➠ Inhalt: Das erwartet Sie
TVöD Bund
Bezahlt werden Beschäftigte im öffentlichen Dienst entsprechend Ihrer Qualifikation und Betriebszugehörigkeit. Das regeln die Entgelttabellen im TVöD. Hierin können Sie ablesen, wie viel Sie im öffentlichen Dienst verdienen können. Für Angestellte des Bundes gibt es eine Gruppierung und Entgelttabelle nach dem TVöD Bund:
Entgelttabelle TVöD Bund 2022
Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | |
E 15Ü | 6122,68 | 6795,14 | 7432,17 | 7856,88 | 7955,98 | |
E 15 | 5017,06 | 5358,22 | 5738,77 | 6258,28 | 6792,69 | 7144,27 |
E 14 | 4542,98 | 4851,90 | 5255,33 | 5703,01 | 6202,05 | 6560,31 |
E 13 | 4187,45 | 4526,02 | 4911,44 | 5329,90 | 5822,30 | 6089,52 |
E 12 | 3752,91 | 4142,50 | 4597,79 | 5102,97 | 5695,74 | 5977,00 |
E 11 | 3622,16 | 3980,48 | 4317,18 | 4682,47 | 5182,41 | 5463,69 |
E 10 | 3492,26 | 3773,01 | 4092,18 | 4438,33 | 4823,79 | 4950,36 |
E 9c | 3361,34 | 3604,55 | 3908,13 | 4238,90 | 4597,52 | 4712,64 |
E 9b | 3230,42 | 3341,54 | 3619,82 | 3925,18 | 4261,26 | 4542,51 |
E 9a | 3099,50 | 3306,81 | 3363,83 | 3556,55 | 3909,06 | 4049,38 |
E 8 | 2910,37 | 3104,82 | 3239,51 | 3373,97 | 3518,19 | 3587,54 |
E 7 | 2733,87 | 2957,90 | 3091,36 | 3226,04 | 3353,07 | 3421,28 |
E 6 | 2683,45 | 2867,82 | 2997,10 | 3125,04 | 3250,70 | 3314,71 |
E 5 | 2576,29 | 2755,14 | 2875,93 | 3003,85 | 3122,72 | 3184,15 |
E 4 | 2456,51 | 2637,49 | 2789,34 | 2883,87 | 2978,39 | 3033,74 |
E 3 | 2418,66 | 2613,29 | 2660,65 | 2768,92 | 2850,16 | 2924,58 |
E 2Ü | 2261,60 | 2487,98 | 2569,31 | 2677,75 | 2752,26 | 2807,88 |
E 2 | 2242,16 | 2439,13 | 2486,89 | 2555,05 | 2704,86 | 2861,58 |
E 1 | 2015,52 | 2048,86 | 2090,55 | 2129,42 | 2229,47 |
Download: Entgelttabelle 2022 TVöD Bund
TVöD VKA
Zusätzlich gibt es eine Entgelttabelle für den Bereich der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA). Hier wird die Eingruppierung und Bezahlung in den Kommunen geregelt. Dort gilt die folgende Entgelttabelle des TVöD VKA:
Entgelttabelle TvöD VKA 2022
Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | |
E 15Ü | 6200,57 | 6873,00 | 7510,04 | 7934,77 | 8033,83 | |
E 15 | 5017,06 | 5358,22 | 5738,77 | 6258,28 | 6792,69 | 7144,27 |
E 14 | 4542,98 | 4851,90 | 5255,33 | 5703.01 | 6202,05 | 6560,31 |
E 13 | 4187,45 | 4526,02 | 4911,44 | 5329,90 | 5822,30 | 6089,52 |
E 12 | 3752,91 | 4142,50 | 4597,79 | 5102,97 | 5695,74 | 5977,00 |
E 11 | 3622,16 | 3980,48 | 4317,18 | 4682,47 | 5182,41 | 5463,69 |
E 10 | 3492,26 | 3773,01 | 4092,18 | 4438,33 | 4823,79 | 4950.36 |
E 9c | 3390,37 | 3640,83 | 3913,20 | 4206,69 | 4522,19 | 4748,36 |
E 9b | 3180,94 | 3415,70 | 3563,00 | 3998,95 | 4257,27 | 4556,50 |
E 9a | 3069,16 | 3271,39 | 3468,21 | 3906,05 | 4005,11 | 4258,04 |
E 8 | 2910,37 | 3104,82 | 3239,51 | 3373,97 | 3518,19 | 3587,54 |
E 7 | 2733,87 | 2957,90 | 3091,36 | 3226,04 | 3353,07 | 3421,28 |
E 6 | 2683,45 | 2867,82 | 2997,10 | 3125,04 | 3250,70 | 3314,71 |
E 5 | 2576,29 | 2755,14 | 2875,93 | 3003,85 | 3122,72 | 3184,15 |
E 4 | 2456,51 | 2637,49 | 2789,34 | 2883,87 | 2978,39 | 3033,74 |
