Teamführung: Aufgaben und Tipps
Der Trend geht in eine Richtung, in der Teams sich zunehmend selbst organisieren, größtenteils eigenverantwortlich arbeiten und sich untereinander abstimmen. Eine Teamführung wird dadurch aber noch lange nicht überflüssig. Diese erfüllt weiterhin wichtige Aufgaben und kann einen wichtigen Teil dazu beitragen, dass die gemeinsame Arbeit erfolgreich und reibungslos abläuft. Damit das gelingt, muss die Teamführung sich ihrer Verantwortung und den damit verbundenen Herausforderungen jedoch bewusst sein und diese entsprechend wahrnehmen. Wir erklären, womit sich die Teamführung beschäftigen muss und geben Tipps, wie das Führen eines Teams erfolgreich gestaltet werden kann…

Die wichtigsten Aufgaben der Teamführung
Als Teamführung kann die gesamte Arbeit einer Führungskraft bezeichnet werden, die dem gesamten Team oder einer kompletten Abteilung zugeordnet ist. Häufiger wird der Begriff jedoch genutzt, um die Führungsarbeit für kleinere Teams innerhalb einer großen Gruppe zu beschreiben. Besteht die Abteilung beispielsweise aus 20 Mitarbeitern, von denen fünf gemeinsam an einem Projekt arbeiten, gibt es für diese kleinere Arbeitsgruppe eine Teamführung.
Dabei gibt es viele unterschiedliche Methoden und Möglichkeiten der Teamführung. Übernimmt ein Vorgesetzter die Aufgaben, der in der Unternehmenshierarchie höher gestellt ist, wird jemand aus dem Team bestimmt, der für die Teamführung zuständig ist und wie wird dieser Führungsverantwortung nachgekommen?
Um welche Art der Teamführung es sich auch handelt, gibt es klassische Aufgaben, um die sich in dieser Position gekümmert werden muss.
-
Struktur und Organisation
Jede Position, die mit der Führung betraut wird, ist für den Ablauf, die Organisation und Struktur des Projekts verantwortlich. Eine wichtige Aufgabe der Teamführung ist es deshalb, den Überblick zu behalten und die Arbeit der Mitarbeiter zu organisieren. Was muss in welcher Reihenfolge erledigt werden? Welche Deadlines müssen beachtet und eingehalten werden? Welcher Kollege übernimmt welche ToDos und was wird benötigt, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen?
-
Zielsetzung und Planung
Um ein Ziel zu erreichen und eine erfolgreiche Teamarbeit abschließen zu können, muss zunächst ein klares Ziel definiert und kommuniziert werden. Dies fällt in die Aufgaben der Teamführung. Alle beteiligten müssen wissen, welches Ziel angestrebt wird und wie dieses zu erreichen ist. Dabei geht es auch um Ideen und Lösungsfindung.
-
Umsetzung und Motivation
Während des gesamten Projekts und der Umsetzung sollte die Teamführung mit Rat und Tat zur Seite stehen. Zwar kann nicht jede Aufgabe für den zugeteilten Kollegen übernommen werden, doch wenn dieser eine Frage oder ein Anliegen hat, sollte gemeinsam eine Lösung gefunden werden. Hat jemand das Gefühl, allein gelassen oder nicht beachtet zu werden, macht die Teamführung etwas falsch.
-
Probleme und Konflikte
Selten läuft alles ohne Schwierigkeiten und Konflikte ab. Eine zentrale Aufgabe der Teamführung ist es daher, mögliche Konflikte im Team von vornherein zu verhindern oder diese zumindest zu lösen, um für eine bestmögliche Zusammenarbeit und Arbeitsatmosphäre zu sorgen.
-
Kontrolle und Verbesserung
Die Teamführung ist verantwortlich für das Ergebnis – bevor ein Projekt endgültig abgeschlossen werden kann, ist die Kontrolle daher unerlässlich. Wurden die Erwartungen erfüllt? Stimmen die Leistungen? Lässt sich für das nächste Mal etwas lernen oder verbessern?
Teamführung: Mit diesem Tipps wird sie zum Erfolg
Erfolgreiche Teamführung ist keine leichte Aufgabe und erfordert oftmals einige Erfahrung. Angst haben brauchen Sie vor der Herausforderung allerdings auch nicht, denn Sie werden in jedem Fall daran wachsen und es ist ein Zeichen des Vertrauens, wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen die Teamführung überträgt.
Abschließend haben wir noch einige Tipps für eine erfolgreiche Teamführung zusammengestellt:
-
Schaffen Sie ein Gefühl der Zusammengehörigkeit
Ein Team sollte zusammen arbeiten, gemeinsam ein Ziel verfolgen und sich gegenseitig unterstützen, damit alle ihr Bestes geben können. Konkurrenz gehört im Job zwar dazu, doch sollte der Teamführung daran gelegen sein, eine größere Zusammengehörigkeit zu schaffen. Das beginnt bereits bei der Zielsetzung, mit der sich alle identifizieren können sollten.
Ein Wir-Gefühl entsteht aber auch durch Gemeinsamkeiten oder gemeinsam erzielte Erfolge. Die Teamführung kann darauf gezielt Einfluss nehmen und so einen stärkeren Zusammenhalt fördern. -
Hören Sie allen Beteiligten zu
Ein häufiger Fehler bei der Teamführung ist es, zu glauben, es selbst immer besser zu wissen. Das ist in der Praxis schlichtweg falsch. Die Kollegen, die mit der Umsetzung betraut sind und deshalb mitten in der Arbeit und dem Thema stecken, haben oft sehr wichtige Informationen und Hinweise, die beachtet werden sollten.
Sie sollten das Feedback aller Beteiligten daher unbedingt ernst nehmen und aktiv einfordern. Führen Sie beispielsweise regelmäßige Meetings ein, in denen nicht nur Sie als Teamführung erzählen und informieren, sondern auch alle anderen die Gelegenheit haben, von ihren Erfahrungen zu berichten und Anregungen zu geben. -
Nehmen Sie Rücksicht auf jeden
Die vielleicht größte Herausforderung der Teamführung ist es, allen Teammitgliedern gerecht zu werden. Dafür ist es notwendig, dass Sie nicht nur das Team als ganze Einheit sehen, sondern die einzelnen Individuen wahrnehmen und jeweils auf deren Stärken und Schwächen eingehen. Wenn Sie alle gleich behandeln, ist das zwar fair, doch werden einige darunter leiden.
Machen Sie sich ein genaues Bild von Ihren Teammitgliedern. Wer braucht wer Freiheiten? Wer auf der anderen Seite genauere Vorgaben? Arbeiten alle gleich schnell oder gibt es Unterschiede? Welche Stärken können genutzt und welche Schwächen ausgeglichen werden? Nur wenn Sie die individuellen Eigenschaften kennen und berücksichtigen, kann Teamführung erfolgreich sein. -
Beziehen Sie alle mit ein
Durch Ihre Position als Teamführung können und müssen Sie wichtige Entscheidungen treffen. Im besten Fall geschieht das jedoch nicht vollkommen allein, sondern gemeinsam im Team. Fragen Sie nach Meinungen, kommunizieren Sie Ihre Ansichten, Gründe und Argumente für unterschiedliche Alternativen und Möglichkeiten. Erklären Sie auch, wenn Sie eine Entscheidung treffen müssen, die vielleicht nicht allen gefällt.
Wenn Sie als Teamführung andere mit einbeziehen, sorgen Sie für größere Zustimmung und weniger Ärger. Die Teammitglieder werden Entscheidungen, die sie mitgestalten konnten, eher mittragen und sich weiterhin für den größtmöglichen Erfolg einsetzen. Gleichzeitig stärkt es das Wir-Gefühl, gemeinsam zu überlegen und nach Lösungen zu suchen.
Was andere Leser dazu gelesen haben
- Teamarbeit: Voraussetzungen, Vorteile, Tipps
- Gruppendynamik: 11 kuriose Team-Fakten
- Teambuilding Übungen: Bessere Teams bauen
- Teamgeist: So werden Sie zum Teamplayer
- Teamkonflikte: So lässt sich der Streit schlichten
- Teamfähigkeit: Wer ist schon teamfähig?
- Teamversagen: Wie Sie es vermeiden
- Kollaboratives Arbeiten: Tipps für Teams
- Teamwork: Gemeinsam mehr erreichen
- Konflikte lösen mit Kollegen
- Führungskraft: Haben Sie das Zeug dazu?
- Agilität: Wie Teamworking davon profitiert
- Bester im Team: Machen Sie den Fluch zum Segen

