Beruf Hebamme: Ausbildung, Gehalt + Jobs in der Nähe

Sie interessieren sich für den Beruf Hebamme? Wir zeigen Ihnen, was Sie alles zu Ausbildung, Gehalt und Aufgaben wissen müssen und wie Sie Jobs in der Nähe finden…

Hebamme Berufsbild Gehalt Bewerbung Jobprofil

Hebamme werden: Steckbrief

Das Wichtigste zum Berufsbild Hebamme (m/w/d) auf einen Blick:

Jobprofil

Infos

Zugang Studium
Dauer 3-4 Jahre
Ø Gehalt 2.350 Euro
Jobs Krankenhäuser, Geburtshäuser, pädiatrische Arztpraxen, gynäkologische Arztpraxen
Anforderungen Empathie, medizinisches Verständnis, Stressfähigkeit, Resilienz, Kommunikationsfähigkeit
Ähnliche Berufe Krankenpfleger, Pflegefachkraft

Warum sollte ich Hebamme werden?

Hebamme ist einer der ältesten Berufe überhaupt und erfüllt eine wichtige Funktion in der Gesellschaft. Die Arbeit ist vielseitig und abwechslungsreich. Sie arbeiten in einem medizinischen Beruf, helfen anderen Menschen in einer der wichtigsten Phasen des Lebens und haben eine große soziale Aufgabe.

Anzeige

Hebamme Jobs

Sie wollen Jobs als Hebamme finden? Dann schauen Sie gleich in unserer Jobbörse nach passenden Stellenangeboten in der Nähe:

Jetzt Jobs in der Nähe finden!

Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:

Mehr relevante Jobs

Anzeige

Hebamme Aufgaben

Der Beruf der Hebamme beschränkt sich nicht nur auf die Begleitung des Geburtsvorgangs. Hebamme leisten ebenso medizinische und psychosoziale Unterstützung vor, während und nach der Geburt:

1. Vor der Geburt

Vor Geburt des Kindes ist die Hebamme für die werdenden Eltern die wichtigste Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Geburt sowie die Ernährung und das richtige Verhalten während der Schwangerschaft. Sie erklärt den Ablauf und die unterschiedlichen Möglichkeiten der Geburt (zum Beispiel Hausgeburt).

Überdies leitet sie Kurse zur Geburtsvorbereitung. Bei den Einzelbesuchen in der Familie übernimmt sie die medizinische Betreuung der Schwangeren und kontrolliert das Baby auf diverse Parameter. Sie übernimmt die medizinische Betreuung während der Schwangerschaft und zieht nur bei Komplikationen einen Arzt hinzu.

2. Während der Geburt

Bei der Geburt unterstützt die Hebamme die Mutter mit verschiedenen Methoden und Handgriffen dabei, ihr Baby zu gebären und die Geburt möglichst natürlich zu fördern. Sie kontrolliert die Herztöne des Kindes und die Wehen. Bei einer Hausgeburt ist eine Hebamme berechtigt, diese anzuleiten und durchzuführen.

3. Nach der Geburt

Sobald der Säugling das Licht der Welt erblickt hat, übernimmt die Hebamme dessen Erstversorgung. Sie untersucht ihn auf einen intakten Gesundheitszustand und kümmert sich um die Nachversorgung der Mutter. Nach der Geburt bleibt die Hebamme weiterhin Ansprechpartnerin für die Eltern.

In den Wochen nach der Geburt, untersucht sie sowohl den Rückbildungsprozess bei der Mutter als auch die Entwicklung des Kindes. Sie gibt wertvolle Tipps und Hinweise zur Ernährung in der Stillzeit und dem Stillen selbst.

Die 5 wichtigsten Aufgaben als Hebamme

  1. Beratung der werdenden Eltern während der Schwangerschaft
  2. Medizinische Überwachung der Schwangerschaft
  3. Unterstützung beim Geburtsvorgang
  4. Erstversorgung des Säuglings und Nachversorgung der Mutter
  5. Beratung und Unterstützung im Wochenbett

Arbeitszeiten als Hebamme

Kinder kommen, wann sie wollen – entsprechend flexibel sind die Arbeitszeiten einer Hebamme. In Krankenhäusern arbeiten Hebammen im Schichtdienst oder auf Abruf und im Notdienst. Nachdienste und Wochenendarbeit sind üblich.

Anzeige

Hebamme Ausbildung

Die Ausbildung zur Hebamme wurde umfassend reformiert und von der beruflichen zur akademischen Qualifikation verlagert. Nun durchlaufen Sie ein duales Studium, das wissenschaftliche Theorie und berufliche Praxis verbindet.

Praxiseinsätze finden im Krankenhaus und im ambulanten Bereich statt. Die Studiendauer beträgt mindestens 6 und höchstens 8 Semester (3-4 Jahre). Ausbildungsinhalte umfassen:

  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Schwangerenbetreuung
  • Anatomie und Physiologie
  • Kinderheilkunde
  • Ernährungslehre
  • Wochenbettbetreuung
  • Psychologie
  • Arzneimittellehre
  • Hygiene
  • Organisation im Krankenhaus
  • Mikrobiologie und Chemie

Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums und der staatlichen Prüfung erhalten Sie neben dem akademischen Titel die Berufszulassung.

Anzeige

Hebamme: Anforderungen + Voraussetzungen

Wer sich für das Jobprofil Hebamme interessiert, muss mindestens das Abitur oder eine andere Hochschulreife mitbringen. In einigen Bundesländern gibt es zusätzliche Voraussetzungen.

Anforderungen

Details

Schulabschluss Abitur
Soft Skills Einfühlungsvermögen, Empathie, Organisationstalent, Belastbarkeit, Resilienz, gute Kommunikationsfähigkeiten, Flexibilität
Pluspunkte Erfahrungen mit Geburten, Tätigkeiten in Krankenhäusern oder Arztpraxen
Quereinstieg? Nein

Relevant sind außerdem gute Schulnoten in Biologie, Chemie und Deutsch. Auch Fremdsprachenkenntnisse sind heute ein Vorteil.

Anzeige

Hebamme Gehalt

Hebammen werden schon während der Ausbildung bezahlt. Je nach Arbeitgeber variiert die Höhe. Wenn Sie Ihr Studium Hebammenwissenschaft im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (in einem kommunalen Krankenhaus) absolvieren, verdienen Sie während des gesamten Studiums 1.515 Euro brutto monatlich (Stand: 2024).

Wenn Sie nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (siehe: TVöD) bezahlt werden, erhalten Sie folgende Vergütungen während der Ausbildung:

Gehalt in der Ausbildung nach Tarifvertrag

Ausbildung Gehalt
1. Ausbildungsjahr 1.340 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.400 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.500 Euro

Nach Abschluss der Ausbildung haben Sie folgende Verdienstmöglichkeiten. Die Angaben zum Gehalt zeigen das mögliche Brutto-Monatsgehalt:

Perspektiven Gehalt
Einstiegsgehalt 2.000 Euro
Durchschnittsgehalt 2.350 Euro
Spitzengehalt 2.700 Euro
Anzeige

Karriere als Hebamme

Als Expertinnen für Geburtsheilkunde werden Sie händeringend gesucht. Im Vergleich zur Zahl der offenen Stellen gibt es viel zu wenige Bewerberinnen. Gerade freiberufliche Hebammen kämpfen mit einer starken finanziellen Belastung durch die extrem hohen Beiträge zur Pflichtversicherung. Immer weniger Hebammen wagen sich in die Selbständigkeit oder arbeiten dann nicht in der Geburtshilfe.

Gehen Sie trotz Schwierigkeiten in Ihrem Beruf auf, haben Sie entsprechend gute Chancen. In jeder größeren Stadt werden Hebammen massiv gesucht. In Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen sowie als Freiberufler für die Betreuung von Müttern im Wochenbett.

Wo gibt es Jobs für Hebammen?

Einrichtungen in staatlicher, kirchlicher und privater Hand stellen Hebammen ein. Ausgebildete Hebammen arbeiten vorwiegend in Krankenhäusern. Die wichtigsten Arbeitgeber sind generell:

  • Krankenhäuser
  • Geburtshäuser
  • Pädiatrische Arztpraxen
  • Gynäkologische Arztpraxen

Selbstständigkeit als Hebamme

Daneben besteht die Möglichkeit, sich als Hebamme selbständig zu machen. In dem Fall üben Sie eine freiberufliche Tätigkeit aus. Ihr Einkommen richtet sich nach der Anzahl der Betreuungen und den entsprechenden Sätzen der Krankenversicherungen, mit denen Sie abrechnen.

Als freiberufliche Hebamme kommen hohe Aufwendungen für die Berufshaftpflichtversicherung auf Sie zu, wenn Sie in der Geburtshilfe arbeiten. Die Haftpflichtprämien können bis zu 10.000 Euro im Jahr betragen! Diese Ausgaben schmälern Ihre Einnahmen enorm, unterm Strich bleibt wenig übrig.

Der Beruf eignet sich für Sie, wenn Sie …

  • medizinisch interessiert sind.
  • belastbar und stressresistent sind.
  • unregelmäßige Arbeitszeiten nicht scheuen.

Der Beruf eignet sich NICHT, wenn Sie…

  • nicht gut mit Extremsituationen umgehen können.
  • wenig Einfühlungsvermögen besitzen.
  • einen Job am Schreibtisch suchen.
Anzeige

Weiterbildungen für Hebammen

Weiterbildungen sind für Hebammen Pflicht. In Bayern müssen Hebammen gemäß der BayHebBO in einem Zeitraum von 3 Jahren mindestens 40 Fortbildungsstunden mit einer Dauer von jeweils 45 Minuten absolvieren. Diese Fortbildungen decken die Bereiche Schwangerschaft, Geburtshilfe einschließlich Notfälle und Reanimation, Wochenbett sowie Fach- und Methodenkompetenz ab.

Auch über die E-Learning-Plattform OlGA des Deutschen Hebammenverbands können Sie Fortbildungsstunden sammeln. Zusätzliche Fortbildungen werden von Kreissprecherinnen oder Mitgliedsfrauen organisiert oder von anderen Organisationen und Firmen angeboten.

Bewerbung als Hebamme

Sie möchten Hebamme werden? Dann finden Sie auf Karrierebibel zahlreiche Bewerbungstipps und kostenlose Vorlagen zur Bewerbung – für Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen.

3 Tipps für die Bewerbung

  1. Talente: Gehen Sie in Ihrer Bewerbung auf wichtige Eigenschaften für diesen Beruf ein: medizinisches Interesse oder der Wunsch, anderen Menschen zu helfen.
  2. Fertigkeiten: Stellen Sie bisherige Erfahrungen im medizinischen Bereich heraus und führen Sie Ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten detaillierter an.
  3. Antrieb: Zeigen Sie in der Bewerbung, warum Sie sich für diesen Beruf interessieren und warum genau diese Aufgabe Ihre Leidenschaft und Berufswahl ist.

120 Bewerbungsvorlagen + kostenlose Muster

Ob Vorlage für Berufseinsteiger, Fach- oder Führungskraft: Blättern Sie durch die kostenlosen Bewerbung Vorlagen und Beispiele. Mit einem Klick können Sie diese ganz einfach herunterladen:

Bewerbung Vorlage – Beispiel

Komplette Bewerbung Set 17 Bewerbungsvorlagen kostenlos Word Design PDF gratis Muster Vorlagen Download

Vorlage ⇩ Vorlage ⇩ Vorlage ⇩

Sehen Sie sich gerne weitere Jobprofile an! In unserer Berufsbilder-Übersicht finden Sie rund 200 Berufe sowie Tipps & Infos zu Aufgaben, Gehalt, Ausbildung oder Karriere…