Bauingenieur Aufgaben
Bauingenieure sind maßgeblich für Planung und Entwurf verschiedener Bauvorhaben verantwortlich. Dazu zählen nicht nur Gebäude, sondern auch Straßen, Brücken, Schienennetze, Flughäfen, Kraftwerke, Windparks oder andere große Bauprojekte. Erste Entwürfe, konkretere Planungen, statistische Berechnungen, Projektmanagement bei der Umsetzung sowie spätere Kontrolle – immer sind Bauingenieure beteiligt.
Die wichtigsten Aufgabenbereiche sind:
- Bauprojekte planen
Ob im Hoch- oder Tiefbau, ob riesiges Vorhaben oder einzelnes Gebäude: Bauingenieure übernehmen die Planung solcher Projekte und erstellen anhand der Vorgaben und Erwartungen konkrete Entwürfe. - Umsetzung prüfen
Als Bauingenieur prüfen Sie auch, ob Vorhaben überhaupt umsetzbar und wirtschaftlich sind. Dazu analysieren Sie Ausschreibungen oder Pläne von Architekten. - Berechnungen durchführen
Für die Planung des Tragwerks führen Sie die nötigen statistischen Berechnungen durch und entwickeln Lösungen, um den anfänglichen Entwurf in die Tat umzusetzen. - Projektleitung übernehmen
In der Bauphase übernehmen Sie als Bauingenieur die Rolle des Projektmanagers und Bauleiters. Sie kümmern sich um Organisation und koordinieren alle Schritte und Teilprojekte. - Materialien beschaffen
Auch für die Beschaffung von Materialien oder benötigten Gerätschaften zur Baudurchführung sind Sie verantwortlich. - Leistungen abnehmen
Die Kontrolle und Abnahme fertiger Bauleistungen erfolgt ebenfalls durch einen Bauingenieur. Sollten Sie Mängel oder Fehler feststellen, sorgen Sie für eine schnelle und ordnungsgemäße Korrektur. - Übergabe durchführen
Zuletzt erfolgt die Übergabe des Projektes an den eigentlichen Bauherren und Auftraggeber.
Bauingenieur Studium
Vor der Arbeit als Bauingenieur steht ein Studium an der Universität oder Fachhochschule. Ein abgeschlossenes Studium ist Voraussetzung – mindestens müssen Sie einen Bachelor-Abschluss vorweisen. Größere Spezialisierung können Sie durch einen Master-Abschluss erreichen. Bei der Wahl Ihres Studienfaches haben Sie mehrere Möglichkeiten: Typisch ist ein direktes Studium in Bauingenieurwesen.
Doch auch andere ingenieurwissenschaftliche Studiengänge können in eine Laufbahn als Bauingenieur führen. Möglich sind „Wirtschaftsingenieurwesen Bau“, Baumanagement oder „Bautechnik – Bauingenieurtechnik“. Gerade durch entsprechende Spezialisierung können Sie eine Karriere im Bauingenieurwesen beginnen und gezielt anstreben. Zentrale Inhalte in einem Studium für Bauingenieure sind:
- Mathematik und Statistik
- Statik und Festigkeitslehre
- Bauchemie und Baustoffkunde
- Bauentwurf und Baukonstruktion
- Vermessung
- Stahlbau / Stahlbetonbau
- Holzbau
- Geotechnik
- Straßenbautechnik
- Bauinformatik und CAD
- Hydromechanik
- Wasserwesen
- Siedlungswasserwirtschaft
Bauingenieur Gehalt
Ingenieure werden gut bezahlt und zählen oft zu den Top-Verdienern. Das gilt auch als Bauingenieur. Bereits das Einstiegsgehalt liegt bei rund 42.000 Euro im Jahr (3.500 Euro monatlich). Starten Sie mit einem Master-Abschluss, kann das Einstiegsgehalt sogar bei rund 4.000 Euro monatlich liegen.
Mit einiger Berufserfahrung steigt auch das Gehalt. Bereits nach einigen Jahren im Job können Sie mit einem Durchschnittsgehalt von 4.200 Euro bis 5.000 Euro im Monat rechnen. Das entspricht einem Jahresgehalt von 50.000 Euro bis 60.000 Euro.
Weitere Gehaltserhöhungen gibt es als Teamleiter und Führungskraft. Steigen Sie auf der Karriereleiter auf, ist ein Verdienst von 6.000 Euro bis 7.000 Euro realistisch.
Arbeitgeber: Wer sucht Bauingenieure?
