Architekt: Studium, Gehalt, Karriere, Bewerbung
Ob öffentliche Bauten, Geschäftsbauten oder Eigenheim: ohne Architekt läuft nichts. Architekten planen, entwerfen und überwachen die Fertigstellung von Gebäuden. Mit ihrer Arbeit tragen sie maßgeblich zur Gestaltung unserer Umwelt bei. Wie wollen wir leben, wohnen, arbeiten? All das setzt der Architekt nach entsprechenden Vorgaben um. Gebäude müssen verschiedenen Ansprüchen genügen. Aufgabe eines Architekten ist es, sowohl unter funktionalen, baurechtlichen, sozialen, ökologischen und ästhetischen als auch finanziellen Gesichtspunkten zu bauen. Was diesen generalistisch angelegten Studienberuf ausmacht, welche beruflichen Perspektiven Sie haben und wie Sie sich bewerben…

➠ Inhalt: Das erwartet Sie
➠ Inhalt: Das erwartet Sie
Ausbildung: Wie wird man Architekt?
Architektur kann man an Fachhochschulen, Universitäten und Kunsthochschulen studieren. Der Schwerpunkt ist jeweils ein anderer: Während an der Fachhochschule das Bauen im Vordergrund steht, wird in der Universität die Theorie betont. Kunsthochschulen hingegen verfolgen einen künstlerischen Ansatz.
Das Studium der Architektur umfasst sechs Semester bis zum Bachelor. Darauf baut der viersemestrige Master auf. Wer keine Selbständigkeit plant, kann mit den Qualifikationen nach dem Bachelor in einem Architekturbüro als Angestellter anfangen.
Da der Bachelor lediglich die Grundlagen eines Grundstudiums vermittelt, ist es sinnvoll, den Master darauf zu setzen. Dazu kommt: Erst nach den vollen zehn Semestern und dem Eintritt in die Architektenkammer können sich Absolventen nicht nur europaweit als Architekt bezeichnen, sondern dürfen ihrerseits ein Architekturbüro führen.
Die Inhalte des Studiums weisen immer einen praktischen und einen theoretischen Anteil auf. Wissen erlangen Studenten über:
- Architekturtheorie
- Baukonstruktion
- Bauphysik
- Baustoffkunde
- Geschichte des Bauwesens
- Gebäudetechnik
- Landschaftsplanung
- Städtebau
- Statik
Das Architekturstudium ist nicht nur auf einzelne Gebäude ausgerichtet, denn Ihre Arbeit als Architekt wirkt sich ja auf das Gesamtbild aus. Zum Studium gehört auch, dass angehende Architekten lernen, wie einzelne Siedlungen und Stadtteile geplant werden.
Was braucht es noch? Ein ausgeprägtes mathematisches und technisches Verständnis sind in jedem Fall günstig für ein Architekturstudium. Im Gegensatz zum Bauingenieur kommt für den Architekten noch das gestalterische Element dazu.
Ein Architekt sollte räumliches Vorstellungsvermögen besitzen, wenngleich Computersoftware Visualisierungen in viel stärkerem Maße unterstützt als das früher möglich war.
Berufsbild: Was macht ein Architekt?
Klassisch mit Bleistift und Papier ist der Zugang vieler Architekten zur Planung, auch der Modellbau ist absolut üblich. Im Studium werden die verschiedenen Baustoffe berücksichtigt – die Studenten lernen Ihre Modelle sowohl in Holz und Beton anzufertigen, als auch Metallkonstruktionen zu erstellen.
An Computerprogrammen zur Erzeugung geometrischer Modelle kommen Sie heutzutage aber in diesem Beruf nicht vorbei. Der Umgang mit verschiedenen CAD-Programmen wie beispielsweise Archicad sollte selbstverständlich sein.
Über folgende Fähigkeiten sollte ein Architekt verfügen:
Ein Großteil der Tätigkeit umfasst das Organisieren und Planen – sind die Vorarbeiten entsprechend gut, läuft das Bauen meist ohne größere Schwierigkeiten. Oft umfasst ihr Aufgabengebiet nicht nur den Entwurf und die Kostenkalkulation, sondern auch die Bauleitung und damit Bauausführung.
Als Architekt wird Teamarbeit großgeschrieben, denn die Vorarbeiten schließen die Zusammenarbeit und Koordination verschiedener Professionen mit ein:
- Bauingenieur
- Energieplaner
- Versorgungsingenieur
- Fachleute verschiedener Gewerke
Zum möglichst reibungslosen Ablauf gehört ebenso die regelmäßige Kontrolle, dass alle Beteiligten sich an die Vorgaben halten und die Arbeiten entsprechend der Planung ausgeführt werden. Die Kontrolle und Beurteilung gehört beispielsweise vorrangig zu Ihren Aufgaben, wenn Sie als Gutachter oder Sachverständiger für bereits gebaute Objekte herangezogen werden und den aktuellen Zustand beziehungsweise etwaige Mängel analysieren und dokumentieren sollen.
Außerdem sollten Sie als Architekt ein gutes Maß an Überzeugungskraft und Kommunikationsvermögen mitbringen, denn die Akquise gehört ebenfalls zum Berufsbild. Städtische, kommunale und größere Bauobjekte werden öffentlich ausgeschrieben. Architekturbüros bewerben sich dann, um den Zuschlag zur Umsetzung zu bekommen.
Gehalt: Was verdient ein Architekt?
Region, Branche und Unternehmensgröße wirken sich auf das Gehalt aus. Dazu natürlich die Berufserfahrung: Als Berufsanfänger (angestellt in einem Architekturbüro) können Sie etwa mit 32.000 Euro Bruttojahresgehalt rechnen.
