Ausbildung mit Hauptschulabschluss: So funktioniert’s
Ausbildung mit Hauptschulabschluss? Für viele Jugendliche klingt das völlig utopisch, legen immer mehr Unternehmen bei Ausbildungsberufen Wert auf Realschulabschlüsse oder gar ein Abitur. Ein Blick auf den Lehrstellenmarkt und die Auswahlkriterien zeigt allerdings, dass eine Ausbildung mit einem Hauptschulabschluss machbar ist…

➠ Inhalt: Das erwartet Sie
➠ Inhalt: Das erwartet Sie
Hauptschulabschluss: Und jetzt?!
Schulabgänger mit dem Hauptschulabschluss fragen sich häufig, welche Möglichkeiten sie überhaupt haben. Auf der einen Seite stellen viele Betriebe lieber Azubis mit dem Realschulabschluss oder gar Abitur ein. Auf der anderen Seite ist das nicht verpflichtend.
In ganz vielen Berufen gibt es keine Vorschrift darüber, welchen Bildungsabschluss der Azubi haben muss. Heißt: Eine Ausbildung mit Hauptschulabschluss ist theoretisch für die meisten Berufe kein Problem.
Dabei gibt es allerdings Ausnahmen:
- Soziale Berufe
- Berufe im öffentlichen Dienst und
- einige verwaltungsrechtliche Berufe
haben häufig ganz bestimmte Zugangsvoraussetzungen. Daher genügt manchmal der Hauptschulabschluss nicht aus, um die Ausbildung zu machen. Das ist aber nicht zwingend so. Welche Voraussetzungen konkret gefordert werden, können Sie in der Regel den Stellenanzeigen entnehmen.
Chancen durch den Fachkräftemangel
Schon einige Jahre klagen Unternehmen darüber, dass sie nicht mehr genügend Auszubildende finden, um die freien Stellen zu besetzen. Das sind gute Neuigkeiten für Schulabgänger, die mit einem Hauptschulabschluss auf der Suche nach einer Ausbildung sind.
Vor allem handwerkliche Berufe leiden unter dem Nachwuchsmangel und stellen daher gerne auch Azubis mit einem Hauptschulabschluss ein, um sie auszubilden. Dabei muss nach der Ausbildung noch lange nicht Schluss sein: Wer Einsatz und Motivation zeigt, der kann noch eins drauf setzen: Den Meister. Damit wächst nicht nur die Verantwortung, sondern auch die Verdienstmöglichkeiten. So können Menschen, die mit dem Hauptschulabschluss eine Ausbildung gemacht haben, später richtig gut verdienen.
Auch in anderen Branchen werden Bewerber mit einem Hauptschulabschluss eingestellt, um eine Ausbildung zu machen. Dazu gehören:
- Mechanik
- Produktion
- Gastronomie
- Lebensmittelhandwerk
- Baubranche
Das deckt sich im übrigen in großen Teilen mit den Branchen, in denen es laut Bundesinstitut für Berufsbildung (Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2018) im Jahr 2018 die meisten unbesetzten Stellen gab. Das sind die folgenden (in absteigender Reihenfolge):
- Industrie und Handel
- Handwerk
- Öffentlicher Dienst
- Landwirtschaft
- Freie Berufe
Ausbildung mit Hauptschulabschluss: Schon 2 Jahre reichen
Wenn Sie froh sind, nach dem Hauptschulabschluss endlich die Schule verlassen zu können, wird Ihnen der Gedanke daran, noch weiter die (Berufs-) Schulbank zu drücken, vielleicht nicht gefallen. Für diesen Fall gibt es eine Alternative: Die zweijährige Ausbildung mit Hauptschulabschluss.
Zum Beispiel als Verkäufer im Einzelhandel kann die Ausbildung nach zwei Jahren beendet werden. In diesem Ausbildungsberuf wird mehr Wert auf die Praxis als auf die Theorie gelegt. Bedeutet konkret: Die Auszubildenden verbringen mehr Zeit im Ausbildungsbetrieb und weniger Zeit in der Berufsschule.
Das bedeutet aber nicht, dass die Theorie zu kurz kommen muss. Natürlich werden die wichtigsten Grundlagen für den Beruf bereits in der verkürzten Zeit vermittelt. Auf der anderen Seite gibt es aber auch die Option, dass die Azubis bei guten Noten die Ausbildung um ein Jahr verlängern – ob sie dabei vorher den Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss erworben haben, spielt keine Rolle.
In den Bundesländern
- Bayern
- Hessen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
haben Absolventen überdies die Option, ihren Hauptschulabschluss aufzuwerten und einen qualifizierten Hauptschulabschluss zu erwerben. Das kann die Chancen auf den gewünschten Ausbildungsplatz erhöhen. So können Absoluten damit beispielsweise die Wirtschaftsschule besuchen. Bei einem guten Notendurchschnitt können Schüler mit einem qualifizierten Hauptschulabschluss sogar auf die Realschule wechseln und den Realschulabschluss machen. Das macht die Ausbildungsplatzsuche ebenfalls ein wenig einfacher.
So finden Sie mit einem Hauptschulabschluss eine Ausbildung
Die individuelle Bewerbungsvorbereitung beginnt bereits mit der Auswahl Ihrer angestrebten Ausbildung. Natürlich spielen hier Ihre Interessen und Stärken eine wichtige Rolle. Wenn Sie Ihre Chancen mit einem Hauptschulabschluss maximieren wollen, sollten Sie die Verfügbarkeit von freien Lehrstellen berücksichtigen.
Leider gibt es auch Branchen, in denen Sie mit einem Hauptschulabschluss ausgesprochen schlechte Chancen haben. Dazu zählen in der Regel Ausbildungen…
- bei Banken.
- im IT-Bereich.
- in kaufmännischen Berufen.
Unternehmen in diesen Branchen stellen bevorzugt Abiturienten oder Bewerber mit hervorragenden Realschulabschlüssen ein. Handwerkliche Betriebe und Unternehmen im Dienstleistungssektor bieten Bewerbern mit Hauptschulabschluss dagegen gute Chancen. Sie legen mehr Wert auf praktische Fähigkeiten und persönliche Kompetenzen als auf formale Qualifikationen.