E 3 | 2418,66 | 2613,29 | 2660,65 | 2768,92 | 2850,16 | 2924,58 |
E 2Ü | 2261,60 | 2487,98 | 2569,31 | 2677,75 | 2752,26 | 2861,58 |
E 2 | 2242,16 | 2439,13 | 2486,89 | 2555,05 | 2704,86 | 2861,58 |
E 1 | 2015,52 | 2048,86 | 2090,55 | 2129,42 | 2229,47 |
Download: Entgelttabelle 2022 TVöD VKA
TVöD SuE
Der Tarifvertrag für den Sozial- und Erziehungsdienst gilt vorwiegend für Beschäftigte im Dienstbereich der Betreuung. Hier werden beispielsweise Erzieher eingruppiert. Laut der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) arbeiten rund 1,2 Millionen Beschäftigte in Sozial- und Erziehungsberufen. Gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, regelt die Entgelttabelle TVöD-SuE die Bezahlung:
Entgelttabelle TVöD SuE 2022
Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | |
S 18 | 4025,78 | 4133,45 | 4666,83 | 5066,83 | 5666,85 | 6033,52 |
S 17 | 3696,23 | 3966,79 | 4400,13 | 4666,83 | 5200,16 | 5513,51 |
S 16 | 3616,47 | 3880,13 | 4173,46 | 4533,47 | 4933,48 | 5173,50 |
S 15 | 3481,65 | 3733,43 | 4000,14 | 4306,81 | 4800,16 | 5013,48 |
S 14 | 3446,47 | 3695,14 | 3991,52 | 4292,99 | 4626,36 | 4859,69 |
S 13 | 3361,11 | 3603,41 | 3933,46 | 4200,11 | 4533,47 | 4700,14 |
S 12 | 3351,74 | 3593,37 | 3909,61 | 4189,61 | 4536,30 | 4682,97 |
S 11b | 3304,79 | 3542,98 | 3710,32 | 4137,01 | 4470,35 | 4670,36 |
S 11a | 3242,17 | 3475,77 | 3641,71 | 4066,80 | 4400,13 | 4600,14 |
S 10 | 3021,30 | 3328,24 | 3481,71 | 3940,29 | 4314,28 | 4621,48 |
S 9 | 2995,63 | 3211,18 | 3463,08 | 3831,49 | 4179,82 | 4446,86 |
S 8b | 2995,63 | 3211,18 | 3463,08 | 3831,49 | 4179,82 | 4446,86 |
S 8a | 2931,61 | 3142,47 | 3360,03 | 3566,15 | 3767,64 | 3979,52 |
S 7 | 2855,54 | 3060,84 | 3265,12 | 3469,36 | 3622,58 | 3853,46 |
S 4 | 2730,63 | 2926,79 | 3105,53 | 3226,82 | 3341,72 | 3520,72 |
S 3 | 2572,41 | 2756,99 | 2928,70 | 3086,37 | 3158,51 | 3244,68 |
S 2 | 2377,38 | 2490,44 | 2574,07 | 2664,88 | 2767,00 | 2869,15 |
Download: Entgelttabelle 2022 TVöD SuE
TVÖD P
Für Pflege- und Gesundheitsberufe im öffentlichen Dienst gilt die P-Entgeltgruppe (zuvor Kr-Tabelle). Die aktuelle Tabelle zeigt, was Sie in diesem Bereich verdienen können:
Entgelttabelle TVöD-P 2022
Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | |
P 16 | 4490,85 | 4648,28 | 5156,63 | 5749,20 | 6010,59 | |
P 15 | 4394,40 | 4538,47 | 4898,67 | 5329,75 | 5494,38 | |
P 14 | 4288,08 | 4428,68 | 4780,16 | 5257,71 | 5344,85 | |
P 13 | 4181,78 | 4318,89 | 4661,64 | 4909,13 | 4973,03 | |
P 12 | 3969,12 | 4099,27 | 4424,61 | 4624,46 | 4717,41 | |
P 11 | 3756,50 | 3879,67 | 4187,58 | 4392,07 | 4485,03 | |
P 10 | 3545,85 | 3660,42 | 3985,40 | 4142,26 | 4241,02 | |
P 9 | 3373,96 | 3545,85 | 3660,42 | 3880,82 | 3973,77 | |
P 8 | 3108,44 | 3257,43 | 3448,44 | 3602,71 | 3818,50 | |
P 7 | 2932,41 | 3108,44 | 3379,29 | 3514,69 | 3654,17 | |
P 6 | 2473,40 | 2634,68 | 2797,02 | 3142,31 | 3230,33 | 3392,79 |
P 5 | 2376,30 | 2596,81 | 2661,62 | 2769,93 | 2851,19 | 3042,09 |
Download: Entgelttabelle 2022 TVöD P
TVöD S