Steigt die Verantwortung (und je nachdem auch das Renommee), dann sind in jedem Fall andere Gehälter drin: Etwa 45.000 bis 61.000 Euro in den ersten Jahren, später kann das Gehalt bis auf 85.000 Euro brutto im Jahr ansteigen.
Einen Unterschied macht außerdem, ob Sie im öffentlichen Dienst beschäftigt oder in der Privatwirtschaft tätig sind.
Karriere: Chancen und Aussichten als Architekt?
Das Handwerkliche ist das eine. Als Architekt wird von Ihnen häufig nichts weniger erwartet als Visionär zu sein. Sie sollen etwas ganz anderes entwerfen, das so noch nie da gewesen ist – freilich ein überzogener Anspruch.
Jede Inspiration speist sich aus bereits Vorhandenem und persönliche Vorlieben dürften ebenfalls einfließen – anderenfalls würden nicht so viele Bauwerke klar ihren Schöpfern zuzuordnen sein. Und der Wunsch, seinen ganz eigenen Stempel aufzudrücken, dürfte ebenfalls eine nicht geringe Rolle spielen. Schließlich prägen diese Bauten für eine nicht unerhebliche Zeit das Stadtbild.
Wie weit Selbstverwirklichung als Architekt möglich ist, hängt natürlich von den Auftraggebern und dem Budget ab.
Derzeit boomt die Baubranche, weshalb Architekten gefragt sind. In Zeiten des Baustopps sinkt logischerweise die Nachfrage bei Architekten, was sich wiederum auf die Gehälter auswirkt.
Folgende Branchen stehen Ihnen als Architekt unter anderem offen:
- Architektur- und Ingenieurbüros
- Bauämter
- Bauwirtschaft
- Denkmalbehörden
- Immobilienfirmen
- Versicherungen
- Wohnungsbaugesellschaften
Wie in jedem Beruf sind auch hier Veränderungen durch technischen Fortschritt erwartbar, die bereits erwähnte Software zur Planung ist nur ein Beispiel. Architekten sollten daher mögliche Anpassungsweiterbildungen erwägen, um Trends, Wohn- und Gebäudekonzepte im Blick zu behalten.
Daneben ist immer eine wissenschaftliche Karriere möglich. Die erfordert üblicherweise zuerst eine Promotion (beispielsweise in Architektur, Innenarchitektur oder Baubetriebswirtschaft, Baumanagement) und später eine Habilitation, sofern der Ruf an eine wissenschaftliche Hochschule erfolgt.
Bewerbung als Architekt: Tipps, Formulierungen, Vorlage
Für eine gelungene Bewerbung brauchen Sie ein ansprechendes Anschreiben, in dem Sie auf die erforderlichen Qualifikationen und Schwerpunkte eingehen, sowie einen Lebenslauf und Ihre Anlagen.
Bei einer Stellenausschreibung ist immer besonders darauf zu achten, welche Anforderungen absolut unumgänglich sind – meist beziehen die sich auf eine bestimmte Ausbildung oder ein Studium – und welche wünschenswert sind. Die Rede ist von den Muss- und den Kann-Qualifikationen.
Bedenken Sie außerdem, dass Sie die gewünschten Anforderungen mit Beispielen aus Ihrem Beruf belegen, beispielsweise so:
Meine Organisations- und Führungskompetenzen habe ich in den letzten drei Jahren mehrfach unter Beweis gestellt. So gehört zu meinen derzeitigen Aufgaben die verantwortliche Planungskoordinierung und Ausführungsüberwachung.
Nachfolgend stellen wir Ihnen eine kostenlose Mustervorlage zur Verfügung, die zeigt, wie ein Anschreiben für eine Bewerbung als Architekt aussehen könnte. Wie alle unsere Beispiele dient sie lediglich zur Inspiration und muss auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden.
Klicken Sie auf die nachfolgenden Links für einen Gratis-Download als PDF-Dokument oder Word-Datei:
- Bewerbung als Architekt – Anschreiben als PDF-Dokument
- Bewerbung als Architekt – Anschreiben als Word-Datei
Mehr Erfolg für Sie: Kostenlose Bewerbungsvorlagen und Tipps
Um Ihnen das Schreiben Ihrer Bewerbung zu erleichtern, haben wir für Sie mehr als 120 kostenlose und professionelle Bewerbungsvorlagen von Profis erstellen lassen, die Sie sich jederzeit gratis als WORD-Datei oder PDF herunterladen und privat nutzen können. Darin: Muster für Anschreiben, Lebenslauf und Deckblatt:
Wichtig bei all diesen Mustern ist, dass Sie diese bitte nochmal individuell anpassen und etwas umgestalten. So bleibt Ihre Bewerbung einzigartig und erfolgreich.
Nutzen Sie auch unsere weiteren, umfangreichen Tipps und Ratgeber zu Bewerbung und Vorstellungsgespräch…
Tipps zur Bewerbung ✓ 11 Bewerbungsformen ✓ Alle Bewerbungstipps ✓ Bewerbungsmappe ✓ Bewerbungsfoto |
Tipps zum Lebenslauf ✓ Tabellarischer Lebenslauf ✓ Praktika im Lebenslauf ✓ Hobbys im Lebenslauf ✓ Lücken im Lebenslauf |
Tipps zum Anschreiben ✓ Bewerbungsschreiben ✓ Einleitungssatz im Anschreiben ✓ Schlusssatz im Anschreiben ✓ Anlagenverzeichnis |
Tipps zum Arbeitszeugnis ✓ Arbeitszeugnis bewerten ✓ Geheimcodes im Zeugnis ✓ Zwischenzeugnis ✓ Referenzen & Muster |
Besondere Bewerbungen ✓ Interne Bewerbung ✓ Diskrete Bewerbung ✓ E-Mail-Bewerbung ✓ Online-Bewerbung |
Tipps zum Vorstellungsgespräch ✓ Vorstellungsgespräch vorbereiten ✓ Selbstpräsentation ✓ Soft Skills ✓ Assessment Center |
Interview Arten ✓ Stressinterview ✓ Interview auf Englisch ✓ Video-Interview ✓ Telefoninterview Tipps |
Typische Fragen ✓ 100 Fragen an Bewerber ✓ 25 Fangfragen ✓ Stressfragen ✓ Was sind Ihre Schwächen? |

