Definition: Was ist der Hauptschulabschluss?
Der Hauptschulabschluss bezeichnet den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss, den jemand im deutschen Schulsystem erwerben kann. Üblicherweise erreichen Schüler ihn mit dem erfolgreichen Abschluss der 9. Klasse, also mit Versetzung ins 10. Schuljahr. Das Zeugnis enthält dann den entsprechenden Abschluss als Vermerk.
Je nach Bundesland gibt es beim Hauptschulabschluss etwas unterschiedliche Bezeichnungen und Voraussetzungen. Der Hauptschulabschluss gilt als Mindestvoraussetzung, um eine Ausbildung im dualen System zu beginnen. Ebenso lässt sich der Hauptschulabschluss nutzen, um im Anschluss einen höheren Abschluss zu erwerben.
Was gibt es für Schulabschlüsse?
In Deutschland existieren insgesamt vier verschiedene Schulabschlüsse. Diese berechtigen zur Ausbildung beziehungsweise den Besuch einer höheren schulischen oder akademischen Einrichtung. Je nach Bundesland variieren die Bezeichnungen:
- Hauptschulabschluss
Während in Nordrhein-Westfalen ausschließlich vom Hauptschulabschluss die Rede ist, begegnen Ihnen möglicherweise auch die Bezeichnungen Sekundarabschluss I, Berufsbildungsreife, erweiterte Berufsbildungsreife oder auch nur Berufsreife. Üblicherweise ist ein Hauptschulabschluss die nötige Voraussetzung, um ein Berufsvorbereitungsjahr machen zu können, sollte ein Schulabgänger keinen Ausbildungsplatz finden. - Realschulabschluss
Dieser läuft auch unter den Bezeichnungen Werksrealschulabschluss, erweiterter Sekundarabschluss I, erweiterter Realschulabschluss, Fachoberschulreife oder einfach mittlere Reife. Üblicherweise erwerben Schulabgänger diesen Schulabschluss nach der zehnten Klasse. Er erhöht die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt und berechtigt zum Besuch eines Gymnasiums, um beispielsweise das Abitur zu machen. - Fachhochschulreife
Mit erfolgreichem Abschluss der 12. Klasse an einem Gymnasium, Fachgymnasium, Fachoberschule oder einer Berufsoberschule erwerben Schüler die Fachhochschulreife (umgangssprachlich auch als Fachabi bekannt). Mit Absolvieren eines weiteren Schuljahrs bis einschließlich Klasse 13 können Schüler die fachgebundene Hochschulreife erlangen (ebenfalls oft als Fachabi bezeichnet). Ebenso können Sie sich entscheiden, das Vollabitur anzuschließen. Mit der Fachhochschulreife haben Sie außerdem bereits Zugang zu verschiedenen Studiengängen beziehungsweise Hochschulen. - Abitur
Das Abitur ist der höchste Schulabschluss. Damit erwerben Sie die allgemeine Hochschulreife. Diese berechtigt wiederum zum Besuch sämtlicher Fachhochschulen und Universitäten. Dennoch können je nach Studiengang zusätzliche Zugangsbeschränkungen in Form von Eignungstests oder Numerus clausus auf die Abiturienten warten.
Hat man automatisch den Hauptschulabschluss?
Es existieren verschiedene Arten von Hauptschulabschlüssen. Einige werden automatisch erworben, für andere sind Prüfungen notwendig. Auch hier gibt es zwischen den jeweiligen Bundesländern Unterschiede:
- Einfacher Hauptschulabschluss
Den einfachen Hauptschulabschluss erreichen Schüler in den meisten Bundesländern (unter anderem NRW) mit Beendigung des neunten Schuljahres ohne weitere Prüfung. - Qualifizierender Hauptschulabschluss
Den „Quali“ können Sie in Bayern, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen machen. Es handelt sich dabei um eine freiwillige Prüfung, welche die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern kann. Auch ermöglicht dieser Hauptschulabschluss den Besuch weiterführender oder berufsbildender Schulen. - Erweiterter Hauptschulabschluss
In den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein können Sie den erweiterten Hauptschulabschluss erwerben. In den meisten Bundesländern ist dafür keine Prüfung erforderlich. Voraussetzung ist ein sehr guter Notendurchschnitt und dass Sie die 10. Klasse absolviert haben.
