Investmentbanker: Ausbildung, Gehalt, Karriere, Bewerbung
Ein Leben als Investmentbanker stellen sich viele als ein Leben in Saus und Braus vor. Aus Sicht Normalsterblicher sind die Gehälter exorbitant, der Wohnsitz ist meist in den Finanzzentren dieser Welt und der Lebensstil exklusiv. Vor allem bedeutet das aber eins: Keine geregelten Arbeitszeiten und viel Einsatz.
Als Investmentbanker sind Zahlen Ihre Welt, dazu kommt die ständige Analyse, wie sich Gewinne noch maximieren lassen. Für wen das reizvoll klingt, auf den warten saftige Gehälter und Boni. Allerdings auch durchgearbeitete Wochenenden und Nächte. Und wenn es mal nicht so gut läuft wie in der Finanzkrise vor rund zehn Jahren, dann ist auch das alles weg.
Grund genug, einen Blick auf die Ausbildung zum Investmentbanker zu werfen und zu schauen, wie es mit Jobs derzeit aussieht…

➠ Inhalt: Das erwartet Sie
➠ Inhalt: Das erwartet Sie
Ausbildung: Wie wird man Investmentbanker?
Es gibt nicht die eine Ausbildung, die zum Job als Investmentbanker führt, wohl aber klassische Ausbildungswege. In der Regel wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorausgesetzt werden. Nur an wenigen Hochschulen existiert bisher der Studiengang „Investmentbanking“, daher kommen üblicherweise Fächer wie Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre infrage.
Typische Inhalte sollten sein:
- Buchhaltung
- Finanzen
- Informatik
- Management
- Wirtschaft
Aus den Fächern ergibt sich bereits, dass Interessenten in jedem Fall eine sehr hohe Analysefähigkeit benötigen. Da sie später die Ergebnisse Ihrer Analyse auch präsentieren müssen, sind umfassende Kenntnisse in entsprechender Software unerlässlich.
Mathematiker, Physiker und Absolventen von ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen kommen ebenfalls in der Branche unter. Einige Geldhäuser ziehen sich ihren eigenen Nachwuchs selbst heran.
So bietet beispielsweise die Deutsche Bank ein duales Studium an, das direkt auf Banking und Finance ausgelegt ist. Voraussetzung hier wie auch bei den vorgenannten Studienfächern ist eine sehr gute Hochschulreife.
Auch sollten exzellente Kenntnisse in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch selbstverständlich sein. Derart gewappnet haben Sie sehr gute Aussichten als Investmentbanker, wenn Sie Ihr Hochschulstudium mit einem sehr guten Master oder Diplom abschließen.
Angehende Investmentbanker sollten noch während des Studiums auf diese vier Punkte achten, die sich ergänzen:
- Praktika
Sammeln Sie unbedingt Erfahrung bei verschiedenen Arbeitgebern. Nur so bekommen Sie ein Gespür dafür, in welchem Bereich Sie später arbeiten wollen. - Sprachkenntnisse
Ohne Englisch geht ohnehin nichts, es ist die Sprache der großen Finanzmärkte. Daher sollten Sie sich rechtzeitig das notwendige Fachvokabular aneignen. Punkten können Sie immer, wenn Sie über zusätzliche gefragte Sprachen verfügen wie Russisch oder Mandarin. - Auslandsaufenthalte
Ebenfalls unerlässlich für Ihr berufliches Vorankommen sind Auslandsaufenthalte. Die können im Rahmen des Studiums oder als Praktikum stattfinden. Sie sollten in jedem Fall bereits dafür genutzt werden, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. - Netzwerke
Ganz wichtig auch, dass Sie sich frühzeitig ein Netzwerk aufbauen, beispielsweise durch entsprechende Praktika und Auslandsaufenthalte. Hier können Sie mit Ende Ihres Studiums oft anknüpfen.
Berufsbild: Was macht ein Investmentbanker?
Als Investmentbanker gehören zu Ihren Kunden große Unternehmen, Finanzinstitutionen, Pensionskassen, aber auch Staaten oder Kommunen. Mit Privatkunden haben Sie nichts zu tun.
Investmentbanking findet vor allem im Büro an Computer und Telefon statt. Hauptaufgaben eines Investmentbankers sind:
- Analysen
Anhand von Marktberichten und verschiedenen Studien werden Firmen und Märkte beobachtet, analysiert und bewertet, wie diese sich entwickeln: Wie sieht das Wachstum aus, welche Prognosen lassen sich daraus ableiten? Typische Tools dafür sind unter andere Bloomberg und Reuters. - Beratung
Ein Investmentbanker steht seinem Kunden (Vorstandsvorsitzendem und Finanzvorstand) beratend zur Seite. Aufgrund seiner Analyse trifft er Aussagen darüber, wann sich beispielsweise der Kauf eines Konkurrenzunternehmens oder der Verkauf eines Unternehmenssegments anbieten würde. - Handel
Trifft ein Kunde aufgrund der Beratung eine Entscheidung oder plant es ohnehin die Übernahme eines anderen Unternehmens, wird so ein Deal über einen Investmentbanker abgewickelt.
Als Investmentbanker spezialisieren Sie sich in einem der folgenden Bereiche:
- Asset Management: Die Betreuung großer Anlage-Portfolios von Versicherungen, Stiftungen, Investmentfonds, großen Unternehmen bis hin zu Regierungen gehört hier zu den Aufgaben eines Investmentbankers.
- Corporate Finance: Zu den Aufgaben eines Investmentbankers zählen hier beispielsweise die Beratung von Kunden zu verschiedenen Finanzprodukten sowie Hilfe beim Börsengang.
- Financial Engineering: Investmentbanker, die als Financial-Engineering-Experten arbeiten, entwickeln für die Bereiche Sales und Corporate Finance Produktpaletten und Finanzierungskonzepte für Geschäftskunden.
- Research: Aufgabe hier ist das Zusammentragen, Analysieren und Aufbereiten von Informationen über Märkte, Branchen und Unternehmen. Diese müssen anschließend schlüssig präsentiert werden.
- Trading: Trader handeln mit Wertpapieren, Derivaten, Anleihen, Swaps, Futures und Optionen auf Rechnung der Bank oder des Kunden.
- Sales: Als Sales Manager verkaufen Sie die Finanzprodukte eines Kunden.