Dieser Teil des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes regelt die Bezahlung für Beschäftigte der Sparkassen. Die Tabelle zeigt, wie viel Sie je nach Eingruppierung verdienen:
Entgelttabelle TVöD S 2022
Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | |
E 15Ü | 6090,93 | 6751,47 | 7377,25 | 7794,47 | 7891,78 | |
E 15 | 4928,35 | 5263,48 | 5637,30 | 6147,62 | 6672,58 | 7017,95 |
E 14 | 4462,65 | 4766,11 | 5162,41 | 5602,17 | 6092,39 | 6444,31 |
E 13 | 4113,43 | 4445,99 | 4824,60 | 5235,66 | 5719,35 | 5981,85 |
E 12 | 3686,55 | 4069,25 | 4516,49 | 5012,74 | 5595,03 | 5871,32 |
E 11 | 3558,11 | 3910,10 | 4240,84 | 4599,68 | 5090,78 | 5367,08 |
E 10 | 3430,51 | 3706,30 | 4019,82 | 4359,85 | 4738,50 | 4862,83 |
E 9c | 3330,42 | 3576,45 | 3844,01 | 4132,31 | 4442,23 | 4664,40 |
E 9b | 3124,70 | 3355,30 | 3500,00 | 3928,24 | 4181,99 | 4475,93 |
E 9a | 3014,89 | 3213,55 | 3406,89 | 3836,98 | 3934,29 | 4182,75 |
E 8 | 2858,91 | 3049,92 | 3182,23 | 3314,31 | 3455,98 | 3524,11 |
E 7 | 2685,53 | 2905,60 | 3036,70 | 3169,00 | 3293,78 | 3360,79 |
E 6 | 2636,00 | 2817,11 | 2944,11 | 3069,78 | 3193,22 | 3256,10 |
E 5 | 2530,74 | 2706,42 | 2825,08 | 2950,74 | 3067,50 | 3127,85 |
E 4 | 2413,07 | 2590,85 | 2740,02 | 2832,88 | 2925,73 | 2980,10 |
E 3 | 2375,89 | 2567,08 | 2613,61 | 2719,96 | 2799,76 | 2872,87 |
E 2Ü | 2221,61 | 2443,99 | 2523,88 | 2630,40 | 2703,60 | 2810,98 |
E 2 | 2202,51 | 2396,00 | 2442,92 | 2509,87 | 2657,03 | 2810,98 |
E 1 | 1979,88 | 2012,63 | 2053,59 | 2091,77 | 2190,05 |
Download: Entgelttabelle 2022 TVöD S
TVöD Eingruppierung: Wer ist in welcher Entgeltgruppe?
Die Eingruppierung in die Entgeltgruppen der Gehaltstabellen legt de Bezahlung nach Tarifvertrag fest. Aber wie funktioniert die Eingruppierung? Beschäftigte werden in eine von 15 Entgeltgruppen – beim TVöD VKA und Bund – gruppiert, die aus jeweils sechs Stufen bestehen – zwei Grundentgeltstufen und vier darauffolgende Entwicklungsstufen.
Die Eingruppierung hängt von Ihrer Ausbildung ab. Die Entgeltgruppen verteilen sich wie folgt:
- Entgeltgruppe 1 bis 4
In diese Entgeltgruppen fallen angelernte und ungelernte Beschäftigte, teilweise mit erschwerter Tätigkeit. Es ist eine Laufbahn im „einfachen Dienst“. Beispiele für Berufsgruppen sind Justizhelfer oder Boten. - Entgeltgruppe 5 bis 8
Wenn Sie mindestens eine dreijährige Berufsausbildung gemacht haben, können Sie in die Entgeltgruppen 5 bis 8 fallen. Es handelt sich u einen „mittleren Dienst“. Mögliche Jobs sind beispielsweise Alter- und Kinderpfleger. - Entgeltgruppe 9 bis 12
Um in diese Entgeltgruppe zu gelangen, benötigen Sie ein Fachhochschulstudium oder einen Bachelorabschluss. Die Laufbahn entspricht einem „gehobenen Dienst“. Zu den Berufsgruppen zählen unter anderem Lehrer (Grund-, Haupt-, oder Realschule) oder Ingenieure. - Entgeltgruppe 13 bis 15
Die höchste Entgeltgruppe ist den höchsten Abschlüssen vorbehalten. Für die Entgeltgruppe 13 oder höher benötigen Sie ein Hochschulstudium, einen Masterabschluss, ein Diplom oder eine vergleichbare Ausbildung. Die Beamtenlaufbahn ist der „höhere Dienst.“ Darunter fallen Dozenten an Hochschulen, aber auch Lehrer am Gymnasium.
