Europass: E-Portfolio erstellen + kostenloses Muster
Der Europass hilft Ihnen dabei, die Regeln und Standards auf dem internationalen Arbeitsmarkt einzuhalten. Er vereinfacht die Bewerbung im Ausland und sorgt für eine einheitlich anerkannte Gestaltung für die internationale Jobsuche. So können Sie sich bewerben, ohne alle länderspezifischen Unterschiede und Voraussetzungen zu kennen. Wir erklären, was Sie zum Europass wissen müssen, wie die europäische Bewerbung funktioniert – und ob der Europass wirklich das hält, was er verspricht…

➠ Inhalt: Das erwartet Sie
➠ Inhalt: Das erwartet Sie
Welche Inhalte hat der Europass?
Der Europass ist ein Hilfsmittel zur internationalen Bewerbung. Er bereitet Fähigkeiten und Qualifikationen einheitlich auf, um sich auf dem europäischen Arbeitsmarkt zu positionieren. Anforderungen und Formalitäten können sich je nach Land unterscheiden – der Europass schafft Standards, die überall anerkannt werden. Bewerber können den Service kostenlos nutzen und ihr persönliches Dokument online erstellen.
Der vollständige Europass beziehungsweise die Europass Bewerbung besteht aus vier Elementen. Seit Neuerungen zum 1. Juli 2020 ist das Herzstück das sogenannte E-Portfolio, das den bisherigen Europass Lebenslauf enthält. Bisher gab es den Europass Sprachenpass, der nun kein eigenständiges Dokument mehr ist, sondern als Teil des E-Portfolios übernommen wurde. Gemeinsam zeigen die Dokumente ein umfangreiches Bild des Bewerbers. Im folgenden stellen wir Ihnen die einzelnen Inhalte der Europass Bewerbung genauer vor:
E-Portfolio
Bisher war der Europass Lebenslauf Mittelpunkt der Unterlagen, dieser ist nun in das E-Portfolio übergegangen. Es handelt sich dabei um einen Online-Speicherplatz, in dem Sie einfach Ihren internationalen Lebenslauf erstellen und sichern können. Berufserfahrung, Ausbildung und Fähigkeiten werden in tabellarischer Form dargestellt.
Um die internationale Bewerbung so einfach wie möglich zu gestalten, können Sie dieses E-Portfolio kostenlos anlegen, aktualisieren und mit Arbeitgebern teilen. So erhalten Unternehmen direkten Zugriff auf alle relevanten Informationen zu Ihren Qualifikationen. Teil des E-Portfolios ist auch der ehemalige Europass Sprachenpass. Bei diesem beurteilen Sie Ihre eigenen sprachlichen Fähigkeiten anhand des Europäischen Referenzrahmens.
Dabei unterteilen sich die Sprachkenntnisse in die Bereiche Verstehen, Sprechen und Schreiben. Laut Referenzrahmen bewerten Sie Ihre Fähigkeiten in sechs möglichen Abstufungen:
Kompetenzniveau A
- A1
In diese Kategorie fallen Grundkenntnisse. Sie sind beispielsweise in der Lage, sich selbst oder auch andere vorzustellen, ganz einfache Sätze zu verstehen oder auch selbst zu bilden. - A2
Das zweite Sprachniveau umfasst elementare Sprachfähigkeiten. Dieses besitzen Sie, wenn Sie einfache Sätze verstehen, grundlegende Kenntnisse mitbringen und sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständlich machen können.
Kompetenzniveau B
- B1
Ab diesem Punkt erreichen Sie die sogenannte selbstständige Sprachanwendung. Sie können Gespräche führen, wenn es um Themen geht, die Ihnen bekannt sind, Sie können sich zusammenhängend äußern und auch Ihre Meinung schildern. - B2
Sie können auch mit Muttersprachlern ohne größere Schwierigkeiten Gespräche führen und die wichtigsten Inhalte komplexerer Texte erfassen. Zudem können Sie sich in der Fremdsprache an Fachdiskussionen in Ihrem Fachgebiet beteiligen.
Kompetenzniveau C
- C1
Sie verstehen komplexe Texte und sind in der Lage, die darin enthaltenen, impliziten Bedeutungen zu begreifen. Zusätzlich können Sie sich fließend ausdrücken, ohne nach Wörtern suchen zu müssen. Auch zu schwierigen Themen können Sie fundiert Ihre Meinung wiedergeben und die Sprache ohne Probleme in beruflichen oder gesellschaftlichen Situationen gebrauchen. - C2
Das höchste Sprachniveau erreichen Sie, wenn Sie beinahe über die Sprachkenntnisse eines Muttersprachlers verfügen. Hier darf es kaum noch Defizite geben, Sie müssen nahezu alles verstehen und begreifen können, was Sie entweder in Textform lesen oder im Gespräch hören. Gleichzeitig müssen Sie auch in der Lage sein, sich flüssig und fehlerfrei auszudrücken, Informationen zusammenzutragen und auch kleine Unterschiede zu differenzieren.
Europass Mobilitätsnachweis
Der Mobilitätsnachweis listet alle Kenntnisse und Erfahrungen, die Sie bei möglichen Auslandsaufenthalten im europäischen Ausland erworben haben. Das kann ein Praktikum, ein Auslandsstudium im Rahmen eines Austauschprogramms oder eine Freiwilligentätigkeit für eine gemeinnützige Einrichtung sein.
Es ist aber nicht nur eine Bescheinigung des Aufenthalts, sondern konzentriert sich auf die daraus resultierenden Qualifikationen. Den Europass Mobilitätsnachweis können Sie nicht selbst ausfüllen oder erstellen. Sie erhalten diesen Teil des Europasses von der Institution, mit der Sie den Aufenthalt im Ausland durchgeführt haben.
Europass Diploma Supplement
Das Diploma Supplement ist eine Ergänzung zum Hochschulabschlusszeugnis. Das Dokument ist nach einem abgeschlossenen Studium wichtig und soll genaueren Aufschluss darüber geben, welche Fähigkeiten und Kenntnisse im Studium vermittelt wurden. Es liefert eine detaillierte Beschreibung des Studiengangs und der darin erworbenen Qualifikationen.
