Patchwork-Lebenslauf: Definition, Vorteile + Vorlagen

Ein Patchwork-Lebenslauf? Der ist schon lange keine Seltenheit mehr. So wie sich die Wirtschaft rasant verändert, so verändern sich auch die Werdegänge und Erwerbsbiografien der Menschen. Wechsel, Brüche, Pausen: Viele Bewerber besitzen heute einen Lebenslauf der unterschiedliche Jobs, Positionen oder Branchen beinhaltet. Das muss nicht mal ein Nachteil bei der Bewerbung sein – wenn Sie es richtig verkaufen. Tipps und Tricks, wie Sie aus Ihrem Patchwork-Lebenslauf einen überzeugenden Vorteil machen…

Patchwork Lebenslauf Bewerbung Tipps

Definition: Was ist ein Patchwork-Lebenslauf?

Nach Patchwork-Familie und Patchwork-Karriere jetzt auch der Patchwork-Lebenslauf. Aber was ist das? Laut Definition handelt es sich dabei um eine Vita deren Berufslaufbahn einem Flickentepich gleicht. Unterschiedliche Jobs und Orientierungsphasen wechseln sich mit Lücken und Brüchen im Lebenslauf ab. Ein geradliniger, roter Faden ist nicht erkennbar. Ein Werdegang im Zickzack-Kurs. Daher auch der Begriff: „Patchwork“ bedeutet übersetzt soviel wie „zusammengenähter Flickenteppich.“

Patchwork-Jobs nehmen seit Jahren zu. Karrieren verlaufen heute nicht mehr linear und über Jahrzehnte bei ein und demselben Arbeitgeber. Die Lebensläufe werden bunter, vielfältiger, brüchiger. Oft auch unfreiwillig. Das kann Bewerber mit einer sogenannten Mosaik-Karriere einerseits spannend machen. Zugleich fürchten Personaler dahinter einen unsteten, ziellosen Charakter. Solche Bewerber könnten bald wieder alles hinschmeißen – und werden so zur teuren Fehlbesetzung.

Was zeichnet Patchwork-Lebensläufe aus?

Ein Patchwork-Lebenslauf ist immer höchst individuell, einzigartig. Wie die Menschen dahinter. Das ist der Wesenskern. Durch die vielen Wechsel von Arbeitgebern, Branchen oder Beschäftigungsverhältnissen verfügen die „Patchworker“ über vielfältige Kenntnisse, soziale Kompetenzen sowie hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.

Hinter den Patchwork-Lebensläufen finden sich oft Studienabbrecher oder ehemalige Startup-Gründer, Aussteiger, Umsteiger und Scanner-Persönlichkeiten. Also Menschen mit besonders vielen Interessen und Talenten.

Patchwork Lebenslauf Definition Tipps

Diese Ereignisse können einen Patchwork-Lebenslauf begünstigen:

Anzeige

Patchwork-Lebenslauf: Vorteile + Nachteile

Der Trend geht aktuell klar zum Patchwork-Lebenslauf. Experten sind sich einig, dass dieser in Zukunft noch weiter zunimmt. Bis er zur Regel wird, dauert es zwar noch eine Weile. Die jeweiligen Vor- und Nachteile zeichnen sich aber schon heute ab:

Vorteile der Patchwork-Karriere

  • Vielseitige Erfahrungen

    Mit einem Patchwork-Lebenslauf waren Sie in vielen Unternehmen tätig, kennen unterschiedliche Branchen, haben von diversen Bereichen und Fachleuten gelernt und können über den Tellerrand blicken. Mit diesem Erfahrungsschatz sind Sie enorm flexibel einsetzbar und verstehen Zusammenhänge zwischen Branchen und Abteilungen wie kein anderer. Eine Patchwork-Karriere begünstigt fachübergreifende, „interdisziplinäre“ Kompetenz.

  • Gute Menschenkenntnis

    Jeder Job, jeder Arbeitgeber erweitert nicht nur Ihre Qualifikationen, sondern ebenso die sozialen Kompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Anpassungsfähigkeit, Menschenkenntnis – all diese Soft Skills zahlen sich ein Leben lang aus. Auch privat.

  • Klare Erwartungen

    Wer nur in einem Job arbeitet, kann schwer sagen, ob dieser wirklich sein Traumjob ist. Es fehlen die Vergleichsmöglichkeiten. Dank der Patchwork-Karriere kennen Sie verschiedene Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen. Daraus entwickelt sich eine genaue Vorstellung davon, was Sie vom Berufsleben erwarten. Zumindest aktuell. Kein Grund also, sich dafür zu schämen!