Nils Warkentin studierte Business Administration an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Auf der Karrierebibel widmet er sich Themen rund um Studium, Berufseinstieg und Büroalltag.

Narzissmus: Eine simple Frage entlarvt Narzissten

Abschiedsmail: Formulierungen, Beispiele, 12 Muster

Bestbezahlte Berufe 2021: 36 extrem gut bezahlte Jobs

Umschulung: Voraussetzung, Formen, Finanzierung, Tipps

Trendberufe: Diese Jobs sind bald richtig gefragt

Körpersprache deuten: So dechiffrieren Sie Gesten

Die 200 besten Lebensweisheiten für mehr Glück & Erfolg

4-Ohren-Modell: Die vier Seiten einer Nachricht

Vertrauen aufbauen: Die 5 Grundregeln des Vertrauens

Stärken finden: Liste mit über 50 Beispielen, Tipps & Test
🗯 Gute Laune Sprüche
🗯 Motivationssprüche
🗯 200 schöne Sprüche
🗯 Lustige Sprüche
🗯 Lebensweisheiten
🗯 Whatsapp Sprüche
🗯 Abschiedssprüche
🗯 Sprüche zum Nachdenken
🗯 Geburtstagssprüche
🗯 Alles Gute zum Geburtstag
🗯 Dankessprüche
🗯 Gute Besserung wünschen
🗯 Trauersprüche
🗯 Bürosprüche
🗯 Witzige Arbeitszitate
🗯 Made my day Sprüche
🗯 Weihnachtsgrüße
🗯 Neujahrswünsche
🗯 Trinksprüche