Bewerbung für einen Arbeitsplatz: Tipps und kostenlose Muster
Die Bewerbung für einen Arbeitsplatz muss wie der Deckel für den Topf zum Job und Arbeitgeber passen. Massenschreiben haben praktisch keine Chance – geübte Personalentscheider erkennen sie sofort. Der Schlüssel zum Traumarbeitsplatz für Bewerber heißt daher: Unverwechselbarkeit. Das geht schon bei dem korrekten Firmennamen und der Adresse los. Nichts hassen Personaler mehr, als Tippfehler an dieser Stelle. Worauf Sie sonst noch achten sollten und welche kleinen Formulierungs-Tricks Ihre Chancen bei der Bewerbung für einen Arbeitsplatz verbessern plus kostenlose Vorlagen und Muster…

➠ Inhalt: Das erwartet Sie
➠ Inhalt: Das erwartet Sie
Bewerbung für einen Arbeitsplatz: Darauf sollten Sie als Mitarbeiter achten
Es ist leider ein Kardinalfehler, den noch zu viele Bewerber machen: Sie formulieren einmal ein Anschreiben und einen Lebenslauf, passen allenfalls Namen und Adresse an und verschicken das Paket an diverse Arbeitgeber.
Nicht nur, dass dabei eben gerne Flüchtigkeitsfehler passieren und das falsche Anschreiben an den Arbeitgeber in spe geht (peinlich!). Die gewählten Formulierungen können bei dieser Strategie auch nur allgemein und unpersönlich bleiben, um eben auf alle denkbaren Unternehmen zu passen.
Doch genau das erkennen Personaler sofort – und sortieren diese Bewerbungsunterlagen in der Regel sofort aus. Deutlicher kann ein Kandidat schließlich nicht signalisieren, dass er sich gar nicht für das Unternehmen interessiert, sondern nur nach einem Einkommen sucht.
Zudem ist Bewerbung ist nicht gleich Bewerbung. Da gibt es zum Beispiel die Bewerbung um ein(en)…
Dann gibt es die Initiativbewerbung, bei der Sie versuchen, einen Glückstreffer zu landen. Und es gibt die Bewerbung um einen (ganz konkreten) Arbeitsplatz. Einen, den Sie beispielsweise auf unserer Jobbörse Karrieresprung.de gefunden haben.
Aber auch verschiedene Formen der Bewerbung gibt es. Für Ihre Bewerbung für einen Arbeitsplatz können Sie beispielsweise zwischen einer Kurzbewerbung und einer vollständigen Bewerbung wählen:
Sie sollten allerdings wissen, dass eine Kurzbewerbung kein Ersatz für eine vollständige Bewerbung auf eine Stellenanzeige ist. Sie eignet sich jedoch hervorragend, um auf Jobmessen einen ersten Kontakt zum Unternehmen zu knüpfen oder als Form der Initiativbewerbung.
Bei einer vollständigen und umfassenden Bewerbung darf dagegen nichts ausgelassen werden. Im Gegenteil, fehlt etwas, wird Ihnen das sogar negativ ausgelegt und kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass Ihre Bewerbung sofort in die Rundablage wandert. Vollständige Bewerbungsunterlagen sind so aufgebaut:
Kostenloser Download: Aufbau einer Bewerbungsmappe
Übrigens können Sie sich unser Muster für den Aufbau einer vollständigen Bewerbungsmappe als Merkhilfe oder Checkliste gerne auch hier als PDF kostenlos herunterladen.
Bewerbungsschreiben für eine neue Arbeitsstelle: Tipps für das Anschreiben
Bei einer erfolgreichen Bewerbung für einen Arbeitsplatz darf ein gutes Anschreiben nicht fehlen. Im Gegenteil, es darf sogar nicht nur nicht fehlen, Sie sollten sich richtig viel Mühe geben, wenn Sie Ihr Bewerbungsschreiben für eine neue Arbeitsstelle verfassen. Schließlich ist das Anschreiben die Gelegenheit für Sie, dem Personaler zu zeigen, dass genau Sie der richtige Bewerber für den Job sind.
Bevor wir uns dem Inhalt zuwenden, einige Tipps zum formalen Aufbau für Ihre Bewerbung für einen Arbeitsplatz:
-
Absender und Adressat