Unterschiedliche Prüfungsleistungen nach Typ
Besuchen Schüler in Nordrhein-Westfalen die 10. Klasse weiter, können Sie die nach dem Hauptschulabschluss entweder in Typ A oder in Typ B weitermachen. Die Unterschiede sehen folgendermaßen aus:
-
Typ A
Wer die zehnte Klasse abschließt, nimmt anschließend an einem zentralen Prüfungsverfahren in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik teil. Die Vornoten der Prüfungsfächer und die Noten der anderen Unterrichtsfächer fließen in den Hauptschulabschluss mit ein. Dieser Abschluss nach Klasse 10 berechtigt die Schüler, eine Ausbildung anzufangen oder ein Berufskolleg zu besuchen. Ebenso können sie einen höherwertigen Schulabschluss erwerben, beispielsweise die mittlere Reife. In einigen Bundesländern ist sie auch unter den Bezeichnungen Fachoberschulreife (FOR), Sekundar- oder Realschulabschluss bekannt.
-
Typ B
Wer die zehnte Klasse Typ B besucht, bereitet sich direkt auf den mittleren Schulabschluss vor. Das heißt, wer erfolgreich am zentralen Abschlussverfahren teilgenommen hat, erwirbt direkt die Fachoberschulreife. Schüler mit besonders guten Leistungen sind zusätzlich berechtigt, die gymnasiale Oberstufe zu besuchen.
Wichtig: Die alleinige Verweildauer von neun beziehungsweise 10 Schuljahren an einer Schule garantiert allerdings noch keinen Hauptschulabschluss: Wer beispielsweise eine oder mehrere Klassen wiederholen musste, kann seine Vollzeitschulpflicht mit 15 oder 16 Jahren erfüllt haben und dennoch über keinen Abschluss verfügen. Er gilt dann als Schulabbrecher.
Möglichkeiten mit dem Hauptschulabschluss
Nicht immer muss es das Abitur und ein Studium sein, um den Weg zu einer erfolgreichen Karriere einzuschlagen. Natürlich kann die Hochschulreife einige Türen öffnen. Doch auch der Hauptschulabschluss bietet verschiedene Alternativen, um beruflichen Erfolg zu haben. Welche davon für Sie geeignet ist, müssen Sie jedoch selbst entscheiden. Abhängig von Ihrer persönlichen Situation und Ihren beruflichen Zielen kann der Weg deshalb variieren.
Duale Ausbildung
Für die meisten Hauptschüler ist nach dem Abschluss eine duale Ausbildung der nächste Schritt in Richtung Berufseinstieg. Die Chancen, einen passenden Ausbildungsplatz zu finden, sind dabei gar nicht so schlecht. Durch die steigenden Zahlen von Studenten bleiben regelmäßig viele Ausbildungsbetriebe ohne passenden Kandidaten. Dies ist Ihre Chance, genau dieser Bewerber zu werden und sich durch die Mischung Berufsschule und Ausbildung im Betrieb sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse Ihres Wunschberufes anzueignen. So ausgestattet und mit der zugehörigen Berufserfahrung können Sie entweder direkt übernommen werden oder sich auf dem Arbeitsmarkt nach passenden Stellen umsehen.
