Einzelhandelskaufmann /-frau Aufgaben
Waren an die Kundschaft zu bringen, ist Ihr Kerngeschäft. Dazu gehören die entsprechende Präsentation der Produkte auf der Verkaufsfläche als auch die umfassende Beratung von Kunden. Um entsprechende Kaufanreize zu senden, müssen Sie die Regale regelmäßig bestücken und auf Bestand beziehungsweise Zustand kontrollieren: Sind die Umverpackungen noch ansehnlich? Bei verderblicher Ware wie Lebensmitteln kommt es darauf an, das Mindesthaltbarkeitsdatum im Blick zu behalten. Auch Präsentation und ein Händchen für Dekoration sind vorteilhaft.
Sind Sie an der Kasse tätig, geht es darum, möglichst zügig die Ware einzuscannen, gegebenenfalls zu verpacken (gegen Transportschäden oder als Geschenk) und zu kassieren. Hierfür müssen Sie den Umgang mit verschiedenen Zahlungsmitteln beherrschen. Auch Umtausch oder Reklamation und die Erstattung von Geld erledigen Sie im Kassenbereich. Als Einzelhandelskaufmann /-frau fallen auch Bürotätigkeiten für Sie an. Was verkauft wird, muss auch nachbestellt werden – also ordern Sie neue Ware und vereinbaren Liefertermine mit den Händlern. Bei der Warenannahme kontrollieren Sie dann, ob die Lieferung vollständig und im einwandfreien Zustand ist.
Jobs für Einzelhandelskaufleute
Einzelhandelskaufmann /-frau Ausbildung
Wer Einzelhandelskaufmann oder Einzelhandelskauffrau werden möchte, muss zuvor eine dreijährige anerkannte Ausbildung absolvieren. Sollten Sie über relevante Vorbildung verfügen oder sehr gute Leistungen erbringen, können Sie die Ausbildung verkürzen. Sie dauert dann zwischen zwei und zweieinhalb Jahre. Eine kürzere Ausbildung ist auch möglich, wenn Sie die Ausbildung zum Verkäufer machen. Die schließen Sie bereits nach zwei Jahren ab.
Die längere Ausbildung bei Einzelhandelskaufleuten hängt vor allem mit umfangreicheren buchhalterischem und betriebwirtschaftlichem Wissen zusammen. In der Regel bevorzugen Industrie und Handel vor allem Bewerber mit Realschulabschluss. Hingegen stellen Betriebe im Handwerk vorzugsweise Auszubildende mit Hauptschulabschluss ein. Da es sich um eine duale Ausbildung handelt, findet die Ausbildung sowohl im Unternehmen als auch in einer Berufsschule statt. Hier zahlt es sich aus, wenn Sie gute Noten in Deutsch, Mathe und Rechnungswesen haben. Die brauchen Sie für folgende Ausbildungsinhalte:
- Pflege des Warensortiments
- Serviceorientierte Beratung
- Konfliktbewältigung bei Umtausch oder Reklamation
- Erledigen von Kassenabrechnungen
- Informieren von Kunden über Werbemaßnahmen und Serviceleistungen
- Verkaufsfördernde Platzierung von Waren
- Bestellung, Warenannahme und Kontrolle
- Durchführen von Inventuren
- Kaufmännische Methoden
- Erstellung von Kalkulationen
- Sortimentsgestaltung
- Logistische Prozesse
- Aufbau einer Wertschöpfungskette
Einzelhandelskaufmann /-frau Ausbildung Gehalt
Der Vorteil von betrieblichen Ausbildungen: Sie bekommen bereits während der Ausbildung ein Gehalt, eine sogenannte Ausbildungsvergütung:
- 1. Ausbildungsjahr: 755 bis 900 Euro brutto pro Monat
- 2. Ausbildungsjahr: 805 bis 1.005 Euro brutto pro Monat
- 3. Ausbildungsjahr: 935 bis 1.150 Euro brutto pro Monat
Einzelhandelskaufmann /-frau Gehalt im Job
Das Einstiegsgehalt liegt nach Angaben der Arbeitsagentur zwischen 2.385 und 2.789 Euro brutto im Monat. Die ähnliche, aber weniger umfangreiche Ausbildung zum Verkäufer führt zu einem nur unwesentlich niedrigerem Einstiegsgehalt. Deutlich mehr verdienen Arbeitnehmer in anderen kaufmännischen Berufen, besonders in der Finanzbranche (Banken und Versicherungen):
Unterschiede in der Bezahlung sind durch verschiedene Faktoren bedingt: Branche, Größe des Unternehmens, Region und Berufserfahrung. Hinzu kommt, dass Ihr Gehalt durch einen Tarifvertrag festgelegt sein kann. Mit Aufstieg in höhere Positionen sind höhere Gehälter verbunden. Mit einem Abschluss als Handelsfachwirt sind zwischen 2.000 und 3.000 Euro monatlich möglich. Als Substitut (Vertretung des Abteilungs- beziehungsweise Filialleiters) können Sie bis zu 3.000 Euro monatlich verdienen. Bis zu 4.000 Euro monatlich sind möglich, wenn Sie Abteilungsleiter sind.