- Mergers & Acquisitions (M&A): Investmentbanker, die hier arbeiten, wickeln Unternehmensaufkäufe ab, betreuen die Fusion zweier Firmen oder deren Restrukturierungen.
Gehalt: Was verdient ein Investmentbanker?
Keine Frage: Neben der Möglichkeit, für internationale Bankhäuser oder Großkonzerne tätig zu werden, ist es vor allem das Geld, das viele lockt. Immerhin zwei Drittel aller Studierenden der Wirtschaftswissenschaften planen eine Karriere als Investmentbanker.
Mit immerhin 70.000 Euro Einstiegsgehalt als Junior ist das Gehalt eines Investmentbankers noch lange nicht am Ende. Das ist lediglich das Grundgehalt, hinzu kommen variable Vergütungsanteile, also Bonuszahlungen bei besonders lukrativen Geschäftsabschlüssen.
Dieser Vergütungsanteil wächst mit zunehmender Berufserfahrung und kann nach anfänglichen 20 Prozent bei bis zu 50 Prozent liegen. Nach drei bis fünf Jahren Berufstätigkeit kann sich so das Grundgehalt locker verdoppeln.
Bekannte Investmentbanker wie Alexander Dibelius (für Goldman Sachs in Deutschland tätig) werden auf ein Jahresgehalt von 25 Millionen Euro geschätzt.
Karriere: Chancen und Aussichten als Investmentbanker?
Um als Investmentbanker Karriere machen zu können, sollten Sie vorab vor allem auf die Wahl des geeigneten Studienortes achten. Das Ranking der Hochschule hat einen großen Einfluss darauf, wie gut Sie in die Branche einsteigen können. Eliteuniversitäten in Großbritannien, Frankreich oder der Schweiz tauchen immer wieder in den Lebensläufen bekannter Investmentbanker auf.
Ebenfalls auffällig: Oft liegen diese Hochschulen im näheren Umkreis der großen Finanzplätze London und New York. Im deutschsprachigen Raum schaffen es Frankfurt und Zürich auf die vorderen Plätze. Typische Arbeitgeber sind Banken, Finanzdienstleister und Unternehmensberatungen.
Dort haben Sie als Investmentbanker meist folgende fünf Karrierestufen vor sich:
- Analyst (zwei bis drei Jahre)
- Associate
- Vice President
- Director
- Managing Director
Was auf den ersten Blick nach einer klassischen Kaminkarriere aussieht, hat allerdings einen Haken. In dieser Branche wird gnadenloses „Hire and Fire“ beziehungsweise „Up or Out“ praktiziert, um mal zwei Anglizismen zu bemühen.
Das heißt, wer keine Bestleistungen bringt und dementsprechende Beförderungen vorweisen kann, fliegt schnell. Das Ganze hat einen simplen Grund: Investmentbanker entscheiden über Millionenbeträge ihrer Kunden.
Die Finanzkrise hat einerseits ein schlechtes Licht auf den Job des Investmentbankers geworfen, so dass dieser Beruf zwischenzeitlich an Beliebtheit eingebüßt hat. Gleichzeitig existiert im Zuge von Krisen wie durch die derzeitige Corona-Pandemie ein Bedarf an Experten.
Bewerbung als Investmentbanker: Tipps, Formulierungen, Vorlage
Für eine erfolgreiche Karriere als Investmentbanker brauchen Sie neben den beschriebenen Hard Skills vor allem ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl.
Oft haben Sie mit hochvertraulichen Informationen zu tun; geraten die an die Öffentlichkeit, kann das ein Unternehmen in die Krise stürzen und einen Deal zunichte machen. Daher sollten Sie bei einer Bewerbung als Investmentbanker auch darauf achten, Ihre Soft Skills entsprechend zu präsentieren.
![]() |
Anschreiben Vorlage: Kostenloser DownloadBewerbungsbeispiel – das bekommen Sie gratis: |
Glaubwürdig wird es dann, wenn Sie diese mit entsprechenden Beispielen belegen können. Absolut unerlässlich sind Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und analytisches Denken. Diese drei Kompetenzen brauchen Sie, um die notwendige Motivation und das Durchhaltevermögen aufzubringen, 60 bis 80 Stunden Stunden pro Woche zu arbeiten.
Formulieren können Sie das beispielsweise so:
Zahlen haben mich von frühster Jugend an interessiert, so dass ich bei verschiedenen Mathematikwettbewerben mitgemacht habe. Hier hat sich gezeigt, dass mir das analytische Denken sehr liegt, weshalb mir eine Tätigkeit im Bereich Research sehr gelegen kommt.
Mehr Erfolg für Sie: Kostenlose Bewerbungsvorlagen und Tipps
Um Ihnen das Schreiben Ihrer Bewerbung zu erleichtern, haben wir für Sie mehr als 120 kostenlose und professionelle Bewerbungsvorlagen von Profis erstellen lassen, die Sie sich jederzeit gratis als WORD-Datei oder PDF herunterladen und privat nutzen können. Darin: Muster für Anschreiben, Lebenslauf und Deckblatt:
Wichtig bei all diesen Mustern ist, dass Sie diese bitte nochmal individuell anpassen und etwas umgestalten. So bleibt Ihre Bewerbung einzigartig und erfolgreich.
Nutzen Sie auch unsere weiteren, umfangreichen Tipps und Ratgeber zu Bewerbung und Vorstellungsgespräch…
Tipps zur Bewerbung ✓ 11 Bewerbungsformen ✓ Alle Bewerbungstipps ✓ Bewerbungsmappe ✓ Bewerbungsfoto |
Tipps zum Lebenslauf ✓ Tabellarischer Lebenslauf ✓ Praktika im Lebenslauf ✓ Hobbys im Lebenslauf ✓ Lücken im Lebenslauf |
Tipps zum Anschreiben ✓ Bewerbungsschreiben ✓ Einleitungssatz im Anschreiben ✓ Schlusssatz im Anschreiben ✓ Anlagenverzeichnis |
Tipps zum Arbeitszeugnis ✓ Arbeitszeugnis bewerten ✓ Geheimcodes im Zeugnis ✓ Zwischenzeugnis ✓ Referenzen & Muster |
Besondere Bewerbungen ✓ Interne Bewerbung ✓ Diskrete Bewerbung ✓ E-Mail-Bewerbung ✓ Online-Bewerbung |
Tipps zum Vorstellungsgespräch ✓ Vorstellungsgespräch vorbereiten ✓ Selbstpräsentation ✓ Soft Skills ✓ Assessment Center |
Interview Arten ✓ Stressinterview ✓ Interview auf Englisch ✓ Video-Interview ✓ Telefoninterview Tipps |
Typische Fragen ✓ 100 Fragen an Bewerber ✓ 25 Fangfragen ✓ Stressfragen ✓ Was sind Ihre Schwächen? |

