Bewerbung als Werkstudent: Tipps zu Aufbau & Inhalt + Muster
Neben der Theorie im Studium noch Praxiserfahrungen sammeln – bezahlt und mit guten Chancen, einen Job zu bekommen? Das ist der Grund, warum sich zahlreiche Studenten auf eine Position als Werkstudent bewerben. Statt zu kellnern, zu kassieren, zu putzen oder Promotionsjobs zu machen, lässt sich als Werkstudent parallel zum Studium gutes Geld verdienen. Erste Einblicke in den vielleicht künftigen Arbeitgeber gibt es – anders als bei normalen Nebenjobs – gratis dazu.
Das wissen aber auch andere Studenten. Die Jobs sind entsprechend rar und begehrt, die Konkurrenz oft groß. Umso wichtiger ist, dass Sie bei der Bewerbung als Werkstudent von Anfang an überzeugen und ein paar Besonderheiten beachten…

➠ Inhalt: Das erwartet Sie
➠ Inhalt: Das erwartet Sie
Werkstudent: Praktische Ergänzung zum Studium
Im Gegensatz zu einem klassischen Studentenjob sind Stellen als Werkstudent eng mit dem Studium verbunden. Sie arbeiten hier an Projekten, bei denen Sie Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse direkt einsetzen und anwenden können.
Unternehmen, die Werkstudenten-Stellen anbieten, stimmen die dort anfallenden Aufgaben sogar bis zu einem gewissen Grad auf das Studium der Studenten und den Vorlesungsplan ab und bieten dadurch optimale Lernchancen und Praxiserfahrungen.
Aktuell bieten viele große Unternehmen und Konzerne verschiedenster Branchen Jobs als Werkstudent an. Die Stellen werden – neben den fachlichen Vorteilen – meist gut bezahlt: Teilweise verdienen Werkstudenten 1000 Euro im Monat und mehr.
Überdies bieten Werkstudenten-Stellen oft eine Perspektive über das Studium hinaus: Wer sich als Werkstudent bewährt, hat hinterher gute Chancen auf einen Job beim Unternehmen. Mindestens aber auf ein gutes Referenzschreiben.
Zusätzlicher Pluspunkt: Je mehr Berufserfahrungen Ihr Lebenslauf enthält, desto attraktiver werden Sie für andere Unternehmen und Arbeitgeber.
Vorteile als Werkstudent
+ Praxiserfahrungen plus Firmenkontakte
+ Training von Soft Skills und Hard Skills
+ Arbeitszeit: höchstens 20 Stunden pro Woche
+ In der vorlesungsfreien Zeit: bis 40 Stunden pro Woche
+ Gehalt: ab 748 Euro (bei 20 Stunden und Mindestlohn)
+ Sozialversicherung: nur Krankenversicherung ab 450 Euro pro Monat
+ Option für Bachelorarbeit
+ Erprobung für späteren Job
+ Gute Übernahmechancen (oder)
+ Arbeitszeugnis für Bewerbungen
Die Anforderungen an Werkstudenten
All diese Vorteile gibt es allerdings nicht umsonst. Die Anforderungen an Werkstudenten sind ebenfalls hoch:
- Während der Vorlesungszeit arbeiten viele tatsächlich bis zu 20 Stunden pro Woche.
- In den Semesterferien wird oft Vollzeitarbeit erwartet.
- So manche Studienarbeit (oder Bachelorarbeit) kann und sollte über Themen geschrieben werden, die dem Unternehmen neue Erkenntnisse und Vorteile bieten.
- Die Bewerbungs- und Auswahlprozesse sind aufgrund des hohen Andrangs aufwändig. Manchmal gibt es die Jobs nur mit Beziehungen, dem „Vitamin B.“
Bewerben als Werkstudent: Vorlaufzeiten und Fristen
Wie begehrt Stellen als Werkstudent sind, zeigt schon die Vorlaufzeit, die viele Unternehmen bei ihren Ausschreibungen für Werkstudenten angeben:
Studenten sollten sich zwischen drei und sechs Monaten vor dem gewünschten Eintrittstermin bei einem Unternehmen bewerben.
Diese langen Zeitspannen sind sowohl der großen Bewerberzahl, als auch der nötigen Vorbereitung im Unternehmen geschuldet. Damit die Arbeit als Werkstudent auf das Studium abgestimmt werden kann, müssen die Aufgaben ausgewählt werden. Das nimmt in größeren Unternehmen einige Zeit in Anspruch.