Eine umfassende Information über das Unternehmen und die konkrete Ausbildung stellt naturgemäß die Grundlage Ihrer Recherche dar. Haben Sie diese durchgeführt und alle relevanten Fakten gesammelt, geht es darum, Ihre Stärken in der Bewerbung deutlich zu machen.
Jobbörse Online: Hier einen Ausbildungsplatz finden
Sie können sich auch gleich hier nach einem freien Ausbildungsplatz umsehen. Natürlich kostenlos. In unserer Jobbörse Karrieresprung.de finden Sie zahlreiche Jobangebote, darunter auch zahlreiche Ausbildungsplätze. Wenn Sie also mit Ihrem Hauptschulabschluss eine Ausbildung machen möchten: Einfach Wunschort oder Postleitzahl sowie Ausbildungsberuf (oder das Stichwort „Ausbildung“) eingeben – schon bekommen Sie eine Liste mit freien Stellen, auf die Sie sich bewerben können:
Das Gehalt bei einer Ausbildung mit Hauptschulabschluss
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) gibt jedes Jahr eine Auflistung zu den Verdienstmöglichkeiten in den verschiedenen Ausbildungsberufen heraus. Naturgemäß sind dabei viele Ausbildungen, die Sie mit einem Hauptschulabschluss absolvieren können. Wie Sie sehen werden, können Sie auch mit diesem Schulabschluss ein ansehnliches Gehalt verdienen.
Beruf | Ausbildung Gehalt West | Ausbildung Gehalt Ost |
---|---|---|
Maurer | 1175 Euro | 975 Euro |
Mechatroniker | 1091 Euro | 1070 Euro |
Industriemechaniker | 1086 Euro | 1044 Euro |
Industriekaufmann | 1051 Euro | 981 Euro |
Kaufmann für Versicherungen und Finanzen | 1035 Euro | 1035 Euro |
Verwaltungsfachangestellter | 1003 Euro | 1003 Euro |
Medientechnologe Druck | 981 Euro | 981 Euro |
Kaufmann im Einzelhandel | 891 Euro | 906 Euro | Medizinischer Fachangestellter | 852 Euro | 852 Euro |
Gebäudereiniger | 837 Euro | 775 Euro |
Gärtner | 836 Euro | 707 Euro |
Koch | 811 Euro | 740 Euro |
Metallbauer | 800 Euro | 592 Euro |
Kfz-Mechatroniker | 796 Euro | 699 Euro |
Kaufmann für Büromanagement | 794 Euro | 745 Euro |
Maler und Lackierer | 718 Euro | 718 Euro |
Bäcker | 678 Euro | 678 Euro |
Florist | 622 Euro | 587 Euro |
Friseur | 606 Euro | 387 Euro |
Schornsteinfeger | 518 Euro | 518 Euro |
Ausbildung mit Hauptschulabschluss: Tipps für die Bewerbung
Rein formal unterscheidet sich Ihre Bewerbung um eine Ausbildung mit Hauptschulabschluss nicht von anderen Bewerbungen. Im Lebenslauf stehen die üblichen Daten, das Anschreiben gibt Ihre Motivation und Fähigkeiten wieder. Genau hier liegt Ihre Chance.
Können Sie im Anschreiben deutlich machen, dass Sie durch Ihre persönlichen Eigenschaften und Ihre Stärken für die Ausbildung geeignet sind, können Sie damit den scheinbaren Nachteil des Hauptschulabschlusses ausgleichen. Gute schulische Leistungen erhöhen Ihre Chancen.
Um Ihre Stärken darzustellen, können Sie mehrere Ansätze verfolgen. Sie können…
- an Beispielen, möglicherweise aus Praktika, deutlich machen, dass Ihnen die Arbeit liegt.
- deutlich beschreiben, warum Sie die Ausbildung reizt und warum Sie diese absolvieren wollen.
- offen und ehrlich darlegen, warum das Unternehmen der Ausbildungsträger Ihrer Wahl ist.
Ein Grundsatz ist bei der Formulierung des Anschreibens wichtig: Klare und authentische Worte sind wichtiger als geschliffene Formulierungen! Sicherlich sollten Sie Ihr Anschreiben formal passend formulieren. Sie müssen allerdings nicht zum Sprachkünstler oder Wortakrobaten werden, um Personaler von Ihrer Motivation zu überzeugen.
Wählen Sie eigene Worte und Beispiele, können Sie damit oft besser punkten, als mit einem Text, den ein anderer für Sie geschrieben hat und der wohlmöglich noch öfter im Netz kursiert. Wenn Sie sich dann noch in passenden Branchen bewerben und die Ausbildung wirklich angehen wollen, kann das auch mit einem Hauptschulabschluss gelingen.
Wir wünschen dabei viel Erfolg!
Noch mehr Tipps und Ratgeber zur Ausbildung
- Ausbildung finden: Erfolgreich mit beruflicher Ausbildung
- Duales Ausbildungssystem: So funktioniert es
- Ausbildung Bewerbungsfrist: Frühzeitig erkundigen!
- Azubi Eignungstest: Fragen und Vorbereitung
- Ausbildung Gehalt: Hier verdienen Sie am meisten
- Ausbildungsgeld: Fördermittel für Azubis
- Ausbildung ohne Schulabschluss: Das ist möglich
- Ausbildung mit Hauptschulabschluss: So funktioniert’s
- Ausbildung mit Abitur: Lohnt sich das?
- Ausbildung oder Studium: Was bringt mehr Gehalt?
- Ausbildung nach Studium: Wann ist das sinnvoll?
- Ausbildungsnachweis: Vorlagen und Tipps zum Berichtsheft
- Ausbildungszeugnis: Das bitte beachten!
- Ausbildungsstart: Tipps für die ersten Tage als Azubi
- Azubi-Tipps: Rechte und Pflichten
- Ausbildung und Kindergeld: Zusätzliches Geld
- Ausbildung Probezeit: Tipps für die ersten Monate
- Ausbildung im Ausland: Diese Möglichkeiten gibt es
- Ausbildung in Teilzeit: So funktioniert die Teilzeitausbildung
- Ausbildung verkürzen: So lässt sich Zeit sparen
- Ausbildung wechseln: Das bitte beachten
- Ausbildung mit 40: Warum denn nicht?
- Ausbildung abbrechen: So geht es jetzt weiter
- Berufswechsel nach Ausbildung: Tipps zum Neuanfang
- Triales Studium: Ausbildung hoch drei!
- Ausbildung bei der Bundeswehr: Vielfältige Jobchancen
- Ausbildung fertig – und dann? Die Checkliste
Spezielle Azubi Tipps

