Kurzprofil: Tipps + Muster für Aufbau und Inhalt
Warum sind Sie der beste Kandidat für diese Position? Das ist die Kernfrage, die jede Bewerbung beantworten muss – und das möglichst schnell: Papier ist geduldig, Personaler sind es nicht. Das sogenannte Kurzprofil bietet genau das: Ziel des Kurz- oder auch „Bewerberprofils“ ist es, in knappen Stichworten Ihre berufliche und persönliche Qualifikation sowie Alleinstellungsmerkmale herauszustellen, aufzufallen und das Interesse des Personalers zu wecken. Wie das geht, wie Sie die Profilseite aufbauen und gestalten können, erfahren Sie hier – samt kostenlosem Muster…

➠ Inhalt: Das erwartet Sie
➠ Inhalt: Das erwartet Sie
Definition: Was ist ein Kurzprofil
Das Kurzprofil (vereinzelt auch Career Summary genannt) ist eine Zusammenfassung und Übersicht aller fachlichen Qualifikationen und Soft Skills eines Bewerbers. In kurzer Form liefert es den Nachweis Ihrer speziellen Kompetenzen, Ihrer Leistungsmotivation und natürlich einer herausragenden Persönlichkeit.
Die Idee dazu stammt ursprünglich aus den USA, wo selbst der Lebenslauf nicht länger als eine Seite sein sollte. Das Kurzprofil – dort auch mit „Profile & Skills“ oder „Skills Summary“ überschrieben – dient vor allem dazu die Eignung für die Stelle in den Vordergrund zu stellen. Damit ist es ein Hybrid aus Anschreiben und Lebenslauf und dem Motivationsschreiben beziehungsweise der „Dritten Seite“ sehr ähnlich.
Die wesentlichen Merkmale sind laut Definition
- Inhalt: Kontaktdaten, Fachkompetenzen (Kernkompetenzen, berufliche Schwerpunkte, Branchenerfahrungen, Führungserfahrungen) und Soft Skills
- Umfang: Maximal eine DIN-A4-Seite
Das Kurzprofil ist allerdings – wie ein Deckblatt auch – nur ein optionaler Zusatz und Beiwerk zu den Bewerbungsunterlagen. Es kann, muss aber nicht der Bewerbungsmappe hinzu gefügt werden.
Aufbau und Inhalt des Kurzprofils
Da das Kurzprofil dazu gedacht ist, dem Leser einen schnellen Überblick zu verschaffen, wird es nur stichpunktartig verfasst. Täuschen Sich sich aber bitte nicht: Nur weil Sie keine vollständigen Sätze formulieren müssen, ist das Verfassen nicht weniger anspruchsvoll, im Gegenteil: Die einzelnen Stichworte wirken wie Schlüsselbegriffe und lösen entsprechende Schlüsselreize beim Leser und Personaler aus. Diese müssen also sitzen auf den Punkt kommen.
Aufbau und Struktur-Überschriften
Um dem Kurzprofil eine klare Struktur zu geben, hat sich der folgende Aufbau bewährt. Die genannten Punkte müssen Sie natürlich nicht alle ausführen. Sie stellen vielmehr eine Maximal-Auswahl dar, aus denen Sie entsprechende Schwerpunkte wählen können. Nur der Profilkopf mit den Angaben zur Person ist natürlich immer Pflicht:
-
Kurzprofil Kopf
- Überschrift: „Kurzprofil“
- Vor- und Nachname
- Vollständige Kontaktdaten (inklusive E-Mail und Handynummer)
- Bewerbungsfoto
- Aktuelle Position / Berufsbezeichnung
- Motto / Schlüsselkompetenz
-
Hard Skills
- Ausbildung / Qualifikationen
- Kernkompetenzen
- Berufliche Schwerpunkte
- Branchenerfahrungen
-
Soft Skills
- Führungserfahrungen
- Zielorientierung / bisherige Erfolge
- (Butget)Verantwortungsbereiche
- Besondere (relevante) Interessen
Manche Ratgeber empfehlen zudem im Kopf der Profilseite einen kurzen Einleitungstext zu schreiben – eine Art Mini-Anschreiben, in dem eine Kurzbeschreibung zur Person und noch einmal die Motivation für die Stelle steckt. Wir raten davon ab, da das nur wieder zusätzlichen Leseballast darstellt. Und weil das Kurzprofil weder Anschreiben noch Lebenslauf ersetzt, stellt dies nur eine unnötige Doublette dar. Konzentrieren Sie sich lieber voll und ganz auf die relevanten Kompetenzen und das, was Sie für die Stelle auszeichnet und einzigartig macht.
Im Gegensatz zum Lebenslauf benötigt das Kurzprofil aber weder Datum noch Unterschrift.
Layout und Design-Beispiel für das Kurzprofil
Um es konkreter zu machen, hier ein Beispiel und Muster, wie ein professionelles Kurzprofil aussehen könnte:
Das obige Musterbeispiel sowie weitere Kurzprofil Vorlagen können Sie sich gerne hier kostenlos herunterladen – als PDF-Dokument oder WORD-Vorlage. Einfach auf das Vorschaubild klicken:
![]() |
![]() |
![]() |
PDF Vorschau | PDF Vorschau | PDF Vorschau |
Tipps zu Layout, Farben, Schriftarten
