Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare und sichern Sie sich rechtzeitig einen der limitierten Plätze!
Gratis-Webinar: Erfolgreicher Jobwechsel |
Gratis-Webinar: Mehr Gehalt – ganz einfach |
Kardiologe Aufgaben
Bestandteil einer jeden ärztlichen Tätigkeit sind Anamnese und Untersuchung. Das heißt, der Kardiologe befragt den Patienten zu seinen Beschwerden, möglichen Vorerkrankungen, erblicher Vorbelastung, eingenommenen Medikamenten und etwaigen Operationen. Oft erhält er hier bereits wichtige Informationen, die den weiteren Untersuchungsverlauf beeinflussen. Solche Untersuchungen können sein:
- Puls- und Blutdruckmessung
- Herz abhören
- Belastungs-EKG
- Ultraschalluntersuchung
- Herzkatheteruntersuchung
Welche Aufgaben im Detail auf ihn zukommen, hängt sowohl vom Arbeitsort als auch der individuellen Qualifikation ab. Die Arbeit in einer eigenen Praxis bringt beispielsweise eine Reihe zusätzlicher administrativer Aufgaben mit sich, die bei jedem Freiberufler anfallen – erst recht, wenn noch Mitarbeiter für Empfang und Assistenz zur Praxis gehören.
Bei einem Angestelltenverhältnis im Krankenhaus stehen verwaltungstechnische Aufgaben eher im Hintergrund. Umgekehrt ist ein persönlicher Schwerpunkt wie Intensiv- oder Notfallmedizin möglich, der in einer Praxis aufgrund der Ausstattung wegfällt. Je nachdem kann Ihr Arbeitsalltag also so aussehen, dass Sie beispielsweise übergewichtigen Patienten aufgrund ihres geschwächten Herzens ins Gewissen reden oder aber mit dem Rettungshubschrauber zum nächsten Einsatzort düsen, um eine kardio-pulmonale Wiederbelebung durchzuführen.
Stellenangebote für Kardiologen
Kardiologe Ausbildung
Beim Beruf des Kardiologen handelt es sich um einen Arzt, der sich nach seinem Medizinstudium weiterqualifiziert hat. Auf der einen Seite herrscht zwar – vor allem im ländlichen Raum – akuter Ärztemangel, auf der anderen Seite erfreut sich das Studium der Humanmedizin seit Jahren ungebrochener Beliebtheit. Der Andrang ist so hoch, dass das Studium bundesweit zulassungsbeschränkt ist.
Zunächst müssen Sie einige Anfangshürden (Numerus Clausus, Wartesemester, Medizinertest) überwinden. Das Studium selbst teilt sich in drei Teile und dauert mindestens 12 Semester:
Vorklinischer Teil
Der erste Teil vermittelt die medizinischen Grundlagen im Grundstudium und dauert vier Semester. Abgeschlossen wird der vorklinische Teil mit dem Physikum. Typische Themengebiete sind:
- Anatomie
- Biologie
- Biochemie
- Chemie
- Physik
- Physiologie
- medizinische Psychologie
- Soziologie
Klinischer Teil
Das Hauptstudium umfasst sechs Semester. Hier lernen angehende Ärzte, woran bestimmte Krankheiten erkennbar und wie sie zu behandeln sind. Abgeschlossen wird der klinische Teil mit dem sogenannten Hammerexamen. Inhalt sind Fachgebiete wie:
- Allgemeinmedizin
- Augenheilkunde
- Chirurgie
- Dermatologie
- Humangenetik
- Hygiene
- Innere Medizin
- Neurologie
- Orthopädie
- Pathologie
- Virologie
- Toxikologie
Praktisches Jahr
Wie der Name bereits vermuten lässt, steht hier vor allem die Umsetzung der Theorie in die Praxis im Vordergrund. Im Praktischen Jahr (PJ) sammeln die Studierenden Erfahrungen im Bereich der Chirurgie, Inneren Medizin und einem Wahlfach, das oft Ausgangspunkt für einen späteren Facharzt bildet. Studierenden, die das PJ erfolgreich absolvieren, wird anschließend als dritte und letzte Übung des Staatsexamens die Approbation erteilt, das heißt, sie sind nun von staatlicher Seite dazu berechtigt, sich als Arzt zu bezeichnen und zu praktizieren.