Das Anschreiben startet mit Ihren vollständigen Kontaktinformationen, die links oben in die Ecke gehören. Danach folgen die Kontaktdaten des Empfängers. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass Sie den Namen und das Unternehmen korrekt schreiben. Überprüfen Sie das im Zweifel lieber einmal zu viel als einmal zu wenig.
Die Kopfzeile kann dabei zum Beispiel so aussehen:
Max Mustermann
Musterstraße 1
12345 Beispielstadt
tel.: 01234/56890
e-mail: max.mustermann@online.dePetra Personalerin
Fantasie GmbH
Personalabteilung
Musterweg 2
12345 Beispielstadt -
Datum
Nach einem kleinen Absatz folgt auf der rechten Seite des Dokuments das Datum. In der Regel sollten Sie dabei das Format TT.MM.JJJJ wählen. Übrigens ist die Angabe des Datums nur vollständig, wenn Sie auch Ihren Ort hinzufügen. Also zum Beispiel so: Berlin, 01.07.2019.
-
Betreffzeile
Mit der Betreffzeile geben Sie Ihrer Bewerbung für einen Arbeitsplatz eine Überschrift, Sie sagen damit, auf welche Position Sie sich bewerben. Achtung: Das Wort Betreff wird dabei heute nicht mehr dem eigentlichen Betreff vorangestellt. Stattdessen schreiben Sie beispielsweise nur noch Bewerbung als Auszubildender zum Bankkaufmann. Hin und wieder gibt das suchende Unternehmen in der Stellenausschreibung eine Kennziffer an. Falls das auch bei Ihrer Bewerbung für einen Arbeitsplatz so sein sollte, gehört auch diese in den Betreff.
-
Anrede
Klassischerweise benutzen Bewerber als Anrede die Formel Sehr geehrte Damen und Herren. Damit machen Sie nichts falsch, heben sich aber auch nicht von der Masse ab. Viel besser ist es, wenn Sie den Namen Ihres Ansprechpartners kennen und diesen in Ihrer Bewerbung für einen Arbeitsplatz verwenden.
Wenn Sie Glück haben, ist der Ansprechpartner, an den Sie Ihre Bewerbung richten können, schon in der Stellenanzeige genannt. Wenn nicht, können Sie ihn bei einem Anruf im Unternehmen ausfindig machen. Idealerweise lassen Sie sich den Namen buchstabieren, damit Sie ihn auf jeden Fall in Ihrem Anschreiben korrekt schreiben.
-
Grußformel und Unterschrift
Auch bei der Grußformel gibt es einen Klassiker: Mit freundlichen Grüßen und auch diesen können Sie verwenden, werden dabei jedoch kaum die Aufmerksamkeit des Personalers auf sich ziehen. Warum versuchen Sie es nicht einmal mit einer persönlicheren Verabschiedung, die einen konkreten Bezug zum Unternehmen hat?
Wenn Sie dafür noch zu wenig Einblicke in die Firma haben, sind auch Varianten wie Beste Grüße nach Bonn oder aus Ihrer Sicht Mit besten Grüßen aus Frankfurt denkbar.
Bewerbung für einen Arbeitsplatz: Der erste Satz
Nachdem die Formalitäten geklärt sind, können Sie sich dem Inhalt zuwenden. Häufig haben Bewerber Probleme damit, Ihr Anschreiben zu beginnen.
Vielleicht helfen Ihnen unsere Tipps für eine Bewerbung für einen Arbeitsplatz weiter:
Video: Wechseln Sie beim ersten Satz die Perspektive!
Bewerbung für einen Arbeitsplatz: Der Lebenslauf
Neben dem Anschreiben gehört auch ein aussagekräftiger Lebenslauf in Ihre Bewerbung für einen Arbeitsplatz – und dabei haben wir eine gute Nachricht: Sie müssen gar nicht lange im Netz nach gut formatieren Vorlagen in toller Optik suchen, sondern können bei uns aus zahlreichen Mustern und Vorlagen zum kostenlosen Download wählen:
Professioneller Lebenslauf: Aktuelle Muster & Vorlagen
(Zum Herunterladen der Lebenslauf Vorlagen bitte auf die Vorschaubilder klicken)
![]() |
![]() |
![]() |
PDF Vorlage #1 | PDF Vorlage #2 | PDF Vorlage #3 |
![]() |
![]() |
![]() |
PDF Vorlage #4 | PDF Vorlage #5 | PDF Vorlage #6 |
![]() |
![]() |
![]() |
PDF Vorlage #7 | PDF Vorlage #8 | PDF Vorlage #9 |
![]() |
![]() |
![]() |
PDF Vorlage #10 | PDF Vorlage #11 | PDF Vorlage #12 |
(Weitere Vorlagen finden Sie HIER)
So punkten Sie in Ihrer Bewerbung