Weiterführende Tipps zu Layout, Schriften und Farben entnehmen Sie bitte diesen Dossiers:
- Layout Bewerbung: Tipps fürs perfekte Design
- Bewerbung Farben: Wie bunt darf es sein?
- Bewerbung Schriftart: Schriftgröße und Typen-Tipps
- Bewerbung Überschrift: Wichtige Formulierungstipps
Bei vollständigen Bewerbungsunterlagen wird das Kurzprofil übrigens an derselben Position einsortiert wie hier im Beispiel das Deckblatt:
Extra-Tipp: Formulieren Sie die Profilseite stets individuell
Das heißt aber nicht, dass Sie die Profilseite einmal schreiben und dann immer wieder verwenden können. Der Sinn und Zweck des Kurzprofils ist ja, die besondere Eignung für die angestrebte Position – nachdrücklich und suggestiv – darzustellen. Das bedeutet, dass Sie zwar die Zwischenüberschriften beibehalten können – die Inhalte selbst werden aber jedes Mal zielgerichtet auf die jeweilige Stelle zugeschnitten. Sonst verfehlt es seine Wirkung.
Falls Sie Probleme beim Auswählen der Inhalte und Formulieren der Stichpunkte haben, versetzen Sie sich möglichst in die Lage des Empfängers und Personalentscheiders:
- Wonach würde er oder sie für diese Stelle suchen?
- Was steht schon explizit in der Stellenanzeige?
- Welche Kernkompetenzen zeichnen mich dafür besonders aus?
- Was weiß ich über Lage des Unternehmens aus den Medien?
- Welchen Mehrwert kann ich dem Unternehmen bieten?
Die Recruiterin Amy Adler hat in Ihrem Leben schon mehrere tausend Bewerbungen gelesen. Ihr Fazit: Der größte Fehler, den vor allem (bislang) erfolgreiche Fach- und Führungskräfte in Ihrem Anschreiben machen, ist eine ego-zentrierte Perspektive einzunehmen.
„Die Leute haben tolle Karrieren und schreiben darüber, was sie schon alles erreicht haben“, sagt Amy Adler. „Aber kaum einer macht sich Gedanken darüber, was seine künftige Rolle sein wird und wie seine Fähigkeiten darauf einzahlen.“ Das aber sei für die Leser und Personaler allein relevant und entscheidend. Zum Beispiel würden die meisten etwas in der Art schreiben, wie…
Ich habe schon dies und das gemacht und dabei 16 Prozent und 150.000 Euro eingespart.
Das sei eine tolle Leistung, keine Frage. Wichtiger aber sei es eben diese Berufserfahrung auf die künftige Position anzuwenden, „zu übersetzen“ und zu zeigen, wie dieses Wissen dem Arbeitgeber in spe nutzt.
Genau das gilt erst recht für das Kurzprofil.
Für wen sich das Kurzprofil eignet
Sie merken schon am Beispiel und Inhalt: Für Berufseinsteiger ist die Kompetenz- und Profilseite eher ungeeignet. Sie haben in der Regel einfach noch zu wenige Erfahrungen gesammelt, um hier eine aussagekräftige und überzeugende Seite zu füllen.
Das Kurzprofil ist daher vor allem gedacht für Fach- und Führungskräfte, die sich entweder für eine höhere Position empfehlen oder ihr Berufsfeld erweitern möchten. Die Profilseite eignet sich daher auch für die interne Bewerbung. Insbesondere wer viele und langjährige Erfahrungen besitzt, kann diese hier (durch relevante Auswahl!) fokussierter und kompakter darstellen als im Lebenslauf.
Sie können das durchaus als Service am Empfänger verstehen. Auch wenn es nur ein Zusatz ist, machen wir uns nichts vor: Bewerbungsunterlagen werden längst nicht so ausführlich gelesen, wie sie geschrieben werden. Jedes gestrichene Wort ist da für den Leser eine Erleichterung. Solche Kurzprofile sind daher für Personaler verführerisch und kassieren entsprechend Sympathiepunkte. Und in der Kürze liegt zudem viel (Überzeugungs-)Kraft.
Weiterführende Quellen und Ratgeber
Tipps zur Bewerbung
➠ Bewerbungsvorlagen
➠ 11 Bewerbungsformen
➠ ABC der Bewerbungstipps
➠ Bewerbungsmappe
➠ Bewerbungsfoto
➠ Deckblatt
➠ Kurzprofil
Tipps zum Lebenslauf
➠ Tabellarischer Lebenslauf
➠ Lebenslauf Vorlagen
➠ Praktika im Lebenslauf
➠ Hobbys im Lebenslauf
➠ Arbeitslosigkeit im Lebenslauf
➠ Lücken im Lebenslauf
Tipps zum Anschreiben
➠ Bewerbungsschreiben
➠ Einleitungssatz im Anschreiben
➠ Schlusssatz im Anschreiben
➠ Interessen im Anschreiben
➠ Stärken im Anschreiben
➠ Anlagenverzeichnis
Tipps zum Arbeitszeugnis
➠ Arbeitszeugnis bewerten
➠ Geheimcodes im Zeugnis
➠ Zwischenzeugnis
➠ Tätigkeitsbeschreibung
➠ Referenzen & Muster
Besondere Bewerbungen
➠ Initiativbewerbung
➠ Interne Bewerbung
➠ Diskrete Bewerbung
➠ E-Mail-Bewerbung
➠ Online-Bewerbung
➠ Bewerbung als Aushilfe
➠ Bewerbung für Minijobs
➠ Bewerbung nach Kündigung