Nachteile der Patchwork-Karriere

  • Mehr Erklärungsbedarf

    Vor allem bei der Bewerbung. Nicht wenige Personaler sehen in der Flickenteppich-Vita einen unsteten Charakter, ein sprunghaftes Verhalten ohne klares Profil. Im schlimmsten Fall werden solche Bewerbungsunterlagen sofort aussortiert.

  • Fehlende Tiefe

    Jobhoppern wird vor allem eines unterstellt: Sie haben gewechselt bevor sie etwas bewirken konnten. Kurz: Es fehlt ihnen an Umsetzungskompetenz und messbaren Erfolgen. Damit verbunden ist zugleich eine entsprechende Tiefe der Fachkenntnisse und -erfahrungen. Das muss nicht stimmen. Aber wer als Koryphäe gelten will, sollte mindestens 3-5 Jahre auf einer Position verweilen.

  • Kurzfristige Ziele

    Die vielen Wechsel und kurzfristigen Stationen der Patchwork-Karriere machen es generell schwieriger, (berufliche) Ziele zu erreichen. Auch die Gründung einer Familie, die Finanzierung eines Eigenheims oder die private Altersvorsorge (Betriebsrente!) werden dadurch nicht einfacher.

Anzeige

Bewerbung mit Patchwork-Lebenslauf: Tipps

Bis sich Personaler und Recruiter an einen Patchwork-Lebenslauf gewöhnen, müssen Bewerber einige Zweifel und Vorbehalte überwinden. Das macht die Bewerbung mit Patchwork-Lebenslauf nicht unbedingt einfacher. Chancenlos ist sie aber auch nicht.

Generell gilt: Die Bewerbung mit einem Patchwork-Lebenslauf wird dann erfolgreich, wenn Sie aus dem Flickenteppich ein Kunstwerk formen – und entsprechend verkaufen. Hier ein paar bewährte und nützliche Tipps dazu:

1. Anschreiben nutzen

Das Bewerbungsschreiben ist bei Bewerbern nicht allzu beliebt. Bei einer Patchwork-Karriere spielt es seine Vorteile aber voll aus: Weil im tabellarischen Lebenslauf der bisherige Zickzackkurs kaum zu verschleiern ist, können Sie ihn im Anschreiben gut erklären und begründen (nie rechtfertigen!).

Bleiben Sie dabei unbedingt selbstbewusst. Entschuldigungen entlarven ein schlechtes Gewissen. Sie bringen doch zahlreiche Stärken und Vorteile mit (siehe oben). Die sollten Sie ausspielen:

  • Welche übergreifenden Fachkenntnisse und Fähigkeiten haben Sie erworben?
  • Welche Problemlösungen kennen Sie und was lässt sich übertragen?
  • Warum benötigen Sie kaum Einarbeitung?
  • Wie wollen Sie Ihre Erfahrungen für den neuen Arbeitgeber nutzen?

2. Hin-zu-Motivation formulieren

Bei jedem Jobwechsel spielen Persönlichkeit und Wechselmotivation eine zentrale Rolle. Beim Ersten geht es darum, ob Sie ins Team passen; beim Zweiten um Ihre Zielstrebigkeit. Wie gesagt: Bei einem Patchwork-Lebenslauf fürchten Personaler einen unbeständigen Kandidaten, der permanent auf der Flucht ist. Vielleicht haben Sie sogar ein Autoritätsproblem!

Solche Stereotype entkräften Sie vor allem mit einer sogenannten Hin-zu-Motivation. Also warum Sie ausgerechnet „hin zu“ DIESEM Arbeitgeber und Job wollen. Je mehr Begeisterung und langfristige Pläne Sie schildern, desto mehr verflüchtigt sich der Verdacht eines Intermezzos. Schreiben Sie in der Bewerbung ruhig explizit:

  • Warum bewerben Sie sich genau bei diesem Unternehmen?
  • Wie hat Ihre Mosaik-Karriere Sie genau hierhin gebracht?
  • Warum begeistert Sie ausgerechnet diese Position?
  • Was planen Sie dort in den nächsten 5 Jahren zu bewirken?

