?
  • Gebe ich Zweifeln nach, weil ich mich als Skeptiker sicherer fühle?
  • Was hält mich davon ab, mit meinem Vorhaben zu beginnen – jetzt?

Fragen bevor Sie den Job wechseln

  • Was sind meine größten Talente und welche möchte ich besser nutzen?
  • Womit bin ich tatsächlich unglücklich: mit meinem Job oder meinem Leben?
  • In welche Richtung möchte ich mich entwickeln?
  • Sind die aktuellen Konditionen das Hauptmotiv für meinen Wechsel?
  • Ist ein Jobwechsel die einzige Alternative?
  • Würde ich woanders meine Talente tatsächlich besser einsetzen?
  • Passen meine Stärken auch zu dem neuen Arbeitgeber?
  • Wäre ich bereit für diesen Job Opfer – etwa finanzielle – zu bringen?
  • Was würde ich im Gegenzug gewinnen?
  • Würde ich mein eigener Chef sein wollen?

Fragen bevor Sie einen neuen Job annehmen

  • Was genau sind die Herausforderungen des Jobs?
  • In welchem Zeitraum erwarten Sie von mir welche Ergebnisse?
  • Werde ich eingearbeitet? Von wem?
  • Was ist mit meinem Vorgänger passiert – befördert, versetzt, entlassen?
  • Mit wem arbeite ich zusammen? Wie groß ist das Team?
  • Was sind die aktuellen Pläne und Ziele des Unternehmens?
  • Werden Mitarbeiter kontinuierlich weiterentwickelt?
  • Welchen Einfluss kann man auf die eigene Laufbahn ausüben?
  • Welche Aufstiegschancen habe ich von dieser Position aus?
  • Wann kann ich mit Ihrer Antwort rechnen?

Fragen wenn Sie keinen Job bekommen

  • Bin ich bezüglich meines Marktwertes ehrlich zu mir selbst?
  • Wie viel Zeit und Mühe investiere ich in die Jobsuche? Ginge mehr?
  • Erweitere ich regelmäßig mein Netzwerk?
  • Welche Gelegenheiten nutze ich, für mich zu werben?
  • Beschränke ich meine Jobsuche zu sehr? Warum?
  • Wonach wähle ich die Arbeitgeber aus?
  • Hake ich nach, wenn keine Antwort auf die Bewerbung folgt?
  • Lerne ich daraus und verbessere kontinuierlich meine Bewerbung?
  • Habe ich genug Übung mit Jobinterviews?
  • Bedanke ich mich nach einem Vorstellungsgespräch?

Fragen wenn Sie unzufrieden sind

  • Wie viel Zeit investiere ich täglich in mich und meine Entwicklung?
  • Wie viel Erfolg brauche ich ganz persönlich?
  • Kann das, was ich heute mache, mich auch in fünf Jahren noch begeistern?
  • Was würde ich aufgeben, um mehr Zeit für mich zu haben?
  • Binde ich meinen Partner in meine Lebensplanung ein?
  • Bei einem Ausstieg: Habe ich über die Finanzierung nachgedacht?
  • Habe ich das Gespräch mit dem Chef gründlich vorbereitet?
  • Wenn ich in meinen Traumjob hätte, wäre ich dann zufrieden?
  • Was könnte ich tun, damit ich zufriedener wäre?
  • Welche drei Dinge tue ich heute, die mich meinen Zielen näherbringen?
Anzeige

5 Übungen zur Selbstreflexion

Aller Anfang ist schwer. Tatsächlich lässt sich Selbstreflexion lernen und trainieren. Tägliche Routinen helfen dabei ungemein. Die folgenden Tipps zeigen, wie einfach Sie die Reflexionsübungen in Ihren Alltag integrieren können.

Morgenseiten

Beginnen Sie den Tag mit guten Gedanken! Sogenannte Morgenseiten sind eine noch freiere Form des Brainstormings. Dabei schreiben Sie alles auf, was Ihnen gerade in den Sinn kommt. Durch diese „Gedankenentleerung“ kommen viele zu erstaunlichen Erkenntnissen über sich selbst.