Jochen Mai ist Gründer und Chefredakteur der Karrierebibel. Der Autor mehrerer Bücher doziert an der TH Köln und ist gefragter Keynote-Speaker, Coach und Berater.

Bewerbungsschreiben: Kostenlose Vorlagen, Tipps, 70 Beispiele

Vorstellungsgespräch: Tipps, Fragen, Checklisten

Vorstellungsgespräch Fragen: Die 100 häufigsten + Antworten

Einleitungssatz Bewerbung: 25 pfiffige Formulierungen

Initiativbewerbung: Muster, Beispiele, Tipps zu Aufbau & Inhalt

Bewerbungsvorlagen Word: 120 kostenlose Vorlagen + Tipps

Motivationsschreiben: Muster, geniale Tipps zu Aufbau + Inhalt

14 typische Bewerbungsfragen: Die besten Antworten

Rückfragen: Die 80 besten im Vorstellungsgespräch

Schlusssatz der Bewerbung: Tipps, 40 Formulierungen & Beispiele
🗯 Motivationssprüche
🗯 200 schöne Sprüche
🗯 Lustige Sprüche
🗯 Lebensweisheiten
🗯 Sprüche zum Nachdenken
🗯 Geburtstagssprüche
🗯 Alles Gute zum Geburtstag
🗯 Dankessprüche
🗯 Gute Besserung wünschen
🗯 Trauersprüche
🗯 Bürosprüche
🗯 Witzige Arbeitszitate
🗯 Made my day Sprüche
🗯 Weihnachtsgrüße
🗯 Neujahrswünsche
🗯 Trinksprüche