Sie sollten Ihre Bewerbung als Werkstudent daher rechtzeitig – idealerweise vor dem jeweils genannten Zeitraum – einreichen. In der Bewerbung selbst sollten Sie eindeutig beschreiben…
- was Sie gerade studieren.
- welche Themen für Sie relevant sind.
- warum Sie bei diesem Unternehmen als Werkstudent arbeiten wollen.
Achten Sie darauf, dass die angestrebte Praxiserfahrung nicht Ihr einziges Argument ist. Sicher spielt das für Sie eine wichtige Rolle. Sie sollten aber auch Gründe und Vorteile für das Unternehmen nennen, wenn man Sie als Werkstudent auswählt. Dieser Nutzen (Fachjargon: „Mehrwert“) gibt nicht selten den Ausschlag.
Bewerbung schreiben: Tipps für Werkstudenten in spe
Auch wenn es sich nur um einen Job als Werkstudent handelt: Ihre Bewerbung ist bereits so etwas wie eine erste Arbeitsprobe. Sie sollten diese daher stets sorgfältig verfassen, übersichtlich strukturieren und überzeugend formulieren.
Welche Unterlagen benötige ich für die Werkstudent Bewerbung?
Falls in der Stellenanzeige nichts anderes verlangt wird, benötigen Sie für Ihre Bewerbung folgende Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Bewerbungsfoto (freiwillig)
- Arbeitszeugnisse oder Referenzen
Manchmal wird zudem ein Motivationsschreiben gewünscht. Auf ein Deckblatt wiederum können Sie verzichten, um die Bewerbungsunterlagen kompakt und übersichtlich zu halten.
Wie wird das Anschreiben aufgebaut?
Ein typisches Anschreiben sollte die Länge von einer DIN A4-Seite nicht überschreiten und wird stets nach diesem Muster aufgebaut:
- Absender: Vorname, Name, Anschrift, Telefon, E-Mail, (Link zur Homepage)
- Datum: TT.MM.JJJJ, rechtsbündig
- Empfänger: Firmenname (Rechtsform), Ansprechpartner, Adresse
- Betreff: z.B. „Bewerbung als Aushilfe“ (nie „Betreff“ schreiben!)
- Anrede: Immer persönlich, nie: „Sehr geehrte Damen und Herren“
- Einstieg: Interesse wecken, Motivation für den Job
- Hauptteil: Schlüsselkompetenzen, besondere Erfahrungen, Relevante Soft Skills
- Unternehmensbezug: Mehrwert für den Arbeitgeber, bisherige Erfolge (Zahlen)
- Schluss: Freude auf Vorstellungsgespräch, kein Konjunktiv, offen für Rückfragen, (Gehaltsvorstellungen)
- Grußformel: z.B. „Mit freundlichen Grüßen“
- Unterschrift: eigenhändig, kein Scan
- PS: optional
- Anlagen: Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate, Referenzen, Arbeitsproben
Briefkopf
Anschreiben
Briefende
Inhalt: Was schreibe ich ins Anschreiben?
Damit besteht der Aufbau des Anschreibens im Wesentlichen aus vier Teilen. Deren Inhalt muss überzeugen. Deshalb gehen wir hierauf noch einmal ausführlicher ein:
- Die Einleitung beginnt mit einem Knall – Ihrer Motivation (für die Stelle), Ihrem stärksten Argument. Lassen Sie dabei einfließen, dass Sie sich mit dem Unternehmen bereits intensiv beschäftigt haben.
- Der Hauptteil wiederum besteht im Wesentlichen aus der Selbstdarstellung. Hier machen Bewerber klar, welche Stärken und Erfahrungen Sie mitbringen. Behaupten Sie Ihre Soft Skills (teamfähig, zuverlässig, organisiert, …) aber nicht nur, sondern belegen Sie diese möglichst mit Beispielen.
Bei der Bewerbung als Werkstudent ist zudem entscheidend, dem Unternehmen deutlich zu machen, dass Sie sich über die Anforderungen der Stelle im Klaren sind und den Job nicht als reinen Studentenjob sehen. Deshalb gehören diese Punkte auf jeden Fall hinein:
➠ Die Motivation, warum Sie sich für DIESE Werkstudentenstelle bewerben.
➠ Warum Sie dafür besonders qualifiziert sind – speziell durch Ihre Fachrichtung.
➠ Welche Aufgaben Sie erwarten und wie Sie diese meistern könnten.
