Anzeige
Anzeige

Bewerbung

Die Bewerbung ist die Eintrittskarte zu Ihrem Traumjob. Wir verraten, wie Sie eine ebenso perfekte wie professionelle Bewerbung schreiben – Schritt für Schritt, mit allen Tipps und Tricks.


Jochen Mai Job Karriere Bewerbung Gehalt Experte

Autor: Jochen Mai
Experte für Jobwechsel, Bewerbung + Gehalt


Vielen Bewerbern fällt das Schreiben der Bewerbung schwer: Wie formuliert man ein professionelles Anschreiben? Was macht einen aussagekräftigen Lebenslauf aus? Brauche ich ein Deckblatt zur Bewerbung, und was ist eine Online-Bewerbung?

Hier erfahren Sie, worauf es bei der Bewerbung wirklich ankommt und wie Sie – ganz einfach – eine aussagekräftige Bewerbung schreiben. Inklusive kostenloser Vorlagen, Muster sowie Tipps zu Aufbau, Inhalt und Design…

Die wichtigsten Bewerbungsunterlagen

Im Bewerbungsprozess die Nase vorn: Heben Sie sich positiv von anderen Bewerbern ab – mit diesen Unterlagen in der Bewerbung. In jedem Artikel finden Sie Anleitungen, Muster und Beispiele dazu.

Bewerbung schreiben: Was muss ich beachten?

Eine überzeugende und erfolgreiche Bewerbung stellt einen deutlichen Bezug zwischen Ihrem bisherigen Werdegang, Ihren Qualifikationen, Kenntnissen und Soft Skills und der angestrebten Position her. Je größer die Schnittmenge, desto perfekter wirkt ein Bewerber. Eine professionelle Bewerbung ist zudem vollständig und übersichtlich; die Bewerbungsunterlagen sind schlüssig strukturiert; das Bewerbung Layout ist einheitlich und wirkt wie aus einem Guss.

Wenn Sie Ihre Bewerbung schreiben, denken Sie daran: Die Dokumente wirken nicht nur wie eine persönliche Visitenkarte, sie sind auch Ihre erste Arbeitsprobe. Wer sich erkennbar wenig Mühe gibt, senkt seine Bewerbungschancen deutlich. Mit den folgenden Bewerbungstipps können Sie den Aufbau Ihrer Bewerbungsmappe verbessern und die Bewerbung inhaltlich optimieren.

Bewerbung Muster: Kostenlose Vorlagen

Nutzen Sie zur Bewerbung unsere professionellen Bewerbungsdesigns und kostenlosen Bewerbungsmuster. Profitieren Sie von mehr als 120 Vorlagen im Designpaket – inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf – alle als Word-Datei zum Bearbeiten. Sorgen Sie für den perfekten ersten Eindruck Ihrer Bewerbung.

Jeder Bewerbung Vorlage können Sie sich einzeln in Word herunterladen. Dazu klicken Sie jeweils auf „Anschreiben“, „Deckblatt“ oder „Lebenslauf“. Das komplette Designpaket (Zip-Datei) erhalten Sie, indem Sie auf das Vorschaubild klicken.

Vorlagen für Berufseinsteiger

Bewerbung Vorlage➠ Kostenloser Download: Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf

Komplette Bewerbung Muster➠ Kostenloser Download: Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf

Bewerbung Vorlage im Linkedin-Design

Bewerbung Beispiel Linkedin Xing➠ Kostenloser Download: Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf

Vorlagen für Fachkräfte

Muster Bewerbung Beispiel➠ Kostenloser Download: Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf

Vorlage Bewerbung Muster➠ Kostenloser Download: Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf

Bewerbung Beispiel modern➠ Kostenloser Download: Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf

Muster Bewerbung für Führungskräfte

Muster Bewerbung modern➠ Kostenloser Download: Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf

Bewerbung Muster kostenlos➠ Kostenloser Download: Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf

Über 200 kostenlose Vorlagen zum Download

Überzeugen Sie Ihren Wunscharbeitgeber mit einem ausdrucksstarken Design. Nutzen Sie unsere kostenlosen Muster und Vorlagen zur Bewerbung im Word-Format – inklusive Beispieltexten.

Alle Bewerbungsmuster

Aufbau: Was gehört in die Bewerbung?

Bevor Sie eine Bewerbung schreiben, achten Sie bitte darauf, ob „vollständige Bewerbungsunterlagen“ verlangt werden. Ansonsten reicht womöglich eine Kurzbewerbung (nur Anschreiben + Lebenslauf). Eine vollständige Bewerbung hat…

Pflichtbestandteile

Freiwillige Bestandteile

Das Anlagenverzeichnis dazu befindet sich entweder am Ende des Anschreibens oder auf dem Bewerbung Deckblatt.

Richtige Reihenfolge der Bewerbung?

Bei der Zusammenstellung der Unterlagen sollten Sie die richtige Reihenfolge der Unterlagen einhalten. Eine korrekte Bewerbung ist so aufgebaut:

Bewerbung Aufbau Reihenfolge
Eine vollständige Checkliste, was alles in die Bewerbung gehört, können sie sich hier kostenlos als PDF herunterladen:

Download Checkliste (PDF)

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Noch mehr kostenlose News und Impuls für deinen Erfolg. Dazu exklusive Vorteils-Rabatte für Coachings & Bücher sowie Bonus-Videos zum Durchstarten!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung sowie unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu exklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Anschreiben

Mit dem Anschreiben beginnt die Bewerbung. Vor allem Berufseinsteiger und Quereinsteiger profitieren vom Bewerbungsschreiben. Bei Berufsanfängern unterscheiden sich die Lebensläufe noch kaum; Quereinsteiger wiederum können darin den Berufs- und Branchenwechsel begründen. Für die Bewerbungsstrategie hat das Anschreiben enorme Vorteile.

