Anzeige
Ads_BA_AD('BS');
Anzeige
Ads_BA_AD('SKY');

Projektmanagement: Phasen, Methoden und Tipps für Projekte

Im Team gemeinsam ein Ziel verfolgen, ein Problem lösen oder eine große Aufgabe erledigen – dafür braucht es gutes Projektmanagement. Sonst droht Chaos statt erfolgreicher Ergebnisse. Unternehmen haben die Vorteile der Projektarbeit erkannt und setzen vermehrt darauf. Entsprechend gefragt sind Kenntnisse im Projektmanagement. Wir erklären, was Projektmanagement ausmacht, welche Methoden besonders beliebt sind und mit welchen Tipps Ihr Projekt zum Erfolg wird…



Projektmanagement: Phasen, Methoden und Tipps für Projekte

AnzeigeKarrierebibel Podcast Teaser

Definition: Was ist Projektmanagement?

Projektmanagement umfasst die Initiierung, Planung, Steuerung, Organisation, Durchführung und Kontrolle sowie den Abschluss von Projekten. Es ist in vielen Unternehmen ein fester Bestandteil der Arbeitsorganisation, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Aufgabe des Projektmanagements ist die erfolgreiche Umsetzung von Projekten sowie das Erreichen der gesetzten Ziele in vorgegebener Zeit und Qualität. Dazu sollen Personal, Kapital und andere Ressourcen bestmöglich genutzt werden.

Projektmanagement nach DIN 69901

Laut der DIN 69901-5:2009 ist ein Projekt ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist. Ziel ist nach dieser Definition, dass Projekte richtig geplant und gesteuert werden, dass die Risiken begrenzt, Chancen genutzt und Projektziele qualitativ, termingerecht und im Kostenrahmen erreicht werden.


Anzeige

5 Phasen im Projektmanagement

Die Aufgaben des Projektmanagements zählen zu den Führungsaufgaben oder werden von einem dem Team übergeordneten speziellen Projektmanager übernommen. Typischerweise wird dabei jedes Projekt in fünf Phasen eingeteilt:

  1. Projektdefinition

    In der ersten Phase werden die Rahmenbedingungen für das gesamte Projekt geklärt. Wichtige Punkte sind die Zieldefinition, eine erste Ausgangsanalyse inklusive möglicher Risiken sowie eine grobe Planung.

  2. Projektplanung

    Anschließend wird ein möglichst konkreter Plan für die spätere Umsetzung gemacht. Es wird im Detail geplant, die Teamzusammenstellung und -entwicklung sowie die Verteilung von Aufgaben und Ressourcen stehen im Vordergrund. In dieser Phase wird auch der zeitliche Rahmen genauer festgelegt, der für Ziele und (Teil-)Aufgaben angesetzt wird.

  3. Projektdurchführung

    Nun heißt es: Arbeiten, arbeiten, arbeiten. Jedes Teammitglied kennt seine Aufgaben und setzt diese in die Tat um. Dabei benötigt es offene und regelmäßige Kommunikation. Wie weit sind die einzelnen Bereiche? Wo gibt es Probleme oder Verzögerungen? Können die gesetzten Fristen eingehalten werden? Können Mitarbeiter unterstützt werden?

  4. Projektkontrolle

    Die Projektkontrolle ist mehr als eine Phase. Sie sollte als fortlaufende Kontrolle während der gesamten Umsetzung gesehen werden. Zur Erfolgskontrolle gehört die Dokumentation, das Qualitätsmanagement sowie die Einhaltung von Vorgaben, Fristen und Budgets. Wichtig ist die Kontrolle für das Reporting an Kunden, Auftraggeber oder auch die Führungsebene im Unternehmen.

  5. Projektabschluss

    Als letzte Maßnahme im Projektmanagement wird das Projekt abgeschlossen. Die Aufgaben werden abschließend geprüft und abgenommen, die endgültigen Ergebnisse präsentiert und es findet eine letzte Besprechung über den Verlauf des Projekts statt.

Vorteile der Projektarbeit

Die Arbeit an einzelnen Projekten macht für Arbeitnehmer einen immer größeren Anteil an den Gesamtaufgaben aus. Grund für die steigende Beliebtheit der Projektarbeit sind ihre Vorteile:

  • Abwechslung

    Neben den normalen, täglich anfallenden Arbeiten bieten Projekte die Gelegenheit, neue Erfahrungen zu sammeln. Es wird mit anderen Bereichen zusammengearbeitet und ein Blick über den eigenen Tellerrand geworfen. So wird auch die Teamfähigkeit durch Projektarbeit gestärkt, da es eine Herausforderung ist, mit neuen Kollegen in einem Team gemeinsam ein Ziel zu erreichen.

  • Motivation

    Viele Arbeitnehmer verlieren im Tagesgeschäft das langfristige Ziel aus den Augen und erledigen nur noch Dienst nach Vorschrift. Zielorientiertes Arbeiten in Projekten hingegen eröffnet die Möglichkeit, den Fortschritt des Projekts zu verfolgen und nachzuvollziehen, wie der eigene Beitrag das Team voranbringt. Das steigert die Motivation.