➠ Eventuell noch ein Hinweis auf berufliche Ziele (in diesem Unternehmen) - Im dritten Teil wird eine Unternehmensbezug hergestellt: Warum bewerben Sie sich ausgerechnet hier? Diesen Bezug zwischen Ihnen und dem Unternehmen sollten Sie prägnant und attraktiv formulieren. Diesen Teil können Sie auch mit dem zweiten verweben oder gar zum Einstieg machen. Die Reihenfolge dieser Inhalte ist nicht fix.
- Am Schluss bedanken Sie sich für das Interesse, stellen heraus, dass Sie sich über einen Vorstellungstermin freuen und garnieren das Ganze „mit freundlichen Grüßen“.
Entscheidend ist, dass Sie im Bewerbungsanschreiben vier zentrale Fragen beantworten, die sich beim Lesen jeder Personaler stellt. Es sind diese Fragen ➠ siehe Video-Tipp.
Auf Rechtschreib- und Grammatikfehler achten
Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Anschreiben (wie alle weiteren Unterlagen) keine Rechtschreibfehler oder Grammatikfehler enthält und speziell auf dieses Zielunternehmen zugeschnitten wurde. Massenschreiben erkennen geübte Personaler sofort – und sie werden genauso schnell aussortiert. Sie sind ein Signal dafür, dass sich der oder die Bewerber(in) keine Mühe Inhalt und Formulierung gegeben hat. Bitten Sie daher Freunde oder Bekannte darum, noch einmal einen Blick auf das Anschreiben zu werfen und es auf Fehler zu überprüfen.
Werkstudent Bewerbung: Kostenloses Muster als Download
Falls Sie beim Formulieren des Anschreibens noch Schwierigkeiten haben, können Ihnen sicher unsere kostenlosen Vorlagen und Mustertexte weiterhelfen. Im Folgenden finden ein Anschreiben für die Werkstudent-Bewerbung, das Sie bitte nie 1:1 übernehmen sollten, aber gerne als Anregung und zur Inspiration nutzen können.
Vorlage gleich online im Browser editieren
Sie können die folgende Vorlage samt Mustertext gleich hier online im Browser editieren, umschreiben und anschließend kopieren beziehungsweise ausdrucken. Dazu klicken Sie ganz einfach irgendwo in den Kasten. Danach lässt sich der Text individuell und persönlich überschreiben.
Beispiel und Formulierungen für einen professionellen und überzeugenden Anschreibentext:
Max Mustermann
Musterstr. 123
45678 Beispiel-Stadt
Studien GmbH
Ansprechpartner
Fantasiestr. 987
12345 Beispielstadt
TT.MM.JJJJ
Bewerbung als Werkstudent im Bereich __________
Referenznummer: 1234-56-7890
Sehr geehrte Frau __________,
die von Ihnen ausgeschriebene Stelle als Werkstudent im Bereich __________ hat mich sofort angesprochen. Sie bietet die perfekte Chance, mein im Studium gewonnenes Know-how praktisch einzusetzen, Mehrwert zu schaffen und Erfahrungen bei einem renommierten Arbeitgeber zu sammeln.
Aktuell befinde ich mich im dritten Semester meines Bachelor-Studiums im Fachbereich Maschinenbau. Mein Schwerpunkt gilt hier der Konzeption und Entwicklung von Maschinen und Anlagensteuersystemen. Das Interesse für diesen Bereich wurde bei mir schon früh im Rahmen einer Berufsorientierung geweckt. Durch Praktika und Studentenjobs konnte ich bereits erste Berufserfahrungen sammeln.
Zuletzt absolvierte ich ein 3-monatiges Praktikum bei einem lokalen Anlagenbauer und war sofort von der Arbeit und den komplexen Anforderungen fasziniert. Die Arbeit als Werkstudent in Ihrem Unternehmen bietet mir eine professionelle Option, noch tiefer in die Materie einzusteigen.
Was ich Ihnen biete
Sowohl im Studium als auch in meinen Studentenjobs kamen mir sowohl meine schnelle Auffassungsgabe als auch mein ausgeprägtes technisches Verständnis zu Gute. Bisherige Arbeitgeber attestieren mir, ebenso zuverlässig wie selbstständig zu arbeiten sowie meine Aufgaben und Arbeit gut zu organisieren und zu priorisieren.