Berufsvorbereitungsjahr
Wenn es mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt, kann auch ein Berufsvorbereitungsjahr absolviert werden. Dieses zielt darauf ab, die Qualifikationen zu verbessern und der nächsten Bewerbung zum Erfolg zu verhelfen. Hierfür wird sowohl schulisches Wissen vermittelt, als auch mindestens ein Praktikum absolviert. Das Berufsvorbereitungsjahr kann in verschiedenen Bereichen stattfinden, beispielsweise Handel und Verkauf oder Wirtschaft und Verwaltung. Wenn es gut läuft, kann während des Praktikums bereits der Kontakt zu einem möglichen Ausbildungsbetrieb hergestellt werden.
Weiterbildungen
Oft wird übersehen, dass auch mit einem Hauptschulabschluss die Chance besteht, die eigenen Qualifikationen weiter auszubauen und zu einer wichtigen Fachkraft zu werden. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, nach der Ausbildung eine Aufstiegsfortbildung zu machen, beispielsweise den Meister oder Fachwirt. Diese können Sie zum Experten auf Ihrem Gebiet machen und Sie für höhere Berufsfelder qualifizieren.
Hauptschulabschluss Berufe: Von Altenpfleger bis Zweiradmechatroniker
Die beruflichen Betätigungsfelder mit Hauptschulabschluss sind sehr vielfältig. Allein bei den Ausbildungsberufen gibt es eine große Palette an Tätigkeiten. Stellvertretend seien folgende Berufe genannt, in denen Sie auch mit Hauptschulabschluss Chancen haben können:
- Altenpfleger
- Einsatzsanitäter
- Fachlagerist
- Fachkraft für Lebensmitteltechnik
- Fachkraft für Metalltechnik
- Justizhelfer
- Konditor
- Tiermedizinische Fachangestellte
- Verwaltungsfachangestellte
- Zerspanungsmechaniker
- Zweiradmechatroniker
Die Voraussetzungen sind je nach Ausbildungsberuf beziehungsweise Ausbildungsbetrieb verschieden. Rein rechtlich betrachtet sind oft keine bestimmten Schulabschlüsse vorgeschrieben. Somit könnte jeder Schüler den Job erlernen, den er anstrebt. Meistens ist der Hauptschulabschluss Mindestanforderung – teilweise liegen die Erwartungen je nach Betrieb auch höher. Manche Ausbildungsberufe erwarten sogar zuvor eine andere abgeschlossene Ausbildung neben dem Hauptschulabschluss. Welche Anforderungen konkret ein Arbeitgeber hat, muss der Bewerber der Stellenanzeige entnehmen oder im Telefonat vorab klären.
Berufe nach Branchen
Weit verbreitet sind Berufe mit Hauptschulabschlüssen in den Branchen Gastronomie, Handwerk, Handel und Soziales. Nachfolgend stellen wir Ihnen diese Bereiche vor und zeigen, welche Ausbildungsberufe hier mit einem Hauptschulabschluss möglich sind:
Gastronomie
Wie im Hotelgewerbe und im Verkauf steht hier der Kunde an erster Stelle. Wer einen Ausbildungsberuf im Bereich der Gastronomie ergreift, sollte Spaß am Umgang mit Menschen und Freude an der Zubereitung von Essen haben. Diese Berufe sind serviceorientiert und kreativ. Gleichzeitig sorgen Schichtarbeit und Überstunden dafür, dass diese Jobs ihren Berufstätigen einiges abfordern. Sie müssen körperlich und geistig besonders belastbar sein.
Typische Berufe
- Hauswirtschafter
- Assistent in der Systemgastronomie
- Koch
- Restaurantfachmann
- Fachkraft im Gastgewerbe
Handwerk
Gute Chancen haben angehende Auszubildende im Handwerk, da derzeit einige Unternehmen Schwierigkeiten haben, ihre Lehrstellen zu besetzen. In den letzten Jahren blieben allein 15.000 Lehrstellen unbesetzt, weil es massive Nachwuchsprobleme gab. Im Handwerk kommen daher häufig Bewerber mit Hauptschulabschluss unter. Doch täuschen Sie sich nicht: Die Bewerbung sollte dennoch aussagekräftig und fehlerfrei gestaltet werden. Die Aufstiegsmöglichkeiten sind hier recht gut, da nach der Ausbildung der Meister gemacht werden kann. Wer als Meister später tätig ist, verdient oftmals mehr als Universitätsabsolventen.