Es soll eine bessere Vergleichbarkeit zwischen europäischen Bewerbern mit einem Hochschulabschluss erreicht werden. Das Diploma Supplement erhalten Sie automatisch mit Ihrem Hochschulabschlusszeugnis, wenn Sie einen Bachelor- oder Masterstudiengang abschließen.
Europass Zeugniserläuterung
Die Zeugniserläuterung ist ein Zusatz zum beruflichen Abschlusszeugnis und soll genauer vermitteln, welche Kompetenzen während der Ausbildung erworben wurden. Es ist wichtig für alle Bewerber, die eine berufliche Ausbildung gemacht haben und sich damit im Ausland bewerben wollen. Es erläutert potenziellen Arbeitgebern, welche Bereiche Sie in der Ausbildung erlernt haben und in welchen Handlungsfeldern Sie beruflich eingesetzt werden können. Als Gegenstück zum Diploma Supplement macht es Ausbildungen europaweit vergleichbar.
Anleitung: Wie erstelle ich einen Europass?
Anders als bei normalen Bewerbungen müssen Sie den Europass nicht komplett selbst gestalten und formatieren. Das Europass-Portal (HIER) bietet Ihnen die Möglichkeit, das E-Portfolio – und damit den Europass Lebenslauf – einfach und kostenlos zu erstellen und online zu speichern. Dies ist über mit einer Anmeldung oder einen Gastzugang möglich.
Bei der Erstellung Ihres persönlichen Europasses werden Sie durch ein übersichtliches Menü geleitet. Hier füllen Sie die Felder mit allen Informationen und Angaben, die Ihr Europass enthalten soll. In Ihrem Europass E-Portfolio enthalten sind:
- Persönliche Angaben
- Berufserfahrung
- Allgemeine und berufliche Bildung
- Persönliche Kompetenzen
Wie beim klassischen Lebenslauf sollte auch hier beachtet werden: Zwar bietet der Europass Lebenslauf die Möglichkeit, Informationen zu all diesen Punkten anzugeben, doch sollten die eigenen Angaben immer auch zur angestrebten Stelle passen.
Europass Lebenslauf: Beispiel als Download
Wir haben für Sie einen beispielhaften Europass Lebenslauf erstellt, den Sie hier gleich herunterladen können.
In dem Muster sehen Sie, wie der Europass aussieht und wie die einzelnen Inhalte gestaltet sind.
➠ Beispiel
➠ Kostenloser PDF-Download
➠ Darstellung des Europasses
Europass als PDF herunterladen
Wie wichtig ist der Europass?
Der Europass ist keine grundsätzliche Anforderung, um sich international bewerben zu können. Auch ohne diese Form der Bewerbungsunterlagen können Sie Ihre Bewerbung bei Arbeitgebern einreichen und auch mit der Jobsuche im europäischen Ausland erfolgreich sein. Ein Europass ist kein Zwang, sondern eine Hilfe für Ihren internationalen Bewerbungsprozess.
Darüberhinaus gibt es mehrere Vorteile, die dafür sprechen können, einen Europass Lebenslauf zu nutzen:
- Einfache und schnelle Erstellung
- Internationale Einheitlichkeit
- Gute Vergleichbarkeit von Kandidaten und deren Fähigkeiten
Während das E-Portfolio inklusive Europass Lebenslauf freiwillig ist, können andere Dokumente der Europass Bewerbung verpflichtend sein. Wenn Sie sich beispielsweise für ein Praktikum im Ausland oder ein Auslandssemester bewerben, werden mit großer Wahrscheinlichkeit das Diploma Supplement und die Zeugniserläuterungen erwartet.
Welche Nachteile hat die europäische Bewerbung?
Die Idee hinter der einheitlichen europäischen Bewerbung ist nachvollziehbar und hat großes Potenzial, gerade für Bewerber, die auf der Suche nach einem Job im Ausland sind. Die Vergleichbarkeit zwischen nationalen und internationalen Bewerbungen hilft, die Qualifikationen des Bewerbers besser einschätzen zu können.
In der Praxis gibt es jedoch einige Schwierigkeiten. Das vielleicht größte Problem ist, dass sich der Europass bisher nicht gegen die normalen Bewerbungen in den jeweiligen Ländern durchsetzen konnte. Das Ziel, eine Bewerbung zu schaffen, die es Bewerbern in ganz Europa ermöglicht, Bewerbungen in andere Ländern zu verschicken, wird nicht den Vorstellungen entsprechend erreicht.
Als Nachteil des Europass kann auch gesehen werden, dass dieser kaum an die eigene Persönlichkeit angepasst werden kann. Zwar gibt es drei Design-Varianten, es ist jedoch nicht möglich, eigene Designvorstellungen umzusetzen und den Europass zu individualisieren.
Weiterführende Quellen und Ratgeber
Tipps zur Bewerbung
➠ Bewerbungsvorlagen
➠ 11 Bewerbungsformen
➠ ABC der Bewerbungstipps
➠ Bewerbungsmappe
➠ Bewerbungsfoto
➠ Deckblatt
➠ Kurzprofil
Tipps zum Lebenslauf
➠ Tabellarischer Lebenslauf
➠ Lebenslauf Vorlagen
➠ Praktika im Lebenslauf
➠ Hobbys im Lebenslauf
➠ Arbeitslosigkeit im Lebenslauf
➠ Lücken im Lebenslauf
Tipps zum Anschreiben
➠ Bewerbungsschreiben
➠ Einleitungssatz im Anschreiben
➠ Schlusssatz im Anschreiben
➠ Interessen im Anschreiben
➠ Stärken im Anschreiben
➠ Anlagenverzeichnis
Tipps zum Arbeitszeugnis
➠ Arbeitszeugnis bewerten
➠ Geheimcodes im Zeugnis
➠ Zwischenzeugnis
➠ Tätigkeitsbeschreibung
➠ Referenzen & Muster
Besondere Bewerbungen
➠ Initiativbewerbung
➠ Interne Bewerbung
➠ Diskrete Bewerbung
➠ E-Mail-Bewerbung
➠ Online-Bewerbung
➠ Bewerbung als Aushilfe
➠ Bewerbung für Minijobs
➠ Bewerbung nach Kündigung