Diese Fähigkeiten möchte ich gerne zum Nutzen Ihres Unternehmens einsetzen und mich konstruktiv in Ihr Team einarbeiten, das mich durch seinen hervorragenden Ruf und seine langjährige Erfolgsgeschichte begeistert. Sie sehen: Ich bin hochmotiviert! Wenn mein Profil Ihren Vorstellungen eines Werkstudenten entspricht, freue ich mich auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Mit freundlichen Grüßen
UNTERSCHRIFT
Das Musteranschreiben für Werkstudenten können Sie sich natürlich auch HIER kostenlos als PDF herunterladen.
Lebenslauf: Wie wird der CV aufgebaut?
Der tabellarische Lebenslauf ist heute Standard. Heißt: In der linken Spalte stehen die Zeitangaben (Format: MM/JJJJ – MM/JJJJ), rechts reine Fakten: Jobs, Kenntnisse, Erfahrungen, Interessen.
Der Lebenslauf wird anschließend in Abschnitte gegliedert. So entsteht eine klare inhaltliche Struktur, in der sich der Leser zurecht findet und die wichtigsten Informationen auf einen Blick erfassen kann. Der Lebenslauf für einen Minijob sollte übersichtlich, aussagekräftig, lückenlos und wahr sein.
Folgende Angaben und Inhalte gehören zu einem typischen Lebenslauf-Aufbau:
Professioneller Aufbau eines Lebenslaufs
- Titel
„Lebenslauf“ oder die Form „Lebenslauf Max Mustermann“ reichen. - Persönliche Angaben
Vorname, Nachname, Geburtstag und Geburtsort, vollständige Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, (Bewerbungsfoto) - Beruflicher Werdegang
Beruf, Jobs, Erfahrungen, Positionen - Ausbildung
Schule, Ausbildung, Studium, höchster Abschluss, Note, Auslandssemester, Praktika - Besondere Kenntnisse
Weiterbildungen, Zertifikate, Fremdsprachen, EDV- IT-Kenntnisse, Führerschein, Auszeichnungen, etc. - Interessen und Hobbys
Privates Engagement, Ehrenämter, eigene Projekte, relevante Hobbys - Ort, Datum, Unterschrift
Immer aktuelles Datum, Unterschrift eigenhändig mit Füller
Machen Sie bitte nie den Fehler, ein und denselben Lebenslauf für alle Bewerbungen zu verwenden. Geübten Personalern fällt das sofort auf. Folge: Massenware – Absage!
Sie sollten Ihre Bewerbungsunterlagen stets für jede Bewerbung nochmal individuell anpassen. Das macht zwar mehr Mühe, wird aber oft mit mehr Einladungen zum Vorstellungsgespräch belohnt.
TIPP: Viele Werkstudenten können die Bewerbung auch per E-Mail einreichen. Was Sie dabei beachten müssen und wie Sie hier überzeugen, erfahren Sie in DIESEM Artikel zur E-Mail-Bewerbung.
Bewerbungsvorlagen: 120+ kostenlose Muster
Nutzen Sie zur Bewerbung unsere professionellen Designs und kostenlosen Bewerbungsvorlagen. Mehr als 120 professionelle Vorlagen für Lebenslauf, Anschreiben und Deckblatt als WORD-Datei. Inklusive Mustertexte für verschiedene Berufe und Jobs. Sorgen Sie für den perfekten ersten Eindruck Ihrer Bewerbung.
Zum Download der Vorlagen
Weiterführende Quellen und Ratgeber
Tipps zur Bewerbung
➠ Bewerbungsvorlagen
➠ 11 Bewerbungsformen
➠ ABC der Bewerbungstipps
➠ Bewerbungsmappe
➠ Bewerbungsfoto
➠ Deckblatt
➠ Kurzprofil
Tipps zum Lebenslauf
➠ Tabellarischer Lebenslauf
➠ Lebenslauf Vorlagen
➠ Praktika im Lebenslauf
➠ Hobbys im Lebenslauf
➠ Arbeitslosigkeit im Lebenslauf
➠ Lücken im Lebenslauf
Tipps zum Anschreiben
➠ Bewerbungsschreiben
➠ Einleitungssatz im Anschreiben
➠ Schlusssatz im Anschreiben
➠ Interessen im Anschreiben
➠ Stärken im Anschreiben
➠ Anlagenverzeichnis
Tipps zum Arbeitszeugnis
➠ Arbeitszeugnis bewerten
➠ Geheimcodes im Zeugnis
➠ Zwischenzeugnis
➠ Tätigkeitsbeschreibung
➠ Referenzen & Muster
Besondere Bewerbungen
➠ Initiativbewerbung
➠ Interne Bewerbung
➠ Diskrete Bewerbung
➠ E-Mail-Bewerbung
➠ Online-Bewerbung
➠ Bewerbung als Aushilfe
➠ Bewerbung für Minijobs
➠ Bewerbung nach Kündigung