Typische Berufe
- Tischler
- Maler & Lackierer
- Bäcker
- Dachdecker
- Goldschmied
- Medientechnologe
Handel
Auch der Handel ist sehr serviceorientiert, das heißt: Der Kunde ist König. Regelmäßiger Kundenkontakt, Verkaufstalent, Überzeugungskraft sind typische Anforderungen im Alltag. Außerdem müssen Interessenten eine gehörige Portion Stressresistenz mitbringen, nicht immer haben Sie es mit einfachen Kunden zu tun. Wenn Sie Ihre Abschlussprüfung im dritten Ausbildungsjahr erfolgreich abschließen, sind Sie beispielsweise fertiger Kaufmann im Einzelhandel. Damit kommen verantwortungsvollere Tätigkeiten auf Sie zu wie Warenbestellungen oder Wareneingangskontrollen.
Typische Berufe
- Automobilkaufmann
- Einzelhandelskaufmann
- Groß- und Außenhandelskaufmann
- Hotelfachmann
- Tourismuskaufmann
Soziales
Ebenfalls händeringend gesucht werden Auszubildende in Gesundheitsberufen. Wer etwas mit dem Begriff demographischer Wandel anfangen kann, weiß, dass die deutsche Gesellschaft immer älter wird. Ältere Menschen bedürfen einer besonderen Pflege und Fürsorge, gerade wenn sie nicht mehr in ihrem eigenen Zuhause versorgt werden können. Bewerber für pflegerische und heilende Berufe müssen ein großes Maß an Empathie mitbringen. Wer sich für Berufe mit Kindern interessiert, muss körperlich fit und belastbar sein.
Typische Berufe
- Erzieher
- Heilerziehungspflegehelfer
- Masseur
- Medizinischer Fachangestellter
- Medizinischer Bademeister
Ausbildungsmarkt mit Hauptschulabschluss
Da der Hauptschulabschluss erste und somit niedrigste Schulabschluss ist, leiden Hauptschüler teilweise unter einem schlechten Image. Manchen gelten sie als schlecht ausgebildet, antriebs- oder orientierungslos. Deshalb sortieren einige Unternehmen diese Bewerber sofort aus, weil sie mindestens die mittlere Reife erwarten. Das macht die Berufswahl nicht einfacher und kann den Start ins Berufsleben erschweren.
3 Tipps für die Stellensuche
Worauf kommt es bei einer Ausbildung mit Hauptschulabschluss an?
- Noten
Zukünftige Arbeitgeber schielen immer auch auf die Noten. Schüler mit guten Noten sind immer gern gesehen. Im Zweifel schlägt ein sehr guter Hauptschulabschluss einen miesen Realschulabschluss. Wichtig besonders die Schulfächer Deutsch und Mathematik. Das liegt nahe: Wer beispielsweise eine Ausbildung im Handwerk macht, muss sowohl fehlerfrei Rechnungen schreiben, als auch die Kosten für die notwendigen Materialien und den Arbeitsaufwand korrekt ausrechnen können. - Durchhaltevermögen
Bewerbungsabsagen und Geringschätzung der Leistungen können dem Selbstwertgefühl stark zusetzen. Um nicht die Motivation zu verlieren und frühzeitig aufzugeben, dürfen Sie sich von Rückschlägen und Vorurteilen nicht unterkriegen lassen. Sehen Sie diese als Herausforderung, die Sie meistern können. - Branchen
Viel Frust können Sie sich ersparen, wenn Sie Ihre Bewerbungen von Anfang an auf die richtigen Branchen konzentrieren. Besonders handwerkliche Betriebe und der Dienstleistungssektor bieten für Hauptschüler gute Chancen. Gleichzeitig sollten Schüler natürlich bei der Wahl ihrer Ausbildung darauf achten, dass sie im späteren Berufsleben ihren Schwerpunkt auf Bereiche legen, die ihnen liegen.