Voraussetzungen für die Tätigkeit als Kardiologe
Um als Kardiologe praktizieren zu dürfen, reicht das allerdings noch nicht. Denn jetzt schließt sich erst noch ein Facharztstudium an. Um den Facharzt zu erlangen – und das gilt für alle Mediziner, die sich beispielsweise nach dem Studium mit einer eigenen Praxis niederlassen wollen – muss eine Weiterbildung im Bereich der Inneren Medizin erfolgen. Diese Weiterbildung dauert mindestens fünf Jahre. Die Kardiologie ist ein Schwerpunkt innerhalb der Inneren Medizin. Die Spezialisierung darauf nimmt sogar sechs Jahre in Anspruch. Laut Bundesärztekammer müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
72 Monate im Gebiet Innere Medizin unter Befugnis an Weiterbildungsstätten, davon…
- müssen 36 Monate in Innere Medizin und Kardiologie abgeleistet werden, davon
- müssen 24 Monate in der stationären Patientenversorgung abgeleistet werden,
- müssen 24 Monate in mindestens zwei anderen Facharztkompetenzen des Gebiets abgeleistet werden,
- müssen 6 Monate in der Notfallaufnahme abgeleistet werden,
- müssen 6 Monate in der Intensivmedizin abgeleistet werden.
Während dieser Zeit gilt der angehende Kardiologe offiziell als Assistenzarzt in der Kardiologie oder einfach als „Arzt in Weiterbildung“. Bis sich also jemand als fertiger Kardiologe bezeichnen kann, gehen insgesamt zwölf Jahre ins Land.
Kardiologe Gehalt
Abhängig vom Beschäftigungsverhältnis, der jeweiligen Position und Ihrer individuellen Qualifikation als Kardiologe fällt das Gehalt aus. Dazu kommen noch wie in jedem Beruf Faktoren wie Bundesland und Stadt-Land-Gefälle. Mit anderen Worten: Pauschale Aussagen über das Gehalt eines Kardiologen lassen sich nicht treffen. Wohl aber Richtwerte, die einen ersten Eindruck vermitteln. Angestellte Ärzte werden nach Tarif bezahlt. Es gibt folgende Tarifverträge, abhängig davon, wo Sie beschäftigt werden:
- Universitätsklinikum
Träger ist das Land, beispielsweise bei der Charité Berlin. Für Universitätskliniken gilt der TV-Ärzte TdL. Demnach bekommt ein Assistenzarzt im 1. Jahr 4.841 Euro brutto monatlich, ein leitender Oberarzt im 1. Jahr mit 9.416 Euro fast das Doppelte. - Kommunale Krankenhäuser
Träger ist beispielsweise die Stadt Köln. In kommunal geführten Krankenhäusern gilt der TV-Ärzte VKA. Hier fällt das Gehalt geringer als bei den Kollegen am Universitätsklinikum aus: nur noch 4.694 Euro brutto für den Assistenzarzt, 9.129 Euro brutto für den leitenden Oberarzt. - Private Krankenhäuser
Träger sind Klinikverbünde wie Helios oder Asklepios. Hier gelten die jeweiligen Tarifverträge, beispielsweise der TV-Ärzte Entgelt Helios. Ein Assistenzarzt erhält hier 5.109 Euro brutto im ersten Jahr, der leitende Oberarzt 9.759 Euro brutto.
In der höchsten Gehaltsstufe als leitender Oberarzt an einem Universitätsklinikum sind bis zu 10.624 Euro brutto möglich. Dies sind allerdings keine endgültigen Summen, wie nachfolgende Grafik zeigt:
Zum einen sind je nach Position und Qualifizierung bei individuellen, außertariflichen Gehaltsverhandlungen höhere Gehälter möglich. Zum anderen kommen durch zusätzliche Dienste und Zuschläge am Wochenende weitere Summen hinzu, so dass das Gehalt letztlich deutlich über diesen Angaben liegen kann. Ein völlig anderes Bild ergibt sich außerdem, wenn Sie als niedergelassener Kardiologe mit eigener Praxis tätig sind:
Zwar zählen Kardiologen nicht zu den Topverdienern unter den Ärzten. An der Spitze sind vor allem die Radiologen, deren Anschaffungskosten allerdings immens sind. Bis zu 16.000 Euro brutto monatlich sind für Kardiologen jedoch möglich. Damit liegen sie immer noch über den Neurologen, die monatlich auf etwa 1.000 Euro weniger Einnahmen haben.
