Anzeige
Anzeige

Durchschnittsgehalt: Wer verdient was in Deutschland?


Das monatliche Durchschnittsgehalt liegt aktuell bei 3.975 Euro brutto (Statistisches Bundesamt). Das gilt für vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer in Deutschland. Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld sind nicht enthalten. Rechnet man alle Arbeitnehmer ein – inklusive geringfügig Beschäftigte und Teilzeitkräfte – liegt der Wert bei 3.092 Euro brutto. Das Durchschnittsgehalt ist ein Gradmesser – es verzerrt aber zugleich die Wirklichkeit. Ein Blick auf die Tabellen und Durchschnittsgehälter nach Berufen, Branchen und Bundesländern…


Durchschnittsgehalt: Wer verdient was in Deutschland?

Anzeige
Nichts verpassen: Exklusive Tipps + Rabatte im Newsletter!
Gleich unseren Newsletter sichern – mit wertvollen Impulse & exklusiven Rabatten auf unsere Kurse und Bücher. Dazu: Bonus-Videos "Deine perfekte Bewerbung" Alles 100% gratis!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung, danach den Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu erklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Durchschnittsgehalt in Deutschland

Das Durchschnittsgehalt zeigt: In Deutschland gibt es weiterhin große Gehaltsunterschiede – zwischen Männern und Frauen (siehe: Gender Gap), Managern und Mitarbeitern sowie Bildungsabschlüssen.

Eine Übersicht (Alle Angaben: Monat, brutto)

  • Durchschnittsgehalt Männer: 4.146 Euro
  • Durchschnittsgehalt Frauen: 3.578 Euro
  • Durchschnittsgehalt Manager: 5.510,83 Euro
  • Durchschnittsgehalt Mitarbeiter: 4.140,58 Euro
  • Durchschnittsgehalt Absolventen*: 3.782,92 Euro

*Damit liegt das Einstiegsgehalt von Hochschulabsolventen schon zu Beginn ihrer Karriere nur knapp unter der durchschnittlichen Bezahlung der meisten Arbeitnehmer. Das Gehalt von Führungskräften liegt dagegen rund 16 Prozent über dem Durchschnitt.

Durchschnittsgehalt Deutschland netto

Netto verdienen deutsche Arbeitnehmer (ledig, ohne Kind, Steuerklasse 1) im Schnitt 24.539 Euro – monatlich 2044,92 Euro netto. Durch unterschiedliche Steuerklassen und Abzüge eignet sich der Nettobetrag jedoch nur bedingt für einen Vergleich.

Anzeige

Durchschnittsgehalt nach Bundesländern

Je nach Standort werden unterschiedliche Gehälter gezahlt. Traditionell liegen sie im Süden Deutschlands höher als im Norden. Die Durchschnitts-Jahresgehälter der Bundesländer – unterteilt in Berufseinsteiger (nach Ausbildung), Absolventen sowie Fach- und Führungskräfte (Quellen: gehalt.de Gehaltsatlas, StepStone Gehaltsreport).

Durchschnittsgehalt nach einer Ausbildung

Bundesland Durchschnittsgehalt (Jahresbrutto)
Baden-Württemberg 32.675 Euro
Hessen 32.471 Euro
Hamburg 31.939 Euro
Bayern 31.626 Euro
Nordrhein-Westfalen 30.719 Euro
Rheinland-Pfalz 29.854 Euro
Bremen 29.413 Euro
Saarland 28.955 Euro
Berlin 28.546 Euro
Niedersachsen 28.240 Euro
Schleswig-Holstein 27.330 Euro
Thüringen 25.128 Euro
Sachsen 24.691 Euro
Brandenburg 24.585 Euro
Sachsen-Anhalt 24.379 Euro
Mecklenburg-Vorpommern 23.612 Euro

Durchschnittsgehalt nach einem Studium

Die Gehälter beziehen sich auf das Einstiegsgehalt in den ersten zwei Jahren nach Berufseinstieg.

Bundesland Durchschnittsgehalt (Jahresbrutto)
Baden-Württemberg 52.115 Euro
Hessen 51.845 Euro
Bayern 49.603 Euro
Nordrhein-Westfalen 48.257 Euro
Hamburg 47.246 Euro
Bremen 46.174 Euro
Rheinland-Pfalz 45.734 Euro
Saarland 45.638 Euro
Niedersachsen 44.814 Euro
Berlin 43.725 Euro
Schleswig-Holstein 42.116 Euro
Thüringen 38.731 Euro
Sachsen 38.192 Euro
Brandenburg 38.158 Euro
Sachsen-Anhalt 37.432 Euro
Mecklenburg-Vorpommern 36.288 Euro

Durchschnittsgehalt von Fach- und Führungskräften

Bundesland Durchschnittsgehalt (Jahresbrutto)
Hessen 60.936 Euro
Baden-Württemberg 60.182 Euro
Bayern 60.013 Euro
Hamburg 58.029 Euro
Nordrhein-Westfalen 56.912 Euro
Rheinland-Pfalz 54.225 Euro
Bremen 54.209 Euro
Saarland 54.021 Euro
Berlin 53.408 Euro
Niedersachsen 53.365 Euro
Schleswig-Holstein 51.309 Euro
Thüringen 48.982 Euro
Sachsen 48.044 Euro
Sachsen-Anhalt 47.790 Euro
Mecklenburg-Vorpommern 47.416 Euro
Brandenburg 47.008 Euro


Endlich das Gehalt verdienen, das ich wert bin!