Anja Rassek studierte u.a. Germanistik an der WWU in Münster. Sie arbeitete beim Bürgerfunk und einem Verlag. Hier widmet sie sich Themen rund ums Büro, den Joballtag und das Studium.

Soft Skills: Liste Top10 + 30 Beispiele und Training

Einstellungstest: 30 Fragen zum Üben, Tipps zur Vorbereitung

Welcher Beruf passt zu mir: Test + Tipps zum Einstieg

Polizist werden: Aufgaben, Gehalt, Ausbildung + Bewerbung

Vorstellungsgespräch: Tipps, Fragen, Checklisten

Bewerbungsmuster: 120 kostenlose Muster & Tipps

Anschreiben: 70+ Muster & 16 Tipps zu Aufbau und Formulierung

Bewerbungsfoto: 15 Tipps + Beispiele für das perfekte Bild

Jobwechsel begründen: 8 gute Gründe + Formulierungen

Gehaltsvorstellung formulieren: 15 Beispiele + 7 Grundregeln
🗯 Motivationssprüche
🗯 200 schöne Sprüche
🗯 Lebensweisheiten
🗯 Sprüche zum Nachdenken
🗯 Geburtstagssprüche
🗯 Alles Gute zum Geburtstag
🗯 Dankessprüche
🗯 Gute Besserung wünschen
🗯 Trauersprüche
🗯 Bürosprüche
🗯 Witzige Arbeitszitate
🗯 Made my day Sprüche
🗯 Weihnachtsgrüße
🗯 Neujahrswünsche
🗯 Trinksprüche