Anja Rassek studierte u.a. Germanistik an der WWU in Münster. Sie arbeitete beim Bürgerfunk und einem Verlag. Hier widmet sie sich Themen rund ums Büro, den Joballtag und das Studium.

Soft Skills: Liste Top10 + 30 Beispiele und Training

Einstellungstest: 30 Fragen zum Üben, Tipps zur Vorbereitung

Welcher Beruf passt zu mir: Test + Tipps zum Einstieg

Polizist werden: Aufgaben, Gehalt, Ausbildung + Bewerbung

Vorstellungsgespräch: Tipps, Fragen, Checklisten

Bewerbungsmuster: 120 kostenlose Muster & Tipps

Anschreiben: 70+ Muster & 16 Tipps zu Aufbau und Formulierung

Bewerbungsfoto: 15 Tipps + Beispiele für das perfekte Bild

Jobwechsel begründen: 8 gute Gründe + Formulierungen

Gehaltsvorstellung formulieren: 15 Beispiele + 7 Grundregeln
🗯 Motivationssprüche
🗯 200 schöne Sprüche
🗯 Lebensweisheiten
🗯 Sprüche zum Nachdenken
🗯 Geburtstagssprüche
🗯 Alles Gute zum Geburtstag
🗯 Dankessprüche
🗯 Gute Besserung wünschen
🗯 Trauersprüche
🗯 Bürosprüche
🗯 Witzige Arbeitszitate
🗯 Made my day Sprüche
🗯 Weihnachtsgrüße
🗯 Neujahrswünsche
🗯 Trinksprüche