Generell gilt: Das Anschreiben sollte nicht mehr als eine DIN A4-Seite umfassen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Ihrer Motivation für die Stelle, relevanten Soft und Hard Skills (ideal: Alleinstellungsmerkmale). Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche. Viele und lange Sätze wollen Personaler nicht lesen. Und niemals wiederholen, was im tabellarischen Lebenslauf steht! Betonen Sie umso mehr, welchen Mehrwert Sie für das Unternehmen schaffen können.

Aufbau und Inhalt

Ein professionelles Anschreiben muss übersichtlich und prägnant sein. Typischerweise wird es nach diesem 9-stufigen Muster aufgebaut. Dabei konzentrieren wir uns im Folgenden auf die 4 Hauptelemente:
Bewerbungsanschreiben Aufbau Muster

1. Einleitung

Ein gutes Bewerbungsanschreiben beginnt mit einer persönlichen Anrede (Ausnahme: Blindbewerbung). Die Formulierung „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist zu unpersönlich. Versuchen Sie vorab einen Ansprechpartner zu recherchieren. Falls der nicht in der Stellenanzeige genannt wird, hilft ein Anruf in der Personalabteilung oder ein Blick auf die Unternehmenshomepage und Karriereseite sowie Linkedin und Xing.

Nach der Anrede folgt der Einleitungssatz. Er muss Interesse wecken. Im Idealfall beginnt Ihr Anschreiben mit einem Knall, Ihrer Leidenschaft (für diesen Job), Ihrem stärksten Argument oder einem originellen Satz. Niemals mit „hiermit bewerbe ich mich als…“ Origineller wirkt eine Mischung aus Selbstbewusstsein und schlagkräftigen Argumenten. Bewerber dürfen hier ruhig Ecken und Kanten zeigen. Trauen Sie sich was! Das macht Ihre Bewerbung individuell, authentisch und persönlich. Zum Beispiel so:

Seit rund fünf Jahren beschäftige ich mich mit ____ und konnte in diesem Bereich ____ erreichen. Als ich Ihre Stellenanzeige vom ____ las, wusste ich: Diese Erfahrungen kann ich bei Ihnen gewinnbringend einsetzen um ____ zu erreichen und mich zugleich weiterentwickeln. Die Herausforderungen und Perspektiven dieser Position haben mich sofort elektrisiert…

Ich möchte Ihr hervorragendes Team unbedingt verstärken und noch ein bisschen hervorragender machen. Deshalb möchte ich Ihnen gleich zu Beginn drei Gründe nennen, warum Sie von mir als neuem Mitarbeiter profitieren werden: 1. …

2. Hauptteil

Der Hauptteil dient dem Eigenmarketing und der Darstellung Ihrer sozialen Kompetenzen. Hier machen Bewerber klar, welche Stärken oder passenden Erfahrungen sie mitbringen.

Absolventen sollten auf bisherige Studienschwerpunkte eingehen. Berufserfahrene fokussieren auf das Anforderungsprofil des Jobs. Konzentrieren Sie sich auf erfolgreich absolvierte Projekte, argumentieren Sie mit bisherigen Erfolgen und wie Sie dieses Know-how künftig für den neuen Arbeitgeber nutzen. Wichtig ist, dass Sie beim Bewerbung schreiben auswählen. Nicht Masse, sondern Klasse überzeugt.

3. Unternehmensbezug

Spätestens jetzt stellen Sie eine Verbindung zwischen Kompetenzen und Arbeitgeber her. Der Bezug zur Stelle macht Sie erst zum idealen Kandidaten und lässt die Bewerbung wie einen überfälligen Karriereschritt aussehen. Diesen Teil können Sie mit dem zweiten verweben oder zum Einstieg machen.

Falls es Lücken in Ihrem Lebenslauf gibt – etwa eine mehrmonatige Auszeit oder längere Arbeitslosigkeit -, sollten Sie das im Anschreiben kurz (!) ansprechen. Ebenso können Sie eine Kündigung oder häufige Jobwechsel erklären und begründen. Aber nie rechtfertigen!

4. Schlussteil

Am Ende, im sogenannten Schlusssatz nennen Sie – falls verlangt – in der Bewerbung Gehaltsvorstellungen oder den frühest möglichen Eintrittstermin. Dazu schreiben Sie, dass Sie sich über einen Vorstellungstermin freuen. Aber NIE im Konjunktiv! Eine gute Formulierung kann lauten: „Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch davon, dass Sie mit mir einen ebenso engagierten wie erfahrenen Mitarbeiter gewinnen.“

In einem PS zur Bewerbung können Sie darum bitten, die Bewerbung diskret und „vertraulich“ zu behandeln, falls Sie sich heimlich aus einer Festanstellung bewerben.

Bewerbung Beispiel Anschreiben Richtig Falsch

Formale Anforderungen

Lassen Sie sich beim Schreiben der Bewerbung Zeit. Schnellschüsse gelingen selten. Also ruhig die Bewerbung liegen lassen, eine Nacht drüber schlafen oder Freunde diese Korrekturlesen lassen. Folgende Formalitäten sollte das Anschreiben erfüllen:

  • Papier
    Das Papier ist kein einfaches Kopierpapier, sondern hochwertiges (100 Gramm statt 80-Gramm). Die Blätter haben keine Flecken, Knicke, Eselsohren. Der Druck ist scharf und verwischt nicht (Laserdruck ist am besten).
  • Schriftarten
    Verwenden Sie keine ausgefallenen Schnörkelschriften, um sich abzuheben. Das wirkt affektiert. Was zählt, ist der Inhalt. Also lieber auf Schriftarten wie Helvetica, Verdana, Times oder Georgia zurückgreifen.
  • Schriftgröße
    Die Schriftgröße sollte lesefreundlich sein. Orientieren Sie sich an der 11-13-15-Regel: 11-Punkt ist der Fließtext groß; 13-Punkt sind für Zwischenüberschriften; 15-Punkt verwenden Sie nur für Ihren Namen, Überschriften oder die Betreffzeile. 12-Punkt ist die Standardeinstellung bei Word.
  • Formatierung
    Einzüge, Linien und Zeilenabstände sollten auf allen Seiten einheitlich sein. Das Format der Bewerbung bekommt sonst einen Patchwork-Charakter. Ein ein- bis eineinhalbzeiliger Abstand hat sich bewährt. Seien Sie sparsam mit Fettschrift oder Kursiven.
  • Formulierungen
    Hauptsachen in Hauptsätze, lautet eine alte Regel. Vermeiden Sie Schachtelsätze und zu viele Relativsätze. Kurze Hauptsätze wirken stärker. Ebenso Verben statt Adjektive. Und vermeiden Sie Hauptwörter, die auf -ung, -heit oder -keit enden. Die lassen sich immer durch Verben ersetzen.
  • Individualität
    Schreiben Sie jede Bewerbung individuell und nie ab. Personaler erkennen darin geistige Faulheit. Massenbewerbungen wirken nicht motiviert, sondern desinteressiert.

In konservativen Branchen sollten Sie sich beim Schreiben der Bewerbung formal an der DIN 5008 für Geschäftsbriefe orientieren. Bewerbungsanschreiben sind Geschäftsbriefe! Hier die Grundregeln:

Bewerbung Din 5008 Regeln

Bewerbung mit Anschreiben? Ihre Vorteile!

Am Anschreiben scheiden sich die Geister: Ist es noch zeitgemäß und erforderlich? Wir finden: Ja – und zeigen Ihnen auch, warum das Bewerbungsschreiben für Sie eine RIESEN-Chance ist…

Deckblatt

Das Deckblatt ist ein freiwilliger Zusatz in der Bewerbung, kein Muss. Wenn es gut gemacht ist, können sich Bewerber damit deutlich von der Masse abheben und ihre Bewerbung aufwerten. Das Bewerbung-Deckblatt übernimmt eine rein gestaltende Funktion: Es schafft einen ersten Überblick über den gesamten Bewerbungsinhalt und dient der späteren Wiedererkennung. Kurz: Es rundet den Gesamteindruck ab, muss aber nicht argumentieren.

Für den Aufbau und Inhalt des Deckblatts gibt es keine festen Regeln. Mit welchen Informationen Sie die Cover-Seite füllen, ist individuell verschieden und hängt von der angestrebten Position ab. Die wichtigsten Bestandteile eines Deckblatts bleiben aber gleich. Unabhängig davon, ob es sich um eine Bewerbung für ein Praktikum, für eine Ausbildung oder eine Initiativbewerbung handelt.

Hauptinhalte auf dem Deckblatt

  1. Überschrift (zum Beispiel „Bewerbung“)
    Kurz, prägnant, aussagekräftig, worum geht’s?
  2. Angestrebte Position
    Aussage: Keine Streubewerbung, hohe Motivation
  3. Kontaktdaten
    Name, Anschrift, Telefon, E-Mail, (Website)
  4. Bewerbungsfoto (groß)
    Optional. Falls ja: Nur vom Profi!
  5. Inhaltsangabe
    Anlagen: Lebenslauf (kein Anschreiben!), Zeugnisse, Zertifikate

Optional können Sie die Überschrift durch ein Lebensmotto oder Zitat ergänzen. Allerdings sollte das Motto sorgfältig gewählt werden. Eine abgedroschene Phrase, ein inflationäres Zitat – und der Schuss geht nach hinten los.

Checkliste Deckblatt Beispiel Bewerbung

Tipps zu den Kontaktdaten

Zu den Kontaktdaten gehören unbedingt Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse – falls vorhanden auch die eigene Website oder Bewerbungshomepage (oder der Link zu einem Business-Profil auf Linkedin oder Xing). Der jüngste Trend ist, dort einen Link zu einem Bewerbungsvideo (oder ein QR-Code dafür) einzufügen. Bewerbung Beispiel:

Lebenslauf Beispiel

Tipps zum Bewerbungsfoto

Das Bewerbungsfoto ist zwar keine Pflicht in der Bewerbung. Wenn Sie aber ein Deckblatt nutzen, sollte das Foto als wichtiges Gestaltungselement und persönliche Note nicht fehlen. Weil ein großes Foto ein enormer Blickfänger ist, sollte es unbedingt aktuell und von einem professionellen Fotografen im Fotostudio gemacht sein. Hier bitte nicht sparen!

Ob links, rechts, mittig, im Hoch- oder Querformat auf der Seite – das ist eine Frage des Layouts. Sie sollten dabei aber immer in die Seite „hinein“ schauen, nie heraus! Blicken Sie auf dem Foto leicht nach links, gehört das Foto nach rechts. Und umgekehrt. Im besten Fall passt sich das Foto nahtlos dem Design Ihres Deckblatts an. Gerade die Farben spielen dabei eine große Rolle: Die Farbgebung des Deckblatts und Ihres Fotos sollten aufeinander abgestimmt sein.

Optionale Elemente der Bewerbung

Manche Personaler lieben die zusätzliche, „Dritte Seite“, andere hassen sie. Grundsätzlich ist das Deckblatt optional, also kein Muss. Wenn es gut gemacht ist, können Sie Ihre Bewerbung damit aufwerten. Alles über das Deckblatt und der Aufbau einer professionellen Bewerbungsmappe.