Jochen Mai ist Gründer und Chefredakteur der Karrierebibel. Der Autor mehrerer Bücher doziert an der TH Köln und ist gefragter Keynote-Speaker, Coach und Berater.

Bewerbungsschreiben: Kostenlose Vorlagen, Tipps, 70 Beispiele

Vorstellungsgespräch: Tipps, Fragen, Checklisten

Vorstellungsgespräch Fragen: Die 100 häufigsten + Antworten

Einleitungssatz Bewerbung: 25 pfiffige Formulierungen

Initiativbewerbung: Muster, Beispiele, Tipps zu Aufbau & Inhalt

Bewerbungsvorlagen Word: 120 kostenlose Vorlagen + Tipps

Motivationsschreiben: Muster, geniale Tipps zu Aufbau + Inhalt

14 typische Bewerbungsfragen: Die besten Antworten

Rückfragen: Die 80 besten im Vorstellungsgespräch

Schlusssatz der Bewerbung: Tipps, 40 Formulierungen & Beispiele
🗯 Vatertagssprüche
🗯 Pfingstgrüße
🗯 Geburtstagssprüche
🗯 Alles Gute zum Geburtstag
🗯 Dankessprüche
🗯 Gute Besserung wünschen
🗯 Trauersprüche
🗯 Gute Laune Sprüche
🗯 Motivationssprüche
🗯 200 schöne Sprüche
🗯 Lustige Sprüche
🗯 Lebensweisheiten
🗯 Whatsapp Sprüche
🗯 Abschiedssprüche
🗯 Sprüche zum Nachdenken
🗯 Bürosprüche
🗯 Witzige Arbeitszitate
🗯 Made my day Sprüche
🗯 Weihnachtsgrüße
🗯 Neujahrswünsche
🗯 Ostergrüße
🗯 Trinksprüche