Es sind oft die Kleinigkeiten und Details, die den Unterschied machen. So ist es auch bei der Bewerbung für einen konkreten Arbeitsplatz: Auch wenn es mehr Mühe macht und mehr Zeit kostet – stellen Sie bei jedem Anschreiben (und in Teilen auch beim Lebenslauf) einen spezifischen Bezug zum potenziellen Arbeitgeber und der anvisierten Stelle her.
Das geht oft schon subtil – hat aber meist große Wirkung. Schon bevor Sie sich um einen Arbeitsplatz im Unternehmen bewerben, können Sie erste Kontakte knüpfen, die Ihnen im späteren Prozess helfen können: Kontaktieren Sie den in der Stellenanzeige genannten Ansprechpartner, bevor Sie Ihre Bewerbung schreiben.
Das ist keine schlechte Taktik: Rufen Sie vorab beim Unternehmen an und erkundigen sich höflich, ob die ausgeschriebene Stelle noch frei ist. Bekunden Sie dabei ruhig auch schon Ihr Interesse. Natürlich nur, wenn die Stellenanzeige schon eine Weile online ist – und nicht erst gestern eingestellt wurde.
Der Trick dabei: Nun können Sie sich in der Bewerbung auf eben dieses Telefonat beziehen – und so schon eine existierende Beziehung suggerieren. Das fällt in die Kategorie vertrauensbildende Maßnahme.
Und so können Sie das beispielsweise machen:
Wie bereits mit Ihnen telefonisch besprochen, bewerbe ich mich hiermit auf die Stelle als Fachmann zum Systemgastronom in Ihrem Unternehmen. Gleichzeitig bedanke ich mich herzlich für das nette Telefonat.
Mit diesem Einstieg wirken Sie nicht mehr wie jeder x-beliebige, anonyme Bewerber.
Lesen Sie hier noch mehr Bewerbungstipps & Ratgeber
Tipps zur Bewerbung
✔ Bewerbung Checkliste
✔ ABC der Bewerbungstipps
✔ Bewerbungsvorlagen
✔ Bewerbungsmuster
✔ Bewerbungsmappe
✔ Anschreiben
✔ Bewerbungsfoto
✔ Deckblatt
✔ Kurzprofil
✔ Profilseite
✔ Dritte Seite
✔ Bewerbungsflyer
✔ Bewerbung schreiben
✔ Professionelle Bewerbung
✔ Bewerbungscoaching
Tipps zum Lebenslauf
✔ Lebenslauf Checkliste
✔ Lebenslauf Vorlagen
✔ Tabellarischer Lebenslauf
✔ Amerikanischer Lebenslauf
✔ Professioneller Lebenslauf
✔ Ausführlicher Lebenslauf
✔ Online Lebenslauf
✔ Praktika im Lebenslauf
✔ Hobbys im Lebenslauf
✔ Arbeitslosigkeit im Lebenslauf
✔ Lücken im Lebenslauf
✔ Brüche im Lebenslauf
✔ Dünner Lebenslauf?
Tipps zum Anschreiben
✔ Bewerbungsschreiben
✔ Einleitungssatz im Anschreiben
✔ Schlusssatz im Anschreiben
✔ Bewerbung Briefkopf
✔ Überschrift
✔ Betreffzeile im Anschreiben
✔ Interessen im Anschreiben
✔ Stärken im Anschreiben
✔ Gehaltsvorstellungen formulieren
✔ Jobwechsel begründen
✔ Eintrittstermin nennen?
✔ PS: Ein Bewerbungstrick
✔ Anlagen
Besondere Bewerbungsformate
✔ 11 Bewerbungsformen
✔ Initiativbewerbung
✔ Blindbewerbung
✔ Kurzbewerbung
✔ Motivationsschreiben
✔ Formlose Bewerbung
✔ Bewerbung nach DIN 5008
✔ Guerilla Bewerbung
Tipps zum Arbeitszeugnis
✔ Arbeitszeugnis bewerten
✔ Arbeitszeugnis Formulierungen
✔ Zwischenzeugnis
✔ Tätigkeitsbeschreibung
✔ Empfehlungsschreiben
✔ Referenzen & Muster
✔ Referenzliste
Bewerbungstipps Specials
✔ Bewerbung ohne Berufserfahrung
✔ Interne Bewerbung
✔ Diskret bewerben
✔ Bewerben mit Behinderung
✔ E-Mail-Bewerbung
✔ Online-Bewerbung
✔ Online Bewerbungsmappe
✔ Bewerbung fürs Praktikum
✔ Bewerbung für eine Ausbildung
✔ Bewerbung als Aushilfe
✔ Bewerbung für Minijobs
✔ Bewerbung als Werkstudent
✔ Bewerbung mit Bachelor
✔ Bewerbung nach Kündigung
✔ Strategien für Langzeitarbeitslose
✔ Arbeitsagentur Jobbörse
✔ Keine Antwort auf die Bewerbung
✔ Arbeitgeber hinhalten?
✔ Bewerbungsabsage
✔ Bewerbung zurückziehen
✔ Dankschreiben
✔ Datenschutz
✔ Bewerbungshilfe
✔ Bewerbungskosten absetzen
✔ Bewerbung Vordrucke
Bewerben im Ausland
✔ Bewerbung auf Englisch
✔ Lebenslauf auf Englisch (Muster)
✔ Vorstellungsgespräch auf Englisch
✔ Bewerbung auf Französisch
✔ Bewerbung auf Spanisch