Lebenslauf

Egal, für welche Jobs Sie sich bewerben: Einen vollständigen und professionellen Lebenslauf brauchen Sie immer. Er ist das Herzstück Ihrer Bewerbung. Viele Personaler lesen den tabellarischen Lebenslauf zuerst. Er enthält alle erforderlichen Muss-Qualifikationen aus der Stellenanzeige.

Achten Sie unbedingt auf Vollständigkeit, eine klare Struktur und Übersichtlichkeit bei Inhalt und Tätigkeitsbeschreibung. Ihr beruflicher Werdegang muss vom Leser schnell erfasst werden können. Zur Vollständigkeit gehören auch sogenannte Pflichtangaben. Wer sie vergisst, riskiert, dass der Lebenslauf aussortiert wird – neuerdings per Software (siehe: CV-Parsing).

Pflichtangaben

Freiwillige Angaben

Aufbau des Lebenslaufs

Aufgebaut wird der Lebenslauf heute in „amerikanischer“ („antichronologischer“) Form. Bedeutet: Sie schreiben den Lebenslauf beginnend mit den aktuellsten Stationen und gehen dann zeitlich zurück. Weitere Tipps dazu:

Aufbau Tabellarischer Lebenslauf Bewerbung Beispiel
Lesetipp: Lebenslauf erstellen in Word – Schritt-für-Schritt-Anleitung + Profi-Tipps.

Länge des Lebenslaufs

Die Länge des Lebenslaufs ist abhängig davon, was Sie bisher gemacht haben. Berufsanfänger kommen in der Regel auf maximal eine DIN A4 Seite. Berufserfahrene, die schon einige Jahre im Berufsleben stehen und mehrere Jobwechsel vorweisen können, dürfen bis zu drei DIN A4 Seiten schreiben. Redundanzen sind zu vermeiden. Schreiben Sie Stichworte und Eckdaten statt ausformulierter Sätze und Fließtext.

Gestaltung des Lebenslaufs

Im tabellarischen Lebenslauf stehen die Zeitangaben links (Format: MM/JJJJ – MM/JJJJ), die Fakten rechts: Jobtitel, Firmenname (inkl. Rechtsform) und Standort, darunter Stichworte zu Ihren Aufgaben, Projekten, Erfolgen. Je relevanter Ihre Erfahrungen für den Job sind, desto ausführlicher sollten Sie werden. Besonders überzeugend wirkt, wenn Sie Erfolge mit Zahlen belegen. Zum Beispiel so:

Lebenslauf Berufserfahrung Beispiel

Formal korrekt endet der Lebenslauf mit Ort, Datum und einer Unterschrift. Das unterstreicht, dass die gemachten Angaben aktuell sind und der Wahrheit entsprechen. Falsche Angaben im Lebenslauf können auch Jahre nach der Probezeit zu einer fristlosen Kündigung führen!

Lebenslauf optimieren: Tipps für die Bewerbung

Personaler müssen oft hunderte Bewerbungsunterlagen lesen und passende Kandidaten finden. Je prägnanter Sie Ihre Bewerbung schreiben, desto mehr Pluspunkte sammeln Sie. Dabei helfen schon ein paar grafische Tricks. Experimentieren Sie zum Beispiel beim Layout und Design und variieren Sie Farben, Linien und Icons. Vor allem letztere sind heute modern und helfen, sich positiv abzuheben:

Bewerbungstipps Lebenslauf Layout

Weiterführende Ratgeber: Lebenslauf Arten

Ausführlicher Lebenslauf
Erster Lebenslauf
Europass Lebenslauf
Moderner Lebenslauf
Quereinsteiger Lebenslauf
Schüler Lebenslauf

Lebenslauf Inhalte

Arbeitslosigkeit im Lebenslauf
EDV-Kenntnisse im Lebenslauf
Brüche im Lebenslauf
Fehler im Lebenslauf
Fortbildung im Lebenslauf
Jobwechsel im Lebenslauf
Praktika im Lebenslauf
Zusatzqualifikationen im Lebenslauf

Anlagen

Zur vollständigen Bewerbung gehören relevante Anlagen. Die Anlagen runden das Profil des Bewerbers ab und ergänzen es um eine wichtige Zutat: die Beurteilung durch neutrale Dritte. Grundsätzlich gehören zu den Anlagen unverzichtbare Bestandteile (Fettschrift) und optionale.

Anlagenverzeichnis: Aufbau und Inhalt

  • Arbeitszeugnisse (max. 3)
    – Zeugnisse der letzten Jobs
    – Zeugnisse von Praktika
    – Kopien, nie Originale!
  • Ausbildungsnachweise
    – Höchster Bildungsabschluss (Ausbildung, Studium)
    – Schulzeugnis (Abitur, Realschule, Hauptschule)
    – Berufliche Weiterbildungen
  • Zertifikate (optional)
    – Führungszeugnis (falls verlangt)
    – Führerschein (falls verlangt)
    – Ehrenämter
    – Kursteilnahme
  • Empfehlungsschreiben (optional)
    – Max. 3 Referenzen
    – Arbeitsproben (falls verlangt)

Wer mindestens 30 Jahre alt ist und schon einige Jahre an Berufserfahrung vorweisen kann, braucht weder Grundschulzeugnis, noch Abiturzeugnis beifügen. Das Hochschulzeugnis oder ein Ausbildungsabschluss bestätigen, dass Sie die Schule abgeschlossen haben.

Wie werden Anlagen genannt?

Dem Anhang können Sie unterschiedliche Überschriften geben. Am gebräuchlichsten sind: „Anlagen, Anlagenverzeichnis, Inhalt“ oder „Anhang“. Generell gilt: Der Anhang sollte eine nachvollziehbare Sortierung und Reihenfolge haben, damit die Bewerbung nicht zusammengewürfelt aussieht.

