Diplomat: Ausbildung, Gehalt, Karriere, Bewerbung

Sie interessieren sich für den Beruf als Diplomat bzw. Diplomatin? Ein spannender Beruf mit internationaler Verantwortung und direktem Einfluss auf die Außenpolitik. Wir zeigen Ihnen, was Sie zu den Voraussetzungen, der Ausbildung, dem Gehalt und dem Arbeitsalltag in der Diplomatie wissen müssen…

Diplomat Berufsbild Gehalt Bewerbung Jobprofil

Diplomatin / Diplomat werden: Steckbrief

Das Wichtigste zum Berufsbild Diplomat (m/w/d) auf einen Blick:

Jobprofil

Infos

Zugang Hochschulstudium + Auswahlverfahren (Auswärtiges Amt)
Dauer 5-6 Jahre Studium (idealerweise Master) + 14 Monate Vorbereitungsdienst (Attaché-Ausbildung)
Ø Gehalt 4.600 Euro
Jobs Auswärtiges Amt, Botschaften, Konsulate, Ständige Vertretungen
Anforderungen Fremdsprachen, politisches Interesse, Flexibilität, interkulturelle Kompetenz
Ähnliche Berufe Politikwissenschaftler /-in, Jurist /-in, Journalist /-in, Entwicklungshelfer /-in, Referent /-in im öffentlichen Dienst

Warum sollte ich Diplomat / Diplomatin werden?

Die Berufswahl bietet Ihnen ein spannendes Leben im Ausland, Kontakt mit Menschen aus aller Welt und die Möglichkeit, Politik aktiv mitzugestalten. Wer Weltoffenheit, Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein mitbringt, hat in der Diplomatie vielfältige Perspektiven.

Anzeige

Diplomat / Diplomatin Stellenangebote

Um Diplomat zu werden, bewirbt man sich in Deutschland beim Auswärtigen Amt für den höheren Dienst im Auswärtigen Dienst. Für ähnliche Jobs und Stellenangebote suchen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Jobs in der Nähe:

Jetzt Jobs in der Nähe finden!

Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:

Mehr relevante Jobs

Anzeige

Diplomat Aufgaben

Diplomatinnen und Diplomaten vertreten Deutschland im Ausland – etwa an Botschaften, Konsulaten oder bei internationalen Organisationen. Sie pflegen im Arbeitsalltag Beziehungen zu anderen Staaten, verhandeln Verträge, analysieren politische Entwicklungen und helfen deutschen Staatsangehörigen vor Ort.

Die 5 wichtigsten Aufgaben als Diplomat / Diplomatin

  1. Vertretung deutscher Interessen im Ausland
  2. Pflege internationaler Beziehungen
  3. Analyse und Berichterstattung
  4. Konsularischer Beistand für Deutsche im Ausland
  5. Verhandlung und Umsetzung internationaler Abkommen

Arbeitszeiten für Diplomaten

Im diplomatischen Dienst gibt es keine klassischen 9-to-5-Jobs. Arbeitszeiten richten sich nach Einsatzort und politischen Ereignissen – Wochenendtermine, Abendveranstaltungen und kurzfristige Einsätze sind Teil des Berufs. Dafür ist der Dienst abwechslungsreich und weltweit gefragt.

Anzeige

Diplomatin / Diplomat Ausbildung

Bevor Sie als Diplomatin oder Diplomat für Deutschland tätig sein können, müssen Sie eine der anspruchsvollsten Ausbildungen im öffentlichen Dienst absolvieren: den Vorbereitungsdienst für den Auswärtigen Dienst. Je nach Bildungsweg erfolgt dieser entweder im gehobenen oder im höheren Dienst – beide Laufbahnen führen zu verantwortungsvollen Tätigkeiten im In- und Ausland. Wobei die höhere Laufbahn in der Regel als der klassische diplomatische Dienst angesehen wird.

Im gehobenen Dienst beginnt Ihre Karriere mit einer 14-monatigen Ausbildung am Auswärtigen Amt in Berlin sowie an der Akademie Auswärtiger Dienst. Sie erlernen dort alles Wichtige über internationales Recht, politische Zusammenhänge, Verwaltung, Fremdsprachen und interkulturelle Kommunikation. Auch Konsulartätigkeiten, Auslandseinsätze und diplomatisches Verhalten werden intensiv geübt. Voraussetzung für die Aufnahme ist die (Fach-)Hochschulreife.

Im höheren Dienst gelten strengere Anforderungen: Sie benötigen ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) und durchlaufen ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Bei erfolgreichem Abschluss absolvieren Sie ebenfalls einen Vorbereitungsdienst, allerdings auf höherem Niveau – die Inhalte sind breiter und strategischer ausgelegt. Der höhere Dienst gilt als die klassische Diplomatenlaufbahn mit Zugang zu Positionen wie Botschafterin oder Referatsleiterin.