Jochen Mai ist Gründer und Chefredakteur der Karrierebibel. Der Autor mehrerer Bücher doziert an der TH Köln und ist gefragter Keynote-Speaker, Coach und Berater.

Allgemeinwissen: Mehr als 125 Fragen und Antworten

Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch: 6 wichtige Inhalte

Studieren mit Fachabitur: Das ist alles möglich

Freundschaft: 9 Merkmale wahrer Freunde

Uniranking: Deutschlands beste Unis

Assessment Center: 8 Übungen & Tipps zur Vorbereitung

Prüfungsangst überwinden: 15 Tipps gegen Blackout

Auswendig lernen: Wissen schnell verinnerlichen

Ausbildungsnachweis: Vorlagen und Tipps zum Berichtsheft

Medizinstudium: Zulassung, Noten (NC), Ablauf & Dauer
🗯 200 schöne Sprüche
🗯 Lebensweisheiten
🗯 Sprüche zum Nachdenken
🗯 Alles Gute zum Geburtstag
🗯 Dankessprüche
🗯 Gute Besserung wünschen
🗯 Trauersprüche
🗯 Bürosprüche
🗯 Witzige Arbeitszitate
🗯 Made my day Sprüche
🗯 Weihnachtsgrüße
🗯 Neujahrswünsche
🗯 Trinksprüche