TIPP: Wenn Sie Ihren tabellarischen Lebenslauf in antichronologischer Reihenfolge aufbauen, sollten die Anlagen ebenfalls umgekehrt-chronologisch in der Bewerbung sortiert werden. So findet der Personaler die Zeugnisse, Zertifikate und Referenzen später leichter in der Mappe.

Wie viele Anlagen in der Bewerbung?

Grundsätzlich sollte die Bewerbung so knapp und kompakt wie möglich und so ausführlich und aussagekräftig wie nötig sein. Falls es in der Stellenanzeige nicht anders verlangt wird, sollte Ihre Bewerbung nicht mehr als 10 Seiten umfassen. Wählen Sie nur aus, was wirklich rein muss und als Nachweis Ihrer Kompetenzen wichtig ist.

Sollten Personaler weitere Nachweise interessieren, können Sie diese auf Wunsch nachreichen oder zum Vorstellungsgespräch mitbringen. Eine entsprechende Formulierung unter dem Anlageverzeichnis könnte lauten: „Sollten Sie an weiteren Zeugnissen und Nachweisen interessiert sein, reiche ich diese gerne nach oder bringe sie zum Vorstellungsgespräch mit. Eine kurze Rückmeldung dazu reicht.“

Anlagen und Zeugnisse in der Bewerbung

Die Anlagen in der Bewerbung werden gerne unterschätzt. Dabei lauern hier vermeidbare Fehler – und für Personaler haben Zeugnisse und Zertifikate immer noch einen hohen Stellenwert…

Arbeitsproben

Manchmal werden von den Unternehmen in der Stellenausschreibung Arbeitsproben verlangt. Formal entsprechen Arbeitsproben öffentlich sichtbaren Arbeitsmustern oder Beweisen bisheriger Leistungen. Sie werden zum Beispiel in kreativen oder wissenschaftlichen Berufen verlangt: von Grafikdesignern, Architekten, Journalisten, Fotografen; zunehmend aber auch in Kommunikationsberufen, wie etwa bei Social Media Managern. Arbeitsproben können sein:

  • Fachbeiträge + Artikel
  • Plakate, Anzeigen
  • Entwürfe + Modedesigns
  • Architektur-Modelle + Prototypen
  • Grafiken + Zeichnungen
  • Fotomappen + Videos
  • Programmierte Apps + Anwendungen

Die Proben müssen in tadellosem Zustand sein. Da das Sichten und Bewerten von Arbeitsproben einen enormen Aufwand darstellt, sollten Sie diese nur mitschicken, wenn dies ausdrücklich verlangt wurde oder in der Branche und dem Beruf üblich ist.

Bewerbungsumschlag beschriften und versenden

Bewerbungsunterlagen werden NICHT gefaltet, sondern kommen in einen sogenannten C4 Umschlag mit oder ohne Sichtfenster. Falls Sie das Anschreiben nach DIN 5008 gestaltet haben, sitzt die Zieladresse schon an der richtigen Stelle. In dem Fall schieben Sie die Bewerbungsunterlagen nur noch in den C4 Umschlag und die Firmenanschrift erscheint im Sichtfenster.

Bewerbung Beispiel Umschlag Beschriften

Wenn Sie auf den C4 Umschlag zusätzlich „Bewerbung“ drucken, behandelt mancher Zusteller die Unterlagen vorsichtiger. Auch die Poststelle des Empfängers weiß den Brief zuzuordnen. Damit dort der Absender zu lesen ist, empfehlen wir, diese in kleinerer Schrift über die Firmenanschrift zu positionieren. Beispiel:

Bewerbung Umschlag C4 Anleitung

Vergessen Sie bitte nicht, den Umschlag ausreichend zu frankieren. Bewerbungsunterlagen bitte NIE als Einschreiben versenden – zu aufdringlich!

Arbeitsproben + weitere Bausteine

Runden Sie Ihre Bewerbung ab – mit modernen Bausteinen und Elementen, die Ihre Bewerbungsunterlagen einzigartig machen…

Tipps für besondere Bewerbungen

Im Folgenden finden Tipps zu verschiedenen Bewerbungsformen. Vertiefende Artikel sowie kostenlose Vorlagen zur Bewerbung sind jeweils verlinkt.

Bewerbung Englisch

Eine Bewerbung auf Englisch benötigen Sie für einen Job im angelsächsischen Ausland, für ein Auslandssemester oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Bewerber schreiben dazu einen Cover Letter (=Anschreiben) sowie ein Curriculum Vitae (=Lebenslauf, britisch) beziehungsweise Resume (amerikanisch). Beide Dokumente sollten nicht länger als 1-2 Seiten sein. Bewerbungsfoto, Datum und Unterschrift entfallen. Umso wichtiger sind bei der Bewerbung auf Englisch Referenzen und eine hohe Motivation.

TIPP: Wenn Sie Informationen zur Bewerbung recherchieren, sammeln Sie diese direkt auf Englisch. So entstehen später weniger Übersetzungsprobleme, und Sie haben die wichtigsten Vokabeln parat.

Vorlage Cover Letter (Word)

Bewerbung Schülerpraktikum

Das Schülerpraktikum bietet Schülern die Gelegenheit, sich in der Berufswelt umzusehen und ein Berufsbild kennenzulernen. In den meisten Schulen absolvieren die Schüler ein 2- bis 3-wöchiges Praktikum zwischen der 9. und der 11. Klasse. Für die Bewerbung benötigen Schüler Anschreiben, Lebenslauf (je 1 Seite reicht) und ein aktuelles Zeugnis. In der Bewerbung sollten sie zwei Fragen klären:

  • Warum möchten Sie dieses Praktikum machen?
  • Warum gerade in diesem Unternehmen?

Da Schüler über keine Berufserfahrungen verfügen, ist es umso wichtiger, die eigene Motivation überzeugend darzustellen. Gibt es eine Stellenanzeige für das Schülerpraktikum? Dann sollten Sie darauf eingehen und Schlüsselbegriffe daraus wiedergeben. Überdies empfehlen wir, ein paar Informationen zum Unternehmen zu recherchieren und zu integrieren. Nehmen Sie sich Zeit, die Bewerbung zu schreiben. Ein gutes Anschreiben hebt Sie positiv von der Masse ab.

Bewerbung Vorlage Schülerpraktikum (Word)

Bewerbung Ausbildung (oder Praktikum)

Bei der Bewerbung für einen Ausbildungsplatz (oder ein Praktikum) kommt es auf drei Dokumente an: Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Auf ein Deckblatt können Sie verzichten. Ausschlaggebend ist fast immer Ihre Begeisterung für die Ausbildung und den Ausbildungsberuf. Nennen Sie im Anschreiben Lieblingsfächer, Erfahrungen die zum Ausbildungsplatz passen oder welche Stärken Sie mitbringen. Eben alles, was die Ausbildung oder das Praktikum bei diesem Unternehmen (!) zum Traumjob macht.

Bewerbung Praktikum Muster (Word)

Interne Bewerbung

Grundsätzlich unterscheidet sich die interne Bewerbung im Aufbau nicht wesentlich von der externen. Lediglich die Anlagen und Arbeitszeugnisse fallen weg, weshalb sie einer Kurzbewerbung ähnelt. Der Vorteil ist: Bei der internen Bewerbung kennt man Sie schon. Der Lebenslauf ist bekannt, wichtige Informationen stehen in Ihrer Personalakte. Daher kann es gut sein, dass man Sie um ein Motivationsschreiben bittet, um das Interesse an der internen Veränderung oder Beförderung zu begründen. In dem Fall ist Ihre sogenannte Hin-zu-Motivation entscheidend. Erklären Sie…

  • warum Sie diesen Karriereschritt anstreben.
  • was Sie an der neuen Herausforderung reizt.
  • warum Sie sich dort besser weiterentwickeln können.
  • welchen Mehrwert Sie dort künftig für das Unternehmen schaffen wollen.
  • warum Sie Ihre Zukunft immer noch bei diesem Arbeitgeber sehen.

Ein Selbstläufer ist die interne Bewerbung aber nicht! Vorteilhaft können Referenzen ehemaliger Kunden, Mentoren oder Vorgesetzter sein. Hören Sie sich vor der Bewerbung unbedingt diskret um, wer Ihnen ein solches Referenzschreiben ausstellen könnte. Es wertet die interne Bewerbung enorm auf und kann Ihnen so einen deutlichen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Interne Bewerbung Vorlage (Word)

Online Bewerbung

Bei der Online-Bewerbung füllen Bewerber ein Formular des Arbeitgebers auf dessen Homepage aus. Zusätzlich werden relevante Bewerbungsunterlagen als PDF-Dokument hochgeladen. Im Gegensatz zur E-Mail-Bewerbung brauchen Bewerber bei der Online-Bewerbung keinen persönlichen Ansprechpartner. Die firmeneigene Software versendet das ausgefüllte Formular automatisch an den zuständigen Personalentscheider und Ansprechpartner.

Das Wichtigste bei der Online-Bewerbung: Sie muss genauso sorgfältig formuliert werden wie die klassische Bewerbung. Füllen Sie immer ALLE Formularfelder aus. Andernfalls gilt die Bewerbung als unvollständig. Nutzen Sie die Freitextfelder und zeigen Sie darin Leidenschaft und Persönlichkeit. Bemühen Sie sich stets um eine angemessene Sprache – kein Jargon, keine Abkürzungen. Achten Sie darauf, ALLE in der Stellenausschreibung genannten Anforderungen zu erfüllen. Wenn Sie Anhänge hochladen, sollten diese in einem PDF zusammengefasst werden. Die Dateigröße des PDF sollte 5 MB nicht übersteigen. ZIP-Dateien sind tabu.

E-Mail-Bewerbung

Die E-Mail-Bewerbung zählt aktuell zu einer der beliebtesten Bewerbungsformen. 58,9 Prozent der Personaler geben ihr den Vorzug. Die klassische Bewerbungsmappe landete mit 21,2 Prozent auf dem zweiten Platz. Dabei ist die E-Mail-Bewerbung der schriftlichen Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen ähnlich. Der Unterschied: Sie wird per Mail mit nur einem PDF-Anhang versendet. Wir empfehlen die Unterlagen in gewohnter Reihenfolge zu einem PDF zusammenzufügen und in der E-Mail dazu einen kurzen eMail Text zu schreiben. Zum Beispiel:

Sehr geehrte Frau Muster,

anbei erhalten Sie meine Bewerbung als Aushilfe für Ihre ausgeschriebene Stelle. Warum ich für den Job eine hohe Motivation und zahlreiche Vorteile mitbringe, entnehmen Sie bitte meinen ausführlichen und angehängten Bewerbungsunterlagen. Ich freue mich auf ein persönliches Vorstellungsgespräch.