Abendritual

Lassen Sie den Tag am Abend Revue passieren und schreiben Sie sich ein paar Notizen dazu auf. In einem Tagebuch oder Bullet Journal. Was ist gut gelaufen? Was war Ihr größter Erfolg? Wofür sind Sie dankbar? Das sogenannte Journaling hat nachweisbar enorm positive Effekte auf Psyche und Gesundheit. Insbesondere weil Sie dabei Gedanken sortieren und das Grübeln stoppen.

Meditation

Ob Sie es „Gebet“ oder „Meditation“ nennen, ist zweitrangig. In beiden Fällen finden Sie zur inneren Ruhe und gewinnen Klarheit im Geist. Mit ein wenig Übung können Sie dabei Antworten auf brennende Fragen finden sowie mentale Stärke gewinnen.

Spazieren

Schon immer haben große Denker und Philosophen die Weite der Natur gesucht, um ihren Geist zu durchlüften und zu beflügeln. Spazieren hat zahlreiche Vorteile. Wir lassen dabei unsere Gedanken schweifen und geben uns den Tagträumen hin. Gut so! Der Müßiggang bildet den Humus auf dem kreative Gedanken aufblühen können.

Selbstgespräche

Kein Witz! Selbstgespräche vergrößern den Erfolg. Nachweislich! Sie fungieren wie ein Ventil: Wut, Trauer und Frust können sich so erst gar nicht in einen hineinfressen. Unklare Gedanken und Gefühle werden in Worte gefasst und sortiert, Entscheidungen erleichtert. Allerdings prägen Selbstaussagen unser Selbstbild. Achten Sie deshalb darauf, nur versöhnlich und konstruktiv mit sich zu reden.

Tipps für eine bessere Selbstbesinnung

  • Zeit nehmen
    Selbstreflexion braucht ausreichend Ruhe. Um den eigenen Gedanken zu lauschen, sollten Sie zuvor alle Störquellen ausschalten und ein festes Zeitfenster einplanen. Eine halbe Stunde am Tag ist ideal.
  • Ritual entwickeln
    Große Erkenntnisse kommen selten über Nacht. Haben Sie daher etwas Geduld und etablieren Sie ein festes Ritual zum Nachdenken und Reflektieren.
  • Ernst nehmen
    Nehmen Sie Ihre Erkenntnisse oder Wahrnehmungen ernst – auch dann, wenn sie unangenehm sind. Wir wachsen nur außerhalb unserer Komfortzone. So manches Aha-Erlebnis führt uns auf neue Pfade. Aber nur, wenn wir es zulassen.
  • Ehrlich sein
    Selbstreflexion bringt nichts, wenn Sie sich dabei nur schmeicheln. Das ist Selbstbetrug. Wer mehr über sich erfahren will, muss auch zur ein oder anderen Enttäuschung bereit sein. Nobody is perfect! Ziel ist doch, sich weiterzuentwickeln.
  • Gnädig sein
    Unser größter Kritiker – das sind wir oft selbst. Wer aber zu hart mit sich selbst ins Gericht geht, schadet sich nur und sabotiert sein Selbstwertgefühl. Erlaubt ist allein konstruktive Kritik.
  • Feedback einholen
    Glaube nicht alles, was du denkst! – Natürlich können wir uns auch mal täuschen. Um keinem Wahrnehmungsfehler zu erliegen, sollten Sie das reflektierte Selbstbild hin und wieder mit einem Fremdbild abgleichen. Erst durch das Feedback objektiviert sich der Blick.

Wenn Sie mit der Selbstreflexion fertig sind, können Sie sich gleich ein Zeugnis ausstellen – eine Art Zeugnis des eigenen Lebens. Eine kostenlose Vorlage dazu können Sie sich hier herunterladen:

Download: Lebenszeugnis Vorlage (PDF)


Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Karrierebibel.de]

KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite