Bestbezahlte Berufe 2021: 36 extrem gut bezahlte Jobs
Was sind die bestbezahlten Berufe Deutschlands? Zwar sollte die Berufswahl nicht nur aus finanziellen Gründen erfolgen. Dennoch reizen die Verdienstaussichten so manchen bei der Wahl eines passenden Jobs. Und bei der Bezahlung und den Gehaltsaussichten gibt es massive Unterschiede! Zwischen Branchen und Berufen. Wir zeigen Ihnen, welche bestbezahlte Berufe es in Deutschland gibt (mit und ohne Studium) und mit welcher Berufswahl Sie Chancen haben, zu den Top-Verdienern zu zählen. Dazu lesen Sie zahlreiche Tabellen mit Einstiegsgehältern…

➠ Inhalt: Das erwartet Sie
➠ Inhalt: Das erwartet Sie
Bestbezahlte Berufe 2021: Extrem gut bezahlte Jobs
Den perfekten Beruf üben Sie vielleicht ein Leben lang aus. Gut, wenn auch die Verdienstmöglichkeiten in Zukunft passen. Fällt Ihre Berufswahl auf ein Medizinstudium ist, das besonders lukrativ. Ein Aufstieg zum Chef- oder Oberarzt katapultiert Sie in den Olymp der Bestverdiener in Deutschland. Das bestätigt sich auch in Gehaltsstudien für das Jahr 2021. Top-Ärzte realisieren Gehälter im sechsstelligen Bereich. Definitiv bestbezahlte Berufe. Darunter wird es bunter. Unter den extrem gut bezahlten Jobs finden sich vor allem Finanzberufe, IT’ler und Ingenieure. Laut Stepstone Gehaltsreport gibt es die bestbezahlten Berufe für Absolventen dieser Studiengänge:
1. Medizin (und Zahnmedizin): 92.215 Euro
2. Rechtswissenschaften: 77.877 Euro
3. Wirtschaftsingenieurwesen: 72.437 Euro
4. Ingenieurwissenschaften: 70.879 Euro
5. Wirtschaftsinformatik: 70.321 Euro
Wie unterschiedlich die Ergebnisse von Studien sein können, zeigt ein Blick auf den Gehaltsatlas 2021. In diesem werden diese fünf Branchen für die bestbezahlten Berufe genannt (Werte als Median):
1. Biotechnologie: 67.524 Euro
2. Sonstige Investitionsgüter: 66.594 Euro
3. Halbleiter: 65.586 Euro
4. Banken: 61.651 Euro
5. Pharma: 60.536 Euro
Bestbezahlte Berufe 2021 in Deutschland
Die aktuelle Liste bestbezahlten Berufe in Deutschland sieht so aus (Quelle: Gehaltsatlas 2021, Gehalt.de):
1. Chefarzt, niedergelassener Arzt: 196.251 Euro
2. Oberarzt: 121.748 Euro
3. Vertriebssteuerung / Verkaufsleitung: 94.796 Euro
4. Regionaler Verkaufsleiter für Investitionsgüter: 90.812 Euro
5. Kaufmännische Leitung: 90.661 Euro
6. IT-Leitung: 88.610 Euro
10 bestbezahlte Berufe ohne Studium
Eine weitere Liste zeigt: Gute Gehälter sind auch ohne Uni-Abschluss und Studium möglich. Das sind die bestbezahlten Berufe ohne Studium (Quelle: Gehaltsatlas, Gehalt.de):
1. Regionalverkaufsleiter: 73.053 Euro
2. Pharma-Referent: 68.558 Euro
3. SAP-Berater: 64.909 Euro
4. Filialleiter einer Bank: 64.737 Euro
5. Revisionist: 62.038 Euro
6. (Key) Account Manager: 61.019 Euro
7. Verkaufsleiter: 60.837 Euro
8. Steuerberater: 60.000 Euro
9. Business Developer: 59.599 Euro
10. Unternehmensberater: 55.240 Euro
Bestbezahlte Berufe – nach Ausbildung
Lehrjahre sind keine Herrenjahre – das gilt nicht nur für die Arbeit, sondern auch für die Bezahlung. Das Ausbildungsgehalt ist meist deutlich geringer als die spätere Bezahlung – doch gibt es nicht nur extrem gut bezahlte Berufe, sondern auch Azubis, die bereits ein hohes Gehalt bekommen. Das sind die bestbezahlten Ausbildungen (die Angaben beziehen sich jeweils auf das letzte Ausbildungsjahr).
1. Fluglotse: 4.000 bis 5.000 Euro
2. Schiffsmechaniker: 1.700 Euro
3. Maurer: 1.200 bis 1.400 Euro
4. Polizist: 1.100 bis 1.300 Euro
5. Mechatroniker: 1.100 bis 1.260 Euro
6. Sozialversicherungsangestellter: 1.250 Euro
7. Versicherungskaufmann: 1.200 Euro
8. Bankkaufmann: 1.150 Euro
9. Verwaltungsfachangestellter: 1.100 Euro
10. Finanzwirt: 1.000 bis 1.100 Euro
Wichtiger Hinweis
Die Gehaltstabellen und Angaben zu den bestbezahlten Berufen beruhen zum Großteil auf Umfragen, Schätzungen oder persönlichen Auskünften. Diese können stark voneinander abweichen und zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Objektiv nachprüfbar sind die gemachten Angaben kaum. Dazu wären Belege vonnöten, Gehaltsabrechnungen oder Kontoauszüge zum Beispiel. Die hat aber niemand. Allenfalls bei öffentlich zugänglichen Daten wie Tarifverträgen oder den Besoldungsstufen im öffentlichen Dienst ist das anders. Die Ranglisten bilden daher nur Näherungswerte ab, die hauptsächlich der Orientierung dienen.
Diese Faktoren bestimmen Ihr Gehalt
Neben dem Beruf und der Branche gibt es weitere Faktoren, die großen Einfluss auf das Gehalt haben. Selbst innerhalb einer Branche oder eines Berufs kann es starke Gehaltsunterschiede geben. So kann zum Teil ein verfälschter Eindruck entstehen. Folgende Einflussgrößen bestimmen maßgeblich, wie viel Gehalt ein Arbeitnehmer am Ende tatsächlich verdient:
- Position
Berufseinsteiger verdienen weniger als erfahrende Fach- oder Führungskräfte. Im Alter zwischen 40 und 50 erreicht das Einkommen meist den Höhepunkt. - Qualifikation
Je besser ausgebildet, je höher qualifiziert und spezialisiert Sie sind, desto mehr verdienen Sie. - Unternehmensgröße
In großen, internationalen Konzernen liegen die Gehälter meist höher als in kleinen und mittelständischen Unternehmen. - Mitarbeiterzahl
Je größer das Unternehmen, desto stärker die Spezialisierung der Mitarbeiter, was zu jeweils höheren Gehältern führt. - Standort
In der Stadt und anderen Ballungsgebieten wird mehr bezahlt als auf dem Land oder in strukturschwachen Regionen. - Bundesland
In Deutschland herrscht ein Nord-Süd-Gefälle: In Bayern, Baden-Württemberg und Hessen werden die höchsten Gehälter gezahlt. In Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern die niedrigsten.
Der Vergleich der bestbezahlten Berufe zeigt aber zumindest das finanzielle Potenzial, das in einem Berufsbild steckt. Obendrein befriedigen solche Ranglisten die Neugier: Trotz der Redewendung „Über Geld spricht man nicht“ möchte doch eigentlich jeder wissen, was andere so im Durchschnitte verdienen – und wie man selbst im Vergleich dazu abschneidet.
Tabellen und Überblick: Einstiegsgehälter für bestbezahlte Berufe
In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt bei 3.994 Euro brutto pro Monat (Quelle: Statistisches Bundesamt). Je nach Studie variiert dieser Wert aber: Laut ZDF liegt das durchschnittliche Bruttogehalt bei 2.990 Euro. Der StepStone-Gehaltsreport spricht bei Fach- und Führungskräften wiederum von im Schnitt 4898,75 Euro im Monat. Wer was und wie viel in welchem Beruf (potenziell) verdienen kann, das zeigen oft auch die Tabellen der Einstiegsgehälter. Diese zählen zwar überwiegend nicht zu den bestbezahlten Berufen. Der Gehaltsvergleich offenbart aber auch hier, wer die besten Chancen hat, einmal zu den Top-Verdienern zu gehören.
Einstiegsgehälter für die meistgesuchten Berufe
Die nachfolgenden Tabellen zeigen das Brutto-Monats-Einstiegsgehalt verschiedener Berufe. Indem Sie auf den Reiter „Zum Berufsbild“ klicken, gelangen Sie zu einem umfangreichen Jobprofil – mit Überblick über Ausbildung, Karriereaussichten und Bewerbungstipps.
Ingenieurwesen, IT & Technik
Beruf | Einstiegsgehalt | Jobprofil |
Industrie-Mechaniker | 2.500 Euro | Zum Berufsbild |
Informatiker | 3.800 Euro | Zum Berufsbild |
Ingenieure | 3.850 Euro | Zum Berufsbild |
Lokführer | 2.450 Euro | Zum Berufsbild |
Kfz-Mechatroniker | 2.900 Euro | Zum Berufsbild |
Mechatroniker | 2.200 Euro | Zum Berufsbild |
Wirtschafts-Informatiker | 4.350 Euro | Zum Berufsbild |
Handel, Vertrieb & Logistik
Beruf | Einstiegsgehalt | Jobprofil |
Industriekaufleute | 2.750 Euro | Zum Berufsbild |
Juweliere | 2.400 Euro | Zum Berufsbild |
Key Account Manager | 3.900 Euro | Zum Berufsbild |
Kommissionierer | 1.700 Euro | Zum Berufsbild |
Logistiker | 3.150 Euro | Zum Berufsbild |
Management, Finanzen & Beratung
Beruf | Einstiegsgehalt | Jobprofil |
Betriebswirte | 2.800 Euro | Zum Berufsbild |
Consultants | 4.450 Euro | Zum Berufsbild |
Controller | 3.600 Euro | Zum Berufsbild |
Prokuristen | 7.050 Euro | Zum Berufsbild |
Unternehmens-Berater | 4.500 Euro | Zum Berufsbild |
Dienstleistungen & Freiberufe
Beruf | Einstiegsgehalt | Jobprofil |
Architekten | 2.900 Euro | Zum Berufsbild |
Assistenten | 2.300 Euro | Zum Berufsbild |
Coaches | 3.050 Euro | Zum Berufsbild |
Detektive | 1.700 Euro | Zum Berufsbild |
Eventmanager | 2.750 Euro | Zum Berufsbild |
Immobilienmakler | 3.305 Euro | Zum Berufsbild |
Logopäden | 1.800 Euro | Zum Berufsbild |
Schauspieler | 1.800 Euro | Zum Berufsbild |
Sekretäre | 2.250 Euro | Zum Berufsbild |
Gesundheit & Soziales
Beruf | Einstiegsgehalt | Jobprofil |
Ärzte | 4.950 Euro | Zum Berufsbild |
Gerichtsmediziner | 3.600 Euro | Zum Berufsbild |
Hebammen | 2.100 Euro | Zum Berufsbild |
Heilpraktiker | 2.000 Euro | Zum Berufsbild |
Kardiologen | 5.350 Euro | Zum Berufsbild |
Krankenschwestern | 2.100 Euro | Zum Berufsbild |
Pharmareferenten | 2.500 Euro | Zum Berufsbild |
Physiotherapeuten | 2.100 Euro | Zum Berufsbild |
Psychiater | 4.900 Euro | Zum Berufsbild |
Sozialarbeiter | 2.350 Euro | Zum Berufsbild |
Sozialpädagogen | 2.400 Euro | Zum Berufsbild |
Handwerk
Beruf | Einstiegsgehalt | Jobprofil |
Bäcker | 1.950 Euro | Zum Berufsbild |
Dachdecker | 2.750 Euro | Zum Berufsbild |
Elektriker | 1.800 Euro | Zum Berufsbild |
Fliesenleger | 2.050 Euro | Zum Berufsbild |
Friseure | 1.450 Euro | Zum Berufsbild |
Klempner | 2.150 Euro | Zum Berufsbild |
Zimmerleute | 2.000 Euro | Zum Berufsbild |
Öffentlicher Dienst
Beruf | Einstiegsgehalt | Jobprofil |
Erzieher | 2.300 Euro | Zum Berufsbild |
Grundschullehrer | 2.500 Euro | Zum Berufsbild |
Kindergärtner | 1.602 Euro | Zum Berufsbild |
Politiker | 3.000 Euro | Zum Berufsbild |
Schulleiter | 3.900 Euro | Zum Berufsbild |
Bestbezahlte Berufe & Bildungsdungsrendite
Eine längere Ausbildung zahlt sich aus. Für Frauen oft noch mehr als für Männer. Laut einer Studie des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bringt ein zusätzliches Jahr Bildung später ein Gehaltsplus von fünf Prozent. Ein Beschäftigter, der beispielsweise 16 Jahre in seine Bildung investiert hat, hat also über das ganze Erwerbsleben hinweg im Durchschnitt ein um 25 Prozent höheres Einkommen zu erwarten als jemand, der das Bildungssystem nach elf Jahren verlassen hat. Fachleute sprechen in dem Zusammenhang vom Mincer-Koeffizient oder von der „Bildungsrendite“.
Trick für bessere Bezahlung: Leistungsmappe anlegen!
Zum Schluss noch ein Extra-Trick, mit dem Sie in der eigenen Gehaltsverhandlung punkten und mehr bei einer Gehaltserhöhung herausholen können: Legen Sie vorab eine sogenannte Leistungsmappe an! Die liefert Ihnen im Gespräch mit dem Chef harte Fakten und überzeugende Argumente für mehr Geld. Wie das funktioniert, erklärt Ihnen das folgende Video:
Was andere Leser dazu gelesen haben
- Gehaltsvorstellung formulieren: Tipps für die Bewerbung
- Bewerberfrage: Wie hoch war Ihr letztes Gehalt?
- Gehaltsforderungen: So holen Sie mehr raus
- Kostenloser Gehaltscheck: Verdienen Sie, was sie verdienen?

Jochen Mai ist Gründer und Chefredakteur der Karrierebibel. Der Autor mehrerer Bücher doziert an der TH Köln und ist gefragter Keynote-Speaker, Coach und Berater.

Narzissmus: Eine simple Frage entlarvt Narzissten

Abschiedsmail: Formulierungen, Beispiele, 12 Muster

Bestbezahlte Berufe 2021: 36 extrem gut bezahlte Jobs

Umschulung: Voraussetzung, Formen, Finanzierung, Tipps

Trendberufe: Diese Jobs sind bald richtig gefragt

Körpersprache deuten: So dechiffrieren Sie Gesten

Die 200 besten Lebensweisheiten für mehr Glück & Erfolg

4-Ohren-Modell: Die vier Seiten einer Nachricht

Vertrauen aufbauen: Die 5 Grundregeln des Vertrauens

Stärken finden: Liste mit über 50 Beispielen, Tipps & Test
🗯 Gute Laune Sprüche
🗯 Motivationssprüche
🗯 200 schöne Sprüche
🗯 Lustige Sprüche
🗯 Lebensweisheiten
🗯 Whatsapp Sprüche
🗯 Abschiedssprüche
🗯 Sprüche zum Nachdenken
🗯 Geburtstagssprüche
🗯 Alles Gute zum Geburtstag
🗯 Dankessprüche
🗯 Gute Besserung wünschen
🗯 Trauersprüche
🗯 Bürosprüche
🗯 Witzige Arbeitszitate
🗯 Made my day Sprüche
🗯 Weihnachtsgrüße
🗯 Neujahrswünsche
🗯 Trinksprüche