Mit freundlichen Grüßen
SIGNATUR

Motivationsschreiben zur Bewerbung

Motivationsschreiben und Bewerbungsschreiben sind enge Verwandte. Die Motivationsseite ist aber persönlicher geschrieben und geht mehr in die Tiefe. Vor allem sagt ein professionelles Motivationsschreiben: Sie haben sich intensiv mit dem angestrebten Job, Studium oder Stipendium beschäftigt – und sind bereit, dafür mehr Zeit und Mühe in Form einer Dritten Seite zu investieren. Formale Regeln für das Motivationsschreiben gibt es nicht. Bei Gestaltung und Formulierung sind Bewerber frei. Sie können es in Form einer Aufzählung oder als Fließtext gliedern. Wichtige Argumente und Inhalte im Motivationsbrief sind:

  1. Fachliche Kompetenzen (Hard Skills)
  2. Persönliche Stärken (Soft Skills)
  3. Akademische Erfolge
  4. Talente + Alleinstellungsmerkmale
  5. Berufliche + private Ziele
  6. Relevante Erfahrungen + Werte
  7. Identifikation mit Unternehmen + Leidenschaft
  8. Soziales Engagement + gesellschaftliche Verantwortung

Betonen Sie im Motivationsschreiben selbstbewusst, welchen Mehrwert Sie mitbringen. Nicht zuletzt dient es als glaubhafter und aussagekräftiger Spiegel der Persönlichkeit von Bewerbern.

Vorlage Motivationsschreiben (Word)

Bewerbung schreiben lassen?

Wer regelmäßig zur Bewerbung Absagen bekommt, kann sich die Bewerbung schreiben lassen – von einem Bewerbungsprofi oder Ghostwriter. Das ist legal und im Jobmarkt durchaus üblich. Die professionelle Bewerbung spart Zeit und kann die Jobchancen erhöhen. Allerdings sollten Sie seriöse Bewerbungsschreiber sorgfältig auswählen. Nicht immer ist der Service professionell, individuell, passgenau und zielgerichtet wie behauptet. Wir zeigen Ihnen, wann es sich lohnt, sich die Bewerbung schreiben zu lassen und geben Tipps für die Auswahl Bewerbungsberater und Schreibprofis…

Bewerbung schreiben lassen - schneller zum Erfolg?

Einfach Anschreiben, Lebenslauf und weitere Dokumente online buchen und die Bewerbung im Wunschdesign bestellen? Tipps und Erfahrungen, worauf Sie bei Bewerbungsschreibern und Ghostwritern achten müssen…

Ghostwriter für die Bewerbung?

Häufige Fragen zur Bewerbung

Wie schreibt man eine Bewerbung heute?

Eine Bewerbung besteht mindestens aus Anschreiben und tabellarischem Lebenslauf („Kurzbewerbung“). Kommen Deckblatt, Arbeitszeugnisse und Zertifikate zum Bildungsweg hinzu, spricht man von „vollständigen“ Bewerbungsunterlagen. Optional sind Motivationsschreiben, Profilseite, Referenzen, Führerschein-Kopie, Führungszeugnis und Arbeitsproben. Sie ergänzen die Bewerbung aber nur, wenn sie explizit in der Stellenanzeige verlangt wurden.

Wie formuliert man ein gutes Anschreiben?

In der Regel hat das Anschreiben 4-5 Absätze. Es besteht es aus 8 Bausteinen:
1. Briefkopf (Absender, Empfänger, aktuelles Datum)
2. Betreffzeile (+ Bezugzeile & Referenznummer)
3. Anrede (mit Ansprechpartner) + Einleitung
4. Hauptteil + relevante Skills
5. Unternehmensbezug + Motivation
6. Schlussteil (+ Gehaltsvorstellungen, Eintrittstermin)
7. Grußformel + Unterschrift
8. Anlagenverzeichnis

Wie beginne ich das Bewerbungsschreiben?

Sprechen Sie den Adressaten möglichst persönlich mit Namen an. Die Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist nur für den Notfall, wenn sich ein Ansprechpartner nicht ermitteln lässt. Im Anschluss an die Anrede folgt (mit einer Leerzeile dazwischen) die Einleitung. Niemals mit „hiermit bewerbe ich mich als…“ beginnen – unoriginell. Der erste Satz muss verfangen. Idealerweise beginnen Bewerber mit einem persönlich Bezug, einem relevanten Alleinstellungsmerkmal oder ihrem besten Argument für ihre Eignung und Motivation.

Wie stelle ich einen Bezug zum Unternehmen her?

Für den Unternehmensbezug im Anschreiben sollten Bewerber die Stellenanzeige und das Anforderungsprofil genau analysieren sowie im Internet Hintergründe zum Arbeitgeber recherchieren. Es gilt, eine möglichst große Schnittmenge zwischen den künftigen Aufgaben und den eigenen Erfahrungen und Skills zu finden. Bewerber sollten im Bewerbungsschreiben in maximal 5-7 Zeilen beschreiben WIE sie mit ihrem einzigartigen Know-how den Job machen und einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen wollen. Idealerweise durch konkrete Beispiele.

Wie beende ich das Bewerbungsschreiben?

Der Schluss des Anschreibens sollte nochmal die Motivation für die Stelle bekräftigen. Falls verlangt, nennen Bewerber ihre genauen Gehaltsvorstellungen (Brutto-Jahresgehalt) und den frühestmöglichen Eintrittstermin. Das Bewerbungsschreiben endet mit der Freude auf die Einladung zum persönlichen Vorstellungsgespräch (kein Konjunktiv!). Wer sich in ungekündigter Position befindet, kann noch einen sog. Sperrvermerk hinzufügen mit der Bitte, die Bewerbung vertraulich zu behandeln.

Wie sieht eine korrekte Bewerbung aus?

Eine formal korrekte Bewerbung besteht aus Anschreiben (max. 1 Seite), Lebenslauf (max. 3 Seiten) und Anlagen (Zeugnisse, Zertifikate, Arbeitsproben). Insgesamt nicht mehr als 10 DIN A4 Seiten. Alle Dokumente sollten übersichtlich, einheitlich gestaltet und fehlerfrei sein. Die Bewerbung muss individuell verfasst und erkennbar nur für die angestrebte Position geschrieben sein.