Arbeitgeber: Wer sucht Einzelhandelskaufleute?
Einzelhandelskaufleute werden überall gebraucht. Das können Geschäfte des täglichen Lebensbedarfs sein, also Supermärkte, Lebensmittelfachgeschäfte und Drogerien. Aber auch Baumärkte, große Kaufhäuser, Zoofachhandel, Tankstellen und Versandhandel beschäftigen Einzelhandelskaufmänner und -frauen.
Karrierechancen: Die Aussichten als Einzelhandelskauffrau?
Nach der Ausbildung als Einzelhandelskaufmann /-frau bestehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Je nach Branche können Sie Zusatzqualifikationen erwerben. Denn natürlich unterscheiden sich die Produkte einer Drogerie von denen eines Bauhauses oder einer Modekette. Kaufmännische Weiterbildungen können sein:
- Fachwirt/in Handel
- Fachwirt/in E-Commerce
- Betriebswirt/in Handel
Besitzen Sie die Hochschulreife oder haben Sie nach Ihrer Ausbildung bereits einige Jahre Berufserfahrung erworben, kann auch ein Studium infrage kommen. Für diese Fächer ist auch ein duales Studium möglich:
- Handelsbetriebswirtschaft
- Betriebswirtschaftslehre, Business Administration
Einzelhandelskaufmann Bewerbung: Tipps + Vorlagen
Heutzutage sind Online Bewerbungen oder E-Mail-Bewerbungen Standard. Je nach Unternehmensgröße kann es aber sein, dass eine postalische Bewerbung ausreicht. Die Reihenfolge – Anschreiben, Deckblatt (optional), Lebenslauf, Zeugnisse – ändert sich dadurch nicht. Nehmen Sie für Ihr Bewerbungsschreiben Bezug auf die jeweilige Stelle. Was ist der Stellenanzeige zufolge besonders wichtig? Solche Kompetenzen sollten Sie unbedingt nennen.
Als Einzelhandelskaufmann – beziehungsweise Kaufmann im Einzelhandel – benötigen Sie meist ein hohes Maß an Flexibilität und Stressresistenz. Bestimmte Stoßzeiten oder saisonale Besonderheiten („Feiertagsgeschäft“) spülen besonders viele Kunden ins Geschäft. Hier heißt es die Ruhe und Höflichkeit zu bewahren, auch bei unfreundlicher Kundschaft. Die Ladenöffnungszeiten sind zwar längst nicht so flexibel wie in anderen Ländern (dort wird auch sonntags geöffnet). Allerdings wird von Ihnen die Bereitschaft zur Arbeit an Samstagen und im Schichtdienst erwartet. Dafür bekommen Sie natürlich an anderer Stelle einen Ausgleich.
Zu Ihren Soft Skills sollte auch Kommunikationsstärke gehören, denn Sie haben ständig mit verschiedenen Menschen zu tun: Kunden, Lieferanten, Kollegen. Auf der fachlichen Seite sollten Bewerber gute Kenntnisse in Mathematik und Deutsch mitbringen. Kassenstürze und Abrechnungen gehören ebenso zu Ihrem Alltag wie Schriftverkehr, beispielsweise wenn Sie Beschwerden bearbeiten. Ihre Bewerbung ist dann aussichtsreich, wenn Sie es schaffen, Ihre Fähigkeiten nicht einfach nur aufzuzählen, sondern zu belegen. Das kann beispielsweise wie folgt aussehen:
- „Meine Belastbarkeit konnte ich vielfach an verkaufsoffenen Sonntagen unter Beweis stellen. Der Kundenandrang ist dann besonders groß, aber im Trubel vergeht die Zeit schneller.“
- „Durch meine langjährige Mitgliedschaft im Kampfsportverein _____ bin ich mit gängigen Deeskalationsstrategien bestens vertraut. Diese haben mir bereits oft im Alltag geholfen. Ich bin mir sicher, dass ich dadurch auch mit schwierigen Kunden mühelos umgehen kann.“
Kostenlose Vorlagen mit Mustertext
Profitieren Sie von unseren kostenlosen Vorlagen zur Bewerbung. Diese können Sie sich einzeln als Word-Datei herunterladen, indem Sie auf „Anschreiben“, „Deckblatt“ oder „Lebenslauf“ klicken – oder als komplettes Bewerbungsset, indem Sie auf das Vorschaubild klicken. Dann erhalten Sie alle drei Word-Vorlagen zusammengefasst in einer Zip-Datei.
➠ Vorlage / Muster: Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf
Nutzen Sie zur Bewerbung unsere weiteren professionellen Designs und kostenlosen Bewerbungsvorlagen. Mehr als 120 professionelle Vorlagen für Lebenslauf, Anschreiben und Deckblatt als WORD-Datei inklusive Mustertexte finden Sie hier:
Zu den Bewerbungsvorlagen
Zurück zur Übersicht der Berufsbilder