Werbung
Werbung

Hoshin Kanri Matrix erstellen: Einfach erklärt & Vorlage

Jedes Unternehmen braucht Ziele und Visionen für die eigene Entwicklung und langfristigen Erfolg. Die Herausforderung ist es, diese Vorhaben zu realisieren. Eine Hoshin Kanri Matrix hilft bei der Strategieplanung und verhindert, dass Unternehmensziele nur Theorie bleiben. Wir stellen Ihnen die Hoshin Kanri X-Matrix genauer vor und erklären, wie Sie diese nutzen…



Hoshin Kanri Matrix erstellen: Einfach erklärt & Vorlage

Anzeige

Definition: Was ist die Hoshin Kanri Matrix?

Die Hoshin Kanri Matrix (auch X-Matrix) ist eine Methode zur Strategieplanung im Unternehmen, die Ziele des Unternehmens an Maßnahmen und konkrete Aufgaben koppelt, die dazu notwendig sind. Sie ist nicht nur strategisches Tool für theoretische Visionen, sondern Hilfsmittel zur praktischen Umsetzung. Hoshin Kanri hat seinen Ursprung in Japan und ist im Englischen als Policy Deployment bekannt.

Hoshin Kanri setzt auf ganzheitliche Planung, Zielsetzung und Durchführung. Alle Hierarchieebenen werden eingebunden. Wichtige Bausteine sind interne Absprachen, Kommunikation und gemeinsames Vorgehen. Manager, Führungskräfte und Mitarbeiter ziehen an einem Strang und arbeiten an Unternehmenszielen.

Einteilung der X-Matrix

Die Hoshin Kanri Matrix wird in vier Bereiche unterteilt – deshalb wird sie auch X-Matrix genannt. Jeder Quadrant steht für einen wichtigen inhaltlichen Aspekt der Methode. Typischerweise werden diese Bereiche wie bei einem Kompass nach den Himmelsrichtungen benannt:

  1. Langfristige strategische Ziele (Süden)
  2. Jahresziele (Westen)
  3. Maßnahmen & Prioritäten (Norden)
  4. Kennzahlen & Indikatoren (Osten)

Am rechten Rand der Matrix können Bereiche, Abteilungen oder Mitarbeiter genannt werden, die an Strategien und Maßnahmen beteiligt sind.

Hoshin Kanri Matrix: Vorlage zum Download

Wir haben für Sie eine kostenlose Vorlage der Hoshin Kanri X-Matrix zum Download bereitgestellt. Klicken Sie einfach auf den folgenden Button:

Download: Hoshin Kanri Matrix Vorlage (PDF)

Wobei hilft Hoshin Kanri?

Hoshin Kanri kann ein Problem vieler Organisationen lösen: Viele Unternehmen geben Visionen oder ein Mission Statement vor – es fehlt aber jegliche Umsetzung. Das hat mehrere Gründe:

  • Führungskräfte und andere Verantwortliche werden nicht einbezogen.
  • Ziele werden intern nicht kommuniziert.
  • Mitarbeiter wissen nicht, wie sie beitragen können.
  • Abteilungsziele unterscheiden sich von der Unternehmensvision.
  • Im operativen Alltagsgeschäft ist die Strategie nicht umzusetzen.
  • Jeder Bereich arbeitet für sich, statt gemeinsam zu agieren.

Es reicht nicht aus, ein Unternehmensziel nur auf die Fahnen zu schreiben. Erst durch konkrete Schritte im Arbeitsalltag und im operativen Geschäfts wird dieses erreicht. Die Hoshin Kanri X-Matrix soll genau dabei helfen.


Anzeige

Hoshin Kanri: 7 Schritte

Hoshin Kanri ist keine einmalige Aktion. Es ist ein langfristiger und sich wiederholender Prozess. Mit einer Unternehmensvision entwickeln Sie eine ganzheitliche Strategie und setzen diese um. Dabei sind sieben Schritte entscheidend, wenn Sie eine Hoshin Kanri X-Matrix erstellen und nutzen wollen:

1. Unternehmensvision aufstellen

Bevor Strategien entstehen können, braucht es eine Vision für das Unternehmen. Es ist die große und übergeordnete Zielsetzung. Die Vision beschreibt den Zweck des Unternehmens und wofür es stehen will. Eine solche Vision kann beispielsweise lauten „Wir wollen der größte und erfolgreichste Hersteller von XY im europäischen Markt sein“.

Die Unternehmensvision kann auf alle Bereiche abzielen. Mögliche Aspekte sind Kundenzufriedenheit, Nachhaltigkeit, Kreativität oder Innovation.

2. Durchbruchziele entwickeln

Durchbruchziele bringen der Vision näher. Es sind konkrete Zielsetzungen, die in einem Zeitraum von 3-5 Jahren erreicht werden sollen. Diese sollten nicht einfach vom Top-Management bestimmt werden. Gute Durchbruchziele entstehen durch Absprachen mit den nächsten Hierarchieebenen.