Die Entgeltgruppen stellen allerdings nur eine grobe Orientierung dar. Durch besondere Qualifikationen oder Fortbildungen können Sie sich für eine höhere Entgeltgruppe qualifizieren – auch wenn diese nicht Ihrem Abschluss entspricht.
Stufen im TVöD
Die Stufen innerhalb der Entgeltgruppen durchlaufen Sie durch Berufserfahrung und Betriebszugehörigkeit bei Ihrem Arbeitgeber. Je länger Sie dabei sind, desto höher die Stufe – und desto mehr Geld verdienen Sie.
Entscheidend ist die ununterbrochene Tätigkeit innerhalb derselben Entgeltgruppe bei einem Arbeitgeber. Die Zeiträume für einen Aufstieg der Stufen sind:
- Stufe 2: Nach einem Jahr in Stufe 1
- Stufe 3: Nach zwei Jahren in Stufe 2
- Stufe 4: Nach drei Jahren in Stufe 3
- Stufe 5: Nach vier Jahren in Stufe 4
- Stufe 6: Nach fünf Jahren in Stufe 5
Bis zur höchsten Stufe 6 einer Entgeltgruppe im TVöD dauert es insgesamt 15 Jahre. Eine Ausnahme zu dieser Eingruppierun ist die Entgeltgruppe E1. Hier gibt es keine Stufe 1 und der Aufstieg in die nächste Stufe erfolgt stets nach vier Jahren auf einem Level.
Wer bekommt TVöD P15?
Ein Beispiel zum besseren Verständnis der Eingruppierung: P steht für die Entgelttabelle der Pflegeberufe, die Entgeltgruppe P15 ist für hoch qualifizierte Bereichsleitungen und Abteilungsleitungen reserviert. Es sind Positionen mit großer Verantwortung, die ein hohes Maß an Selbstständigkeit erfordern. Im Vergleich zu P14 werden deutlich größere Bereiche geleitet.
Häufige Fragen und Antworten zum TVöD
Das lässt sich allgemein nicht sagen. Zu unterschiedlich sind die Gehälter in den Einzelnen Entgelttabellen und je nach Eingruppierung. Hier hilft nur ein Blick in die für Sie gültige Tabelle, Entgeltgruppe und Stufe.
Wenn Sie beim Bund beschäftigt sind, gilt die Entgelttabelle TVöD Bund, bei einer kommunalen Behörde der TVöD VKA. Die anderen Tabellen gelten für bestimmte Branchen im Öffentlichen Dienst: TVöD SuE für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst, TVöD P für Pflege- und Gesundheitsberufe.
In der Regel entscheidet die Qualifikation des Angestellten über die Eingruppierung in eine entsprechende Entgeltgruppe. Nach einer beruflichen Ausbildung können Sie die Gruppen 5 bis 8 erreichen, mit einem Master hingegen bis Entgeltgruppe 15.
Das Gehalt ist abhängig von der Eingruppierung, aber auch der Stufe, die Sie innerhalb der jeweiligen Gruppe erreicht haben. Um in die nächste Stufe aufzusteigen, müssen Sie über einen bestimmten Zeitraum ohne Unterbrechung beim Arbeitgeber beschäftigt sein. Je länger die Betriebszugehörigkeit, desto besser die Bezahlung.
Weitere Inhalte des TVöD
Abgeschlossen wurde der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst durch das Bundesministerium des Innern (BMI), durch die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi). Er gilt für alle Beschäftigten bei Bund und Kommunen, die einem kommunalen Arbeitgeberverband angehören – mehr als zwei Millionen Beschäftigte und Auszubildende in Deutschland.