Julia-Eva Sima arbeitet als freie Journalistin und war für einige Monate für die Karrierebibel tätig.

Bewerbungsschreiben: Kostenlose Vorlagen, Tipps, 70 Beispiele

Vorstellungsgespräch: Tipps, Fragen, Checklisten

Vorstellungsgespräch Fragen: Die 100 häufigsten + Antworten

Einleitungssatz Bewerbung: 25 pfiffige Formulierungen

Initiativbewerbung: Muster, Beispiele, Tipps zu Aufbau & Inhalt

Bewerbungsvorlagen Word: 120 kostenlose Vorlagen + Tipps

Motivationsschreiben: Muster, geniale Tipps zu Aufbau + Inhalt

14 typische Bewerbungsfragen: Die besten Antworten

Rückfragen: Die 80 besten im Vorstellungsgespräch

Schlusssatz der Bewerbung: Tipps, 40 Formulierungen & Beispiele
🗯 Motivationssprüche
🗯 200 schöne Sprüche
🗯 Lebensweisheiten
🗯 Sprüche zum Nachdenken
🗯 Geburtstagssprüche
🗯 Alles Gute zum Geburtstag
🗯 Dankessprüche
🗯 Gute Besserung wünschen
🗯 Trauersprüche
🗯 Bürosprüche
🗯 Witzige Arbeitszitate
🗯 Made my day Sprüche
🗯 Weihnachtsgrüße
🗯 Neujahrswünsche
🗯 Trinksprüche