Was gehört in eine Bewerbung und was nicht?

Pflichtbestandteile jeder Bewerbung sind Anschreiben und Lebenslauf, meist auch Zeugnisse aus Beruf und Bildungsweg. Optional dagegen sind Deckblatt, Motivationsschreiben, Referenzen, Fortbildungsnachweise und Arbeitsproben. Nicht in die Bewerbung gehören Nachweise, die zu lange zurück liegen oder für die Stelle irrelevant sind.

Was gehört zu einer vollständigen Bewerbung?

Vollständige Bewerbungsunterlagen bestehen aus (in der Reihenfolge): Anschreiben, Deckblatt (optional), Lebenslauf, Arbeitszeugnisse (max. 3), Höchster Bildungsabschluss, relevante Fortbildungsnachweise. Falls verlangt, werden Motivationsschreiben, Führerschein und Führungszeugnis sowie Arbeitsproben ergänzt.

Wie viele Anlagen insgesamt?

Die Bewerbung sollte nicht mehr als maximal 10 Seiten umfassen: Anschreiben (1 Seite), Lebenslauf (max. 3 Seiten), Arbeitszeugnisse (3), Ausbildungsnachweis (1), Zertifikate (1-3).

Wie ordnet man eine Bewerbungsmappe?

Eine vollständige Bewerbungsmappe – mit Ausnahme der Kurzbewerbung – besteht aus folgenden Unterlagen, in dieser Reihenfolge:
1. Anschreiben
2. Deckblatt
3. Lebenslauf
4. Motivationsschreiben (Dritte Seite)
5. Anlagen

In welcher Reihenfolge werden Zeugnisse sortiert?

Nach dem Lebenslauf (und einem optionalen Motivationsschreiben) folgen die Zeugnisse. Sie werden nach Aktualität und in derselben Reihenfolge sortiert, wie die dazu gehörigen Stationen im Lebenslauf aufgelistet sind. Das aktuellste Arbeitszeugnis sollte immer obenauf liegen.

Wo erwähne ich die Anlagen in einer Bewerbung?

Wenn Sie Ihre Bewerbung nach DIN 5008 verfassen, gehört das Anlagenverzeichnis ans Ende des Anschreibens. Nicht in den Lebenslauf! Sollte der Platz im Bewerbungsschreiben fehlen, können Sie auch ein sogenanntes Deckblatt verwenden. Es ist eine Art kompakte Inhaltsangabe der Bewerbung. Die Anlagen werden dann dort aufgelistet. Sie sollten immer eine logische und nachvollziehbare Sortierung aufweisen, damit die Bewerbung nicht zusammengewürfelt aussieht.

Wie bewerbe ich mich als Quereinsteiger richtig?

Wenn Sie erklären, warum Sie den Beruf wechseln möchten, kommt es vor allem auf die Hin-zu-Motivation an. Also, warum Sie „hin zu“ dem neuen Beruf wechseln wollen – nicht „weg von“ dem alten. Die Wechselmotivation sollten Quereinsteiger zudem mit bisherigen Erfahrungen und Kompetenzen verbinden, die auch im neuen Job von Bedeutung sind. Je größer die Überschneidungen, desto überzeugender wird die Bewerbung.

Wie lange im Voraus muss man sich bewerben?

Idealerweise rechnen Sie mit einem Vorlauf von mindestens 3 bis 6 Monaten. Solange kann der Bewerbungsprozess heute dauern.

Wie mache ich eine Online-Bewerbung richtig?

Bei der Online-Bewerbung füllen Bewerber Formulare auf der Website des Zielunternehmens aus. Wichtig ist, dass Sie dabei alle Pflichtfelder vollständig und mit relevanten Angaben ausfüllen (fehlerfrei!). Die Bewerbungsunterlagen werden in einem PDF zusammengefasst und zusätzlich hochgeladen. Die Dateigröße sollte insgesamt nicht größer als 5 MB sein.

Welche Unterlagen gehören in eine Online-Bewerbung?

Die Bewerbungsunterlagen für eine Online-Bewerbung oder eMail-Bewerbung sind grundsätzlich dieselben wie bei der schriftlichen Bewerbungsmappe: mindestens Anschreiben plus Lebenslauf (inkl. Bewerbungsfoto), dazu Arbeitszeugnisse und Bildungsnachweise.

Ist es egal, welche Farbe die Bewerbungsmappe hat?

Dunkle und gedeckte Farben wirken seriöser als helle und grelle. Klassisch für die Bewerbungsmappe sind Dunkelblau, Grau, Schwarz, Waldgrün und Weinrot. Diese Farben gibt es auch überall im Online-Handel und in Schreibwarenshops. Es kann die Bewerbungschancen erhöhen, eine Farbe aus dem Logo des Zielunternehmens zu wählen. Das signalisiert hohe Identifikation mit dem Arbeitgeber.

Jetzt noch das Vorstellungsgespräch schaffen!

Angebot: Vorstellungsgespräch Coaching Online-Kurs Bewerbungsgespräch Karrierebibel Akademie Jochen MaiErfolgreiche Bewerbung? Dann meistern Sie jetzt noch die letzte große Hürde vor Ihrem Traumjob: das Bewerbungsgespräch! Nach diesem praxiserprobten Trainingskurs knacken Sie alle 5 zentralen Phasen sowie die heimliche 6. Phase und gehen ohne Stress ins Vorstellungsgespräch…
Überzeugen Sie Personaler – ganz einfach – mit einem grandiosen Auftritt!

Gleich mehr zum Erfolgskurs erfahren