Bauingenieure können einen Job bei verschiedenen Arbeitgebern und in zahlreichen Branchen finden. Besonders häufig gibt es Positionen bei:
- Hoch- und Tiefbau Unternehmen
- Ingenieurbüros
- Architektenbüros
- Öffentliche Verwaltung / Bauämter
- Stadtwerke
- Bauindustrie
- Bauträger
Karrierechancen: Die Aussichten als Bauingenieur
Ingenieure – insbesondere Bauingenieure – sind hochqualifizierte Fachkräfte. Das macht sie zu gefragten Arbeitnehmern auf dem Arbeitsmarkt und bringt gute Chancen. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach Bauingenieuren vom aktuellen Stand der Wirtschaft abhängig. Je besser die wirtschaftliche Lage, desto mehr wird gebaut – und desto mehr Bauingenieure werden benötigt und eingestellt.
Langfristig stehen die Karrierechancen für Bauingenieure gut. Das gesamte Ingenieurwesen – inklusive dem Baubereich – gilt als Zukunftsmarkt, der weiter wachsen und an Bedeutung gewinnen wird.
Karriere als Bauingenieur
Für Ihren beruflichen Weg stehen Ihnen verschiedene Optionen offen. Sie können zum Teamleiter aufsteigen und Personalverantwortung übernehmen. Als Projektleiter können Sie sich um die größten und spannendsten Bauvorhaben kümmern – nicht nur in Deutschland, sondern möglicherweise international. Überall auf der Welt wird die Qualifikation von deutschen Ingenieuren gesucht und geschätzt.
Zudem können Sie sich als Bauingenieur selbstständig machen. So können Sie eigene Aufträge annehmen, ein eigenes Team aufbauen und Ihr Unternehmen vorantreiben.
Bauingenieur Bewerbung: Tipps & Vorlagen
Das vielseitige Aufgabenfeld erfordert ein ebenso umfangreiches Skillset als Bauingenieur. Für die Bewerbung heißt das: Sie müssen nicht nur ein möglichst gutes Studium mitbringen, sondern mit den richtigen Kompetenzen und Soft Skills punkten. Dazu zählen:
- Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikationsfähigkeit
- Organisationstalent
- Eigenständige Arbeitsweise
- Analytisches Denken
- Problemlösungskompetenz
- Flexibilität
- Belastbarkeit
Wollen Sie Bauingenieurwesen studieren, sollten Sie gute Noten und Leidenschaft in Mathematik, Physik, Chemie, Informatik und technischen Schulfächern mitbringen.
Erfolgreiche Bewerbung für Bauingenieure
Für eine erfolgreiche Bewerbung sollten Sie sich auf Ihre Motivation, Ihre beruflichen Ziele sowie Ihren bisherigen Erfahrungen konzentrieren. Machen Sie deutlich: Warum bewerben Sie sich genau bei diesem Unternehmen – und wie wollen Sie Ihre Fähigkeiten dort einbringen? Andere Bewerber bringen ein ähnliches Studium und vergleichbare Qualifikationen mit. Abheben können Sie sich durch Ihre Begeisterung und klaren Mehrwert für den Arbeitgeber.
Nennen Sie dabei Fakten und Beispiele statt leerer Floskeln. Schreiben Sie nicht nur „Schon lange interessiere ich mich für Ihr Unternehmen“, sondern gehen Sie konkret ins Detail, was genau Sie am Arbeitgeber fasziniert und was Sie persönlich damit verbindet. Ein Beispiel:
Seit mehreren Jahren verfolge ich Ihr Unternehmen und bin begeistert von Ihrem Fokus auf umweltschonende Technik und nachhaltiges Ressourcenmanagement. Bereits in meinem Studium habe ich mich auf diesen Bereich konzentriert. In meiner Masterarbeit habe ich mich mit den Auswirkungen verschiedener Bautechniken auf die Natur beschäftigt. Gerne teile ich meine weiteren Ideen mit Ihnen, wie ich mir die ressourcenschonende Zukunft des Bauingenieurwesens vorstelle.
Haben Sie bereits Berufserfahrung, punkten Sie mit erfolgreichen Projekten. Zählen Sie dabei bitte nicht nur einzelne Aufträge auf, sondern erklären Sie, wie Sie durch Ihre Fähigkeiten und Eigenschaften zum Erfolg des Vorhabens beigetragen haben.
Kostenlose Vorlage mit Mustertext
Profitieren Sie von unseren kostenlosen Vorlagen zum Bewerbungsschreiben. Diese können Sie sich einzeln als Word-Datei herunterladen, indem Sie auf „Anschreiben“, „Deckblatt“ oder „Lebenslauf“ klicken – oder als komplettes Bewerbungsset, indem Sie auf das Vorschaubild klicken. Dann erhalten Sie alle drei Word-Vorlagen zusammengefasst in einer Zip-Datei.
➠ Vorlage / Muster: Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf
Nutzen Sie zur Bewerbung unsere professionellen Bewerbungsdesigns und kostenlosen Bewerbungsmuster. Profitieren Sie von mehr als 120 Vorlagen im Designpaket – inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf – alle als Word-Datei zum Bearbeiten. Sorgen Sie für den perfekten ersten Eindruck Ihrer Bewerbung.
Zum Download der Vorlagen
Zurück zur Übersicht der Berufsbilder