Kostenlose Bewerbungsvorlagen: 120 Muster in Word
Moderne Bewerbung schreiben – ganz einfach mit unseren kostenlosen Bewerbungsdesigns und Bewerbungsmustern in Word. 120 Muster im Set, inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf. Hier gratis herunterladen:
Hauptschulabschluss nachholen: Möglichkeiten und Wege
Die Reue über verpasste Chancen und einen nicht gemachten Hauptschulabschluss kommt meist erst nach der Schule, wenn viele sich mit dem Ernst des Lebens konfrontiert sehen: Auch Branchen mit Nachwuchssorgen nehmen nicht jeden. Wer nicht einmal einen Hauptschulabschluss nachweisen kann, wird oftmals sofort aussortiert. Dann bleiben nur Tätigkeiten für ungelernte Hilfsarbeiter mit kleinem Gehalt und wenig Perspektive.
Wer die Schule ohne eine Abschluss verlassen hat, sollte dringend darüber nachdenken, wie er den Hauptschulabschluss nachholen kann. Damit steigern Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt ungemein und verringern das Risiko einer langfristigen Arbeitslosigkeit. Aber zum Glück gibt es Möglichkeiten, wie Sie den Hauptschulabschluss nachholen können:
-
Hauptschulabschluss über eine Ausbildung nachholen
Ein Weg ist die Ausbildung ohne Schulabschluss. Es ist zwar schwierig, ohne Schulabschluss einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Wenn es Ihnen aber trotzdem gelingt und Sie eine anerkannte Ausbildung erfolgreich abschließen, erwerben Sie damit automatisch den Hauptschulabschluss. Sie müssen dann keine zusätzliche Prüfung mehr ablegen oder Kurse belegen. Auf Ihrem Abschlusszeugnis von der Berufsschule sollte entsprechend vermerkt werden, dass Sie den Hauptschulabschluss erworben haben.
-
Hauptschulabschluss an einer Fernschule nachholen
Fernschulen bieten Kurse und Lehrgänge an, über die Sie Ihren Hauptschulabschluss nachholen können. Ein Vorteil und gleichzeitige Herausforderung ist, dass Sie sich den Lehrstoff flexibel einteilen können. Das ermöglicht es Ihnen, nebenbei Geld zu verdienen – erfordert aber auch das nötige Maß an Disziplin, um den Stoff wirklich zu bewältigen. Den Hauptschulabschluss können Sie über die Fernschule in rund 18 Monaten nachholen. Besondere Voraussetzungen an die Schüler werden dabei nicht gestellt.
-
Hauptschulabschluss an einer Abendschule nachholen
Wollen Sie Ihren Hauptschulabschluss nachholen und bevorzugen dabei Präsenztermine, kann die Abendschule eine gute Option sein. An mehreren Abenden die Woche finden die Kurse statt, die Sie auf die Prüfungen für den Hauptschulabschluss vorbereiten. Meist dauern die Kurse zwischen 60 und 90 Minuten und finden zwischen 20 und 22 Uhr am Abend statt. Außerhalb der Termine müssen Sie selbstständig lernen, um sich das nötige Wissen anzueignen. Einige Abendschulen stellen bestimmte Voraussetzungen an Teilnehmer, beispielsweise Altersvorgaben. Informieren Sie sich deshalb über die Bestimmungen, die bei Ihnen gelten.
Was andere Leser dazu gelesen haben
- Bewerben ohne Schulabschluss: Worauf Sie achten sollten
- Berufe ohne Schulabschluss und Ausbildung: Die Liste!
- Abitur nachholen: So klappt es
- Zweiter Bildungsweg: Abitur, Bafög, Tipps
- Abendstudium: Weiterqualifizierung neben dem Job