Kardiologe Jobs: Karrierechancen + Aussichten
Die Weiterbildungsordnung für Ärzte regelt, welche Ausbildungsinhalte für eine Spezialisierung relevant sind. Neue technische Entwicklungen führen zu neuen Methoden in der Kardiologie. Nicht alles, was technisch möglich wäre, findet sofort Verwendung, oftmals müssen Verantwortliche neue Ausbildungsinhalte erst noch definieren und setzen. Bestes Beispiel: Das CT (Computertomographie) beziehungsweise MRT (Magnetresonanztomographie) ist für die Funktionsanalyse des Herzens mittlerweile unverzichtbar. Gleichzeitig musste die Handhabung der Geräte, die Auswertung der erzeugten Bilder erst einmal in die Ausbildung der Kardiologen integriert werden.
Der Fortschritt auf diesem Feld hält an, ebenso die Erkenntnisse, was den menschlichen Körper betrifft. Für Kardiologen und Mediziner insgesamt heißt das, dass der Lernprozess nie abgeschlossen sein wird. Immer wieder entstehen neue Krankheiten und damit neue Herausforderungen. Diese Bedingungen und der Wunsch des Menschen auf ein möglichst langes, gesundes Leben tragen dazu bei, dass der Arbeitsmarkt für Kardiologen gut aussieht. Der Einstieg gelingt aufgrund der Facharztausbildung meist über Krankenhäuser oder Fachkliniken. Wie beim Allgemeinmediziner ist außerdem eine Karriere als Fachjournalist, in der medizinisch-pharmazeutischen Forschung oder Lehre möglich.
Bewerbung als Kardiologe: Tipps + Vorlagen
Gerade das Anschreiben treibt viele Bewerber immer wieder zur Verzweiflung – was soll dort hinein? Besinnen Sie sich auf Ihre Qualitäten und verbinden Sie diese mit den Anforderungen der Stellenbeschreibung. Sie zeichnet längst nicht nur das Medizinstudium mit Facharztausbildung aus. Als Kardiologe muss Ihnen etwas gelingen, was auf andere wie die Quadratur des Kreises wirken mag. Gerade in der Notaufnahme sind Ärzte immer wieder mit herausfordernden, ja sogar für den Patienten lebensbedrohlichen Situationen konfrontiert.
Das erfordert eine Vielzahl an sozialen und persönlichen Kompetenzen, wie zum Beispiel die Fähigkeit, auch unter schwierigsten Bedingungen noch die Ruhe und vor allem einen klaren Kopf bewahren zu können – etwa wenn der Patient gerade einen Herzinfarkt hatte.
Als Herzspezialist müssen Sie vielleicht auch während einer Operation irgendwann die Entscheidung treffen, dass alles medizinisch Mögliche getan wurde und weitere medizinische Eingriffe sinnlos sind. Solche Aspekte und wie Sie schwierige Situationen gemeistert haben, gehören ins Anschreiben. Da Sie direkt am Menschen arbeiten, geht es nicht nur um Hard Skills wie abgeschlossenes Studium und Zusatzqualifikationen, sondern um Eigenschaften wie Aufmerksamkeit, Geduld, Empathie – aber auch Flexibilität, Stressresistenz und Entscheidungskraft. Belegen können Sie die geforderten Kompetenzen beispielsweise so:
Während meiner zahlreichen Notdienste – auch am Wochenende – konnte ich meine Flexibilität unter Beweis stellen.
Oder:
Es fällt mir leicht, schnelle Entscheidungen zu treffen, was mir in Stresssituationen wie Notoperationen immer zugutegekommen ist.
Die Bewerbung selbst erfolgt heutzutage digital, also in Form einer E-Mail-Bewerbung oder einer Online-Bewerbung.
Kostenlose Vorlagen mit Mustertext
Profitieren Sie von unseren kostenlosen Vorlagen zum Bewerbungsschreiben. Diese können Sie sich einzeln als Word-Datei herunterladen, indem Sie auf „Anschreiben“, „Deckblatt“ oder „Lebenslauf“ klicken – oder als komplettes Bewerbungsset, indem Sie auf das Vorschaubild klicken. Dann erhalten Sie alle drei Word-Vorlagen zusammengefasst in einer Zip-Datei.
➠ Vorlage / Muster: Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf
Nutzen Sie zur Bewerbung unsere weiteren professionellen Designs und kostenlosen Bewerbungsvorlagen. Mehr als 120 professionelle Vorlagen für Lebenslauf, Anschreiben und Deckblatt als WORD-Datei inklusive Mustertexte finden Sie hier:
Zu den Bewerbungsvorlagen
Zurück zur Übersicht der Berufsbilder