Nils Warkentin studierte Business Administration an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Auf der Karrierebibel widmet er sich Themen rund um Studium, Berufseinstieg und Büroalltag.

Bewerbungsschreiben: Kostenlose Vorlagen, Tipps, 70 Beispiele

Vorstellungsgespräch: Tipps, Fragen, Checklisten

Vorstellungsgespräch Fragen: Die 100 häufigsten + Antworten

Einleitungssatz Bewerbung: 25 pfiffige Formulierungen

Initiativbewerbung: Muster, Beispiele, Tipps zu Aufbau & Inhalt

Bewerbungsvorlagen Word: 120 kostenlose Vorlagen + Tipps

Motivationsschreiben: Muster, geniale Tipps zu Aufbau + Inhalt

14 typische Bewerbungsfragen: Die besten Antworten

Rückfragen: Die 80 besten im Vorstellungsgespräch

Schlusssatz der Bewerbung: Tipps, 40 Formulierungen & Beispiele
🗯 200 schöne Sprüche
🗯 Lebensweisheiten
🗯 Sprüche zum Nachdenken
🗯 Alles Gute zum Geburtstag
🗯 Dankessprüche
🗯 Gute Besserung wünschen
🗯 Trauersprüche
🗯 Bürosprüche
🗯 Witzige Arbeitszitate
🗯 Made my day Sprüche
🗯 Weihnachtsgrüße
🗯 Neujahrswünsche
🗯 Trinksprüche