Wie läuft das Auswahlverfahren ab?

Nach der Bewerbung beim Auswärtigen Amt müssen Sie ein Auswahlverfahren durchlaufen. Das läuft wie folgt ab:

  • Vorverfahren
    Via Internet müssen Sie von zuhause aus einen Online-Test (Prescreening) machen. Hierbei werden Ihr Ausdrucksvermögen, Ihre numerisches Denkvermögen und die Geschwindigkeit getestet, in der Sie die Aufgaben lösen.
  • Schriftliches Auswahlverfahren
    Im schriftlichen Auswahlverfahren wird Ihre Argumentationsfähigkeit anhand eines außenpolitischen Themas überprüft. Des Weiteren müssen Sie Ihre Englisch- und Französischkenntnisse, Allgemeinwissen und einen soliden Überblick zu Themengebieten wie Staatsrecht und Wirtschaft unter Beweis stellen. Anschließend folgt ein psychologischer Eignungstest.
  • Mündliches Auswahlverfahren
    In das mündliche Auswahlverfahren gelangt, wer die obigen Anforderungen gemeistert hat. Es dauert einen Tag lang und ist wie ein Assessment Center aufgebaut:

    • Vorstellungsgespräch vor dem Auswahlausschuss
    • Einzelgespräch mit einem Psychologen
    • Kurzplädoyer von etwa fünf Minuten vor dem Auswahlausschuss
    • Rollenspiel
    • Gruppenübung

Wer dieses Auswahlverfahren besteht, wird noch einer erweiterten Sicherheitsprüfung gemäß § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz unterzogen. Diese umfasst auch Ihren Partner beziehungsweise Ihre Partnerin. Werden alle Schritte durchlaufen, haben Sie einen 14-monatigen Vorbereitungsdienst vor sich. Dieser findet an der Akademie Auswärtiger Dienst Berlin-Tegel statt.

Anzeige
Karrierebibel kostenloses Bewerbungstraining Video-Kurs

Diplomaten: Anforderungen + Voraussetzungen

Wer sich für eine Laufbahn im höheren Auswärtigen Dienst interessiert, sollte ein ausgeprägtes Interesse an Politik, internationalen Beziehungen und interkulturellem Austausch mitbringen. Weitere Voraussetzungen für den höheren Auswärtigen Dienst im Überblick:

Anforderungen

Details

Schulabschluss Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertig)
Soft Skills Belastbarkeit, Flexibilität, Kontaktfreude, Teamfähigkeit, analytisches Denken, Konfliktlösungskompetenz, Entscheidungsstärke, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit
Pluspunkte Praktika in internationalen Organisationen, Auslandserfahrung, Engagement in Politik oder NGOs
Quereinstieg? Nein

Zusätzlich sind sehr gute Kenntnisse in Englisch (mindestens Niveau C1) und gute bis sehr gute Kenntnisse in Französisch (B2/C1) erforderlich. Alternativ kann Französisch auch durch eine andere anerkannte Sprache wie Arabisch, Chinesisch oder Russisch ersetzt werden – die genauen Optionen hängen vom Auswahlverfahren ab.

Zwingend vorausgesetzt werden außerdem die deutsche Staatsangehörigkeit, eine widerstandsfähige Gesundheit („Tropentauglichkeit“), eine bestandene erweiterte Sicherheitsüberprüfung sowie die uneingeschränkte Bereitschaft, weltweit eingesetzt zu werden – auch in Krisengebieten.

Anzeige
Karrierebibel Newsletter kostenlos Anmeldung

Diplomat / Diplomatin Gehalt

Das Gehalt von Diplomaten liegt über dem bundesweiten Durchschnitt und kann im Laufe der Karriere erheblich steigen. Bereits während des Vorbereitungsdienstes erhalten angehende Attaché(e)s ein monatliches Bruttogehalt von rund 1.500 Euro. Je nach Berufserfahrung oder dem Vorliegen eines zweiten juristischen Staatsexamens kann dieser Betrag um 50 bis 100 Prozent erhöht werden. Nach erfolgreichem Abschluss erfolgt der Einstieg in der Besoldungsgruppe A13, was einem Einstiegsgehalt von ca. 3.800 Euro brutto im Monat entspricht.

Gehaltstabelle: Wie viel verdient man?

Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:

Perspektiven Gehalt
Einstiegsgehalt 3.800 Euro
Durchschnittsgehalt 4.600 Euro
Spitzengehalt 14.000 Euro

Diplomaten im öffentlichen Dienst werden nach dem Bundesbesoldungsgesetz bezahlt. Das Gehalt richtet sich nach der jeweiligen Besoldungsgruppe, der Dienstzeit sowie dem Einsatzort. Neben dem Grundgehalt erhalten Diplomatinnen und Diplomaten verschiedene Zuschläge – etwa für Auslandseinsätze, Gefahrenzonen, Familienstand oder teure Lebenshaltungskosten. Besonders hohe Zulagen gibt es bei Einsätzen in sogenannten C-Ländern. So kann das Bruttogehalt in Spitzenpositionen auf bis zu 14.000 Euro pro Monat ansteigen.