  • Organisation

    Die für ein Projekt notwendige Planung schafft gleichzeitig auch Struktur und Ordnung in der Arbeitsweise der beteiligten Mitarbeiter. Diese Fähigkeit wird häufig in andere Aufgabenbereiche übernommen, wodurch die gesamte Leistungsfähigkeit gesteigert werden kann.


Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Kostenlose News, frische Impulse für den Erfolg sowie geniale Deals mit satten Rabatten – exklusiv nur für Insider! Jetzt Newsletter holen...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Arten: Klassisches und agiles Projektmanagement

Im Projektmanagement wird zwischen zwei Arten unterschieden. Beide können gleichermaßen erfolgreich sein, eignen sich aber für unterschiedliche Projekte und Rahmenbedingungen:

Klassisches Projektmanagement

Klassisches Projektmanagement setzt zu Beginn ein klares Ziel, das mit vorher festgelegten Schritten erreicht werden soll. Alle anfallenden Aufgaben werden vergeben, Kosten und Ressourcen geplant. Regelmäßig wird der Fortschritt überprüft.

Das funktioniert besonders gut bei klar abschätzbaren Rahmenbedingungen und einem eher statischen Umfeld. Je mehr Veränderungen in Projektverlauf möglich sind, desto mehr Probleme bekommt klassisches Projektmanagement.

Agiles Projektmanagement

Agiles Projektmanagement setzt auf größere Flexibilität. Es wird in vielen Schritten und kleinen Intervallen gearbeitet. Im Fokus stehen Kommunikation, schnelle und schlanke Prozesse, Transparenz zwischen verschiedenen Aufgaben und kurzfristige Ziele statt monatelanger Projekte.

Vorgehensweisen und Ziele werden immer wieder angepasst. Agiles Projektmanagement reagiert besser auf unerwartete Ereignisse, kurzfristige Änderungswünsche und soll die Kundenzufriedenheit steigern.

Anzeige

Projektmanagement: Methoden in der Übersicht

Wer sich mit Projektmanagement beschäftigt, dem wird schnell klar, dass es nicht nur eine Methode geben kann, die auf alle Projekte gleichermaßen passt. Für Projektmanager heißt das, verschiedene Methoden zu nutzen, um den größten Erfolg für das Team und die Aufgabe zu erreichen. Beliebt ist auch eine Kombination verschiedener Methoden, um die Vorteile mehrerer Ansätze zu kombinieren.

Unsere Übersicht zeigt beliebte Methoden im Projektmanagement:

Wasserfall-Methode

Die Wasserfall-Methode gehört zu den Klassikern im Projektmanagement. Der Name beschreibt das Vorgehen anschaulich: Die einzelnen Schritte werden nacheinander bearbeitet. Ist die vorangegangene Aufgabe erledigt, geht der Fokus auf das folgende ToDo. Neben dem Bild eines Wasserfalls passt auch die Vorstellung einer Treppe (jede Stufe eine Phase) gut.

Bekannt ist die Wasserfall-Methode für das Projektmanagement in der Softwareentwicklung. Sie kann aber grundsätzlich für Projekte genutzt werden, die in einzelne Aufgaben oder Phasen gegliedert sind, die nacheinander ablaufen.

Kanban oder Kanban Board

Kanban ist die agile Version der bekannten ToDo-Liste. Bei der Kanban-Methode steht die Visualisierung der einzelnen Aufgaben im Mittelpunkt. So soll die Teamarbeit gestärkt und Fortschritte nachvollziehbar gemacht werden.

Jeder im Team sieht, welche Aufgaben zu erledigen sind und wo Prioritäten liegen. Das soll die Produktivität steigern und schnelle Reaktionen auf Probleme ermöglichen. Das folgende Beispiel zeigt, wie Kanban in der Praxis aussehen kann:

Projektmanagement Methoden Phasen klassisch agil Kanban Beispiel

Scrum

Scrum beruht auf einer klaren Annahme: Viele Projekte sind viel zu komplex, um alle Schritte festzulegen und planen zu können. Daher werden bei Scrum verschiedene Zwischenergebnisse in einem Plan (Product Backlog) festgelegt, die es in bestimmten Abläufen (Sprints) zu erreichen gilt und die während des Projekts überprüft und angeglichen werden.

Nach jedem Sprint soll ein Zwischenprodukt erreicht sein, auf dessen Grundlage das nächste Zwischenziel gesetzt wird. Folgende Darstellung veranschaulicht die einzelnen Schritte:

Scrum Methode Beispiel Ablauf Grafik

Extreme Programming

Die Grundidee aus der Softwareentwicklung: Der Fokus liegt auf der Lösung der Programmieraufgabe, um das Produkt immer an die aktuellen Bedürfnisse des Kunden anzupassen. Das formale Vorgehen wird dabei zunächst in den Hintergrund gestellt.

Eine wichtige Säule ist dabei die Kommunikation zwischen allen Beteiligten. So werden schnell Lösungen erarbeitet, statt sich lange mit anderen Dingen aufzuhalten.