So bleiben Sie möglichst nah an der Praxis. Gleichzeitig ist der frühe Austausch wichtig, um Vision und Ziele an alle Beteiligten zu kommunizieren. Das schafft Verständnis und Unterstützung.

3. Kurzfristige Ziele festlegen

Jahresziele konkretisieren die Pläne und Ziele für einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten. Es sind typischerweise Teilziele der zuvor festgelegten Durchbruchziele. Die Frage lautet: Wie weit wollen und können Sie in diesem Jahr kommen? Ist das Durchbruchziele ein Marktanteil von 50 Prozent, kann das erste Jahresziel eine Anteil von 25 Prozent sein.

Grundlage ist auch hier Kommunikation mit den zuständigen Abteilungen. Das Feedback aus dem operativen Tagesgeschäft ist notwendig, um realistische Einschätzungen zu treffen. Noch detaillierter wird es nach Hoshin Kanri, wenn Jahresziele nicht nur für Abteilungen, sondern Teams oder einzelne Positionen herausgearbeitet werden. So weiß jeder genau, wie er zum Unternehmensziel beitragen kann.

4. Maßnahmen bestimmen

Nach der Zielsetzung müssen Maßnahmen entwickelt werden, damit nach einem Plan die Umsetzung folgt. Legen Sie möglichst genau fest: Was muss getan werden, um die definierten Ziele zu erreichen? Sie legen eine regelrechte ToDo-Liste mit den zentralen Aufgaben und Schritten fest.

Achten Sie auf realistische und umsetzbare Maßnahmen. Vorgaben wie „Output verdreifachen“ oder „Kosten um 90 Prozent senken“ bringen Sie zwar den Zielen näher, können aber so aber oft nicht umgesetzt werden oder funktionieren.

5. Kennzahlen identifizieren

Sie müssen feststellen, ob die gewählten Maßnahmen funktionieren und den gewünschten Effekt haben. Dazu braucht es geeignete Kennahlen und Indikatoren. Diese bestimmen den Grad der Zielerreichung. Monetäre Ziele lassen sich etwa durch Umsatz- oder Gewinnzahlen analysieren.

Wichtige Kennzahlen können auch die Kundenzufriedenheit, der Marktanteil, das Wachstum des Unternehmens, die Bekanntheit der Marke oder ähnliche Faktoren sein.

6. Umsetzungen kontrollieren

Strategien und Maßnahmen müssen nicht nur umgesetzt, sondern auch kontrolliert werden. Werden die Ziele wirklich verfolgt? Sind die Vorgaben im Arbeitsalltag angekommen? Je nach Strategie und Ziel kann eine Kontrolle nach einigen Wochen oder auch Monaten sinnvoll sein.

In jedem Fall sollte die Messung regelmäßig erfolgen. So erhalten Sie ein klares Bild über die Entwicklung.

7. Lernen und Anpassungen vornehmen

Im letzten Schritt werden Rückschlüsse aus dem bisherigen Verlauf gezogen. Der beste Zeitpunkt ist das Ende des Kalenderjahres, um die Erreichung der Jahresziele kontrollieren zu können. Vergleichen Sie aktuelle Kennzahlen mit den Erwartungen. Abweichungen zwischen dem Ist- und Soll-Zustand werden genauer analysiert.

Warum wurden die Vorgaben nicht erreicht? Was können Sie im nächsten Schritt anders und besser machen? Je besser Sie die Gründe für die Fehlentwicklung verstehen, desto genauer können Sie das weitere Vorgehen korrigieren.

Anzeige

Hoshin Kanri Matrix: Visualisierung von Strategie und Maßnahmen

Die Hoshin Kanri X-Matrix ist Visualisierung und Zusammenfassung aller Ziele, Maßnahmen und Kennzahlen, die in den obigen Schritten entwickelt wurden. Sie bringt alle Informationen auf den Punkt, dient der Kommunikation sowie Verdeutlichung. Die Matrix wird im Top-Management und den Teams eingesetzt und gibt die Richtung der Entwicklung vor.

Tragen Sie alle Informationen in die zugehörigen Bereiche der X-Matrix ein. Die Anordnung erfolgt von innen nach außen: Näher am Zentrum befinden sich Ziele und Maßnahmen mit größerer Priorität. Weiter außen sind die unwichtigeren Aspekte.

Punkte oder andere Symbole an den Rändern machen Verbindungen sichtbar. In unserem Beispiel am Anfang des Artikels gibt es beispielsweise einen klaren Zusammenhang zwischen dem Ziel „Marktanteil um 10 Prozent erhöhen“ und der Maßnahme „Werbung für Produkte erhöhen.“


Was andere dazu gelesen haben

Anzeige
Schon Karrierebibel Insider? Unser Gratis-Newsletter!
Kostenlose News, frische Impulse für den Job sowie exklusive Deals für Insider: Schon über 15.000 Abonennten! Gleich dazu gehören...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.