Angebot: Mehr Gehalt verdienen Gehaltsverhandlung Gehaltserhöhung mehr Geld bekommen Gehaltscoaching Gehaltskurs Gehaltstraining Online-Kurs Karrierebibel Akademie Jochen MaiKeine Lust mehr auf ein unfaires Gehalt? Dann lernen Sie die erfolgreichsten Strategien kennen, mit denen andere schon Gehaltssprünge von 30 Prozent und mehr herausholen!
Verschenken Sie nicht Ihr Geld! Selbst in in unsicheren Zeiten lässt sich mit diesem 100-fach erprobten Profiwissen signifikant mehr Einkommen erzielen und selbstbewusst durchsetzen. Ihr Weg in die finanzielle Freiheit…

Gleich mehr zum Gehaltskurs erfahren


Anzeige

Durchschnittsgehalt nach Branchen

In manchen Branchen wird mehr bezahlt als in anderen. Die Unterschiede sind teils enorm. Ein branchenübergreifender Durchschnitt liefert daher ein verzerrtes Bild. Genauer wird es, wenn Sie den durchschnittlichen Verdienst nach Branchen unterscheiden. Die folgenden Tabellen trennen wieder nach Absolventen und Fachkräften (Quelle: StepStone Gehaltsreport).

Durchschnittsgehalt nach Branchen für Absolventen

Branche Einstiegsgehalt (Jahresbrutto)
Fahrzeugbau 51.664 Euro
Luft- und Raumfahrt 51.132 Euro
Chemie 49.874 Euro
Banken 49.827 Euro
Pharma 49.794 Euro
Maschinenbau 49.146 Euro
Unternehmensberatung 48.934 Euro
Elektrotechnik 48.724 Euro
Metallindustrie 48.337 Euro
Medizintechnik 48.286 Euro
Versicherungen 48.217 Euro
Finanzdienstleister 47.559 Euro
Energie- und Wasserversorgung 47.189 Euro
Wissenschaft 46.170 Euro
IT und Internet 45.855 Euro
Immobilien 45.491 Euro
Telekommunikation 45.202 Euro
Baugewerbe 44.052 Euro
Öffentlicher Dienst 43.509 Euro
Gesundheit / Soziales 42.707 Euro
Groß- und Einzelhandel 42.632 Euro
Konsumgüter 42.583 Euro
Transport und Logistik 42.525 Euro
Nahrungs- und Genussmittel 41.857 Euro
Textilien und Bekleidung 41.174 Euro
Personaldienstleister 41.172 Euro
Bildung und Training 40.493 Euro
Medien 38.044 Euro
Werbung, Marketing, PR 36.593 Euro
Freizeit, Touristik, Kultur 36.086 Euro
Gastronomie und Hotel 34.048 Euro

Durchschnittsgehalt nach Branchen für Fach- und Führungskräfte

Branche Durchschnittsgehalt
Banken 69.569 Euro
Pharma 69.450 Euro
Fahrzeugbau 68.483 Euro
Chemie 66.246 Euro
Luft- und Raumfahrt 65.865 Euro
Maschinenbau 63.991 Euro
Energie- und Wasserversorgung 63.112 Euro
Versicherungen 63.111 Euro
Konsum- und Gebrauchsgüter 62.840 Euro
Medizintechnik 62.720 Euro
Finanzdienstleister 62.350 Euro
Telekommunikation 61.580 Euro
Elektrotechnik 60.986 Euro
Unternehmensberater 60.720 Euro
IT / Internet 59.870 Euro
Metallindustrie 58.278 Euro
Medien 56.691 Euro
Wissenschaft 55.183 Euro
Immobilien 55.151 Euro
Verpackungsindustrie 54.236 Euro
Öffentlicher Dienst 53.936 Euro
Baugewerbe 53.460 Euro
Nahrungs- und Genussmittel 52.044 Euro
Textilien & Bekleidung 51.121 Euro
Gesundheit / Soziales 50.860 Euro
Transport und Logistik 50.510 Euro
Groß- und Einzelhandel 50.087 Euro
Bildung und Training 49.223 Euro
Holzindustrie 48.968 Euro
Werbung, Marketing, PR 48.416 Euro
Freizeit, Touristik, Kultur 47.464 Euro
Personaldienstleister 47.357 Euro
Handwerk 41.067 Euro
Gastronomie und Hotel 40.098 Euro


Anzeige

Durchschnittsgehalt nach Studiengängen

Ein Studium liefert beste Voraussetzungen für eine steile Karriere und ein gutes Gehalt. Wie hoch das durchschnittliche Jahresgehalt ausfällt, hängt vom jeweiligen Studiengang ab.