Lean Projektmanagement

Bei dieser Projektmanagement-Methode stehen zwei Aspekte im Mittelpunkt: Es soll ein Mehrwert für den Kunden geschaffen und gleichzeitig möglichst wenig verschwendet werden.

Der sparsame Umgang mit Ressourcen bezieht sich nicht nur auf materielle Güter wie Geld oder Maschinen, sondern auch auf immaterielle Faktoren wie Arbeitszeit.

Projektmanagement Ausbildung

Die Arbeit an Projekten klingt spannend und abwechslungsreich und Sie können sich eine Karriere in dem Beruf vorstellen? Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Studiengang
    Es gibt verschiedene Studiengänge, die explizit auf die Arbeit im Projektmanagement vorbereiten – teilweise mit internationaler Ausrichtung. Auch mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss haben Sie gute Chancen im Projektmanagement. Ein Studium wird aber nicht zwangsläufig vorausgesetzt.
  • Ausbildung
    Eine offizielle Projektmanagement Ausbildung gibt es in Deutschland nicht. Unternehmen bieten aber Trainee-Stellen an, die auf die Arbeit vorbereiten. Gleichzeitig werden Berufseinsteiger an die Anforderungen im Betrieb herangeführt.
  • Berufserfahrung
    Auch Berufserfahrung mit entsprechender Praxis kann ins Projektmanagement führen. Hier planen Sie nicht gleich Ihren gesamten Berufsweg in diese Richtung, sondern qualifizieren sich durch Ihre Arbeit und Weiterbildungen.
  • Kurse
    Hochschulen, Akademien und andere Bildungszentren bieten Kurse, Fort- und Weiterbildungen im Bereich Projektmanagement an. Dort lernen Sie die Grundlagen sowie Methoden, um diese in der späteren Praxis anzuwenden.


Tipps für das Projektmanagement

Erfolgreiches Projektmanagement bedeutet nicht nur, die passende Methode auszuwählen und sich an die Vorgaben zu halten. Projektmanager und Mitarbeiter müssen einiges beachten, damit das Projekt die Erwartungen erfüllt. Hier sind 6 Tipps für Ihr Projektmanagement:

  • Klare Ziele definieren

    Die Zieldefinition ist erster Schritt im Projektmanagement und gehört gleichzeitig zu den wichtigsten. Bewährt hat sich die sogenannte SMART-Methode. Ziele sollen spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sein. So formulierte Ziele helfen bei der Auswahl geeigneter Lösungswege.

    Außerdem sollten große Projekte in kleinere Abschnitte unterteilt werden. Das ermöglicht bessere Planung, steigert die Motivation und erleichtert die fortlaufende Kontrolle.

    Projektmanagement Ziele Smart Methoden

  • Risiken und Konflikte identifizieren

    Bei Zusammenarbeit ergibt sich immer auch Konfliktpotenzial. Persönliche Differenzen, konkurrierende Aufgaben oder ein einfaches Missverständnis können zu Problemen führen. Werden diese Krisenherde frühzeitig erkannt, kann man ihnen entgegenwirken und das Projekt weiter vorantreiben.

  • Kommunikation optimieren

    Regelmäßige Feedback-Termine und Meetings der Beteiligten sind im Projektmanagement unerlässlich. Es müssen Informationen geteilt, Fortschritte besprochen, Probleme gelöst und Ideen entwickelt werden. Nur durch gute Kommunikation kann ein Vergleich zwischen Ist- und Soll-Zustand erfolgen.

  • Aufwand realistisch einschätzen

    Alles soll möglichst schnell fertig werden, Deadlines sind entsprechend knapp bemessen. Trotzdem muss der Arbeits- und Zeitaufwand realistisch eingeschätzt werden. Es bringt nichts, wenn das Projektmanagement einen Rahmen von zwei Wochen ansetzt, wenn für die Aufgabe mindestens vier Wochen benötigt werden.

  • Notfallplan erarbeiten

    Auch mit optimaler Kommunikation und Zusammenarbeit im Team läuft nicht immer alles glatt. Projektmanager sollten darauf vorbereitet sein, dass das gesamte Projekt zu scheitern droht. Für diesen Fall braucht es einen Notfallplan, um das Projekt wenigstens in Grundzügen zu retten oder dem Kunden bei der Deadline Zwischenergebnisse präsentieren zu können.

  • Management einbeziehen

    Der Rückhalt der Führungsetage ist für ein Projekt essenziell. Sichern Sie sich diesen durch Weitergabe von Informationen an höhere Hierarchieebenen. Nur so können schnell wichtige Entscheidungen getroffen werden. Die Rückendeckung aus dem Management sichert auch die Versorgung mit den nötigen Ressourcen – etwa weiteres Kapital oder zusätzliche Arbeitskraft.


Was andere dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Jiw Ingka by Shutterstock.com]

Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare!

Webinar Jobwechsel Platz Sichern Webinar Gehalt Platz Sichern
Weiter zur Startseite