Der TvÖD umfasst zahlreiche Bestimmungen für die Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst. Er klärt sämtliche Rahmenbedingungen, nicht nur die oben gezeigten Entgelttabellen. Zum Inhalt des TVöD gehören:
- Arbeitsbedingungen
- Arbeitszeiten
- Gehalts-Gruppierungen
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Kündigungsfristen
- Sozialbezüge
- Zulagen
- Ausschlussfristen
- Urlaubstage
- Einzelheiten bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Eckdaten des TVöD im Überblick
✔ Wochenarbeitszeit
39 Stunden/Woche (West); 40 Stunden (Ost)
✔ Urlaub
30 Arbeitstage/Jahr
✔ Kündigungsfristen
- Grundfrist: 2 Wochen zum Monatsende
- Nach 6 Monaten: 1 Monat zum Monatsende
- Nach 1 Jahr: 6 Wochen zum Quartalsende
- Nach 5 Jahren: 3 Monate zum Quartalsende
- Nach 8 Jahren: 4 Monate zum Quartalsende
- Nach 10 Jahren: 5 Monate zum Quartalsende
- Nach 12 Jahren: 6 Monate zum Quartalsende
✔ Kündigungsschutz
nach 15 Jahren Zugehörigkeit und Vollendung des 40. Lebensjahres
✔ Vermögenswirksame Leistungen (VL)
6,65 Euro/Monat
✔ Sonderzahlungen
Jahressonderzahlung, Weihnachtsgratifikation, Jubiläumsgeld, TV-Ertragsbeteiligung bei TVöD-F
Leistungsbezogene Vergütung im TVöD
Ursprünglich fand eine leistungsbezogene Vergütung im öffentlichen Dienst nicht statt. Inzwischen gibt es zum Tabellenentgelt eine variable und leistungsorientierte Bezahlung für die Tarifbeschäftigten des Bundes und der Kommunen. Mit der Neugruppierung des TVöD ist es möglich, je nach individueller Leistung die Stufenlaufzeit zu verlängern oder zu verkürzen. Erforderlich dafür ist ein deutliches Abweichen ober- oder unterhalb der Durchschnittsleistung.
Geregelt wird dies in §17 Absatz 2 des TVöD. In der Praxis kann es schwierig sein, ein solch deutliches Abweichen genau zu ermitteln. Arbeitet eine Krankenschwester, die doppelt so viele Patienten betreut, deutlich besser als eine andere – oder fällt genau bei diesen Patienten nur weniger Pflegeaufwand an? Ob eine Abweichung nach oben oder unten besteht, ist am Ende meist eine subjektive Einschätzung durch den direkten Vorgesetzten.
Die besonderen Teile des TVöD
Die oben aufgeführten Tabellen stammen aus zwei Teilen des TVöD: Dem allgemeinen Teil und dem besonderen Teil (häufig BT abgekürzt). Im allgemeinen Teil finden sich die Entgelttabellen zum Bund sowie den Kommunen, der besondere Teil enthält spezielle Regelungen für einzelne Branchen und Sparten. Die besonderen Teile des TVöD sind:
- TVöD SuE: Der Bereich für den Sozial- und Erziehungsdienst
- TVöD B: Der Bereich für Pflege und Betreuungseinrichtungen
- TVöD P: Der Bereich für Pflegepersonal (ersetzt die Tabelle des TVöD Kr für Krankenhäuser)
- TVöD S: Der Bereich für Sparkassen
Diese vier besonderen Teile des TVöD weichen in der Bezahlung jeweils von der Standardtabelle (der TVöD-VKA) ab. Es gibt aber noch drei weitere Sparten, in denen die normale Entgelttabelle verwendet wird:
- TVöD E: Der Bereich für Entsorgung
- TVöD F: Der Bereich für Flughäfen
- TVöD V: Der Bereich für Verwaltung
Für wen gelten TVöD SuE und P?
Die Bereiche, die von den besonderen Teilen des TVöD abgedeckt werden, umfassen zahlreiche Jobs. So fallen unter den TVöD Sue:
- Kinderpfleger
- Erzieher
- Heilerzieher
- Heilerziehungspfleger
- Heilpädagogen
- Kita-Leiter
- Sozialarbeiter
- Sozialpädagogen
- Streetworker
Der TVöD P gilt für viele Berufe rund um die Pflege:
- Pflegehelfer
- Gesundheits- und Krankenpflegehelfer
- Kinderkrankenpfleger
- Altenpfleger
- Hebammen
- Entbindungspfleger
- Medizinisch-technische Assistenten
- Diätassistenten
- Ergotherapeuten
- Physiotherapeuten
- Audiologie-Assistenten
- Orthopisten
- Masseure
- Podologen
- Desinfektoren
- Zahntechniker