Durchschnittsgehalt für Absolventen nach Studienfach

Studiengang Durchschnittsgehalt (Jahresbrutto)
Medizin und Zahnmedizin 59.486 Euro
Wirtschafts-ingenieurwesen 52.832 Euro
Rechtswissenschaften 52.329 Euro
Mathe & Informatik 50.978 Euro
Wirtschaftsinformatik 50.905 Euro
Ingenieurwissenschaft 50.774 Euro
Wirtschafts-wissenschaften 46.931 Euro
Psychologie 46.357 Euro
Naturwissenschaften 43.745 Euro
Erziehungs-wissenschaften 41.934 Euro
Sozialwissenschaften 40.652 Euro
Design 40.470 Euro
Geowissenschaften 39.816 Euro
Architektur 39.580 Euro
Kulturwissenschaften 36.946 Euro
Geisteswissenschaften 36.531 Euro

Durchschnittsgehalt für Fach- und Führungskräfte nach Studienfach

Studiengang Durchschnittsgehalt (Jahresbrutto)
Medizin und Zahnmedizin 100.762 Euro
Rechtswissenschaften 77.972 Euro
Wirtschafts-ingenieurwesen 72.073 Euro
Ingenieurwissenschaft 71.059 Euro
Wirtschaftsinformatik 70.087 Euro
Mathe & Informatik 68.578 Euro
Naturwissenschaften 67.983 Euro
Wirtschafts-wissenschaften 67.361 Euro
Psychologie 60.585 Euro
Architektur 59.083 Euro
Geowissenschaften 58.768 Euro
Sozialwissenschaften 57.239 Euro
Erziehungs-wissenschaften 54.456 Euro
Kulturwissenschaften 53.139 Euro
Geisteswissenschaften 52.028 Euro
Design 49.181 Euro


Durchschnittsgehalt nach Bildungsabschluss

Bildung macht sich bezahlt. Ein höherer Bildungsabschluss führt oft zu einem höheren durchschnittlichen Gehalt. Mit einem besseren Abschluss können so schnell mehrere 1000 Euro im Jahr zusätzlich verdient werden (Quelle: StepStone Gehaltsreport).

Höchster Abschluss Durchschnittsgehalt (Jahresbrutto)
Promotion 83.668 Euro
2. Staatsexamen 81.580 Euro
Diplom (Universität) 78.678 Euro
Diplom (FH) 77.696 Euro
Master 61.906 Euro
Magister 61.876 Euro
Bachelor 54.210 Euro
Meister / Fachwirt 55.222 Euro
Ausbildung / Lehre 43.471 Euro


Darauf müssen Sie beim Durchschnittsgehalt achten

Das Durchschnittsgehalt berücksichtigt alle Gehälter eines festgelegten Bereichs und teilt diese durch die Gesamtanzahl (arithmetisches Mittel). Der Wert soll Ordnung ins deutsche Gehälter-Dickicht bringen – ist allerdings mit Vorsicht zu genießen. Laut Statistischen Bundesamt verdient nur ein Drittel der Beschäftigten mehr als das Durchschnittsgehalt, die Mehrheit liegt darunter.

Wer weniger als das Durchschnittsgehalt verdient, muss sich nicht sorgen. Es ist nur ein Richtwert – und der kann statistisch verfälscht sein. Umso wichtiger ist, dass Sie Ihre Bezahlung individuell verhandeln und danach bemessen, was man in Ihrer Branche, Ihrer Region und mit Ihrem Bildungshintergrund in der Position bezahlt. Das ist viel genauer als das durchschnittliche Gehalt.

Trick für mehr Gehalt: Legen Sie eine Leistungsmappe an!

Sie wünschen sich eine Gehaltserhöhung, aber die Gehaltsverhandlung fällt Ihnen schwer? Dann legen Sie sich eine sogenannte Leistungsmappe an. Darin sammeln Sie harte Fakten und gute Argumente für mehr Geld. Wie das funktioniert, erklärt das Video:


Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: FGC by Shutterstock.com]

Gehaltscoaching Angebot Online-KursKeine Lust auf unfaires Gehalt?
Dann melde dich JETZT an – zum Gratis-Webinar!
✅ Bekomme endlich, was du verdienst!
✅ Setze Deinen Gehaltswunsch selbstsicher durch.
✅ Entkräfte souverän jeden Einwand des Chefs.
✅ Verkaufe Dich nie wieder unter Wert!
(Dauer: 40+ Minuten, alles 100% kostenlos.) Gleich Platz sichern!
Weiter zur Startseite