Anzeige
Karrierebibel aktuelle Leser-Umfrage

Karriere als Diplomat / Diplomatin

Eine Karriere im diplomatischen Dienst gilt als besonders angesehen und abwechslungsreich – ist aber auch mit hohen Anforderungen verbunden. Nur wenige Bewerber /-innen schaffen es jedes Jahr durch das anspruchsvolle Auswahlverfahren in den höheren Auswärtigen Dienst. Wer es schafft, kann sich auf eine vielseitige Laufbahn mit internationalen Stationen, politischen Verantwortung und stetiger Weiterentwicklung freuen.

Wo gibt es Jobs für Diplomaten?

Nach dem Vorbereitungsdienst stehen Diplomatinnen und Diplomaten weltweit vielfältige Einsatzmöglichkeiten offen, darunter:

  • Deutsche Botschaften und Konsulate im Ausland
  • Internationale Organisationen wie UN, EU, OSZE oder NATO
  • Politische Abteilungen des Auswärtigen Amts in Berlin
  • Wirtschafts-, Kultur- und Rechtsreferate im Ausland
  • Einsatz in Krisenregionen oder bei Sondermissionen

Mit wachsender Erfahrung sind auch Führungsfunktionen möglich – bis hin zur Botschafter*innen-Position. Die Laufbahn ist gut strukturiert, bietet aber auch Flexibilität: Wer etwa später in Ministerien, internationale Institutionen oder die Wirtschaft wechseln möchte, hat gute Chancen.

Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie…

  • politisch interessiert und diplomatisch veranlagt sind.
  • gerne international arbeiten und flexibel sind.
  • stressresistent und sicher im Auftreten sind.

Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…

  • ungern reisen oder häufig umziehen möchten.
  • keine Lust auf Bürokratie oder komplexe Verfahren haben.
  • sich nicht gerne auf fremde Kulturen einstellen.
Anzeige

Weiterbildungen für Diplomaten

Wer im höheren Auswärtigen Dienst tätig ist, entwickelt sich kontinuierlich weiter – nicht nur durch die Stationen im In- und Ausland, sondern auch durch gezielte Schulungen und Spezialisierungen. Das Auswärtige Amt bietet regelmäßig Fortbildungen in den Bereichen Verhandlungsführung, Sprachen, Krisenmanagement, Völkerrecht, internationale Politik oder Personalführung an. Darüber hinaus können Diplomatinnen und Diplomaten ihr Profil schärfen durch:

  • Zusatzausbildungen in Drittsprachen wie Arabisch, Chinesisch oder Russisch
  • Spezialtrainings für humanitäre Einsätze oder multilaterale Organisationen
  • Externe Studiengänge z.B. zu internationalem Recht oder Entwicklungszusammenarbeit
  • Lehraufträge oder Forschungsprojekte an internationalen Hochschulen

Ein Laufbahnwechsel in andere Ministerien, zu den Vereinten Nationen oder zur Europäischen Union ist ebenfalls möglich – oft sogar ausdrücklich gewünscht, um Erfahrungstransfer zu fördern.

Bewerbung als Diplomat / Diplomatin

Sie möchten Diplomat bzw. Diplomatin werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.

3 Tipps für die Bewerbung

  1. Frühzeitig vorbereiten: Das Auswahlverfahren ist anspruchsvoll und umfasst Fachwissen, Sprachtests und Assessment-Elemente. Wer sich rechtzeitig mit Themen wie Völkerrecht, internationaler Politik und Rhetorik beschäftigt, ist klar im Vorteil.
  2. Sprachkenntnisse: Sehr gute Englisch- und Französischkenntnisse sind Pflicht. Frühzeitig Sprachkurse belegen, Tandempartner suchen oder Auslandsaufenthalte nutzen – so verbessern Sie nicht nur Ihre Fähigkeiten, sondern zeigen auch Engagement.
  3. Motivation: Warum wollen Sie Diplomat /-in werden? Diese Frage steht im Zentrum jeder Bewerbung. Zeigen Sie, dass Sie sich mit dem Beruf auseinandergesetzt haben und bringen Sie eigene Erfahrungen, Werte und Ziele in einen internationalen Kontext.

120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster

Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:

Bewerbung Vorlage – Beispiel

Komplette Bewerbung Set 17 Bewerbungsvorlagen kostenlos Word Design PDF gratis Muster Vorlagen Download

Vorlage ⇩ Vorlage ⇩ Vorlage ⇩

Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700