3. Thematischen Lebenslauf gestalten

Der Tipp ist ungewöhnlich, ja. Ein „thematischer Lebenslauf“ kommt nur selten zum Einsatz. Bei der Patchwork-Karriere kann er aber helfen, den fehlenden roten Faden im Lebenslauf zumindest etwas zu verschleiern. Anders als beim tabellarischen Lebenslauf werden hierbei die Berufserfahrungen nicht in chronologischer beziehungsweise umgekehrt chronologischer Reihenfolge sortiert, sondern nach Themenschwerpunkten angeordnet.

Beim thematischen Lebenslauf werden die wichtigsten Qualifikationen und Erfahrungen zuerst genannt. Die Muss-Qualifikationen aus der Stellenanzeige stehen damit im Vordergrund. Viele Stationen oder Lücken im Patchwork-Lebenslauf fallen weniger auf. Zumindest auf den ersten Blick. Viele Personaler wittern natürlich den Trick oder kennen ihn schon.

Trotzdem kein Grund zur Sorge: Die relevante Eignung für die Stelle bleibt erhalten und prägt auch weiterhin den ersten Eindruck. Wenn Sie jetzt mit einem aussagekräftigen Anschreiben und vielleicht noch einem Bewerbungsvideo punkten, steigen die Bewerbungschancen und die Einladung zum Vorstellungsgespräch wird wahrscheinlicher.

Anzeige

Download: Kostenlose Lebenslauf Vorlagen (Word)

Nutzen Sie für Ihre Bewerbung gerne unsere kostenlosen Lebenslauf Vorlagen und Muster, die Sie sich hier als Word-Datei herunterladen können:

Tabellarischer Lebenslauf (Word)

Tabellarischer Lebenslauf Studium (Word)

Vorlage Vorlage Vorlage

Moderner Lebenslauf (Word)

Tabellarischer Lebenslauf Ausbildung (Word)

Vorlage Vorlage Vorlage

Download: 120+ kostenlose Vorlagen

	
Lebenslauf Vorlagen kostenlos in Word

Unsere professionellen Designs und Bewerbungsvorlagen bestehen aus kompletten Designpaketen – inklusive Anschreiben und Deckblatt und tabellarischem Lebenslauf. So wirkt Ihre Bewerbungsmappe wie aus einem Guss. Insgesamt mehr als 120 professionelle Bewerbungsmuster für verschiedene Berufe und Jobs – kostenlos als Word Vorlage (oder ZIP-Datei) herunterladen.

Zu den Bewerbungsvorlagen

Anzeige

Häufige Fragen zum Lebenslauf

Wie schreibe ich einen individuellen Lebenslauf?

Jeder Lebenslauf sollte individuell für die jeweilige Stelle geschrieben werden. Idealerweise passen Sie den CV jedes Mal so an, indem Sie wichtige Erfahrungen und Kenntnisse ausführlicher schreiben und hervorheben – weniger Wichtiges kürzen. So wird die perfekte Eignung für den Job sofort und auf einen Blick erkennbar.

Wie schreibe ich einen modernen Lebenslauf?

Ein moderner Lebenslauf wird heute tabellarisch aufgebaut und hat eine Länge von 1-3 DIN A4 Seiten. Darin aufgelistet werden Berufspraxis, Bildungsweg, besondere Kenntnisse, Interessen & Hobbys. Die jeweiligen Inhalte listen Sie in antichronologischer Reihenfolge auf – mit der jeweils aktuellen Position zuerst.

Wie weit reicht der Lebenslauf zeitlich zurück?

Grundsätzlich muss der Lebenslauf vollständig und lückenlos sein. Das betrifft vor allem den beruflichen Werdegang. Beim Bildungsweg reicht oft der höchste Bildungsabschluss (mit Noten). Wer studiert hat, kann die Grundschule weglassen. Ab 10 Jahren Berufserfahrung spielen Schulbildung und Ausbildung kaum noch eine Rolle. Auch hier wird nur der höchste Abschluss angegeben.

Wo steht der Lebenslauf in der Bewerbung?

Bei „vollständigen“ Bewerbungsunterlagen liegt das Anschreiben immer lose oben auf. Der Lebenslauf ist dann das zweite Dokument. Falls Sie ein Deckblatt verwenden, steht das noch vor dem Lebenslauf. Nach dem CV folgen die Anlagen: Motivationsschreiben, Zeugnisse, Zertifikate oder Arbeitsproben.


Was andere dazu gelesen haben